DE7812747U1 - Schmiegeegge - Google Patents

Schmiegeegge

Info

Publication number
DE7812747U1
DE7812747U1 DE19787812747 DE7812747U DE7812747U1 DE 7812747 U1 DE7812747 U1 DE 7812747U1 DE 19787812747 DE19787812747 DE 19787812747 DE 7812747 U DE7812747 U DE 7812747U DE 7812747 U1 DE7812747 U1 DE 7812747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
harrow according
harrow
screed
drag bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787812747
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787812747 priority Critical patent/DE7812747U1/de
Publication of DE7812747U1 publication Critical patent/DE7812747U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/08Harrows with non-rotating tools with link network supporting tooth-like tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Mil I« ·· ♦ t ··
PATENTANWÄLTE
:r;r.r; kühnen & wacker
Georg Schweiger sen.
8019 Feuerreit Nr. 1
Post Glonn 11 WS0I 16 2/ir
Schmiegeegge
Die Erfindung betrifft eine Schmiegeegge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schmiegeegge ist beispielsweise aus der DE-OS 25 o5 936 bekannt. Derartige Eggen werden mit großen Breiten gebaut, um die Flächenleistung der Bodenbearbeitung zu erhüben. Bei sehr breiten Eggen mit einer Breite von beispielsweise 4 m oder noch darüber erfolgt der Transport über öffentliche Straßen in der Regel auf einem Anhänger, auf dem der Zugbalken und der Schleppbalken in Fahrtrichtung liegen.
Weniger breite Ausführungsformen derartiger Eggen können Über einen Tragrahmen an der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers befestigt werden, oder, gegebenenfalls ohne Tragrahmen, in den Auffangmäulem eines Frontladers.gehalten werden. Dabei greift der Tragrahmen oder der Frontlader in einem mittleren Bereich des Zugbalkens an, wobei der Schleppbalken seinerseits ent— . weder am Zugbalken oder ebenfalls direkt am Hebeorgan gelagert ist. In dieser quer zur Fahrtrichtung des Schleppers liegenden Stellung können Zugbalken und Schleppbalken angehoben werden, bis die herab-
II····
hängenden Zerreibkörper vom Boden freikommen und so die Egge ohne Bodenberührung transportiert werden kann.
Bei sehr breiten Bauarten derartiger Eggen jedoch ist ein solcher, sehr einfacher und bequemer Transport der Egge über öffentliche Straßen nicht ohne weiteres zulässig, da durch die große Breite der quer zur Fahrtrichtung gehaltenen Egge erhebliche Verkehrsbehinderungen eintreten. Da in der Regel vom Hof zu der zu bearbeitenden Wiese gegebenenfalls weite Wege über öffentliche Straßen zurückgelegt werden müssen, erfolgt der Transport derartiger breiter Eggen in der Regel in der weiter oben geschilderten Weise auf einem eigenen Anhänger, der an der Bearbeitungsstelle vom Schlepper abgehängt wird und nutzlos dasteht, bis die Bearbeitung beendet ist. Durch das mehrfache Auf- und Abladen der Egge sowie die An- und Abkupplung des Anhängers geht darüber hinaus Arbeitszeit verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schmiegeegge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung derart zu schaffen, daß die Schmiegeegge auch dann nur mit dem Schlepper auf einer öffentlichen Straße transportiert werden kann, wenn dievBreite der Schmiegeegge die Breite des Schleppers wesentlich übersteigt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die Gelenkstellen sowohl im Zugbalken als auch im Schleppbalken ist es möglich, seitlich überstehende Teile dieser Balken für den Transport herabhängen zu lassen bzw. einzuklappen. Die definierte Schwenkachse der Gelenkstelle im Bereich des Zugbalkens ermöglicht eine vorherbestimmbare Klappbewegung in einer vorher— bestimmbaren Klappebene in eine vorbestimmte, günstige Bndstellung. Darüber hinaus ist durch die horizontale, im Betrieb in Zugrichtung liegende Schwenkachse der Gelenkstelle des Zugbalkeas stehen- -gestellt, daß im Betrieb eine ausreichende Biegefestigkeit des Zugbalkens gegen Biegemomente um eine vertikale Achse vorliegt, so daß die Klappbarkeit für den Transport die Funktion der Egge im Betrieb nicht beeinträchtigt.. Im Falle des Schleppbalkens hingegen ist
