DE7818379U1 - Verkehrshandsignal - Google Patents

Verkehrshandsignal

Info

Publication number
DE7818379U1
DE7818379U1 DE19787818379 DE7818379U DE7818379U1 DE 7818379 U1 DE7818379 U1 DE 7818379U1 DE 19787818379 DE19787818379 DE 19787818379 DE 7818379 U DE7818379 U DE 7818379U DE 7818379 U1 DE7818379 U1 DE 7818379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
hand signal
signal according
traffic
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787818379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787818379 priority Critical patent/DE7818379U1/de
Publication of DE7818379U1 publication Critical patent/DE7818379U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verkehrshandsignal, das mindestens eine ■ Platte mit mindestens einem aufgedruckten Zeichen und eine mit der Platte verbindbare Stütze aufweist. Verkehrshandsignale dieser Art sind z.B. als Warndreiecke bekannt, die zur Abgabe eines Warnsignals an den vorbeifahrenden Verkehr in der Hand gehalten oder mittels der Stütze auf der Straße oder auf dem Fahrzeug selbst, z.B. auf dem Gepäckraumdeckel, abgestützt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verkehrshandsignal zu schaffen, mittels dessen ein Fahrer in einem Notzustand den vorbeifahrenden Verkehr über diesen Notzustand informieren und um Hilfe bitten kann.
Diese Aufgabe ist mit einem Verkehrshandsignal der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mehrere rechteckige Platten vorhanden sind, die in der Länge von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Kanten übereinstimmen, daß die Platten so zu einem Paket aneinander gelegt sind, daß sich mindestens die einen der gleichlangen Kanten decken und daß die Platten durch eine Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind, die sich durch in den Platten vorgesehene Bohrungen erstreckt, die in der Mitte der Plattenränder angeordnet sind, die sich an die sich deckenden Plattenkanten anschließen. Dadurch, daß mehrere rechteckige Platten vorhanden sind, können diese mit mehreren Signalen bedruckt sein. Sind z.B. vier baidseitig bedruckte Platten vorgesehen, dann kann das durch die Schwenkachse zusammengehaltene Plattenpaket insgesamt acht verschiedene Signale enthalten. Durch die Verbindung der Platten mittels der Schwenkachse kann jederzeit eine Platte aus dem Plattenpaket um 180 herausgeschwenkt werden, so daß dann zwei Signale nebeneinander sichtbar sind. Bedruukt man nun die beiden Außenflächen des Plattenpaketes mit einer Aufforderung
78183.79 05.10.78
an den Verkehr, Hilfe zu leisten, z.B. mit dem Wort "Bitte", und bedruckt man alle übrigen Flächen der Platten des Plattenpaketes mit Signalen, die eine bestimmte Notsituation anzeigen, z.B. mit einer Frage nach dem richtigen Weg, mit einem roten Kreuz im Falle einer Krankheit oder Verletzung, mit einem Benzinkanister im Falle fehlenden Brennstoffs od. dgl., dann ermöglicht es die Erfindung, jedes Mal neben der Aufforderung "Bitte" die entsprechende Notlage z.B. durch eines von sechs Signalen zu charakterisieren, so daß immer derjenige Teil des Verkehrs angesprochen wird,, der in der entsprechenden Notlage aushelfen kann und will.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind in allen Plattenrändern, die die Bohrungen für die Schwenkachse enthalten, je zwei zu dieser zentralsymmetrisch angeordnete Löcher für den Eingriff mindestens eines Stiftes der Stütze vorhanden. Dadurch wird erreicht, daß beim Herausklappen der einen Platte alle Platten durch den in die .sich deckenden Löcher eingreifenden Stift der Stütze fest zusammengehalten werden, so daß ihre Unterkanten eine lange linienförmige Stütze für das Verkehrssignal bilden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist als Stütze ein winkelförmiger Drahtbügel vorgesehen, dessen Enden - Stifte für den Eingriff in. die Löcher der Platten bilden. Dadurch wird eine äußerst einfache Stütze geschaffen, die zusammen mit dem Plattenpaket flach in einem Kunststoff beutel untergebracht werden kann. Dadurch, daß beide Enden des Drahtbügeis in die zentralsymmetrisch angeordneten Tiöcher der Platten eingreifen, wird eine besonders feste Verbindung zwischen dem Verkehrssignal und der Stütze geschaffen. Hierbei ist es zweckmäßig, vorzusehen, daß der Abstand der Schenkelenden voneinander sich vom Abstand der Löcher in den Platten unterscheidet, vorzugsweise größer ist
78183.79 05.10.78
»at· · »
• · ■ • a ■
6 -
als dieser, so dciß die Schenkelenden dann mit Spannung in den Löchern sitzen und dadurch eine noch bessere Verbindung gewährleistet ist. Hierbei ist es zweckmäßig, den Drahtbügel aus einem elastischen Material, z.B. aus Stahl, herzustellen.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Eigenschaften derselben sind in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eines Verkehrshandsignals gemäß der Erfindung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Seitenansichten des Ausführungsbeispiels , das in zwei verschiedenen Stellungen der Stütze von dieser abgestützt ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die beiden Platten des Ausführungsbeispieles, die sich in ausgeklapptem Zustand nebeneinander befinden;
Fig. 4 einen Schnitt durch das Plattenpaket nach der Linie IV - IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1 durch das eine Ende der Stütze.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines Verkehrshandsignals weist vier rechteckige, deckungsgleiche
7818a?9 05.10.78
■ · t
t < I
Platten 11, 12, 13 und 14 aus Polystyrol auf, die auf beiden Seiten mit Signalen im Siebdruckverfahren in den Farben weiß, rot und schwarz bedruckt sind. Die Ecken der Platten 11 bis 14 sind, wie das aus Fig. 3 ersichtlich ist, abgerundet .Die Platten weisen eine Dicke von 1,5 mm, eine Breite von 280 mm und eine Länge von 320 mm auf und sind, wie das aus den Fig. 1, 2 und 4 hervorgeht, zu einem Paket so aneinandergelegt, daß sie sich vollständig decken. Sie sind durch eine Buchschraube 15 schwenkbar miteinander verbunden, die sich durch in den Platten vorgesehene Bohrungen 16 erstreckt und eine Schwenkachse bildet. Jede der Platten 11 bis 14 enthält je eine solche Bohrung 16 in der Mit-ce des kürzeren Plattenrandes in einem Abstand von etwa 25 mm von der benachbarten Plattenkante 17.
Außerdem sind in dem die Bohrung 16 enthaltenden Plattenrand einer jeden Platte 11 bis 1* je zwei Löcher 18 für zwei Stifte 19 und 20 einer als Ganzes mit 21 bezeichneten Stütze vorgesehen. Die Löcher 18 sind zentralsymmetxisch zu der durch die Buchschraube 15 gebildeten Schwenkachse und vorzugsweise in gleichen Abständen von der Kante 17 angeordnet.
Als Stütze 21 ist ein winkelförmiger Drahtbügel aus Stahl vorgesehen, dessen beide Schenkel 22 und 23 verschieden lang sind, wobei der längere Schenkel 23 fast so lang ist wie die Hypotenuse eines auf dem kürzeren Schenkel 22 als Kathete errichteten rechtwinkligen Dreiecks. Zur Bildung und Definierung der Einsteckstifte 19 und 20 sind die äußersten Enden der beiden Schenkel 22 und 23 durch Quetschungen 24 (Fig. 5) vom übrigen Teil der Schenkel abgegrenzt. Durch die sich dadurch ergebenden Verdickungen 25 (Fig. 4) in der zur Quetschrichtung senkrechten Ebene werden Anschläge gebildet, die verhindern, daß die Platten 11 bis 14 über diese Verdickungen 25 hinaus auf die Schenkel 22 und 23 aufgeschoben werden können.
I · · ti · · Mil M
Il ■ · · ·
8 -
Das der einen Einsteckstift 20 bildende Ende des längeren Schenkels 23 ist im wesentlichen parallel zum kürzeren Schenkel 22 abgebogen. Der Abstand der beiden von den Schenkelenden gebildeten Stifte 19 und 20 voneinander ist bei der vom Plattenpaket gelösten Stütze .21 etwas größer als der Abstand der Löcher 18 voneinander. Dadurch wird erreicht, daß die in die Löcher 18 eingesteckten, durch die Schenkelenden gebildeten Stifte 19 und 20 durch die Federkraft der vom Drahtbügel gebildeten Stütze 21 in den Löchern 18 festgeklemmt werden.
Die beiden äußeren Platten 11 und 14 sind auf ihren nach außen zeigenden Flächen rot eingefärbt und tragen die weiße Beschriftung "Bitte", wobei diese Beschriftung auf den beiden Außenseiten des ganzen Plattenpaketes in jeweils um
180° gedrehter Stellung, also auf einer Seite aufrecht und
stehend auf der anderen Seite auf dem. Kopf/ erscheint. Die der äußeren Platte 11 zugekehrte Seite der Platte 12 trägt die schematisierte schwarze Abbildung eines Reservekanisters auf weißem Hintergrund mit roter Umrahmung, die der Platte zugekehrte Seite der Platte 13 trägt ±i der gleichen farblichen Ausgestaltung die Abbildung eines Schraubenschlüssels , einer Zündkerze und des Teils eines Warnungsschildes und die der Platte 11 zugekehrte Seite der Platte 14 die Abbildung eines Abschlepphakens. Diese drei Abbildungen sind gegenüber dem Wort "Bitte" auf der Außenseite der Platte 11 im zusammengeschwenkten Paket auf dem Kopf stehend dargestellt, so daß sie bei ausgeschwenkter Platte in der richtigen Ausrichtung neben dem Wort "Bitte" erscheinen.
Die der Platte 14 zugekehrte Seite der Platte 13 zeigt zwei nach rechts und links abgebogene Pfeile und eir darüberstehendes Fragezeichen, die der Platte 14 zugekehrte Seite der Platte 12 trägt ein rotes Kreuz und die der Platte 14 zugekehrte Seite der Platte 11 trägt den schemati-
7818379 05.10.78
it ι » · ' ι
■;. 1 . · I l
r a ι · * ι
J .1(1.
- 9 -
sehen Schattenumriß eines Polizisten.
Bei einem auftretenden Notfall, der den Fahrer veranlaßt, auf einer Straße stehen zu bleiben, wird gegebenenfalls nach dem Aufstellen des vorgeschriebenen Warndreiecks das erfindungsgemäße Verkehrshandsignal zuerst so durch Herausschwenken der zutreffenden Platte um die Buchschraube 15 hergerichtet, daß neben dem Wort "Bitte" das Signal für den vorliegenden Notfall erscheint. Dieses Signal kann nun vom Fahrer in der Hand dem vorbeifahrenden Verkehr entgegengehalten werden. Vorzugsweise wird aber die Stütze 21 je nach der Neigung der Straße entweder in der in Fig. oder in der in Fig. 2 dargestellten Stellung durch Einstekken der Stifte 19 und 20 in die Löcher 18 mit dem Plattenpaket verbunden. Durch den Abstand des unteren Loches 1Θ von der Unterkante der Platten 11 bis 14 und die Länge des kürzeren Schenkels 22 ergibt sich der in Fig. 1 dargestellte Neigungswinkel der Platten. Wird die Stütze 21,wie in Fig.2 dargestellt ist, umgekehrt mit dem Plattenpaket verbunden, dann ergibt sich durch die zusätzliche Abbiegung des den Stift 20 bildenden Endes des Schenkels 23 ein größerer Neigungswinkel des Plattenpaketes.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Platten deckungsgleich. Die Längen der Platten können aber auch verschieden groß sein. Dadurch kann man auch in einer Reihe z.B. drei Signale anordnen, wenn beispielsweise Platten mit halber Länge enthalten sind. Werden in einem solchen Fall zwei Platten verschiedener Länge herausgeschwenkt, dann kann ein Signal gebildet werden, das sich aus der Kombination der halben Platte und der nicht abgedeckten Fläche der ganzen Platte ergibt.
Ein besonderer Vorteil des .beschriebenen Verkehrshandsignals besteht darin, daß hier der vorbeifahrende Verkehr
7818379 05.18.76
mit sechs verschiedenen Signalen bei sechs verschiedenen Notfällen um Hilfe gebeten werden kann und trotzdem das ganze Verkehrshandsignal zusammen mit der Stütze in einem flachen Kunststoffbeutel untergebracht werden kann. Hierbei ist es zweckmäßig, vorzusehen, daß der kürzere Schenkel 22 etwa so lang ist wie die Breite der Platten und die Länge des längeren Schenkels etwa der Länge der Diagonale der Platten entspricht, so daß die ganze durch den Drahtbügel gebildete Stütze so in dem die Platten aufnehmenden Beutel untergebracht werden kann, daß sie nirgends über die Kanten der Platten herausragt.
Das dargestellte Verkehrshandsignal weist vier Platten auf. Dies ist eine besonders zweckmäßige Anzahl von Platten, die, wie obenausgeführt, sechs verschiedene Signalisierungen ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verkehrshandsignal kann jedoch aus... wesentlich mehr und auch aus weniger Platten bestehen, falls sich eine andere Anzahl von Signalisierungsrnöglichkeiten als zweckmäßig bzw. ausreichend erweisen sollte.
Damit der als Stütze 21 dienende Stahlbügel beim Aufsetzen auf das Dach oder auf den Kofferraumdeckel eines Autos nicht den Lack des Autos beschädigen kann, ist vorgesehen, daß der Stahlbügel in bekannter Weise mit einer Kunststoffschicht beschichtet ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist auf die Ecke des Bügels an der Stelle, an der er den Lack des Autos berührt, ein Moosgummiring aufgesteckt oder angeklebt.
7818379 05,10.78

Claims (14)

1) Verkehrshandsignal, das mindestens eine Platte mit mindestens einem aufgedruckten Zeichen und eine mit der Platte verbindbare Stütze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere rechteckige Platten (11, 12f 13, 14) vorhanden sind, die in der Länge von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Kanten (17) übereinstimmen, daß die Platten so zu einem Paket aneinander gelegt sind, daß sich mindestens die einen der gleichlangen Kanten (17) decken, und daß die Platten durch eine Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind, die sich durch in den Platten vorgesehene Bohrungen (16) erstreckt, die in der Mitte der Plattenränder angeordnet sind, die s*ich an die sich deckenden Plattenkanten (17) anschließen.
2) Verkehrshandsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Plattenrändern, die die Bohrungen (16) für die Schwenkachse enthalten, je zwei zu dieser zentralsymmetrisch angeordnete Löcher (18) für den Eingriff mindestens eines Stiftes (19, 20) der Stütze (21) vorhanden sind.
3) Verkehrshandsignal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- - net, daß die Platten (11, 12, 13, 14) gleich groß sind.
7818379 05.10.78
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
■ r« < · ·· till·»
,1 · ι *»■ til
η ι « » ·t ti
2 -
4) Verkehrshandsignal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Stütze (21) ein Drahtbügel vorgesehen 1st, dessen Enden 'Stifte (19, 20) für den Eingriff in die Löcher (18) der Platten (11, 12, 13, 14) bilden.
5) Verkehrshandsignal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichn-t, daß die als Einsteckstifte (19, 20) dienenden Drahtbügelenden durch Quetschungen (24) vom übrigen Teil des Bügels abgegrenzt sind.
