DE3144000C2 - Polarisiertes elektromagnetisches Relais - Google Patents

Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE3144000C2
DE3144000C2 DE19813144000 DE3144000A DE3144000C2 DE 3144000 C2 DE3144000 C2 DE 3144000C2 DE 19813144000 DE19813144000 DE 19813144000 DE 3144000 A DE3144000 A DE 3144000A DE 3144000 C2 DE3144000 C2 DE 3144000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
armature
relay
winding
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813144000
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144000A1 (de
Inventor
Peter Dr. 8000 München Kupec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813144000 priority Critical patent/DE3144000C2/de
Publication of DE3144000A1 publication Critical patent/DE3144000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144000C2 publication Critical patent/DE3144000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Das Impulsrelais besitzt eine Wicklung (3), deren Volumen gegenüber dem bei Dauererregung der Spule aufgrund der höchstzulässigen Erwärmung notwendigen Wickelvolumen verkleinert ist. Durch ein vorgegebenes Impuls-Pausen-Verhältnis (a/b) wird sichergestellt, daß bei der impulsweisen Erwärmung die zulässige Temperatur der Spule nicht überschritten wird. Der kleine Wickelraum des Relais ermöglicht in einer bevorzugten Ausführungsform die vorteilhafte Anordnung der Spule innerhalb eines rahmenförmigen Ankers (6), wobei zwischen Spulenwicklung (3) und Anker (6) in Radialrichtung polarisierte Dauermagnete angeordnet sind.

Description

Uie Erfindung betrifft ein polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einem innerhalb einer Spule angeordneten Kern sowie einem die Spule zumindest teilweise umschließenden Rückschlußelement, wobei der Kern und das Rückschlußelement relativ zueinander bewegbar sind und an den Polenden der Spule jeweils Arbeitsluftspalte miteinander bilden und wobei mindestens ein in Radialrichtung der Spule polarisierter Dauermagnet zwischen Kern und Rückschlußelement vorgesehen ist.
Aus der DE-OS 14 14 815 ist ein polarisierter Doppelhubmagnet bekannt, der die Merkmale des eingangs genannten Relais aufweist Dort ist ein Kolbenanker innerhalb der Spule in Axialrichtung bewegbar angeordnet. Dieser wird von einem radial polarisierten, ringförmigen Dauermagneten umschlossen, und als Rückschlußelement dient ein die Spule sowie den Dauermagneten ringsum einschließender rohrförmiger Mantel in Verbindung mit zwei Stirnflanschen, welch letztere die Arbeitsluftspalte mit dem Kolbenanker bilden. Die Betätigung eines Schaltelementes kann dort nur durch ein in Axialrichtung vom Anker ausgehendes Gestänge erfolgen, welches einen Flansch im Bereich der Polfläche durchsetzt.
Hubanker-Magnetsysteme haben den Vorteil, daß sie verhältnismäßig große Ankerwege bieten, die beispielsweise für Leistungsschalter mit großen Kontaktabständen ausgenutzt werden können. Wollte man das obengenannte bekannte Hubankersystem für ein polarisiertes Relais einsetzen, ergäbe sich jedoch ein verhältnismäßig voluminöser Aufbau. Dies ist beispielsweise bedingt durch den Tauchanker, der lediglich in Verlängerung seiner Achse mit einem Kontaktschiebei1 gekoppelt werden könnte. Da außerdem der Dauermagnet oder zumindest ein zur Ankopplung des Dauermagneten dienender ferromagnetischer Ring in Axialrichtung versetzt neben der Spulenwicklung bzw. den Spulenwicklungen angeordnet ist, ergibt sich zusätzlich erhöhter Raumbedarf in der Axialrichiung der Spule. Die ringförmige Gestaltung des Magneten und das mantelförmig d:e Gesamtanordnung umschließende ferromagnetische Rückschlußslement vergrößern zudem die
ίο Abmessungen des Hubmagneten nach allen Seiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein polarisiertes elektromagnetisches Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Vorteile eines Hubankersystems ausnutzt, jedoch einen niedrigen und kompakten Aufbau besitzt
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kern innerhalb der Spule fest angeordnet ist, daß das Rückschlußelement als rahmenförmiger Anker in Axialrichtung der Spule verschiebbar gelagert ist und daß der Dauermagnet zwischen der Spulenwicklung und dem Anker angeordnet ist
Bei der Erfindung wird also ein rahmenförmiger Anker verwendet der die Spule umschließt und damit lediglich seitlich von der Spule Platz beansprucht, während in der Höhe der Spulendurchmesser nicht überschritten wird. Zwischen diesem rahmenförmigen Anker und der Spulen wicklung ist der Dauermagnet bzw. sind die Dauermagnete angeordnet, welche ebenfalls die Höhe des Relais nicht vergrößern.