tit··· ·· t · «·
solche Steifheit nicht erforderlich, da dieser an ein«? Wehrzahl von Über die Breite des Schleppbalkens verteilten Befestigungss stellen vom Hauptbearbeitungsteil gezogen vLrd. Im Gegenteil ei«. ') gibt sich durch eine Undefinierte Schwenkachse zwischen den : Schleppbalkenteilen der Vorteil, daß der klappbare Seitenteil ; dos Schleppbalkens in der Traßsportstellung nach unten hängt und % die an ihm befestigten Zerreibkörper des Hauptbearbeitungstsils % in Richtung auf die Mittellängsachse des Schleppers zieht, wojjj durch über den Hauptbearbeitungsteil eine entsprechende, nach in— neu gerichtete Kraft auf das entsprechende Seitenteil des Zugbalkens ausgeübt wird, welche diesen gegebenenfalls ohne zusätzliche Lagesicherungsmittel in der Transportstellung hält.
Zwar ist es beispielsweise bei Mähdreschern großer Arbeitsbreite mit quer zur Fahrtrichtung angeordnetem, entsprechend breitem Messerbalken an sich bekannt, über die zulässige Breite hinausragende Seitenteile schwenkbar oder klappbar zu halten und für den Transport beispielsweise nach oben zu schwenken, wobei Messerbalken, Haspel usw. entweder abgenommen werden oder ebenfalls geteilt ausgebildet sind. Im Falle einer gattungsgemäßen Schmiegeegge jedoch liegen die Verhältnisse grundsätzlich anders, da das in der Transportstellung herabhängende Hauptbearbeitungsteil Klappbewegungen behindert und kein konstruktiver Aufwand wie im &Rgr;?&lgr;1&bgr; eines teuren Mähdreschers getrieben werden kann.
Mit besonderem Vorteil ist der Zugbalken mit Haltemitteln für den Angriff einer Hebevorrichtung des Schleppers versehen, welche o^ai Zugbalken an der Hebevorrichtung in einer gegenüber der Betriebs— stellung um etwa 9o° um die Längsachse des Zugbalkens gekippten Stellung halten. Auf diese Weise gerät die in der Betriebsstellung horizontal in Fahrtrichtung oder Zugrichtung liegende Schwenkachse der Gelenkstelle des Zugbalkens in eine aufrechte Stellung, so daß die Schwenkbewegung des zugehörigen Seitenteils des Zugbalkens in einer im wesentlichen horizontalen Ebene erfolgt. Hierdurch wird vermieden, daß bei der Schwenkbewegung von Hand die schweren Zerreibkörper des Hauptbearbeitungsteils angehoben werden müssen.
··« · ■ · I 1 I • «« IfI ·!«* · t ·
• a ta « c * fin it
&bull; a « c < a « a &igr;
aaaa « <aa it aa
·* t * ( c · ■ · &igr; a a ■ a
mi H «&igr; a a ■ ·
Somit kann die Überführung in die Transportstellung nach dem Anheben der Egge durch den Schlepper ohne Kraftanstrengung und bequem von Hand erfolgen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weiter«; Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aas der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Es z-eigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schmiegeegge
und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Zugbalken gemäß Linie II-II in |
Fig. 1 . I
In Fig. 1 ist mit 1 ein Zugbalken, mit 2 ein Hauptbearbeitungsteil und mit 3 ein Schleppbalken bezeichnet. Das Hauptbearbeitungsteil 2 besteht aus einer Vielzahl mit Ketten 4 verbundenen, gegeneinander ; beweglichen ZerreiKicörpern 5, im Beispielsfalle in der Form von f kreisförmigen Ringen aus Eisen oder Stahl.
