DE7823937U1 - Frisiergeraet - Google Patents

Frisiergeraet

Info

Publication number
DE7823937U1
DE7823937U1 DE19787823937U DE7823937U DE7823937U1 DE 7823937 U1 DE7823937 U1 DE 7823937U1 DE 19787823937 U DE19787823937 U DE 19787823937U DE 7823937 U DE7823937 U DE 7823937U DE 7823937 U1 DE7823937 U1 DE 7823937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
hair
coupling part
curlers
hairdressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787823937U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRISA BUERSTENFABRIK AG TRIENGEN 6234 TRIENGEN CH
Original Assignee
TRISA BUERSTENFABRIK AG TRIENGEN 6234 TRIENGEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRISA BUERSTENFABRIK AG TRIENGEN 6234 TRIENGEN CH filed Critical TRISA BUERSTENFABRIK AG TRIENGEN 6234 TRIENGEN CH
Publication of DE7823937U1 publication Critical patent/DE7823937U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D4/00Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers
    • A45D4/08Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Description

Ii ··
4 4 i ( ·
DIPL.-ING. W. GOLLWITZER · DIPL.-ENTG. F. W. MOLL
6740 LANDAUZPFALZ · LANGSTBASSE 5
POSTFACH Z080 · TELEFON 06341/87000, 6035 · TELEX 04S3333 POSTSCHECK LtTDWIGSHAFEN 27 5β2-β7β · DEUTSCHE BANK LANDAU OZ 16*00 (BLZ 548 7OO 83)
- 4 - 13. Juli 1981
Fr
Trisa Bürstenfabrik AG Triengen, CH-6234 Triengen (Schweiz)
"Frisiergerät"
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Frisiergerät mit einer Heißluftquelle und einem Satz von vom Heißluftstrom durchströmbaren, mit Halteorganen für die Haare versehenen und austauschbar am Auslaß der Heißluftguelle befestigbaren Lockenwicklern.
Bei einem solchen Frisiergerät bekannter Art (GB-PS
1 131 427) können auf das eine Ende eines Blasrohres Lockenwickler verschiedener Durchmesser aufgesteckt werden. Die von einer Heißluftquelle erzeugte Heißluft durchströmt den aufgesetzten Lockenwickler von innen nach außen. Unabhängig von seinem Durchmesser wird daher jeder Lockenwickler vom gesamten er- j zeugten Heißluftstrom durchsetzt. Da die Mantelfläche der Lockenwickler, durch welche die Durchsatzfläche für die Heißluft bestimmt ist, jedoch mit dem Durchmesser variiert, ergeben sich bei gegebener, gleichbleibender Heißluftmenge pro Zeiteinheit bei Lockenwicklern kleinen Durchmessern andere Trocknungsbedingungen für das Haarf als bei Wicklern größeren Durchmessers.
Dies ist u.a. bedingt durch Unterschiede in der Durchsatzge- ! schwindigkeit der Heißluft und im Erwarmungsverhalten des Locken Wicklers.
Die vorliegende Neuerung bezweckt nun, diese Nachteile zu beseitigen. Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Frisiergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Haartrocknungseigenschaften von der Größe des jeweils aufgesetzten Locken Wicklers weitgehend unbeeinflußt sind.
, Die Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß der Auslaß einen mit einem Lockenwickler lösbar verbindbaren Kupplungsteil aufweist, der mit einer Durchtrittsöffnung versehen ist, die der Zufuhr von Heißluft an die Innenseite des aufgesetzten Lockenwicklers dient und der von einem Austrittskanal umgeben ist, durch den je nach Größe des aufgesetzten Lockenwicklers ein Teil des Heißluftstromes austrit
Der erzeugte Heißluftstrom wird auf einen durch die Durch trittsöffnung hindurchtretenden Teilstrom und in einen den Austrittskanal durchströmenden Teilstrom aufgeteilt. Diese Aufteilung ändert sich jedoch je nach Größe des aufgesetzten Lockenwicklers. Bei kleinen Lockenwicklern wird der Austrittskanal V durch den aufgesetzten Wickler nicht oder nur wenig überdeckt, so daß ein verhältnismäßig großer Teil des Heißluftstromes durch den Austrittskanal austritt und an der Außenseite des Lockenwicklers vorbeistreicht. Der ins Innere des Lockenwicklers eintretende und dessen Mantelfläche durchströmende Teilstrom ist entsprechend klein, was in Anbetracht der geringeren Abmessunger von kleinen Lockenwicklern auch erwünscht ist. Umgekehrt wird bei großen Lockenwicklern der Austrittskanal zum größten Teil oder ganz verschlossen, so daß im wesentlichen der gesamte Heißluftstrom durch den Durchtrittskanal am Kupplungsteil ins Innere des Lockenwicklers geleitet wird, von wo die Heißluft radial nac außen strömt.