Die Dauermagnete, die zweckmäßigerweise symmetrisch einander gegenüberliegend angeordnet sind, können sich dabei jeweils über die gesamte Axiallänge der Spule erstrecken.
Bei der Anordnung der Dauermagnete zwischen der Spulenwicklung und dem Anker wird die Erkenntnis ausgenutzt daß polarisierte^ bistabile Relais jeweils nur impulsweise erregt werden, so daß Spulen mit verhältnismäßig geringem Durchmesser verwendet werden können. In diesem Fall ist es dann ^ihne weiteres möglieh, die Dauermagnete zwischen Wicklung und Anker anzuordnen, da die Spulenwicklung nur einen verhältnismäßig geringen Luftspalt im Dauermagnetkreis darstellt Wenn die Dauermagnete sich über die gesamte Spulenlänge erstrecken, ergibt die große Luftspaltflä-
ehe trotzdem einen guten magnetischen Übergang.
Bekanntlich muß bei der Dimensionierung einer Spule die höchstzulässige Erwärmung beachtet werden. Da die erforderliche Erregung mit kleiner Stromstärke und großer Windungszahl ebenso erreicht werden kann wie
5J mit großer Stromstärke und kleiner Windungszahl, muß bei der Auslegung einer Spule für Dauererregung eine hohe Windungszahl mit kleiner Drahtstärke verwendet werden. Das ergibt einen großen Spulendurchmesser. Braucht man das Relais jedoch nur für Impulserregung auszulegen, so kann eine geringe Windungszahl mit verhältnismäßig großer Drahtstärke verwendet werden, da die auftretende Erwärmung jeweils nur während der kurzen Erregerimpulse wirksam wird. Die für die Spulenerwärmung in Betracht kommenden physikalischen Beziehungen sind beispielsweise in dem Buch »Switching Relay Design« von Peek und Wagar, Princeton, 1955, Seiten 446 bis 448, beschrieben. Auch die DE-OS 20 53 767 nimmt auf die Impulsansteuerung von Elektromagneten Bezug.
Aus den bekannten Beziehungen zwischen polarisierten, also mit Impulsen ansteuerbaren Relais einerseits und der Wicklungsdimensionierung bzw. dem Spulendurchmesser andererseits ergibt sich, daß das erfin-
' dungsgemäße Relais einen sehr kompakten Aufbau er-
f. halten kann, ohne dabei die Empfindlichkeit des polari-
:-. sierten Systems zu beeinträchtigen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
In den F i g. 1 und 2 ist ein polarisiertes Relais in zwei Schnittansichten dargestellt welches insbesondere dann vorteilhaft ausführbar ist wenn entsprechend der erwähnten Imp'üsansteuerung ein kleiner Wicksiraum für ;,-.· die Spule genügt Das Relais besitzt einen Spulenkörper
1, in dessen Axialöffnung ein Eisenkern 2 eingepreßt ist ; Er trägt eine Wicklung 3, die im vorliegenden Beispiel
nur sehr wenig Raum einnimmt Damit bleibt zwischen j : den Spulenflanschen la und to Platz für zwei Dauermagnete 4 und 5, die einander gegenüberliegend in Radialrichtung über der Spulenwicklung angeordnet sind. Der Spulenkörper 1 ist außerdem in einem nicht weiter dar-, gestellten Gehäuse auf geeignete Weise befestigt
SS, Ein rahmenförmiger Anker 6 umgibt den Spulenkör-
ΐ| per 1. Er bildet jeweils mit den Polflächen 2a und Ib des
JS Kerns 2 einen Arbeitsluftspalt 7 bzw. 8, in denen sich in jjtj bekannter Weise Erregerfluß und Permar^ntmagnet- % fluß überlagern. Auf diese Weise werden zwei stabile (^ Lagen des Ankers relativ zum Kern geschaffen. Bei der p Darstellung nach F i g. 2 ist der Anker in Mittelstellung ff gezeichnet
if Der Anker 6 ist mit einem Schieber 9 verbunden, der
I in dem nicht dargestellten Gehäuse verschiebbar geia-I gert ist und Kontaktbrücken 10 trägt, welche mit Kon- u taktfedern 11 zusammenwirken. Diese Kontaktfedern f'· 11 sind in üblicher Weise in einen Grundkörper 12 ver-
Ί ankert und mit Anschlußstiften 13 versehen. ti Die geringe Wickelhöhe der Spulenwicklung 3 er-
i; möglicht die Anordnung der Dauermagnete 4 und 5 in :; Radialrichtung neben der Spule. Damit kann der Dauer-
d magnetfluß im wesentlichen auf der ganzen Länge des
h Spulenkerns 2 in diesen eintreten. Die Anordnung ist \i. gut an Magnete mit hoher Koerzitivfeldstärke und mitt-
\i lerer Sättigungsinduktion anzupassen und gibt eine gute v; Ausnutzun6 des Volumens innerhalb des Ankers. Durch ;· die große Flußübertrittsfläche zwischen den Dauerma-'■: gneten und dem Anker werden die unerwünschten
'; Querkräfte verkleinert, die bei unsymmetrischen Magneten auftreten.