Im Zugbalken sind Gelenkstellen io, im Schleppbalken Gelenkstellen » 11 vorgesehen, welche den Zugbalken in ein Mittelteil 12 und zwei Seitenteile 13 bzw. den Schleppbalken in ein Mittelteil 14 und zwei Seitenteile 15 unterteilen. Die Seitenteile 13 bzv. 15 weisen etwa die halbe Länge der Mittelteile 12 bzw. 14 auf. Werden die \ Seitenteile 13 bzw. 15 aus der Zeichenebene heraus auf die Mittel- ; teile 12 bzw. 14 umgeklappt, so liegen die zuvor seitlich äußeren r Enden der 8eitenteile 13 bzw. 15 eng benachbart auf den Mittelteilen 12 bzw. 14 und erhält eine in,der dargestellten Betriebestellung beispielsweise 4 in breite Schmiegeegge eine Transportbreite von etwa nur 2 m. Im Falle einer noch breiteren Egge kennen Jedoch die Seitenteile 13 bzw. 15 gegenüber den Mittelteilen 12 bzw. 14 im Vergleich zu obigen Verhältnissen breiter ausgeführt werden, so
···· t· · It till! I I I I
&bull; * I · I · I · I I
at
■ · ·
&bull; ■ ■ ■
daß die eingek3appten Enden der Seitenteile 13 bzv. 15 einander überlappen würden. Ein vollständiges Einklappen der Seitenteile 13 bzv. 15 ist jedoch zur Verminderung der Arbeitsbreite nicht zwingend erford« bereits genügt.
zwingend erforderlich, da eine Klappbewegung um etva 9o° hierzu
Die Mittelteile 12 bzw. 14 besitzen etwa gleiche Breite, so daß die Gelenkstellen 1o und 11 in Zugrichtung wenigstens annähernd fluchten. In der Betriebsstellung wird die Egge durch eine Zugkette 8 von einem nicht näher dargestellten Schlepper in der in Fig. veranschaulichten Stelliuig über eine Wiese oder einen Acker gezogen. Die Zugketten 8 greifen am Mittelteil 12 des Zugbalkens 1 an. Eine Mitnahme der Seitenteile 13 des Zugbalkens· in der bezeichneten Betriebsstellung ist dadurch gewährleistet, daß die Gelenkstellen 1o als scharnierartige Gelenke ausgebildet sind, mit einer im wesentlichen horizontalen, in Zugrichtung liegenden definierten Schwenkachse 16. Die Ausbildung der Gelenkstellen im einzelnen wird weiter unten anhand der Darstellung in Fig. 2 noch näher erläutert.
Die Gelenkstellen 11 im Schleppbalken 3 können durch ineinandergreifende Ringe 17 gebildet sein, oder auf sonstige Weise ausgebildet sein, ohne daß eine definierte Schwenkachse vorgesehen ist. Im Betrieb werden die Seitenteile 15 des Schleppbalkens 3 durch die dort angreifenden Ketten 4 des Hauptbearbeitungsteils eitgezogen, so daß eine Steifheit des Schleppbalkens 3 nicht erforderlich ist. In der nicht dargestellten Transportstellung können die Seitenteile 15 des Schleppbalkens 3 mit den daran befestigten Teilen des Hauptbearbeitungsteiles 2 einfach von den Ringen 17 des Mittelteils 14 herabhängen, wenn das Mittelteil 14 beispielsweise mittels zweier ösen 9 an zwei Haken 7 des Mittelteils 12 des Zugbalkens 1 angehängt wird. Durch die herabhängenden Seitenteile des Schleppbalkens 3 wird über die Ketten 4 und Zerreibkttrper 5 des Hauptbearbeitungsteils 2 eine nach innen gerichtete Kraft auf die Seitenteile 13 des Zugbalkens 1 Übertragen, welche diese um die
Ii (eil! *t »· Il Il ·
I III ·
&bull;ti ··■·
&bull; I · ·
■ · I
&bull; · ■ ■
- 6 Schwenkachse 16 nach innen zu schwenken sucht.
Am Mittelteil 12 des Zugbalkens 1 sind Bügel 6 angebracht, an denen ein an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers angeschlossener Tragrahmen oder die Auffangmäuler eines Frontladers angreifen können. Die Bügel 6 rind in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise in der Betriebsstellung im wesentlichen horizontal auf einen flacheren Vorderschenkel des Zugbalkens 1 aufgesetzte Wird-der Zugbalken 1 anhand der Bügel in geeignete Auffangmäuler eingehängt, so stehen die Bügel 6 in dieser Transportstellung senkrecht und mithin, ebenso wie der ganze Zugbalken 1, in einer gegenüber der Betriebsstellung um 9o° gekippten Stellung. In dieser gekippten Stellung verläuft die Schwenkachse 16 nicht im wesentlichen horizontal, sondern vielmehr aufrecht, so daß die Klappbewegung der Seitenteile 13 des Zugbalkens 1 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene erfolgt. Dabei kann die Schwenkachse 16 in der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in der Betriebsstellung gtgenüber dem Boden 18 um einen kleinen Winkel * nach vorne unten geneigt ausgebildet sein. In der aufrechten Transportstellung ergibt diese Neigung um" den Winkel °o eine geringfügige Kippung der Schwenkebene der Seitenteile 13 gegenüber der Horizontalen, so daß die Seitenteile 13 bei der Schwenkbewegung um die ersten 9o° die Ketten 4 und Zerreibkörper 5 des Hauptbearbeitungsteils 2 geringfügig anheben, danach aber von diesen in eine um I8o° geklappte Stellung gezogen und somit in einer solchen Transportstellung stabilisiert werden. Sofern nur eine Klapp&mdash; bewegung der Seitenteile 13 um 9o° in die Transportstellung erfolgen soll, kann die Neigung um den Winkel qc in der Gegenrichtung zu der ijri Fig. 2 veranschaulichten Richtung erfolgen, so daß das Gewicht des Hauptbearbeitungsteils 2 in der Transportsteilung die Seitenteile 13 in eine um 9o° vom Mittelteil 12 des Zugbalkens 1 nach hinten abstehende Stellung zu ziehen sucht. Selbstverständlich können am Zugbalken 1 darüber hinaus in nicht naher darge- ' stellter Weise sowohl die in Fig. 1 veranschaulichte Betriebsstel·» lung als auch die Transportstellung durch geeignete Befestigung*«»
>> ·· ill ■···■■
> i > 1 » t SSI
&bull; J 1 I 1 ISI S t ·
> * tSl ItBISS S S I
11111 |> ■ > .1
/IA
mittel gesichert werden, so daß die Seitenteile 13 im Betrieb nicht vom Boden 18 nach oben springen und so die Funktion des Zugballcens 1 beeinträchtigen können, und in der Transport stellung trotz der Fahrtbewegungen des Schleppers formschlüssig sicher ge&mdash; halten sind. Derartige formschlüssige Befestigungsmittel bedürfen keiner näheren Erläuterung und stehen in vielfältigen Bauarten zur Verfugung. Im allgemeinen werden solche Befestigungsmittel jedenfalls für die Betriebsstellung jedoch nicht erforderlich sein, da das GLewicht der Seitenteile 13 ausreichend groß ist, un ein übermäßiges Abspringen vom Boden zu vermeiden, ur.d darüber hinaus beim Abscheren von Maulwurfshügeln oder dergleichen ohnehin eine nach unten gerichtete Kraft auf die Seitenteile 13 auf&mdash; tritt.
Aus Fig. 2 ist die Bauart des Gelenkes an der Gelenkstelle 1o mit weiteren Einzelheiten ersichtlich. Koaxial zur Schwenkachse 16 ist ein Gelenkbclzen 19 angeordnet, der im Beispielsfalle zu beiden Seiten von Scharnierringen 2o des Seitenteils 13 und von einem dazwischenliegenden zentralen Scharnierring 21 des Mittelteils 12 umgriffen wird. Mittels aufrecht stehender Stege 22 sind die Scharnierringe 2o und 21 mit den entsprechenden Teilen 12 bzw. 13 des Zugbalkens 1 fest verbunden. Der Gelenkbolzen 19 ist aus montage- und wartungstechnischen Gründen herausnehmbar in den Scharnierringen 2o und 21 gelagert und an seinem einen Ende mittels eines Bundes 23 sowie an seinem anderen Ende mittels eines Sicherungsstiftes 24 oder dergleichen in an sich bekannter Weise axial lagegesichert. Der Gelenkbogen 19 erstreckt sich über die gesamte Tiefe des Zugbalkens 1 und wird über den überwiegenden Teil seiner Länge von den Scharnierringen 2o und 21 umgriffen, so daß eine gegen Biegemomente um eine vertikale Achse in der Betriebsstellung steife Konstruktion entsteht.
Wie aus Fig. 2 ohne weiteres ersichtlich ist, ist der Gelenkbol- zen 19 an der Oberseite des Zugbalkens 1 angeordnet, so daß das gesamte Gelenk auf den Zugbalken aufgesetzt und durch SchweiUunf mit diesem verbunden werden kann. Auch ohne Gelenkstellen 1o
··«■ ·■ 1 Il 1111« litt
I I I 9 1 I 1 ti ·
·>■ 1 III· I
&bull; ·· tI··
&bull; · 1'&iacgr; ·
&diams; f »
reits in Öetrieb befindliche Eg^en können auf diese Weise einfach im Bereich.der GeienkstelKim 1o geschnitten werden und die entsprechenden vorgefertigten Gelenke erhalten, ohne daß aufwendige Arbeiten erforderlich sind. Der Gelenkbolzen 19 bzw. die Schwenkachse 16 sind weiterhin mit Abstand über dem Zugbalken 1 angeordnet, um im Verein mit einer aus Fig. 1 ersichtlichen, gegeneinander versetzten Anordnung der Stege 22 ein Einklappen der Seitenteile 13 um I8o° auf die Oberseite des Mittelteils 12 zu ermöglichen.
In der in der älteren Patentanmeldung P 26 59 110.6, auf die wegen weiterer Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, näher veranschaulichten Weise können an den Ketten 4 zwischen dem Zugbalken 1 und den diesem benachbarten Zerreibkörpern 5 Anbauteile, wie eine Spezialschiene, Fladenritzer oder dergleichen, befestigt werden. Im Falle einer Befestigung kürzerer Fladenritzer ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß in der Verlängerung der Schwenkachsen 16 ein Abstand zwischen zwei benachbarten Fladenritzern zu ! liegen kommt. Im Falle des Anbaus einer durchgehenden Spezial- j schiene, wie einer Furcheneinebnunigsschiene zum Abschleppen der ] Äcker im Frühjahr, muß eine entsprechende Teilung dieser Spezialschiene in der Verlängerung der Schwenkachsen 16 vorgenommen werden. Die Teile der Spezialschiene können entweder mit Gelenken, ähnlich den Gelenken an den Gelenkstellen io des Zugbalkens 1, versehen werden, oder aber eirjfacher nach Art der Gelenkstellen 11 beispielsweise mit Ringen 17 ausgeführt werden, da auch ohne definierte Schwenkachse eine ausreichend genaue Führung der "Anzelteile der Spezialschiene durch die daran angreifenden Ketten 4 gewährleistet ist.
