EP0504666B1 - Fang- und Haltemagnet - Google Patents
Fang- und Haltemagnet Download PDFInfo
- Publication number
- EP0504666B1 EP0504666B1 EP92103740A EP92103740A EP0504666B1 EP 0504666 B1 EP0504666 B1 EP 0504666B1 EP 92103740 A EP92103740 A EP 92103740A EP 92103740 A EP92103740 A EP 92103740A EP 0504666 B1 EP0504666 B1 EP 0504666B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- magnet
- core
- catch
- pole
- hold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
Definitions
- the invention relates to a catching and holding magnet according to the preamble of claim 1.
- Such catch and hold magnets are used, for example, to control the knitting devices in textile machines.
- a flat, knife-like part is generally provided as the magnet armature, which interacts with a knitting device of the textile machine.
- the function, readiness or unwillingness to knit, weave or knit is selected.
- the textile machines should work as quickly as possible, the magnet systems must be able to be operated at a high clock frequency.
- a large number of knitting devices are usually controlled in a textile machine by individual magnet systems, so that it is also necessary for the magnet systems to be of extremely small volume.
- an electromagnet which has an essentially double-T-shaped core, on the middle leg of which an excitation coil is provided.
- a pair of poles is formed on both long sides, which can act, for example, on a knife-shaped armature part.
- This magnet as a holding magnet, the armature parts being moved directly along the pole faces and being held here when the magnet is activated, ie prevented from moving further longitudinally or downward, is generally satisfactory.
- this magnet As a catching and holding magnet, in which the knife-like armature parts are first drawn to this from a certain distance from the respective pole pair and only then held there, it has been found that the magnet / by the pulling forces exerted on the armature parts are not sufficiently large to ensure the required operational safety in all cases.
- the invention is based on the object of developing a magnet system of the type mentioned in such a way that the achievable tightening force which is exerted on a knife-like, spaced-apart anchor part is increased without increasing the overall volume of the magnet system.
- the magnet system should consist of just a few individual parts and be suitable for efficient, inexpensive large-scale production.
- the magnetic core 1 shown in FIG. 1 is essentially double T-shaped, with an elongated central part 2 being provided, to the pole pieces 3, 3 ', which extend upwards and downwards at the ends, respectively; 4, 4 'are integrally formed.
- the upward and downward facing pole pieces 3, 4 and 3 ', 4' each form a pair of poles (A and B).
- flat projections 5 are provided, each pointing in the direction of the longitudinal axis X of the central part.
- the magnetic core is provided with a coil former 8, on which an excitation winding 9 is wound.
- the coil body is either assembled from two half-shells that encompass the magnetic core, or the coil body is molded around the magnetic core as a molded part - leaving the ends of the pole pieces free.
- contact pieces 10 are provided, the winding-side ends of which are connected to the winding connections of the excitation winding. The contact pieces extend through the U-shaped recess 7 of the magnetic core.
- a contact piece 11 is provided, which is arranged essentially within the U-shaped recess 7 of the magnetic core and is electrically conductively connected there to the magnetic core material.
- the magnet system is inserted into a holder 12, and there are knife-like armature parts 13, 13 ', on which the pole pairs A, B act when the excitation winding 9 is energized.
- the anchor parts are provided with a recess 14, which cooperates with a retaining lug 15 on the cooler. If appropriate, this retaining lug can also be formed directly on one of the poles or on one of the pole faces.
- the armature parts which are connected to the knitting, knitting or weaving devices of a textile machine, are mechanically moved at a certain distance in front of the pole pairs A or B and are energized by the pole pairs when the excitation winding is energized until they are direct lie on the pole faces.
- the respective retaining lug 15 gets into the recess 14 in the anchor part and holds it so tightly by means of hooking that the anchor part cannot execute any axial movement. Only when the energization of the excitation winding is switched off does the armature part drop, the hooking is released and the armature part can be moved in the axial direction Y.
- FIG. 4 shows a magnet system with a modified magnetic core.
- the magnetic core is joined along the longitudinal axis X in two partial cores 1 ', 1 under and while maintaining a gap 16. It may be provided that an intermediate layer 17 made of non-magnetic material is inserted into the gap.
- This embodiment is preferably provided for an arrangement in which a knife-like armature part 13, 13 'is provided on both sides of the magnet system, which is controlled by the energization of the common excitation winding 9, with the separation of the magnetic core a reaction of the one magnet system side the other side is significantly reduced.
