DE7816226U1 - Vorrichtung zur herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten wellpappe - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten wellpappe

Info

Publication number
DE7816226U1
DE7816226U1 DE19787816226 DE7816226U DE7816226U1 DE 7816226 U1 DE7816226 U1 DE 7816226U1 DE 19787816226 DE19787816226 DE 19787816226 DE 7816226 U DE7816226 U DE 7816226U DE 7816226 U1 DE7816226 U1 DE 7816226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
suction
corrugated
corrugated roller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787816226
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE19787816226 priority Critical patent/DE7816226U1/de
Publication of DE7816226U1 publication Critical patent/DE7816226U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft, München 19 Nynphenburger Straße 120
Vorrichtung zur Herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten Wellpappe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten Wellpappe mit einer oberen Riffelwalze, einer unteren hohlen Riffelwalze, mit der eine Saugquelle zum Halten der darüber geführten Bahn durch Saugwirkung in Verbindung steht, einer Leimauftragswalze und einer Anpreßwalze.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der OS 27 15 4-64 bekannt. In dem zentrischen Hohlraum der unteren Riffelv?a". ze wird durch Anschluß an eine Saugquelle ein Unterdruck aufgebaut, und über viele radiale Sauglöcher wird die anliegende gewellte Bahn an der Oberfläche der unteren Riffelwalze durch Saugwirkung festgehalten. Der nichtbedeckte Bereich der unteren Riffelwalze ist durch einen abgedichteten Kasten abgedeckt. Kachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß die untere Riffelwalze nicht beheizbar ist. Für eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ist es aber wünschenswert, daß die untere Riffelwalze ebenso wie die obere Riffelwalze und die Anpreßwalze
beheizbar sind. Nachteilig sind außerdem die radialen Saugbohrungen. Diese müssen einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser erhalten, so daß eine Vielzahl von Bohrungen zum Aufbringen der erforderlichen Saugkraft erforderlich sind. Die Herstellung einer solchen Vielzahl von Bohrungen mit kleinem Durchmesser ist aufwendig. Außerdem besteht die Gefahr der Verstopfung dieser verhältnismäßig kleinen Bohrungen. Diese Vorrichtung ist somit störungsanfällig und wartungsaufv/endig.
Es ist ferner bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der die Bahn an der unteren beheizbaren Riffelwalze durch eine mechanische Haltevorrichtung gehalten wird. Hierfür sind Führungsbleche vorgesehen, welche in Abständen über die Arbeitsbreite der unterei Riffelwalze verteilt sind. Zur Anbringung dieser Führungsbleche sind ringförmige Nuten in die Leimauftragswalze und die obere Riffelwalze eingeformt, die den Führungsblechen entsprechen. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist das schwierige Einstellen der Führungsbieche. Außerdem unterliegen die Führungsbleche einem großen Verschleiß und müssen häufig nachgestellt und ausgewechselt werden. Außerdem wird die Arbeitsgeschwindigkeit herabgesetzt.
Der Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Vorrichtung so zu verbessern, daß die untere Riffelwalze zur Erzeugung der Ansaugwirkung für die zu wellende Bahn einfacher und billiger herstellbar ist und daß die Störanfälligkeit vermindert wird. Eine Teilaufgabe besteht darin, die untere Riffelwalze so auszubilden, daß sie trotz der Anwendung von Unterdruck zum Halten der anliegenden B'-hn von innen her durch Heißdampf beheizt werden kann.
Die Erfindung löst die Hauptaufgabe unter Verwendung der
I la t · ♦ * t * · * · · ♦
Merkmale nach dem Patentanspruch 1.
Damit die Vorrichtung mit maximaler Arbeitsgeschwindigkeit arbeiten kann, ist die untere Riffelwalze wie an sich bekannt über ihren Hohlraum dampfbeheizt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeiepielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung einseitig deckbelegter Wellpappe;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1 einer geänderten Ausführungsform;
Fig, 3 einen Teilschnitt durch eine Abdichtung für eine Ringnut an der unteren Riffelwalze;
Fig. 4- eine schematische Teildraufsicht auf die untere Riffelwalze mit Ansauggehäuse;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt der unteren Riffelwalze mit geändertem Ansauggehäuse;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht des Ansauggehäuses nach Fig. 5>5
Fig. 7 einen Querschnitt der unteren Riffelwalze mit geändertem Ansauggehäuse;
Fig. 8 eine perspektivische Ansacht des Ansauggehäuses nach Fig. 7;
Fig. 9 einen Teilschnitt der unteren Riffelwalze mit geändertem Ansauggehäuse;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Ansauggehäuses nach Fig. 9;
Fig. 11 einen Teilschnitt der unteren Riffelwalze mit geändertem Ansauggehäuse.
■· - 7 -
Die Vorrichtung zur Herstellung einseitig deckbelegter Wellpappe "besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, welches auf dem Boden 2 aufruht, einer darin gelagerten oberen ßiffelwalze 3, der die einlaufende Papierbahn 4 zugeleitet wird, einer unteren Siffeiwalze 5, der Leimauftragsvorrichtung 6 und der Anpreßwalze 7) der die einlaufende Deckbahn 8 über die vorgeordneten Umlenkwalzen 9, 10 zugeleitet wird.
Die Leimauftragsvorrichtung 6 besteht aus der Lelmauftragswalze 11, der Leimwanne 12 mit dem darin enthaltenen aufzutragenden Leim 13.
Die einlaufende Bahn 4 umschlingt teilweise die obere Riffelwalze 3 und gelangt dann zur unteren Riffelwalze 5», die mit der oberen Riffe3walze 3 kämmt. Die in den Leim 13 eintauchende Leimauftragrswalze 11 überträigt den Leim auf die Wellenkämme der gewellten Bahn, die an der unteren Riffelwalze 5 anliegt.
Mit der Leimauftragswalze 11 arbeitet eine Abstreifwalze 14 mit Abstreifer 15 zusammen.
Die ,jeweiligen Walzen 3, 5, 7, 9, 10, 11 und 14 werden in der angegebenen Pf eilri chtungr angetrieben oder drehen Sich is Richtung derselben.
Die zulaufende Deckbahn 8 wird durch die Anpreßwalze 7 auf die mit Leim versehene, auf der unteren Riffelwalze 5 befindliche gewellte Bahn anpepreßt, und die einseitig deckbelegte Wellpappe 16 läuft in der angegebenen Pfeilrichtung weiter.
Uk die zulaufende Bahn 4 wirksam zu wellen, sind die zentrischen Hohlräume 17 und 18 der Riffelwalzen 3 und 5 mit Dampf beheizt. Zum schnelleren Trocknen der Leimverbindung zwischen gewellter Bahn und Deckbahn ist auch der Hohlraum 50 der Anpreßwalze 7 mit Dampf beheizbar. .· .·'. : :··· ·' .·' I i - 8 -
Die gewellte Bahn wird im Anlagebereich der unteren Riffelwalze 5 an der Walzenoberfläche durch Saugwirkung festgehalten. Hxerzu ist eine Saugquelle 19, z.B. eine Vakuumpumpe, über eine Saugleitung 20 mit einem Saugkasten 21 verbunden. Innerhalb des Saugkastens entsteht ein Unterdruck. Der Saugkasten 21 ist gegenüber der unteren Riffelwalze 5 durch zwei Dichtleisten 22, 23, die sich über die gesamte Breite des Kastens erstrecken und auf den Riffelzahnen 24 der unteren Riffelwalze aufliegen, abgedichtet.
Die untere Riffelwalze 5 weist in Längsrichtung verteilt, mit Abstand nebeneinander angeordnete Ringnuten 25 auf, die nach außen offen sind und deren Tiefe größer ist als die Höhe der Riffelzähne 24.
Die S^itenwände 26, 27 des Saugkastens 21 ragen abdichtend in zugehörige Ringnuten 25- Der Innenraum 28 des Saugkastens 26 ist somit durch die obere und untere Dichtleiste 22, 23 sowie durch die Seitenwände 26, 27 nach außen im wesentlichen abgedichtet. Der in diesem Innenraum 28 des Saugkastens 21 erzeugte Unterdruck setzt sich über die innerhalb des Saugkastens 21 liegenden Ringnuten 25 fort und bewirkt eine Saugwirkung auf die die untere Riffelwalze 5 teilv/eise umschlingende gewellte Bahn. Dadurch wird diese an der Oberfläche dieser unteren Riffelwalze 5 festgehalten.