Zur Überführung in die Transportstellung fährt der. Schlepper mit den Auf fangmäulern des Frontladers oder entsprechenden Auf&mdash; fangmäulern eines an der hinteren Hebevorrichtung befestigtes Tragrahmens über die Bügel 6, wonach diese von Hand eingehängt werden können. Anschließend fährt der Schlepper mit dem einge&mdash;
hängten Zugbalken 1 über das Hauptbearbeitungsteil, bis der Zug-Balken 1 in der Höhe des Schleppbalkens 3 liegt. Sodann kann der Schleppbalken 3 bzw. dessen Mittelteil 14 anhand der ösen 9 in die Haken 7 des Mitcelteils 12 des Zugbalkens 1 oder auch direkt in die Auffangmäuler eingehängt werden. Wenn der Schlepper wieder vorgefahren ist, so daß das Hauptbearbeitungsteil 2 freiliegt, so können Zugbalken 1 und Schleppbalken 3 zusammen angehoben werden, bis das durchhängende Hauptbearbeitungsteil vom Boden freikommt. Anschließend können von Hand die Seitenteile 13 um 9o° oder I8o° eingeklappt und gegebenenfalls in der jeweiligen Stellung lagegesichert werden, während die Seitenteile 15 des Schleppbalkens 3 beim Anheben in eine im wesentlichen vertikale Lage geraten und an den Ringen 17 des Mittelteils 14 einfach herabhängen, wodurch die Einwärtsbewegung der Seitenteile 13 des Zugbalkens 1 in der bereits geschilderten Weise unterstützt oder erleichtert wird. In der eingeklappten Transportstellung kann dann der Transport der Schmiegeegge am Schlepper auch über öffentliche Straßen problemlos erfolgen. Ohne eine entsprechende Klappbarkeit müßten ebenfalls alle erläuterten Arbeitsgänge mit dem Schlepper ausgeführt werden, bis auf das Einklappen der Seitenteile 13, wonach die so an den Schlepper angehängte Schmiegeegge auf einen Anhänger geladen werden muß, die Bügel 16 ausgehängt werden müssen und der Schlepper an den Anhänger angekuppelt werden muß, wonach so der Transport erfolgen kann.

Claims (1)

  1. »&bull;it ■ ■·· · fa
    &agr; &igr; 3 · l ■ · · · a «·
    PATENTANWÄLTE KÜHNEN & WACKER
    Georg Schweiger sen.
    Feuerreit Nr. 1
    Post Glonn 11 WSo1 16 2/ir
    Ansprüche
    1. Schmiegeegge mit einem mit mindestens drei retten an einen Zugbalken angehängten Hauptbearbeitungsteil, welches in Mehreren Querreihen eine Vielzahl von auf der zu bearbeitenden Fläche aufliegenden, miteinander beweglich verbundenen Zerreibkörpern aufweist und bei welcher ein wenigstens über die Breite des Hauptbearbeitungsteils reichender Schleppbalken mit mindestens drei Ketten an das Hauptbearbeitungsteil angehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugbalken (1) mindestens eine mit einem Schwenkwinkel von mindestens etwa 9o° versehene Gelenkstelle (io) aufweist, welche nur eine gegenseitige Schwenkbewegung der Zugbalkenteile (12,13) um eine im Betrieb der Egge im wesentlichen horizontale und in Zugrichtung verlaufende Schwenkachse (16) zuläßt, und daß der Schleppbalken (3) mindestens eine mit einem Schwenkwinkel von mindestens etwa 9o° versehene Gelenkstelle (11) aufweist, welche eine Schwenkbewegung der Schleppbalkenteile (14,15) senkrecht zur Längsachse des Schleppbalkens (3) zuläßt.
    2. Schmiegeegge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugbalken (1) mit Haltemitteln (Bügeln 6) für den Angriff einer Hebevorrichtung des Schleppers versehen ist, wiche den \ Zugbalken (1) an der Hebevorrichtung in einer gegenüber der Betriebsstellung um etwa 9o° um die Längsachse des Zugbalkens (1) gekippten Stellung halten.
    ···· · · I Il Uli I It)I
    &bull; · ■ * t &igr; j : *
    &bull; ·* I * ■ IiStI
    3. Schmiegeegge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Zugbalken-Mittelteil (12) von einer gegenüber
    I' der zulässigen Transportbreite geringeren Breite beidseitig
    Zugbalken-Seitenteile (13) angelenkt sind.
    4. Schmiegeegge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schleppbalken-Mittelteil (14) von einer gegenüber der zulässigen Transportbreite geringeren Breite beidseitig Schleppbalken-Seitenteile (15) angelenkt sind.
    5. Schmiegeegge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstellen (io bzw. 11) des Zugbalkens (1) und des Schleppbalkens (3) fluchten.