- a knife-like armature part 13, 13 ' is provided on both sides of the magnet system, which is controlled by the energization of the common excitation winding 9, with the separation of the magnetic core a reaction of the one magnet system side the other side is significantly reduced.
- Is z. B. at pole pair B the knife-shaped armature part 13 'offered at a certain distance to the pole pair, pulls energization of the magnet coil pole pair B, the armature part 13' and closes the magnetic circuit of this side.
- the other side with pole pair A is virtually unaffected in this state and is able to attract anchor part 13 if it is offered at a certain distance afterwards. (The field lines of pole pair
- the magnetic core 1 is provided with an additional central pole piece 18, 18 '.
- the coil former is then designed to hold two partial coils (excitation windings 19, 19 ').
- the sub-coils are preferably electrically connected in opposite rows, or each sub-coil is controlled separately.
- Fig. 6 a similar magnet system as shown in Fig. 5 is shown, the pole pieces (3, 4 ') at the ends of the magnetic core 1 are each only half formed.
- the transition 20 from the respective pole piece to the respective projection 5 is rounded for better flow introduction. This last measure may also be provided for the magnetic cores of the above-described embodiments.
- a magnet system is shown in Fig. 7, which acts on the knife-shaped armature parts 13, 13 '.
- a fixed flow guide behind it 21, 21 'made of magnetically conductive soft magnetic material In this case, anti-adhesive agents are provided on the surface of the flow guide piece in order to prevent magnetic "sticking".
- the flux guide is used on the one hand to increase the attraction force and on the other hand to decouple neighboring magnets in order to prevent their mutual influence.
- the distance between the pole faces of one core end is preferably less than the distance between the pole faces of the other core end, so that the magnet system as a whole has a conical shape.
- the pole faces and possibly also the retaining lugs are surface-hardened or provided with a wear-resistant coating.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fang- und Haltemagneten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Fang- und Haltemagnete werden beispielsweise zur Steuerung der Strickvorrichtungen in Textilmaschinen verwendet. Dabei ist als Magnetanker im allgemeinen ein flaches, messerartiges Teil vorgesehen, das mit einer Strickvorrichtung der Textilmaschine zusammenwirkt. Je nachdem, ob das messerartige Teil (das messerartige Ankerteil) vom Magneten angezogen und in einer bestimmten Position gehalten wird, oder eben nicht angezogen und gehalten wird, wird die Funktion, Bereitschaft oder Nichtbereitschaft zum Stricken, Weben oder Wirken, ausgewählt. Da die Textilmaschinen möglichst schnell arbeiten sollen, müssen die Magnetsysteme mit einer hohen Taktfrequenz betrieben werden können. Daneben sind in einer Textilmaschine üblicherweise eine große Anzahl von Strickvorrichtungen durch jeweils einzelne Magnetsysteme anzusteuern, so daß es auch erforderlich ist, daß die Magnetsysteme äußerst kleinvolumig ausgebildet sind.
- Aus der nicht-vorveröffentlichten Anmeldung DE-P 40 28 194.9 der Anmelderin ist ein Elektromagnet bekannt, der einen im wesentlichen doppel-T-förmigen Kern aufweist, auf dessen Mittelschenkel eine Erregerspule vorgesehen ist. Dabei ist bei diesem Magnetsystem auf beiden Längsseiten ein Polpaar ausgebildet, das beispielsweise auf ein messerförmiges Ankerteil einwirken kann.
Die Verwendung dieses Magneten als Haltemagnet, wobei die Ankerteile direkt auf den Polflächen entlang bewegt werden und bei Aktivierung des Magneten hier festgehalten werden, d. h. an ihrer weiteren Längs- oder Abfallbewegung gehindert werden, ist im großen und ganzen zufriedenstellend.
Bei der Verwendung dieses Magneten als Fang- und Haltemagnet, bei dem die messerartigen Ankerteile aus einem gewissen Abstand von dem jeweiligen Polpaar zunächst an dieses herangezogen und erst dann daran gehalten werden, hat sich jedoch herausgestellt, daß die vom Magneten/von den Polpaaren auf die Ankerteile ausgeübten Anzugskräfte nicht genügend groß sind, um die erforderliche Betriebssicherheit in allen Fällen zu gewährleisten. - Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Magnetsystem der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß die erreichbare Anzugskraft, die auf ein messerartiges, beabstandetes Ankerteil ausgeübt wird, erhöht wird, ohne das Bauvolumen des Magnetsystemes zu erhöhen. Dabei soll das Magnetsystem aus nur wenigen Einzelteilen bestehen und für eine rationelle, kostengünstige Großserienfertigung geeignet sein.
- Diese Aufgabe wird durch einen Fang-und Haltemagnet gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine Alternativ-Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 7 angegeben.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 und 8 bis 10 angegeben.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Verlängerung an den Polstücken eine Vergrößerung der aktiven Polflächen und somit eine wesentliche Erhöhung der Kraftwirkung auf das jeweilige Ankerteil erzielt wird, ohne daß das Volumen des vollständigen Magneten erhöht werden müßte. Die Verlängerungen erstrecken sich dabei nämlich in einen Bereich der ohnehin vorhandenen Spulenkörperflansche. Dabei können die elektrischen Wicklungsanschlußmittel vorteilhaft in den durch die Verlängerungen gebildeten Ausnehmungen in den Stirnseiten des Magnetkernes untergebracht werden und benötigen somit keinerlei zusätzlichen Raum.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen - Fig. 1
- die Ansicht eines Magnetkernes,
- Fig. 2
- die Ansicht eines Magnetsystemes,
- Fig. 3
- die Ansicht des Magnetsystemes im Schnitt,
- Fig. 4, 5 und 6
- die Ansichten von modifizierten Magnetsystemen im Schnitt, und
- Fig. 7
- die Anordnung eines Fang- und Haltemagneten im Schnitt.
- Der in der Fig. 1 dargestellte Magnetkern 1 ist im wesentlichen doppel-T-förmig ausgebildet, wobei ein längliches Mittelteil 2 vorgesehen ist, an das endseitig jeweils sich nach oben bzw. unten erstreckende Polstücke 3, 3′; 4, 4′ angeformt sind. Die nach oben bzw. unten weisenden Polstücke 3, 4 bzw. 3′, 4′ bilden dabei jeweils ein Polpaar (A bzw. B). An den Enden der Polstücke sind jeweils in Richtung der Längsachse X des Mittelteiles weisende flache Anformungen 5 vorgesehen. Durch diese Anformungen werden die Polflächen 6 der Polstücke vergrößert, und weiterhin wird von den Anformungen eine etwa U-förmige Ausnehmung 7 in den Stirnflächen der Magnetkernenden gebildet.
- In der Darstellung der Fig. 2 ist der Magnetkern mit einem Spulenkörper 8 versehen, auf den eine Erregerwicklung 9 gewickelt ist. Dabei ist der Spulenkörper entweder aus zwei Halbschalen, die den Magnetkern umgreifen, zusammengefügt, oder der Spulenkörper ist als Formspritzteil um den Magnetkern - unter Freilassung der Enden der Polstücke - herumgespritzt.
Im Bereich des linken Endes des Spulenkörpers sind Kontaktstücke 10 vorgesehen, deren wicklungsseitige Enden mit den Wicklungsanschlüssen der Erregerwicklung verbunden sind. Dabei erstrecken sich die Kontaktstücke durch die U-förmige Ausnehmung 7 des Magnetkernes. - Im Bereich des rechten Endes des Spulenkörpers ist ein Kontaktstück 11 vorgesehen, das im wesentlichen innerhalb der U-förmigen Ausnehmung 7 des Magnetkernes angeordnet und dort mit dem Magnetkernmaterial elektrisch leitend verbunden ist.
- In der Fig. 3 ist das Magnetsystem in einen Halter 12 eingesetzt, und es sind messerartige Ankerteile 13, 13′ dargestellt, auf die die Polpaare A, B bei Bestromung der Erregerwicklung 9 einwirken. Die Ankerteile sind mit einer Ausnehmung 14 versehen, die mit einer Haltenase 15 am Kalter zusammenwirkt.Gegebenenfalls kann diese Haltenase auch direkt an einem der Pole bzw. auf einer der Polflächen angeformt sein.
Beim Betrieb des Magnetsystemes werden die Ankerteile, die mit den Strick-, Wirk- oder Webvorrichtungen einer Textilmaschine in Verbindung stehen, mechanisch in einem bestimmten Abstand vor die Polpaare A bzw. B bewegt und bei Bestromung der Erregerwicklung von den Polpaaren angezogen, bis sie direkt auf den Polflächen aufliegen. Dabei gelangt die jeweilige Haltenase 15 in die Ausnehmung 14 im Ankerteil und hält dieses mittels Verhakung so fest, daß das Ankerteil keine axiale Bewegung ausführen kann. Erst wenn die Bestromung der Erregerwicklung abgeschaltet wird, fällt das Ankerteil ab, die Verhakung löst sich und das Ankerteil kann in axialer Richtung Y bewegt werden. - In der Fig. 4 ist ein Magnetsystem mit einem modifizierten Magnetkern dargestellt. Hierbei ist der Magnetkern längs der Längsachse X in zwei Teilkerne 1′, 1˝ und unter Beibehaltung eines Spaltes 16 zusammengefügt. Dabei kann ggfs. vorgesehen sein, daß in den Spalt eine Zwischenlage 17 aus nichtmagnetischem Material eingesetzt ist.
- Diese Ausführungsform ist vorzugsweise für eine Anordnung vorgesehen, bei der auf beiden Seiten des Magnetsystemes jeweils ein messerartiges Ankerteil 13, 13′ vorgesehen ist, das durch die Bestromung der gemeinsamen Erregerwicklung 9 gesteuert wird, wobei durch die Trennung des Magnetkernes eine Rückwirkung der einen Magnetsystemseite auf die andere Seite wesentlich verringert wird.
Wird z. B. bei Polpaar B das messerförmige Ankerteil 13′ in einem bestimmten Abstand dem Polpaar angeboten, zieht bei Bestromung der Magnetspule Polpaar B das Ankerteil 13′ an und schließt den magnetischen Kreis dieser Seite. Die andere Seite mit Polpaar A ist in diesem Zustand so gut wie nicht beeinflußt und ist in der Lage, das Ankerteil 13, wenn dieses zeitlich danach in einem bestimmten Abstand angeboten wird, ebenfalls anzuziehen. (Die Feldlinien des Polpaares A sind nicht geschwächt, wenn zur gleichen Zeit Polpaar B bereits das Ankerteil angezogen hat.) - Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Magnetsystem ist vorgesehen, daß der Magnetkern 1 mit einem zusätzlichen mittleren Polstück 18, 18′ versehen ist. Dabei ist dann der Spulenkörper zur Aufnahme von zwei Teilspulen (Erregerwicklungen 19, 19′) ausgebildet.
Vorzugsweise werden die Teilspulen elektrisch in Gegenreihe geschaltet, oder es wird jede Teilspule separat angesteuert. - In der Fig. 6 ist ein ähnliches Magnetsystem wie in der Fig. 5 dargestellt, wobei die Polstücke (3, 4′) an den Enden des Magnetkernes 1 jeweils nur zur Hälfte ausgebildet sind. Der Übergang 20 vom jeweiligen Polstück zur jeweiligen Anformung 5 ist dabei zur besseren Flußeinleitung gerundet ausgeführt. Diese letzte Maßnahme kann ggfs. auch bei den Magnetkernen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein.
- Schließlich ist in der Fig. 7 noch ein Magnetsystem dargestellt, das auf die messerförmigen Ankerteile 13, 13′ einwirkt. Dabei ist zur Konzentrierung des magnetischen Flusses und Erhöhung der Kraftwirkung auf das jeweilige Ankerteil hinter diesem jeweils ein feststehendes Flußleitstück 21, 21′ aus magnetisch leitendem weichmagnetischen Material angeordnet. Dabei sind Klebschutzmittel auf der Oberfläche des Flußleitstückes vorgesehen, um ein magnetisches "Kleben" zu verhindern. Dabei dient das Flußleitstück zum einen zur Vergrößerung der Anzugskraft und zum anderen zur Entkopplung von Nachbarmagneten, um deren gegenseitige Beeinflussung zu verhindern.
- Vorzugsweise ist der Abstand der Polflächen des einen Kernendes geringer als der Abstand der Polflächen des anderen Kernendes, so daß das Magnetsystem insgesamt eine konische Form aufweist.
Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Polflächen und ggfs. auch die Haltenasen oberflächengehärtet oder mit einer verschleißhemmenden Beschichtung versehen sind.
Claims (10)
- Fang- und Haltemagnet mit einem doppel-T-förmigen weichmagnetischen Kern (1), der auf seinem Mittelteil mit einem Spulenkörper (8) mit einer Erregerwicklung (9) versehen ist, und wobei die Schenkel (3,3′, 4,4′) der T-förmigen Kernenden als Pole des Magneten jeweils zu den Längsseiten des Magneten weisen und auf jeder Längsseite des Magneten eine Polfläche (6) bilden, und wobei die jeweils durch die Polflächen (6) unterschiedlicher Kernenden gebildeten Polpaare jeweils auf ein flaches, messerartiges und quer zu der Längsachse des Magneten bewegliches Ankerteil (13,13′) einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Polflächen (6) mittels einer sich in Richtung der Längsachse (X) des Magnetkernes (1) nach außen hin erstreckenden Anformung (5) verlängert sind, wobei zwischen den Anformungen (5) eine etwa U-förmige Ausnehmung (7) in den Stirnseiten des Magnetkernes ausgebildet ist, und daß in wenigstens einer der Ausnehmungen (7) der Stirnseiten des Magnetkernes Anschlußmittel (10) wie z. B. Kontaktfedern für den elektrischen Anschluß der Erregerwicklung vorgesehen sind.
- Fang- und Haltemagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel in das Spulenkörpermaterial eingepreßt oder umspritzt sind.
- Fang- und Haltemagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in wenigstens einer der Ausnehmungen (7) der Stirnseiten des Magnetkernes ein Erdungskontakt (11) vorgesehen ist, der elektrisch leitend mit dem Magnetkern verbunden ist. - Fang- und Haltemagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Polflächen des einen Kernendes geringer ist als der des anderen Kernendes, wobei ein entsprechend angepaßter Spulenkörper vorgesehen ist, so daß der Fang- und Haltemagnet in Richtung der Längsachse gesehen eine konische Form aufweist. - Fang- und Haltemagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (1) des Magneten aus zwei hälftigen Teilkernen (1′, 1˝) gebildet ist, wobei die Trennung längs der Längsachse (X) des Kernes vorgesehen ist, und
daß die beiden Teilkerne unter Zwischenlage (17) eines nichtmagnetischen Mediums zusammengesetzt sind. - Fang- und Haltemagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetkern (1) mit zusätzlichen Polen (18, 18′) versehen ist, die sich zwischen den beiden äußeren Polen erstrecken, und
daß in den dabei gebildeten Wicklungsräumen jeweils Erregerspulen (19, 19′) angeordnet sind, die beim Betrieb des Magneten gegensinnig bestromt werden. - Fang- und Haltemagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Magnetkern (1) mit einem mittleren Polstück (18, 18′) versehen ist, das zu gegenüberliegenden Längsseiten des Magneten weisende Polflächen aufweist,
daß an den Stirnseiten des Magnetkernes jeweils nur eine Hälfte (3,4′) des T-förmigen Endes als äußerer Pol ausgebildet ist, wobei die äußeren Polflächen (5) in einander entgegengesetzte Richtungen weisen, so daß die Polfläche des mittleren Polstückes und der jeweilige äußere Pol jeweils ein Polpaar auf jeder Längsseite des Magneten bilden, und daß für jedes Polpaar eine diesem zugeordnete Erregerwicklung (19,19′) vorgesehen ist. - Fang- und Haltemagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf mindestens einer Längsseite des Fang- und Haltemagneten eine Haltenase (15) ausgebildet ist, und
daß die Polfläche sowie die Haltenase oberflächengehärtet und/oder mit einer verschleißhemmenden Beschichtung versehen sind. - Fang- und Haltemagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß hinter dem längs- und querbeweglichen Ankerteil (13, 13′) ein feststehendes, weichmagnetisches Rückschlußteil (21, 21′) vorgesehen ist, und
daß nichtmagnetische Klebschutzmittel zwischen dem Rückschlußteil und dem Ankerteil vorgesehen sind. - Fang- und Haltemagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spulenkörper aus zwei identischen Halb- bzw. Teilschalen besteht, die um den Magnetkern herumgelegt sind, und
daß an den Teilschalen jeweils Rastelemente vorgesehen sind, die beim Zusammenfügen der beiden Teile miteinander verrasten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4108601 | 1991-03-18 | ||
DE4108601A DE4108601C2 (de) | 1991-03-18 | 1991-03-18 | Fang- und Haltemagnet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0504666A1 EP0504666A1 (de) | 1992-09-23 |
EP0504666B1 true EP0504666B1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=6427459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92103740A Expired - Lifetime EP0504666B1 (de) | 1991-03-18 | 1992-03-05 | Fang- und Haltemagnet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0504666B1 (de) |
JP (1) | JPH0582332A (de) |
DE (2) | DE4108601C2 (de) |
TW (1) | TW214596B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4855933B2 (ja) | 2005-04-12 | 2012-01-18 | 東洋ガラス株式会社 | Grinレンズの製造方法及びgrinレンズ |
DE202022100972U1 (de) | 2022-02-21 | 2023-05-23 | HARTING Automotive GmbH | Kompakter Haltemagnet |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT34869B (de) * | 1907-10-16 | 1908-10-26 | Stefan Linda | Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckgases aus Wasserdampf und Verbrennungsprodukten. |
BE790443A (fr) * | 1971-10-26 | 1973-02-15 | Siemens Ag | Systeme electromagnetique avec corps magnetique, enroulement etarmatur |
US3955164A (en) * | 1972-10-12 | 1976-05-04 | Lucas Aerospace Limited | Electromagnetic force applying device |
AU569879B2 (en) * | 1984-03-05 | 1988-02-25 | Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. | Electromagnetic actuator apparatus |
FR2568402B1 (fr) * | 1984-07-24 | 1987-02-20 | Telemecanique Electrique | Electro-aimant a courant continu, en particulier pour appareil electrique de commutation |
DE3505169C2 (de) * | 1985-02-15 | 1995-04-06 | Mannesmann Ag | Betätigungsmagnet |
DD259329A3 (de) * | 1985-04-23 | 1988-08-24 | Z Tazkeho Strojarstva Vysk Vyv | Axialer gekapselter elektromagnet |
JPS62188203A (ja) * | 1986-02-13 | 1987-08-17 | Omron Tateisi Electronics Co | ヨ−ク |
DD247297A1 (de) * | 1986-03-31 | 1987-07-01 | Pentacon Dresden Veb | Haltemagnetsystem fuer fotografische kameras |
-
1991
- 1991-03-18 DE DE4108601A patent/DE4108601C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-05 DE DE59202283T patent/DE59202283D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-05 EP EP92103740A patent/EP0504666B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-16 TW TW081101970A patent/TW214596B/zh active
- 1992-03-16 JP JP4057890A patent/JPH0582332A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW214596B (de) | 1993-10-11 |
DE59202283D1 (de) | 1995-06-29 |
JPH0582332A (ja) | 1993-04-02 |
JPH0586045B2 (de) | 1993-12-09 |
DE4108601C2 (de) | 1995-06-29 |
EP0504666A1 (de) | 1992-09-23 |
DE4108601A1 (de) | 1992-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215057C2 (de) | Selbsthaltendes solenoid | |
DE2728629C2 (de) | Elektromagnetvorrichtung | |
DE2501629C3 (de) | Elektromagnetische Auslösevorrichtung | |
EP0060969A1 (de) | Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen | |
DE3000182A1 (de) | Linearmotor | |
WO2000060261A1 (de) | Elektromagnetische antriebsvorrichtung | |
DE3618729A1 (de) | Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung | |
DE3932274A1 (de) | Polarisierte elektromagnetische vorrichtung | |
DE2844361A1 (de) | Elektromagnet fuer mit gleichstrom gespeiste kontaktgeber | |
EP0796503B1 (de) | Polarisiertes relais | |
EP0504666B1 (de) | Fang- und Haltemagnet | |
DE3019418A1 (de) | Selbsthaltendes solenoid | |
DE2700956A1 (de) | Elektromagnetische vorrichtung | |
DE3934287A1 (de) | Magnetventil | |
DE462540C (de) | Vielfachrelais mit einer Reihe einzeln auswaehlbarer Anker | |
DE8124466U1 (de) | Elektromagnetischer Auslöser | |
DE1301839B (de) | Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung fuer polarisierten Betrieb | |
DE3144000C2 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE2905498C2 (de) | Miniaturrelais | |
DE3133620C2 (de) | Sperrmagnetauslöser | |
DE4024742A1 (de) | Textilmaschine | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE3528090C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0172384B1 (de) | Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers | |
EP0006894B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920808 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940919 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59202283 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950629 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950622 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960219 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960327 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970305 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19971202 |