■:■ Ein weiterer Vorteil der Anordnung nach den F i g. 1
U und 2 besieht darin, daß nur ein bewegliches Teil, nämlich der Schieber 9, gelagert werden muß. Dieser Schieber trägt seinerseits den Anker 6 und die Kontaktbrükken 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einem innerhalb der Spule angeordneten Kern sowie einem die Spule zumindest teilweise umschließenden Rückschlußelement, wobei der Kern und das Rückschlußelement relativ zueinander bewegbar sind und an den Polenden der Spule jeweils Arbeitsluftspalte miteinander bilden und wobei mindestens ein in Radialrichtung der Spule polarisierter Dauermagnet zwischen Kern und Rückschlußelement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) innerhalb der Spule (3) fest angeordnet ist, daß das Rückschlußelement als rahmenförmiger Anker (6) in Axialrichtung der Spule verschiebbar gelagert ist und daß der Dauermagnet (4, 5) zwischen der Spulenwicklung (3) und dem Anker (6) angeordnet ist
Z Relay? nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dar Anker (6) die Spule (3) symmetrisch umschließt und daß zu beiden Seiten der Spule (3) je ein Dauermagnet (4,5) angeordnet ist
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (4,5) sich jeweils im wesentlichen über die gesamte Axiallänge der Spule (3) erstrecken.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anker (6) ein Schieber (9) verbunden ist, welcher mit Kontaktfedern (11) zusammenwirkende Kontaktbrücken (10) trägt.
DE19813144000 1981-11-05 1981-11-05 Polarisiertes elektromagnetisches Relais Expired DE3144000C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144000 DE3144000C2 (de) 1981-11-05 1981-11-05 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144000 DE3144000C2 (de) 1981-11-05 1981-11-05 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144000A1 DE3144000A1 (de) 1983-05-11
DE3144000C2 true DE3144000C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=6145717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144000 Expired DE3144000C2 (de) 1981-11-05 1981-11-05 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3144000C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705508C1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3177113D1 (en) * 1981-12-14 1989-11-09 Weg Legrand Gmbh Bistable magnetic device
EP0392058A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mindestens eines elektromagnetishen Relais
FR2683088B1 (fr) * 1991-10-24 1993-12-10 Telemecanique Appareil contacteur a commande electromagnetique.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1414815A1 (de) * 1960-10-24 1968-10-03 List Dipl Ing Heinrich Polarisierter Doppelhubmagnet
DE2053767A1 (de) * 1969-11-10 1971-05-27 Zentronik Veb K Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Elektromagneten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705508C1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144000A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243266C2 (de) Polarisiertes Relais
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
EP0060969B1 (de) Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen
DE69106239T2 (de) Bistabiles Solenoid sowie dessen Verwendung in einer Strickmaschine.
DE3230564C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, bestehend aus einem Magnetantrieb und einem oberhalb dessen angeordneten Kontaktapparat
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2844361C2 (de) Elektromagnet
EP0796503B1 (de) Polarisiertes relais
DE3144000C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE69023882T2 (de) Miniaturleistungsrelais für gedruckte Schaltungen.
DE1539922C3 (de) Dreistellungsmagnet
DE3934287A1 (de) Magnetventil
DE3246285C2 (de)
DE3131762C2 (de) Elektromagnetisches Hubankerrelais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE3018407A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbarer stoesselantrieb, insbesondere fuer anschlagdrucker
DE3246256C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0504666B1 (de) Fang- und Haltemagnet
DE3313294A1 (de) Elektromagnet mit langem hub
DE2359357A1 (de) Tauchankermagnetanordnung zum antrieb von druckernadeln in mosaikdruckwerken
DE7045690U (de) Hubmagnet
DE8205174U1 (de) Magnetventil
DE2926276A1 (de) Schneller elektromagnetischer druckhammerantrieb mit hohem wirkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee