DE7823613U1 - eLEKTROMAGNET - Google Patents

eLEKTROMAGNET

Info

Publication number
DE7823613U1
DE7823613U1 DE19787823613 DE7823613U DE7823613U1 DE 7823613 U1 DE7823613 U1 DE 7823613U1 DE 19787823613 DE19787823613 DE 19787823613 DE 7823613 U DE7823613 U DE 7823613U DE 7823613 U1 DE7823613 U1 DE 7823613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
shaped arrangement
disk
counterparts
excitation winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787823613
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19787823613 priority Critical patent/DE7823613U1/de
Publication of DE7823613U1 publication Critical patent/DE7823613U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT unser Zeichen Berlin und München VPA 78 P 2 6 3 5 BRD
Elektromagnet
Die Erfindiang bezieht sich auf einen Elektromagneten mit mindestens einer feststehenden Erregerwicklung, der einen zwischen zwei Endlagen "beweglichen Tauchanker aufweist.
10
Bei einem bekannten Mikrowellenübertragungssystem wird von einem Abfragegerät ein periodisch durchstimmbares Abfragesignal ausgesendet, das gemäß einer zu übertragenden f Information von einem Antwortgerät frequenzselektiv reflektiert wird. Die Frequenzselektion erfolgt dabei durch Resonatoren, die durch Magnete der eingangs genannten Gattung entweder wirksam oder unwirksam geschaltet werden. Ein Fixieren der Lage des Tauchankers der Magnete ist dabei nur durch einen ständig fließenden Strom möglich (DE-PS 1 901 890).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektromagneten der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß dieser zwar mit Hilfe eines Stromes umgeschaltet werden kann, je-
Wo-6-Jd / 02.08.1978
VPA 78 P"2 63 5 BRD
doch die jeweils eingestellte Endlage auch nach einem Unterbrechen der Stromzufuhr beibehalten wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Tauchanker aus nicht magnetisierbarem Material besteht, daß am Tauchanker eine mit ihrer Achse in der Bewegungsrichtung des Tauchankers ausgerichtete scheibenförmige Anordnung aus weichmagnetischem Material befestigt ist und daß zwei permanentmagnetische, die Endlagen des Tauchankers festlegende Gegenstücke vorgesehen sind, die der scheibenförmigen Anordnung jeweils gleichnamige magnetische Pole zuwenden.
Es erweist sich dabei als besonders vorteilhaft, daß dazu die Erregerwicklung nicht für eine Dauerstromsondern nur für eine Impulsstrombelastung ausgelegt zu werden braucht.
Wenn zwei weichmagnetische Polstücke zum magnetischen Koppeln der der scheibenförmigen Anordnung abgewandten magnetischen Pole der Gegenstücke mit der Erregerwicklung vorgesehen sind und wenn die Erregerwicklung innerhalb eines die Polstücke verbindenden weichmagnetischen Mantels angeordnet ist, wird dadurch zum einen eine gute Flußführung und gute magnetische Schirmung erreicht und zum anderen ein wirksamer mechanischer Schutz für die empfindliche Erregerwicklung bewirkt.
Zur Aufnahme der Erregerwicklung kann ein zum Tauchanker hin geschlossener Wickelkörper vorgesehen sein, wobei dieser als Führung für die Tauchanker verwendbar ist. Dadurch wird in einfacher Weise ein Verkanten des Tauchankers verhindert. Durch die Wahl eines geeigneten Materials für den Wickelkörper kann ferner ein leichtes
- 3 - VPA
78 P 2 6 3 5 BRD
Gleiten des Tauchankers im Wickelkörper erreicht werden.
Zum schonenden Abbau der kinetischen Energie des bewegten Tauchankers ist es vorteilhaft, daß die scheibenförmige Anordnung und/oder die der scheibenförmigen Anordnung zugewandten Pole der Gegenstücke mit stoßdämpfendem Material belegt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
In der Darstellung ist der Übersichtlichkeit halber nur·ausschnittsweise ein Tauchanker T aus nicht magnetisierbarem Material gezeigt. An einem Zapfen Z des Tauchankers T ist eine scheibenförmige Anordnung A aus weichmagnetischem Material formschlüssig angebracht. Die Anordnung A ist in einem Wickelkörper W zur Aufnahme einer Erregerwicklung E geführt. Der Wickelkörper W ist in einem topfförmigen Gehäuse aus weichmagnetischem Material gefaßt, das aus einem Mantel M und zwei Deckel bildenden Polstücken P1 und P2 aus weichmagnetischem Material besteht. Die Polstücke P1 und P2 sind mit zwei Permanentmagneten PM1 und PM2 belegt, deren Polarisierung gegensinnig in Längsrichtung des Tauchankers T verläuft. Dabei stellt der Wickelkörper W durch einen Formschluß ein Widerlager für die Permanentmagnete PM1 und PM2 dar. Die Nordpole der Permanentmagnete. PM1 und PM2 sind in der Zeichnung durch einen vollen, die Südpole durch einen offenen Pfeil dargestellt. Die Permanentmagnete PM1 und PM2 bilden dabei als Gegenstücke Anschläge für die Anordnung A. Um die Stoßbeanspruchung zwischen den Permanentmagneten PM1 und PM2 und der Anordnung A zu reduzieren, ist
j - 4 - VPA 78 ρ 2 6 3 5 BRD
j die Anordnung A auf jeder ihrer Stirnseiten mit einem
: ringförmigen Dämpfungspolster D1 bzw. D2 belegt.
Zur Beschreibung der Funktionsweise des Elektromagneten ; 5 sei zunächst von der dargestellten räumlichen Lage ausi gegangen. Sofern die Erregerwicklung E nicht stromdurch-
flossen ist, haftet die Anordnung A am Permanentmagneten PM1. Wenn die Erregerwicklung E so erregt wird, daß (J sich am Polstück P1 ein magnetischer Südpol und an dem
ι 10 Polstück P2 ein magnetischer Nordpol ausbildet, wird, \- } sobald die Wirkung des Permanentmagneten PM1 kompensiert worden ist, die Anordnung A in der durch einen gefiederi; ten Pfeil angedeuteten Richtung auf den Permanentmagneten PM2 hin bewegt. Die Wirkung dieses Magneten wird 15 durch das von der Erregerwicklung E verursachte magnetische Feld verstärkt. Nach dem Abschalten des Stromes haftet die Anordnung A am Permanentmagneten PM2. Ein , Zurückstellen des Tauchankers T in die Ursprungslage
erfolgt durch einen gegensinnigen Stromimpuls, der das 20 Feld des Permanentmagneten PM2 kompensiert und das des Permanentmagneten PM1 verstärkt.