Besitzt d:e Bahn 4 eine Breite, die geringer ist als die Saugkastenbreite und sind somit der Saugwirkung ausgesetzte Ringnuten 25 nicht bedeckt, müssen diese zur Vermeidung von Nebenluftansaugung und damit Verminderung der Ansaugwirkung abgesperrt werden.
Vie aus Fig. 3 ersichtlich sind am oberen und unteren
Hand des Saugkastens 21 Dichtfinger 29, 30 "befestigt. Diese Dichtfinger ragen mit ihren freien Enden 31 passend in die zugehörigen Ringnuten 25. Die einzelnen Dichtfinger. sind verstellbar, z.B. dadurch, daß der einzelne Dichtfinger schwenkbar oder verschiebbar mit dem Saugkastenrand verbunden ist. Dadurch kann jeder Finger einzeln für sich aus der Freigabestellung I in die strichpunktiert angedeutete Absperrstellung II überführt werden. In der Freigabestellung I besteht zwischen der Unterseite
32 des Endes 31 des Dichtfingers 29, 30 und dem Boden
33 der Ringnut 25 ein freier Spalt a, durch den aus
der Ringnut 25 Saugluft in den Saugkasten 21 gesaugt wird. Damit ist diese Ringnut 25 der Saugwirkung ausgesetzt. Die Oberseite des Dichtfingerendes 31 le-gt sich dichtend gegen die obere Riffelwalze 3 bzw. die Anpreßwalze 7. Soll diese Ringnut 25 von der Saugwirkung abgesperrt werden, wird der zugehörige Dichtfinger 29, 30 in d:-e Absperrstellung II überführt. Hierbei gelangt die Unterseite 32 des Dichtfingerendes 31 in Anlage an den Boden 33 der Ringnut 25, wodurch die Ringnut 25 von dem Innenraum 28 des S?ugkastens 21 und damit von der Saugwirkung abgesperrt wird. Über eine solche Ringnut kann somit keine Nebenluft bei Nichtbedeckung durch die zu wellende Bahn angesaugt werden.
Die mit der Anpreßwalze 7 zusammenarbeitenäen Dirhtfinger 30 erfüllen zusätzlich die Funktion, die einseitig deckbelegte Bahn 16 von der unteren Riffelwalze 5 abzulösen. Solche Dichtfinger 29, 30 sind notwendig, wenn der Saugkasten 21, wie in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet, eine feste Breite besitzt. Solche zusätzlichen Dichtfinger können vermieden werden, wenn die Breite des Saugkastens 21 an die jeweilige Breite der zu wellenden ,Bahn anpaßbar ist. Ein solcher Saugkasten 21 ist in Fig. 4 voll ausgezogen schematisch dargestellt. Der Saugkasten ist zweiteilig ausgebildet und kann in seiner Breite durch eine Schiebeverbindang 34- verändert werden.
•••!!!•lit — Iw-
10 -
Nach den Fig. 5 "bis 8 kann ein Saugkasten 21 auch aus mehreren Teilsaugkästen 21' aufgetaut werden. Jeder Teilsaugkasten 21' besteht dann, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, aus einem flachen Gehäuse 35, dessen einer Seitenrand 36 kreisbogenförmig ausgebildet ist. Die Sehne des Kreisbogens ist dabei kleiner als der Abstand der parallelen Ränder 37, 38 voneinander. Es verbleiben damit rechteckförmige, hornartige, nach außen offene Endteile 39, 40, die die in die Ringnuten 25 passenden Einsaugöffnungen 41, 42 bilden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist die Krümmung des Randes 36 vorzugsweise gleich der Krümmung des Bodens 33 der zugehörigen Ringnut 25. Die Höhe jedes Endteiles 39 ist dabei so bemessen, daß sie höchstens bis zum Zahnfuß der Zahnung 24 der Riffelwalze 5 reicht.