Somit ergibt sich eine auf die Größe des Lockenwicklers/ abgestimmte richtige Aufteilung des erzeugten Heißluftstromes auf die beiden Teilströme.
Aus der DE-OS 26 41 811 ist ein Frisiergerät mit einem Haarwickler bekannt, der am einen Ende mit einem ringförmigen Kupplungsteil versehen ist, mit welchem der Haarwickler auf das Blasrohr einer Heißluftquelle aufsteckbar ist. Dieser Kupplungsteil bewirkt ein Aufteil". aes erzeugten Heißluftstromes in einen den Lockenwicklerteil radial von innen nach außen durchströmenden Teilstrom und einen den Lockenwicklerteil in axialer Richtung umströmenden Teilstrom. Im Gegensatz zur neuerungsgemäßen Lösung wird bei diesem bekannten Frisiergerät die Aufteilung des Heißluftstromes nicht durch den entsprechend ausgebildeten Auslaß der Heißluftguelle, sondern durch den Kupplungsteil des Haarwicklers bewirkt. Bei einem Satz von mehreren Haarwicklern dieser bekannten Art müßte daher jeder Wickler mit einem eigens auf seine Größe abgestimmten Kupplungsteil versehen werden, um wie beim neuerungsgemäßen Frisiergerät eine richtige Aufteilung des Heißluftstromes zu erhalten. Dies wäre jedoch sehr aufwendig, was auch der Grund dazu ist, daß zum bekannten Frisiergerät nur ein einziger Haarwickler gehört.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes ist ein zum rohrförmig ausgebildeten Kupplungsteil koaxialer, den Kupplungsteil umgebender Rohrabschnitt vorhanden, der mit dem Kupplungsteil den ringförmigen Austrittskanal festlegt.
Im folgenden ist rein beispielsweise eine Ausführungsform des vorgeschlagenen Gerätes näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 in auseinandergezogener Darstellung ein
Frisiergerät, und zwar nur dessen in diesem Zusammenhang wesentliche Bestandteile,
• * ■ ·
• ·
It» · »
It HI* · ΐ
9 ff · · »
Figur 2 einen Lockenwickler und )
Figur 3 eine Stirnansicht des in Fig. 1 dargestellten Lockenwicklers von der zum Anschluß bestimmten Seite her.
Die wesentlichen Bestandteile des in Fig. 1 dargestellten Frisiergerätes 10 sind ein Heißluftgebläse 11, ein Zwisckenstück 12 und ein Satz Lockenwickler, von welchen in Fig. 1 stellvertretend nur ein Lockenwickler 13 erscheint.
Vom Heißluftgebläse 11, das ein herkömmliches Zentrifugal· oder Axialgebläse sein kann, ist in Fig. 1 der Einfachheit hal-Ä ber nur dessen Blasrohr 14 dargestellt. Nach einer als Anschlag für das noch zu beschreibende Zwischenstück 12 dienenden Schulter 15 endet das Blasrohr 14 in einem zylindrischen Endabschnitt 16.
Auf diesen Endabschnitt 16 läßt sich das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte, den Auslaß-des Gebläses 11 bildende Zwischenstück 12 z.B. in Reibschluß aufstecken. Dieses Zwischenstück 12 ist aus zwei, koaxial ineinander angeordneten Rohrabschnitten 17, 18 aufgebaut, die über radial verlaufende Halterungsstege 19 miteinander verbunden sind. Die beiden Rohrabschni te 17, 18 und die Halterungsstege 19 sind zweckmäßig einstückig, beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. Der innere Rohrabschnitt 18 ist kürzer als der äußere Rohrabschnitt 17, steht aber mit seinem Ende über das sich verjüngende Ende des äußeren Rohrabschnittes 17 vor. Das vorstehende Ende des inneren Rohrabschnittes ist als Steckmuffe mit einem polygonalen Innenprofil, z.B. mit einem Innensechskant 20 ausgebildet.
In diesem Innensechskant läßt sich reibschlüssig ein sechskantiger, an der einen Stirnwand 21 des Lockenwicklers 13 angeformter Steckstummel 22 einstecken. Durch den Steckstummel 2