Claims (4)

ta ■ ■ ι · ' » • · »ιι> • · ■ · ' • I · ■ ■ - 1 - VPA 78 P 2 6 3 5 BRD •ansprüche
1. Elektromagnet mit mindestens einer feststehenden Erregerwicklung, der einen zwischen zwei Endlagen beweglichen Tauchanker aufweist, dadurch g e kennzei chnet, daß der Tauchanker (T) aus nicht magnet!sierbarem Material besteht, daß am Tauchanker (T) eine mit ihrer Achse in der Bewegungsrichtung des Tauchankers (T) ausgerichtete scheibenförmige Anordnung (A) aus weichmagnetischem Material befestigt ist und daß zwei permanentmagnetische, die Endlagen des Tauchankers (T) festlegende Gegenstücke (PM1, ΡΜ2) vorgesehen sind, die der scheibenförmigen Anordnung (A) jeweils gleichnamige magnetische Pole zuwenden.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weichmagnetische Polstücke (P1, P2) zum magnetischen Koppeln der der scheibenförmigen Anordnung (A) abgewandten magnetischen Pole der Gegenstücke (PM1, PM2) mit der Erregerwicklung (E) vorgesehen sind und daß diese innerhalb eines die Polstücke (P1, P2) verbindenden weichmagnetischen Mantels (M) angeordnet ist.
3. Elektromagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Erregerwicklung (E) ein zum Tauchanker (T) hin geschlossener Wickelkörper (W) vorgesehen ist, der als Führung für den Tauchanker (T) verwendbar ist.
- 2 - VPA
• 78 P 2 6 3 5 BRD
4. Elektromagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Anordnung (A) und/oder die der scheibenförmigen Anordnung (A) zugewandten Pole der Gegenstücke (PMI9 PM2) mit stoßdämpfendem Material belegt sind.
DE19787823613 1978-08-07 1978-08-07 eLEKTROMAGNET Expired DE7823613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787823613 DE7823613U1 (de) 1978-08-07 1978-08-07 eLEKTROMAGNET

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787823613 DE7823613U1 (de) 1978-08-07 1978-08-07 eLEKTROMAGNET

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7823613U1 true DE7823613U1 (de) 1979-11-08

Family

ID=1323435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787823613 Expired DE7823613U1 (de) 1978-08-07 1978-08-07 eLEKTROMAGNET

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7823613U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323982A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Bistabile, elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
DE8900779U1 (de) * 1989-01-25 1989-05-11 Walloschke, Rudolf, 4972 Loehne, De
WO2010129830A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Sensus Spectrum Llc Magnetic latching actuator
DE102011103169A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Gerhard Kirstein Elektromagnetischer Antrieb, Antriebsanlage und deren Verwendung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323982A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Bistabile, elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
DE8900779U1 (de) * 1989-01-25 1989-05-11 Walloschke, Rudolf, 4972 Loehne, De
WO2010129830A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Sensus Spectrum Llc Magnetic latching actuator
CN102460611A (zh) * 2009-05-08 2012-05-16 胜赛斯思百克特姆公司 磁力自锁致动器
US8279027B2 (en) 2009-05-08 2012-10-02 Sensus Spectrum Llc Magnetic latching actuator
CN102460611B (zh) * 2009-05-08 2014-08-13 胜赛斯思百克特姆公司 磁力自锁致动器
AU2010245752B2 (en) * 2009-05-08 2014-10-30 Sensus Spectrum Llc Magnetic latching actuator
DE102011103169A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Gerhard Kirstein Elektromagnetischer Antrieb, Antriebsanlage und deren Verwendung
US8810083B2 (en) 2011-06-01 2014-08-19 Gerhard Kirstein Electromagnetic drive, drive installation and use thereof
DE102011103169B4 (de) * 2011-06-01 2017-03-02 Gerhard Kirstein Elektromagnetischer Antrieb, Antriebsanlage und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644720A5 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes.
DE2853472A1 (de) Elektromechanischer vibrator
DE1489088A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Antriebssystem
DE7823613U1 (de) eLEKTROMAGNET
DE7823558U1 (de) Elektromagnet
DE2452325A1 (de) Elektromagnetische anschlagvorrichtung fuer drucker
DE1078477B (de) Elektromagnetischer Signalgeber
DE623023C (de) Ferngesteuerter Stromstossumschalter mit einer Magnetspule und mehreren Ankern
DE2515161C3 (de) Steuerbarer, in der Offen- bzw. Schließlage durch Dauermagnete gehaltener Schubriegel eines Schlosses
DE2504972A1 (de) Elektromagnet
DE2709074A1 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE2853232B1 (de) Photographischer Kameraverschluss mit elektromagnetisch antreibbaren Blenden- und/oder Verschlusslamellen
DE3338602C2 (de)
DE3144000C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3177113D1 (en) Bistable magnetic device
DE4400433C2 (de) Polarisierter Mehrstellungsmagnet
DE809371C (de) Elektrisches Filmschaltwerk
CH404767A (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Magneten
AT230981B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)
AT136907B (de) Elektrisches Fernschaltgerät.
DE1439524C (de) Einrichtung mit einem dauermagneti sehen Korper, an welchem mindestens zwei Erregerwicklungen angeordnet sind
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
AT116630B (de) Flüssigkeitspumpe mit elektrischem Antrieb.
AT207440B (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Haltemagnet
DE2737359C2 (de) Vorrichtung zum Linearisieren der Bewegung eines schwingenden Systems