6) Verkehrshandsignal nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn-
des zeichnet, daß die beiden Schenkel (22, 23)/winkelförmigen Drahtbügels verschieden lang sind und daß das Ende des längeren Schenkels (23) im wesentlichen parallel zum kürzeren Schenkel (22) abgebogen ist.
7) Verkehrshandsignal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel (23) höchstens so lang ist wie die Eypotenuse eines auf dem kürzeren Schenkel (22) als Kathete errichteten rechtwinkligen Dreiecks.
8) Verkehrshandsignal nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schenkelenden voneinander sich vom Abstand der Löcher (18) in den Platten (11, 12, 13, 14) unterscheidet, vorzugsweise größer ist als dieser.
9) Verkehrshandsignal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel aus Stahl besteht.
10) Verkehrshandsignal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11, 12, 13, 14) 1,5 χ 280 χ 320 mm groß sind.
78183.79 05.10.78
11) Verkehrshandsignal nach einem der Ansprüche 1 'ois 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11, 12, 3.3, 14) aus Polystyrol bestehen und im Siebdruck bedruckt sind.
12) Verkehrshandsignal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier beidseitig bedruckte Platten (11, 12, 13, 14) vorgesehen sind.
13) Verkehrshandsignal nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des kürzeren Schenkels (22) der Stütze (21) etwa der Breite und die Länge des längeren Schenkels (23) etwa der Länge der Diagonale der Platten (11 - 14) entspricht.
14) Verkehrshandsignal nach einem der Ansprüche-! bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens diejenigen Teile der Stütze (21), die beim Abstützen des Plattenpaketes auf einer Unterlage aufliegen, mit einer Kunststoffschicht bedeckt sind.
- 4 /Beschreibung
7818l7S05.1fl.7B
DE19787818379 1978-06-19 1978-06-19 Verkehrshandsignal Expired DE7818379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787818379 DE7818379U1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Verkehrshandsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787818379 DE7818379U1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Verkehrshandsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7818379U1 true DE7818379U1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6692534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787818379 Expired DE7818379U1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Verkehrshandsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7818379U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532014A1 (de) Bilderrahmen
DE7818379U1 (de) Verkehrshandsignal
EP0954705B1 (de) Bauteilgruppe
DE2826862A1 (de) Verkehrshandsignal
CH662439A5 (de) Wand, insbesondere fuer ausstellungszwecke.
DE4445643C2 (de) Bezeichnungsschildchen für Reihenklemmen
DE9315235U1 (de) Verkehrs-Warneinrichtung
DE3542842C2 (de)
DE1897364U (de) Wuerfelkette.
DE8805158U1 (de) Faltkiste
DE9311970U1 (de) Flasche mit Etikett
DE2741145B1 (de) Tragvorrichtung fuer einen Akkumulator
DE10019328C2 (de) Verschluss
DE1975647U (de) Warndreieck.
DE1978503U (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen einer tafel.
DE3722823A1 (de) Warneinrichtung mit warndreiecken an mindestens zwei rechtwinkligen schwenkbar verbundenen dreieckselementen
DE7628340U1 (de) Vorrichtung zum signalisieren von not-, unfall- oder gefahrensituationen an verkehrsteilnehmer
EP1031435B1 (de) Vorrichtung zum Binden eines Dokumentenstapels
DE9401568U1 (de) Zeichenstift mit mehreren Schreibspitzen
DE2034058C3 (de) Standermappe fur Informationszwecke
DE68907816T2 (de) Schraubenförmige Girlande mit vereinfachten Mitteln, um sie in Form zu setzen.
DE1892255U (de) Warnzeichen fuer kraftfahrzeuge.
DE20021108U1 (de) Variables Beschilderungssystem
DE8009484U1 (de) Klemmschiene für Schreib- und Zeichenplatten
EP1180451A1 (de) Warntafel