und die Stirnwand 21 hindurch führt eine zentrale Durchlaß- ' öffnung 23 (Fig. 3). Diese Durchlaßöffnung 23 führt in das Innere eines an die Stirnwand 21 anschließenden, im wesentlicnen zylindrischen, hohlen Wicklerkörpers 24, dessen Mantelfläche rasterartig verteilte Durchbrechungen 25 aufweist und dessen der Stirnwand 21 gegenüberliegendes Ende durch eine weitere, glatte Stirnwand 26 abgeschlossen ist. Im Innern des Wicklerkörpers ist eine zylindrische Bürste 27 angeordnet, deren Borsten 28 zwischen zwei miteinander verdrillten Drähten 29 im Inneren des Wicklerkörpers 24 verankert sind und sich mit ihren freien Enden radial durch die Durchbrechungen 25 hindurch nach außen erstrecken. Dadurch erübrigt sich praktisch eine gesonderte Halterung der verdrillten Drähte 2 9 der Bürste 27. Die freien Enden der Borsten 28 dienen als Halteorgane für das Haar. Die Borsten 28 können auch an der Mantelfläche des Wicklerkörpers 24 verankert sein, vorausgesetzt, daß dessen Mantelfläche durchblasbar bleibt. Andererseits können anstelle von Borsten 28 auch auf der Mantelfläche verteilt angeordnete und angeformte borstenartige Erhebungen vorgesehen sein.
Die dargestellte Ausführungsform besitzt indessen den weiteren Vorteil, daß sich die Bürste 27 ohne weiteres durch die öffnung 23 hindurch herausziehen läßt, damit die Bürste 27 einerseits und der Wicklerkörper 24 andererseits einer ohnehin von Zeit zu Zeit nicht zu vermeidenden, geeigneten Reinigung zugeführt werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Lockenwickler 13, der im Aufbau demjenigen der Fig. 1 mit dem Unterschied entspricht, daß er einen geringeren Außendurchmesser hat.
Es sei wiederholt, daß das Gerät einen ganzen Satz von mehreren solchen Lockenwicklern 13 aufweist, wobei deren Anzahl dem Ermessen und den Bedürfnissen des Benutzers anheimgestellt
bleibt. Ein Satz weist vorzugsweise Lockenwickler mit ver- ) schiedenen Durchmessern auf.
Die Handhabe des beschriebenen Gerätes ergibt sich sozusagen schon aus der vorstehenden Beschreibung. Ist einmal das Zwischenstück 12 auf dem Blasrohr 14 aufgesteckt und einer der Lockenwickler 13 in das Zwischenstück 12 eingesteckt, wird mit den Borsten unter Einschaltung des Gebläses 11 eine Locke erfaßt und unter Drehung des Gerätes auf den Lockenwickler 13 aufgewickelt. Dabei wird - wie mit den Pfeilen 30, 31 angegeben , /Λ durch das Zwisckenstück 12 der vom Gebläse 11 herrührende Heißluftstrom in zwei Teilströme aufgeteilt. Der eine Teilstrom fließt durch eine im inneren Rohrabschnitt 18 ausgebildete Durchtrittsöffnung 100 in das Innere des Wicklerkörpers 24 und von hier aus entlang der Borsten 28 durch den aufgewickelten Haarwickel. Der andere Teilstrom 31 fließt durch einen zwischen dem äußeren Rohrabschnitt 17 und dem inneren Rohrabschnitt ausgebildeten, ringförmigen Austrittskanal 101 hindurch und bestreicht den aufgewickelten Haarwickel von außen. Dadurch wird nach kürzester Zeit der auf dem Lockenwickler 13 vorhandene Haarwickel trocken und zugleich erhitzt. Sodann wird das Zwischenstück 12 vom bewickelten Lockenwickler 13 gelöst und mit einem weiteren Lockenwickler des Satzes versehen, worauf eine weitere *■ Locke aufgewickelt wird. Ist die gewünschte Anzahl Locken gewickelt, beläßt man die Lockenwickler 13 im Haar, bis dieses sich wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt hat. Um die Abkühlung zu beschleunigen, können mit dem Gebläse 11 (mit oder ohne Zwischenstück 12) die Haarwickel aus einiger Distanz zusätzlich noch von außen beblasen werden. Auf alle Fälle werden die Lockenwickler erst dann entfernt, wenn sich das Haar wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt hat oder kurze Zeit danach. Dies ist eine Voraussetzung für eine vertretbare Dauerhaftigkeit der mit den Lockenwicklern 13 erzielten Wellung.
Es wurde erwähnt, daß beim Bewickeln der Lockenwickler "Ϊ3 das Gerät 10 um seine Achse verdreht wird. Es ist aber auch möglich, daß die Verbindung zwischen dem Blasrohr 14 und dem Zwischenstück 12 derart ist, daß sich das Zwischenstück 12 um seine Achse relativ zu dem Blasrohr 14 verdrehen läßt. In diesem Falle braucht das Gebläse 11 beim Bewickeln der Lockenwickler 13 nicht mitgedreht zu werden. Bei dieser Ausbildung ist eine echte Einhand-Bedienung möglich, wenn mit dem Daumen und dem Zeigefinger
das Zwischenstück 12 und mithin auch der Lockenwickler 13 in
Drehung versetzt wird.
Je nach Durchmesser des Lockenwicklers 13 überdeckt dessei Stirnwand 21 den Austrittskanal 101 mehr oder weniger, wodurch
dieser entsprechend verengt wird. Diese Änderung des Durchtrittsquerschnittes des Austrittskanals 101 hat eine Änderung der Aufteilung des erzeugten Heißluftstromes auf die beiden Teilströme
30, 31 zur Folge.

Claims (11)

DIPL.-ING. W. GOLLWITZBR · DIPL.-ING. Γ. AV. MOLL 6740 LANDAU/PPAtiZ · LANG8TRASSE 5 POSTFACH 2080 · TELEFON 00841/87000, 8038 · TELEX 04 S3 333 POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 27 802-670 · DEUTSCHE BANK LANDAU 02 15400 (BLZ 648700 93) 13. Juli 1981 Fr Trisa Bürstenfabrik AG Triengen, CH-6234 Triengen (Schweiz) "Frisiergerät" Schutzansprüche
1.) Frisiergerät mit einer Heißluftquelle und einem
Satz von vom Heißluftstrom durchströmbaren, mit Halteorganen j /"\ für die Haare versehenen und austauschbar am Auslaß der Heißluftquelle befestigbaren Lockenwicklern, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß einen mit einem Lockenwickler (13) lösbar verbindbaren Kupplungsteil (18) aufweist, der mit einer Durchtrittsöffnung (100) versehen ist, die der Zufuhr von Heißluft an die Innenseite des aufgesetzten Lockenwicklers (13) dient ui.d der von einem Austrittskanal (101) umgeben ist, durch den je nach Größe des aufgesetzten Lockenwicklers (13) ein Teil
des Heißlaftstromes4 austritt.
2.) Frisiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Lockenwickler (13) den Austrittskanal (101) zumindest teilsweise überdecken.
3.) Frisiergerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich- ! net durch einen sum rohrförmigen Kupplungsteil (18) koaxialen und diesen umgebenden Rohrabschnitt (17), der mit dem Kupplungsteil (18) den ringförmigen Austrittskanal (101) festlegt.
4.) Frisiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Rohrabschnittes (17) größer als der Außendurchmesser wenigstens eines Teils der Lockenwickler (13) ist.
,>. 5.) Frisiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Kupplungsteils (18) kleiner ist als der Außendurchmesser wenigstens eines Teils der Lockenwickler (13) .
6.) Frisiergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Kupplungsteils (18)
über das Ende des Rohrabschnittes (17) vorsteht.
7.) Frisiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet, durch ein auf ein Blasrohr (14) der Heißluftquelle (11) aufgesetztes, den Auslaß bildendes Zwischenstück
(12), an dem die Lockenwickler (13) befestigbar sind.
8.) Frisiergerät nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (18) und der Rohrabschnitt (17) einen Teil des Zwischenstückes (12) bilden.
9.) Frisiergerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (12) um seine Achse verdrehbar am Blasrohr (14) de Heißluftquelle (11) befestigt ist.
10.) Frisiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lockenwickler (13) auf den Kupplungsteil (18) aufsteckbar sind.
11.) Frisiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich-J net, daß der kupplungsteil (18) einen Muffenteil mit einem polygonalen Innenprofil aufweist und an jedem Lockenwickler (13) ein Steckstummel (22) mit gegengleichem Außenprofil vorhanden ist.
DE19787823937U 1977-08-18 1978-08-10 Frisiergeraet Expired DE7823937U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1014677A CH620106A5 (de) 1977-08-18 1977-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7823937U1 true DE7823937U1 (de) 1981-12-17

