DE7819608U1 - Mehrzweckzange - Google Patents

Mehrzweckzange

Info

Publication number
DE7819608U1
DE7819608U1 DE19787819608 DE7819608U DE7819608U1 DE 7819608 U1 DE7819608 U1 DE 7819608U1 DE 19787819608 DE19787819608 DE 19787819608 DE 7819608 U DE7819608 U DE 7819608U DE 7819608 U1 DE7819608 U1 DE 7819608U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
handles
handle
head
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787819608
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLLERT ADOLF 6940 WEINHEIM
Original Assignee
OLLERT ADOLF 6940 WEINHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLLERT ADOLF 6940 WEINHEIM filed Critical OLLERT ADOLF 6940 WEINHEIM
Priority to DE19787819608 priority Critical patent/DE7819608U1/de
Publication of DE7819608U1 publication Critical patent/DE7819608U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

::*\ 'Weinneim, den 23. Juni 1978
Mehrzweckzange
Es gibt bereits Mehrzweckzangen, deren Kopf mehrere Funktionen erfüllt, laan denke insbesondere an die Abisolierzange und die Kombizange,
Solche Mehrzweckzangen erfüllen allerdings nicht das schon lange bestehende Bedürfnis, eine größere Anzahl von Werkzeugen griffbereit und übersichtlich in einem für die jeweilige Branche wichtigen oder typischen Werkzeug zu vereinigen.
So muß z. B. der Elektriker neben der Abisolierzange den
Phasenprüfer, ein Messer und verschiedene Schraubenzieher separat verfügbar halten, der Rohrschlosser benötigt neben der Rohrzange verschiedene Schraubenschlüssel und andere
Werkzeuge.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrzweckzange, jeweils für die verschiedenen Branchen, vorzugsweise jedoch in Form einer Rohrzange, so auszubilden, daß die jeweils wichtigsten Funktionen wie etwa Hammer, Rohrschneider, Blechschere, Schraubenzieher und dergl. sehr in dieser Zange vereinigt sind.
Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den ünteransprüchen gekennzeichnet.
Die Hauptfunktion der Mehrzweckzange kann je nach Branche unterschiedlich gestaltet sein, z. B. als Lochzange, Spitzzange, Abisolierzange, Kombizange, Beißzange und insbesondere Rohrzange.
7819608 05.10.78
'< · · Ii-I^T I
• · · I · · I t t
Sie kann vorzugsweise aus Stahl, Guß und evtl. in Kombination mit Kunststoff hergestellt sein.
Mit den verlängerten Griffen können insbesondere folgende Werkzeuge kombiniert sein:
Phasenprüfer, Messer, Flach- und KreuzSchraubenzieher, Feile, Raspel, Dorn, Aale, Säge, Schraubenschlüssel, Imbusschlüssel, Mutternschrauber, Durchschlag- und Nietenzieher, Zündkerzenschlüssel, Kalibrierer, Reißwerkzeuge, Meßwerkzeuge, Gewindebohrer, Meisel, Montiereisen/ Scheren, Taschenlampe, Thermometer.
Es kommt lediglich darauf an, daß diese Werkzeuge von dem Hohlraum des gelenknahen Teils aufgenommen werden können. Bei entsprechender Gestaltung ist das für die vorgenannten Werkzeuge und auch andere nicht genannte möglich. In die Griffteile können solche Funktionen integriert werden, die sich in den Griff einsenken lassen. Dazu gehören nicht nur Schraubenschlüssel, Gewindeschneider und Rohrschneider, sondern auch verschiedene Halter, z. B. Gewindebohrhalter (Wendeisenhi. die Halterung für Zusatzwerkzeuge bzw. Rasteraussparungen für Sätze von Steckwerkzeugen wie z. B. Nußschraubenschlüssel. Andererseits können in die Griffe auch solche Werkzeuge wie Zentimetermaß und Wasserwaage sowie Anschlagwinkel eingearbeitet werden.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, diese Mehrzweckzange für verschiedene Branchen verschieden auszubilden und zu der meist am Kopf verankerten Hauptfunktion, wie z. B. Abisolierzange für den Elektriker oder Rohrzange für den Rohrschlosser, die wichtigsten weiteren Werkzeugfunktionen in der vorbeschriebenen Weise hinzuzukoinbinieren.
7819608 05.10.78
Die Neuerung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert am Beispiel einer Rohrzange.
In der zugehörigen Zeichnung zeigt die Fig. 1 die Zange von der Rückseite. Figur 2 zeigt die Breitseite der Zange.
In den Figuren sind mit 1 der Zangenkopf, mit 2 der gelenknahe Teil der Zangengriffe und mit 3 die verlängerten Griffe bezeichnet.
Im Falle des gewählten Beispieles enthält der Zangenkopf den für die Rohrzange üblichen Zangenteil 11 sowie in der Nähe des Gelenkes einen mit 12 bezeichneten Kneifzangenteil. Weiterhin enthält der Kopf eine hammerförmigs Verbreiterung 13. Das Gelenk ist im vorliegenden Fall einrastbar verstellbar gewählt. Festschraubbare Genlenke empfehlen sich für verschiedene Zangentypen.
Feste Gelenke kommen insbesondere im Falle von Kombi- und Lochzangen in Frage. Die gelenknahen Griffteile 2, die auch ohne die verlängerten Griffe 3 handhabbar sind, sind hohl ausgebildet. Im Falle der gezeigten verlängerten Griffe sind folgende Funktionen ausgewählt:
Ein mit 14 bezeichneter Schraubenzieher, der zugleich seitlich als Flachfeile (mit 15 bezeichnet) und an der Vorderkante (mit 16 bezeichnet) als Säge verwendbar ist. Im Griff ist ein mit 17 bezeichneter Vierkanthalxer sowie mit 18, 19 und 2O bezeichnete Schneideisen verschiedener Größe, z. 3. 4, 6 und 8 mm eingelassen. Weiterhin kann in diesen Griff ein Ringschlüssel mit z. B. 8 mm von der einen Seite und IO mm Durchmesser von der anderen Seite eingelassen sein, in den Fig", mit 21 und 22 bezeichnet.
7819808 05.10,78
Im Falle des gezeigten Ausführungsbeispieles ist der zweite Griff hohl und ansonsten einfacher ausgebildet. Er enthält einen Stift, der auf der einen Seite wiederum •inen Flachschraubenzieher 23 aufweist kombiniert mit einer Rundfeile 24 und auf der anderen Seite einen Kreuz-■chraubenzieher 25. In den Griff selbst kann wiederum ein Ringschlüssel mit zwei anderen Durchmessern eingelassen sein.
Durch die vorstehende Beschreibung sollte verständlich geworden sein, daß sich die Mehrzweckzange gemäß der Neuerung in sehr unterschiedlicher Kombination, aber immer außerordentlich vorteilhaft in ihrer Zurverfügungstellung der1 wichtigsten Werkzeuge, ausführen läßt.
7819608 05.10.78

Claims (4)

Ansprüche
1. Mehrzweckzange, vorzugsweise in Form einer Rohrzange ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß
(1} der Zangenkopf (1) neben der oder den Hauptfunktionen mindestens eines der folgenden Zusatzteile aufweist:
a) Eine hanunerfönnige Verdickung an eier Rückseite des Zangenkopfes;
b> Ein Seitenschneider- oder Rohrschneider-Teil, an der sich öffnenden KopfrücStseite;
c) Ein Blechscheren- oder Blechknapper-Teil;
(2) daß der gelenknahe Teil der Zangengriffe (2) hohl und zur formschlüssigen Verbindung mit einem verlängerten Griff (3) ausgebildet ist, der mindestens einen der folgfenden, ganz oder teilweise vom Hohlraum des gelenknahen Teils aufzunehmenden Teile aufweist:
aa) Flach- oder Kreuzschraubenzieher; bb) Phasenprüfer oder Thermometer; cc) Messer oder Feile;
(3) daß in dem verlängerten Griff (3) und/oder dem gelenknahen Teil (2) Funktionen angeordnet sind, die sich in dem Griff einsenken lassen, insbesondere Schraubenschlüssel, Gewindeschneider und dergl. mehr.
7819608 05.10.78
2. Mehrzweckzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Zangenöffnung rastbar oder festschraubbar ausgebildet ist.
3. Mehrzweckzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerten Griffe (3) einschraub- oder einrastbar sind.
4. Mehrzweckzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe mit nichtleitendem Material überzogen sind.
7819608 05.10.78
DE19787819608 1978-06-30 1978-06-30 Mehrzweckzange Expired DE7819608U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787819608 DE7819608U1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Mehrzweckzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787819608 DE7819608U1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Mehrzweckzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7819608U1 true DE7819608U1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6692868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787819608 Expired DE7819608U1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Mehrzweckzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7819608U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236342A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Arendt, Volkmar, 8032 Lochham Zange
DE29916588U1 (de) * 1999-09-21 2001-02-08 Werner Hermann Wera Werke Handwerkzeug mit Zangenfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236342A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Arendt, Volkmar, 8032 Lochham Zange
DE29916588U1 (de) * 1999-09-21 2001-02-08 Werner Hermann Wera Werke Handwerkzeug mit Zangenfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994023907A1 (de) Multifunktionelles handgerät
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
CH702761A2 (de) Multifunktionswerkzeug.
DE7819608U1 (de) Mehrzweckzange
DE3924323A1 (de) Schraubenschluessel
DE102018123705A1 (de) Anordnung einer Schraube in einem Aufnahmeteil sowie Abisolierzange und/oder Sicherungsringzange
DE3406813C2 (de)
DE3600318A1 (de) Verlegemesser, insbesondere teppichmesser
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE808219C (de) Zange
DE102009021809B4 (de) Werkzeug
DE636706C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen an Arbeitsgeraeten, wie z. B. Wischern, Schrubbern, Besen u. dgl., mittels zweiteiliger Blechhuelse
DE102010016057B4 (de) Zange
DE602004006847T2 (de) Werkzeugsatz
DE716773C (de) Mehrfachgeraethalter
DE362735C (de) Haushaltungshammer mit als Werkzeugbuechse ausgebildetem Hammerstiel
DE867037C (de) Spannbacke zum Einspannen von Werkstuecken
DE8616677U1 (de) Vielzweckwerkzeug
DE842475C (de) Universalschluessel zum OEffnen und Schliessen der Boeden von Uhrgehaeusen
DE304798C (de)
DE449598C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE3236342A1 (de) Zange
DE3544419A1 (de) Flachrundzange
DE202004003744U1 (de) Handgerät zur Bodenbearbeitung
DE369497C (de) Verstellbarer Mutterschluessel