Die Einzelgehäuse 21' können über eine starre nicht dargestellte, mit der Ansaugöffnung 43 fest verbundene Rohrleitung zu einem Gesamtsaugkasten verbunden sein. Hierbei können alle, oder zumindest die außenliegender Einzelgehäuse 21' über Absperrventile mit der Rohrsammelleitung verbunden sein.
Fig. 7 und 8 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der Rand 36 offen ist. Distanzteile 44 gewährleisten die Steifigkeit des Flachgehäuses 35· Der Krümmungsradius des Randes 36 ist dabei so gewählt, daß spitz zulaufende Endteile 39, ^O entstehen. Der gesamte kreisbogenförmigo Rand 36 bildet hier eine Anscugöffnung. "Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist der Krümmungsradius des Randes 36 größer als derjenige des Bodens 33 <3er Ringnut 25. Über die nicht mit dem Ringnutboden 33 in Anlage kommenden Bereiche der Einsaugöffnungen wird die Ringnut 25 abgesaugt. Im übrigen entspricht diese Ausführunfesform derjenigen nach den Fig. 5 und 6.
- 11 -
•I·· ♦··
»··■♦♦· %
- 11 -
Wie aus Fig. 9 und 10 ersichtlich, besteht auch die Hög- 3
lichkeit, anstelle eines durchgehenden Einzelgehäuses f
21' die Ringnut durch zwei in die Ringnut passende Rohre |
46, 47 abzusaugen, deren freie Enden 48, 49 die Einsaug- *
öffnungen bilden. Die Jaugrohre 46, 47 können über Ab- i
Sperrventile mit einer Jammelabsaugleitung verbunden |
sein. Es kann auch ein Saugkasten 21 passend für die |
minimal vorkommende Bahnbreite mit äußeren absperrbaren |
Einzelgehäusen 21' oder mit Saugrohren 46, 47 kombiniert S
werden. §
Eine weitere Ausführungsforc ist in Fig. 11 dargestellt. §
Im Innenraum 51 des Snugkastens 52, welcher sich über |
die gesamte Breite der unteren Riffelwalze 5 erstreckt, |
wird ein Unterdruck erzeugt, über Ansaugstutzen *p$, I
die in die Ringnuten 25 hineinragen und die einzeln ab- \
sperrbar sein können, wird die Saugwirkung auf die Ring- %
nuten übertragen. »
Die Haltekraft der gewellten 3ahn an der unteren Riffel- ?
walze 5 kann dadurch unterstützt werden, daß der Walzen- \
bereich zwischen Leimauftragswalze.il und der Anpreß- ;
walze ? nach Fig. 2 durch eine Bruckkas-ser 45 unter I
Oberdruck gesetzt wird, z.B. durch Druckluft oder durch f
Wasserdampf. Jf
Ebenso kann der Bereich zwischen oberer Riffelwalze 3 f
und Leimauftragswalze 11 nit überdruck beaufschlagt werden. f

Claims (12)

DipJ.-lng. E Eder *«.**.. ** : Dipl.-[ng. K. Schieschfc;· 8Maf BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft, München 19 Eymphenburger Straße 120 Vorrichtung zur Herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten Wellpappe Schutz- ansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten Wellpappe mit einer oteren Riffelwalze, einer unteren Riffelwalze, mit der eine Saugquelle zum Halten der darüber geführten Bahn durch Saugwirkung in
Verbindung steht, einer Leimauftragswalze und einer Anpreßwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Riffelwalze (5) über ihre Länge verteilt, nach außen offene Ringnuten (25) aufweist, an die die Saugquelle (19) im nicht von der zu wellenden Bahn bedeckten Umfangsbereich abgedichtet angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Riffelwalze (5), die obere Riffelwalze (3) und die Anpreßwalze (7) wie an sich bekannt über ihre Hohlräume (18, 17, 50) dampfbeheizt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
— 2 —
daß die Tiefe jeder Ringnut (25) größer ist als die Zahntiefe.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich über die Länge der unteren Riffelwalze (5) über den nicht von der zu wellenden Bahn "bedeckten Bereich ein Kasten (2i) erstreckt, dessen Längsränder Dichtleisten (22, 23) besitzendie gegen die untere Riffelwalze (5), die obere Riffelwalze (3) bzw. die Anpreßwalze (7) anliegen und der an die Saugquelle (19) angeschlossen ist.
5- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsrändern des Kastens (21) fingerartige, in die Ringnuten (25) passend eingreifende Dichtungen (29, 30) ausgebildet sind, deren Dichtenden (31) an den Boden (33) der Ringnut anlegbar oder von diesem abhebbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ringnut (25) ein Sauggehäuse (35) zugeordnet xsl;, dessen Einsaugöffnungen (4-1, 42) dem Eingriffsbereich mit der oberen Riffelwalze (3) bzw. der Anpreßwalze (7) zugeordnet und in den Ringnuten liegend engeordnet sind, sowie daß alle Sauggehäuse an eine zur Saugquelle führende Sammelleitung anschließbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die exnzelnen Sauggehäuse (35) absperrbar an die Sammelleitung anschließbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Sauggehäuse einen krei.«bogenförmigen Seitenrand (36) besitzt und die Enöteile (39» 40) an den Bogenenden die Einsaugöffnungen (41, 42) bilden.
9- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des kreisbogenförmigen Randes (56) des Snuggehöuses (35) gleich oder größer is* der Krümmung des Bodens (33) der Rinpmut (25) der unteren Riffelwalze (5".
10. Vorrichtung nach mehreren vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggehäuse (35) für .iede Ringnut (25) ein Plachgehäuse ist und olle Flachgehäuse auf einer tragenden Sammelleitung der Saugquelle (19) befestigt sind.
11. Vorrichtung nach mehreren -vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die über die untere Riffelwalze (5) sich erstreckende Bahn zusätzlich von außen durch ein Druckmittel beaufschlagt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der unteren Riffelwalze (5) zwischen Anpreßwalze (7) und Leimauftragswalze (11) ein Gehäuse (^5) zugeordnet ist, das an eine tTberdruckquelle anschließbar ist, und daß das Druckmittel beheizbar ist.
13- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Riffelwalze (5) im Bereich zwischen oberer Riffelwalze (3) und Leiaauftragsvalse (11) mit eines Überdruck beaufschlagt wird.
DE19787816226 1978-05-31 1978-05-31 Vorrichtung zur herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten wellpappe Expired DE7816226U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787816226 DE7816226U1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Vorrichtung zur herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten wellpappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787816226 DE7816226U1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Vorrichtung zur herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten wellpappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7816226U1 true DE7816226U1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6691901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787816226 Expired DE7816226U1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Vorrichtung zur herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten wellpappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7816226U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851007C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten Wellpappe
EP0004264B1 (de) Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
DE1257516B (de) Vorrichtung zum Ausueben einer Vorschubkraft auf eine fortlaufend weiterzufoerdernde Materialbahn
DE2840150B2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE677882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veraendern der Breite von Papierbahnen
DE2342248A1 (de) Abdeckung fuer eine saugvorrichtung
WO2014026869A1 (de) Dichteinrichtung und walze mit dichteinrichtung
DE2411492A1 (de) Zahnradpumpe
DE2951774C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer gewellten Papierbahn in einer Maschine zum Herstellen von einseitiger Wellpappe
DE4018426C2 (de)
EP1285991A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE7816226U1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten wellpappe
DE2823674A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer wenigstens einseitig deckbelegten wellpappe
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
DE2713464B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe
CH673452A5 (de)
EP0663360B1 (de) Bogenführungszylinder
DE3928386C1 (en) Paper and board corrugator - has grooved or fluted rollers and glue applicator
EP0523264B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von einseitiger Wellpappe
DE3405637A1 (de) Vorrichtung zum entstauben von bedruckten bogen
DE2741294C2 (de) Waffelblattstreichmaschine
DE2835778C2 (de) Rundsiebzylinder zum Entwässern faserhaltiger Aufschwemmungen
DE1507772C (de) Bandfilter zur Staubabscheidung aus Gasen
DE232768C (de)
DE1507772B1 (de) Bandfilter zur Staubabscheidung aus Gasen