Family

ID=4359875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835119 Withdrawn DE2835119A1 (de) 1977-08-18 1978-08-10 Frisiergeraet
DE19787823937U Expired DE7823937U1 (de) 1977-08-18 1978-08-10 Frisiergeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835119 Withdrawn DE2835119A1 (de) 1977-08-18 1978-08-10 Frisiergeraet

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT361160B (de)
CH (1) CH620106A5 (de)
DE (2) DE2835119A1 (de)
FR (1) FR2405667A1 (de)
GB (1) GB2002630B (de)
IT (1) IT7826823A0 (de)
SE (1) SE7808645L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6057326B2 (ja) * 1980-01-11 1985-12-14 九州日立マクセル株式会社 ヘア−ドライヤ−
DE3030777A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-11 Jürgen 8001 Zürich Sahm Brushing- und trocknungseinrichtung fuer haare
US4685479A (en) * 1984-07-13 1987-08-11 Breville R & D Pty. Ltd. Heating hair rollers
AU567820B2 (en) * 1984-07-13 1987-12-03 Breville R & D Pty Limited Hair roller heater
GB2283911A (en) * 1993-10-15 1995-05-24 China Pacific Trade Ltd Hair curling apparatus
CN108078142A (zh) * 2018-01-08 2018-05-29 浙江美森电器有限公司 吹风卷发器

Also Published As

Publication number Publication date
GB2002630B (en) 1982-03-17
DE2835119A1 (de) 1979-03-01
AT361160B (de) 1981-02-25
GB2002630A (en) 1979-02-28
FR2405667B3 (de) 1980-11-14
FR2405667A1 (fr) 1979-05-11
ATA836677A (de) 1980-07-15
IT7826823A0 (it) 1978-08-18
SE7808645L (sv) 1979-02-19
CH620106A5 (de) 1980-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535421C3 (de) Frisierstab
DE202004007437U1 (de) Vorrichtung zum Färben von Haaren
DE2051419A1 (de) Vorrichtung zum Lockenwickeln unter Verwendung von Lockenwicklern und Warmluft
EP1179986A1 (de) Applikationsvorrichtung zum färben von strähnchen
DE2909386A1 (de) Rohrfoermiger frisierkamm mit einziehbaren zaehnen
DE3513730C2 (de) Handbürste mit Speicher für Reinigungsflüssigkeit
DE7823937U1 (de) Frisiergeraet
DE2748764A1 (de) Lockenwickler
DE8113915U1 (de) Frisierbuersten- und haarwicklergarnitur
DE3003612A1 (de) Lockenwickler
DE858009C (de) Haarwickler zur Erzielung von dauerhaften Formveraenderungen am lebenden Haar bei Koerpertemperatur
EP0693890B1 (de) Haarwickler
DE3524667A1 (de) Heizvorrichtung fuer elektrisch aufheizbare lockenwickler
DE2830203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufheizen von lockenwicklern
DE2649565A1 (de) Rundbuerste
DE2825099A1 (de) Vorrichtung zur haarbehandlung
DE2526374A1 (de) Von einem warmluftstrom durchstroemte buerste zur pflege der haare
DE3030777A1 (de) Brushing- und trocknungseinrichtung fuer haare
DE4041693C2 (de)
DE887993C (de) Lockenwickler
DE7737720U1 (de) Lockenwickler
CH634974A5 (en) Hair curler
DE3825108A1 (de) Frisiergeraet
CH594382A5 (en) Hair dressing brush with handle and wire cage
DE866082C (de) Lockenwickler