    6. Schmiegeegge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstellen (11) des Schleppbalkens (3) Schwenkbewegungen in allen Richtungen zulassen.
    7. Schmiegeegge nach Anspruch 6, dadurch"gekennzeichnet, daß
    die Gelenkstellen (11) des Schleppbalkens (3) durch ineinandergreifende, vorzugsweise innerhalb einer den Balkenquerschnitt umschreibenden Linie liegende Ringe (17) gebildet s^nd.
    8. Schmiegeegge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstellen (io) des Zugbalkens (1) durch scharnierartige Gelenke mit einem zur Schwenkachse (16) koaxL^ len Gelenkbolzen (19) gebildet sind*
    9. Schmiegeegge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (19) über wenigstens annähernd die ganze Tiefe des Zugbalkens (1) reicht.
    1o. Schmiegeegge nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (19) auswechselbar ausgebildet ist.
    I < Ct
    11· Schmiegeegge nach einem der Ansprüche 8 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16 ) bei Betriebsstellung des Zugbalkens (1) an dessen oberer Seite liegt.
    12. Schmiegeegge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) mit Abstand über dem Zugbalken (1) liegt.
    13. Schmiegeegge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) in der Transportstellung des Zugbalkens (i) gegenüber der Vertikalen um einen kleinen Winkel (<*) geneigt angeordnet ist.
    14. Schmiegeegge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppbalken (3), im Falle einer dreiteiligen Ausbildung, das Schleppbalken-Mittelteil (14)» an den in Transportstellung befindlichen Zugbalken (1) anhängbar ist.
    15. Schmiegeegge nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugbalken-Mittelteil (12) etwa die doppelte Breite der Zugbalken-Seitenteile (13) aufweist.
    16. Schmiegeegge nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (13) des Zugbalkens (i) in der Betriebsstellung und/oder der Transportstellung !abgesichert ist.
    17. Schmiegeegge nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer durchgehenden Schiene als zwischen Zugbalken (1) und Schleppbalken (3) vorgesehenem Anbauteil eine Teilung der Schiene in Fluchtrichtung der lenkstellen (io bzv· 11) vorgesehen ist·
DE19787812747 1978-04-26 1978-04-26 Schmiegeegge Expired DE7812747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787812747 DE7812747U1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Schmiegeegge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787812747 DE7812747U1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Schmiegeegge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7812747U1 true DE7812747U1 (de) 1987-04-02

Family

ID=6690962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787812747 Expired DE7812747U1 (de) 1978-04-26 1978-04-26 Schmiegeegge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7812747U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2716203C1 (ru) * 2019-10-02 2020-03-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Горский государственный аграрный университет" Волновая зубовая борона

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2716203C1 (ru) * 2019-10-02 2020-03-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Горский государственный аграрный университет" Волновая зубовая борона

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114045T2 (de) Heuwerbungsmachine mit mehreren Kreiseln.
DE2737053A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares arbeitsgeraet
DE2426209B2 (de) Landmaschine
DE2834197C2 (de) Geräteträger
DE1582356A1 (de) Maehmaschine
DE2737216A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE1111866B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE3105639A1 (de) &#34;geraetekombination fuer die landwirtschaft&#34;
DE3883486T2 (de) Anpassung der Anhängekupplung.
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
DE69117842T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2818359A1 (de) Schmiegeegge
DE2220162B2 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem kupplungsrahmen und daran befestigten geraeteteilen
DE7812747U1 (de) Schmiegeegge
DE948098C (de) Dreipunktaufhaengung fuer schleppergezogene landwirtschaftliche Geraete mit zwei durch Seitenstreben am Schlepper abgestuetzten Unterlenkern und einem Oberlenker
DE7812741U1 (de) Schmiegeegge
DE69201581T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine.
DE2510883C2 (de)
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
EP0613340B1 (de) Egge, insbesondere schmiegeegge
DE6939693U (de) Geraeterahmen, insbesondere fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE3248062C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Anbaugeräts an ein Arbeitsfahrzeug
DE3315813A1 (de) Anbaubock fuer die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers