DE7809915U1 - Zuführeinrichtung für Reinigungsund Desinfektionsmittel an zahnärztlichen Sauganlagen - Google Patents
Zuführeinrichtung für Reinigungsund Desinfektionsmittel an zahnärztlichen SauganlagenInfo
- Publication number
- DE7809915U1 DE7809915U1 DE7809915U DE7809915DU DE7809915U1 DE 7809915 U1 DE7809915 U1 DE 7809915U1 DE 7809915 U DE7809915 U DE 7809915U DE 7809915D U DE7809915D U DE 7809915DU DE 7809915 U1 DE7809915 U1 DE 7809915U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- feed device
- cleaning
- dosing
- mixing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 title claims description 32
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 20
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 6
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- 241000625014 Vir Species 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000001367 Arteries Anatomy 0.000 description 1
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 241001471187 Patu Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 210000003296 Saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001586 eradicative Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/0061—Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
- A61C1/0084—Supply units, e.g. reservoir arrangements, specially adapted pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/0061—Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
- A61C1/0076—Sterilising operating fluids or fluid supply elements such as supply lines, filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/02—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
- A61C17/0208—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication combined with means providing suction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN HEILRRONN. POSTfACH 3525, CABLE: PATU. TEL. (07131) 8282B
Kilianstraße 7 (KiIianspassage)
Deutliche Bank Hellbronn: 364364 Handelebank Hellbronn: 23080 5 Kreiaeparkasse Hellbronn: 7001 6 Poetscheck Stuttgart 43016-704
Angelder:
Dürr-Dental KG.
Etzelstraße 8
Postfach
Postfach
D-712O Bietigheim
D 12. 22 D 38 28. Februar 197&/13H
3. April 1978
Zuführeinrichtung für Reinigungs- und Desinfektionsmittel
an zahnärztlichen Sauganlagen
Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für die Zuführung bestimmter Mengen nicht oder nur schwach schäumender Reinigungsund
Desinfektionsmittel an zahnärztlichen Sauganlagen mit einem
in einem Behälter gebildeten Aufηahmeraum, aus dem das Reinigungs-
und Desinfektionsmittel über wenigstens einen Saugschlauch abgesaugt wird.
' D 12. 2 D 3ΰ
■■■ π
-Z-
Aus hygienischen Gründen müssen zahnärztliche Sauganlagen, die
auc dem hundraui:: des Patienten Speichel, Blutochaura und anfalle
nderj Bohrgut absaugen, in regelmäßigen Abständen gründlich
vereinigt- und desinfiziert werden. Dabei koinr.it es darauf an,
daß mögliche Krankheitskeime und Bakterien, die sich an Teilen
der Sauganlage abgelagert haben, hinreichend lange der Wirkung des Heinigungs- und Desinfektions;;.ittels ausgesetzt sind, um
unwirksam bzw. beseitigt zu v/erden. Ua die verwendeten Iteinigungs-
und Desinfektionsmittel mit :<ückcicht auf die für den
Aufbau der .Sauganlage verwendeten Materialien nicht su aggrcceiv
sein dürfen, sind für verdünnte fteinigungs- und Desinfektionsmittel
Einwirkzeiten von etwa 2-5» Minuten erforderlich.
Für die Rt Tilgung und Desinfektion von Sauganlagen worden bisher
Behälter mit Strichmarkierungen verwendet, in welche einellischung
aus 2einigur.gs- und Uesi.v:i"ei:tions::.i -telkor.zentrai- und
Wasser eingefüllt wird. Die Abstii.-.uurig der der Sauganlage zuzuführender
Menge an Keinigungs- und Desinfektionsmittel erfolgt
ciadurch, daß die bedienende Person einen Saugschlauch in die Flüssigkeit des Behälters eintaucht und einen bestir/Jüten Volur.enant
eil, der zwischen i'.wei iehälter::'arkierun£en liegt, in
die Sauganlage einsaugen läßt. Die bedienende Person hat dabei aas Ende des Saugschlauches ständig unter den Flüssigk~itsepiegel
zu halten und muß die Behältermarkierungen beobachten.
Im Rahmen der technischen Weiterentwicklung sind inzwischen
Zahnärztliche Sauganlagen mit Flüssigkeitsabscheidern und
selbsttätiger portionsweiser Abgabe der angesaniinelten Flüssigkeit
auf dem Markt. Für diese Sauganlagen kann das bisher bekannte Reinigungs- und Desinfektionsverfahren nicht in befriedigender
Weise angewendet werden, weil innerhalb kürzester Zeit die eingesaugte Menge an Reinigungs- und Desinfektionsmittel
portionsweise aus dem Abscheidesystem abgelassen wird, bevor eine ausreichende Reinigungs- und Desinfektionsv/irkung erzielt
v/erden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zuführeinrichtung für die Zuführung von Reini-
D 12, 2 D 3b
26.2.1'76Vi 3H
26.2.1'76Vi 3H
gungs- und Desinfektionsmitteln in zahnärztlichen Sauganlagen,
die insbesondere selbsttätig portionsweise Flüssigkeitsr.nSammlung
en abgeben, verfügbar zu machen, die die Einwirkzeiten für das Desinfektions- und .Reinigungsmictel vergrößert und die
Reinigungsprozedur für die bedienende Person vereinfacht,
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß für eine langsame, kontinuierliche
Zuführung de? Reinigungs- und Desinfektionsmittels
in die Sauganlage wenigstens eine eine medienführende Verbindung
zum Aufnahme ram:, und einen Lufteinlaß aufweisende Dosier-
und Mischeinrichtung für das Einlassen eines dosierten rieinifungsu:ia
Desinfektionsmittel-Luftgemischs in einen mit ihr
2U verbindenden Saugschlauch vorgesehen ist. Durch diese Doßier-
und Hiücheinri chi ung wird in die Sauganlage das Seir.i-
ΐ:ΛΠζ3- und Dor: nf ektionsmit tel statt in νοΙΙίςο.τ.Γ/.en flüssiger
For::, durch -.eii.ischung eines Luftanteils als Aerocol -sir.ge-Eaugt,
und vor alle:.·-, durch das langsame Einsaugen wird ai'ie
längere direkte Einv.'irkungcseit an den benetzten feilen der
Sauganlage erzielt. Diese längere üinv/irKur.gszeit kann mit der
gleichen Flüssigkeits...enge erzielt v/erden, die j&i den bisher
bekannten rieinigungsbenälter:: Verv/endung fand. Das Veroii.den
eines Saugschlauchs mit der Dosier- und kische.'-iiricntung r.acht
einen L.anuellen Eingriff während der Einsaugphase überflüssig
und gestattet gleichzeitig bei entsprechend vorgesehener Ke.ige
an lieinigungs- und Desinfektioncr/.ittelflüssigkeit das Einsaugen
durch mehrere .Saugschläuche. Die Einwirkzeit wird in Abhängigkeit
vom Saugdruck und von dem Mischungsverhältnis zwischen
Luft und Flüssigkeit durch die in den Aufnahmeraur. eingegebene
Kenge des Heinigungs- und Desinfektionsmittels bestimmt. Das
Einlassen eines dosierten lieinigungs- und Desinfektionsmittel-Luftgemiochs
in die Sauganlage hat außerdem den Vorteil, daß eine vollständige Benetzung aller für die Ablagerung von Keimen
und Bakterien geeigneten Stellen innerhalb der Sauganlage erfolgt.
.A
12. 2 D 3~ .··.: :": · . '": ·
c2.1 >vc/*i3r- ' i'i ■ i i'1:' ' :' :
c2.1 >vc/*i3r- ' i'i ■ i i'1:' ' :' :
— L —
Die Dosierung des Seinigungs- und Desinfektionsmittels kann beispielsv.'eise
irgendwo an in die Flüssigkeit eintauchenden Teil der löscheinrichtung mit einer veränderlichen Einlaßdrosselöffnung
vorgenommen v;erden, während für den Einlaß der Luft im
Bereich des Schlauchendes eine ebenfalls veränderliche Einlaßdrosselöffnung
vorgesehen sein kann. Besonders einfach und praktisch für die Ausführung der Peinigung ist es jedoch, v/enn
die Dosier- und Lischeinrichtung Einlaßdrosselöffnungen für das
2einigungs- und Desinfektionsmittel und für die Luft aufweist,
die konstante, abgestimmte Drosselquerschnitte besitzen. Hierdurch wird die Erzeugung des Heinigungs- und Desinfektionsmittel-Luftgemischs
außerhalb des Saugschlauchs vorgenommen, so daß an dieser, keinerlei konstruktive Veränderungen vorgesehen werden
müssen. Für die richtige Einstellung des HischungsVerhältnisses
zwischen Flüssigkeit und Luft sind außerdem keine regulierende Eingriffe seitens der bedienenden Person erforderlich.
Eine wesentliche Bedienungserleichterung wird weiterhin dadurch erzielt, daß die Dosier- und Mischeinrichtung einen Steckanschluß
zur Verbindung mit den Saugschlauch aufweist. Die bedienende Person braucht nicht ständig das Ende des Saugschlauches
in den üufnahmeraum zu halten, um das Einsaugen des Reinigungs-
und Desinfektionsmittels sicherzustellen. Das Ende des Saugschlauches wird dadurch ohne zusätzliche Halterklamnern oder
dergleichen mit dem Aufnahrceraum medienführend verbunden.
Die Lufbeinlaßarosselöffnungen können in dem oberhalb des Flüssigkeit
sspiegels liegenden Bereich der Dosier- und Mischeinrichtung auf vielfältige V/eise, z. B. durch radiale Bohrungen in
den sich unterhalb des Steckanschlusses erstreckenden Ansaug- ■ kanal gebildet sein. Eine besonders für die Herstellung und
Reinigung günstige konstruktive Gestaltung ergibt sich jedoch dann, wenn als Lufteinlaßdrosselöffnungen Kanäle in den Kontakt
fit- 'hen der Steckverbindung gebildet sind.
D 12. 2 D3B
23.2.-1978/13Η
23.2.-1978/13Η
Die Einlaßdrossel für das Reinigungs- und Desinfektionsmittel
kann in unterhalb oder oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegenden Bereichen der auf unterschiedliche Weise gebildeten
nedienführenden Verbindung der Dosier- und Mischeinrichtung vorgesehen sein. Wenn als niedienführende Verbindung zürn Auf-nahcerauE
ein Rohrkörper vorgesehen ist, an dessen unteren, bis in die unmittelbare Nähe des Bodens des Aufnahmerauss ragenden
Ende die Einlaßdrossel für das Reinigungs- und Desinfektionsmittel
gebildet ist, wird eine herstellungstechniscn einfache und materialarme Konstruktion erzielt, die ein nahezu
vollständiges Absaugen von Reinigungs- und Desinfektionsmittel aus dem Aufnahmeraum ermöglicht.
Die Handhabung der Zuführeinrichtung kann besondersdann vereinfacht
werden, wenn die Dosier- und Mischeinrichtung lösbar mit Halte- und Führungsmitteln versehen ist. So kann die Dosier-
und Mischeinrichtung Steck-Rast-Halterungen für den Rand des
Behälters, in dem der Aufnahmeraum gebildet ist, aufweisen, und es können weiterhin im Bereich des Randes des Behälters
Führungen für die S.teck-Rast-Halterung der Dosier- und Mischeinrichtung
vorgesehen sein. Hierdurch wird ein genaues und sicheres Einsetzen der Dosier- und Mischeinrichtung gewährleistet.
Wenn für das untere Ende der Dosier- und Mischeinrichtung Halte- und Zentriereinrichtungen vorgesehen sind, kann
auch der in die Flüssigkeit eintauchende Teil der Dosier- und Mischeinrichtung exakt in bestimmte vorgesehene Positionen
eingesetzt werden.
Der Behälter, in dem der Aufnahrneraom gebildet ist, kann einwandig
mit etwa vertikalen Behälterwandungen ausgebildet sein. V/enn der Behälter doppelwandig mit innen und außen gegensinnig
verlaufenden Verjüngungen und sich nach unten konisch erweiternder
Behälteraußenwand ausgebildet ist, wird der Behälter trotz guter Standfestigkeit und glatten Außenwänden stapelfähig.
D 12. 2 D 3&
28.2.1976/13Η
28.2.1976/13Η
Ein besonders günstiges, platzsparendes Stapeln mehrerer Behälter
ohne erforderliche Entnahme von Dosier- und Mischeinrichtungen ist dann möglich, wenn die Behälterwand eine für die Aufnahme
wenigstens einer Dosier- und Mischeinrichtung eines gleichen darunter, um seine Rotationsachse gedrehten, stapelbaren
Behälters vorgesehene Einfornung aufweist, die zudem die Dosier-
und löscheinrichtung aufweisenden Winkeibereich verdreht liegt. Im übrigen können die Dosier- und Mischeinrichtungen auch als
fester Bestandteil des Behälters ausgebildet sein. V/eitere Einzelheiten,
lierkmale und Vorteile der Erfindung sind auch in den nachfolgenden Beschreibungsteil enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Vertikalschnitt durch eine Zuführeinrichtung entlijip der Schnittlinie 1-1 in Fig. 2 mit einen
auf die Dosier- und Mischeinrichtung aufgesteckten Saugschlauchende und
Fig. 2 die Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Zuführeinrichtung,
bei der von drei möglichen Steck-Bast-Halterungen
zwei Kit Dosier- und Mischeinrichtungen
besetzt sind und das in Fig. 1 dargestellte Schlauchende weggelassen ist.
Die Zuführeinrichtung 10 wird von einem doppelwandigen Behälter
11 und Dosier- und Mischeinrichtungen 12 gebildet. Der Behälter 11 besitzt eine sich konisch in Sichtung des Behälterbodens
1 if erweiternde Außenwand 15>
deren unteres Ende 16 trichterförmig nach außen verformt ist. Die Innenwand 18 des
Behälters 11 läuft gegenüber der Außenwand 15 mit einer gegensinnigen
Verjüngung nach unten. Der Aufnahmeraum 20, der mit
./7
28.2.197Ö/13H : : ··;· · : : ; ■ : : :
der Innenwand 18 des Behälters 11 gebildet v/ird, weist auf
drei Vierteln seines Umfanges eine gleichmäßige konische Verjüngung in Richtung auf den Behälterboden 1Z4- auf. Das restliche
Viertel des Umfangs, das der Dosier- und Mischeinrichtung 12 gegenüberliegt, also zu dem die Dosier- und Mischeinrichtung
aufweisenden Winkelbereich verdreht ist, besitzt eine Einformung 21, die sich vom Behälterboden 1.'+ absatzartig bis
etwa kurz oberhalb der Hälfte der Behälterhöhe H erstreckt und dort in eine parallel zum Behälterboden verlaufende Absatzfläche
22 übergeht. Die dem Aufnahmeraun 20 zugewandte,
nach oben verlaufende Seitenfläche 2.k folgt der konischen Kontur
der Innenwand 18 in einem parallelen Abstand und geht mit einem großen Radius in die Stirnflächen 25 und 26 über, die in
einem nicht ganz rechten Winkel auf die Innenwand 18 stoßen.
Diese Einformung 21 ermöglicht, daß dieser Behälter 11 auf einen
anderen, gleichartig aufgebauten und gegenüber diesem Behälter um 180° um die vertikale Rotationsachse A-A gedrehten Behälter
11 gestapelt werden kann, ohne daß eingesetzte Dosier- und Mischeinrichtungen 12 des darunter liegenden Behälters entfernt
werden müssen. Im Bereich der Rotationsachse A-A des Behälters befindet sich im Behälterboden Ik eine in den Aufnahr_eraum 20
ratende, hutähnliche, leicht konische Einprägung 28, die bis
zu etwa einem Viertel der gesamten Behälterhöhe H reicht und von einer zum Behälterboden 1^- parallel verlaufenden Abdeckfläche
29 abgeschlossen wird. Der hutförmige Hantel der Einprägung 2-3 weist in Richtung auf die Dosier- und Mischeinrichtung
12 eine Abflachung 30 auf. Diese Einprägung 28 ist für eine verdrehsiel?ere Anordnung der Zuführeinrichtung 10 auf einer vertikalen,
mjt einem entsprechenden Außenprofil versehenen, nicht
dargestellten Stange oder sonstigen Halteeinrichtung vorgesehen, mittels deren die Einrichtung in bedienungsfreundlicher Lage auf
der Ablage für die Saugschläuche oder an sonstiger Stelle der zahnärztlichen Geräteeinheit befestigt werden kann.
Auf der der Einformung 21 gegenüberliegenden Hälfte des Behälter 11 sind im Bereich des oberen Randes 32 drei gegenüber
der Außenwand 15 nach innen versetzte ebenflächige Ein-
./8
foruungen -j'j vorgesehen, deren Breite nur \r\ das Einsetze: el
Größer ist als die 3rcite der Spange 35 der Steck-Rar -Halterung 31- der Dosier- und Mischeinrichtung 12.
In etwa drei Viertel der gesamten üehälterhöhe H weisen die Einfor.i.ur.gen
33 langlochartire riastlöchor 33 auf, in die die i-iastnase
39 der Spange 35 nach dem Einsetzen der SLeck-Hast-Halterur.r;
3-j federnd und die Spange 35 oefesticend eingreife. Die
untere Hälfte der Spange 35 ist sur leichteren Entnahme jer
Dosier- und Mischeinrichtung 12 mit einer nach außen weisenden
Abbiegunr i+0 versehen. Die obere Hälfte der Spange ^ der Steck-Saso-Halterung
3r3 greift über cen oberen Hand 32 des Behälters
in die sich r uch hier r.iit gleichbleibender, etwa der Materialdicke
der Spanne 35 entsprechenden Tiefe bis zur, Anschlag Ί1
erstreckende Einformung 33« Der Anschlag-Absatz i|1 ist rireir;-för;..ig
u. die rosauce Innenwand 1ö herui:.reführt und dient zur
Sicherung der Anschlaglage der Steck-I<ast-Halterung J>C, die
über einen Steg /j-3 !-"'it der unter diesem Steg angeordneten Versteifungsrippe
' ι r.:it dem Hauptteil der Dc ei er- ur.a Mischeinrichtung
12 verbunden ist.
Die Dosier- und Mischeinrichtung 12 ist r..i- einen' Rohrkörper -o
gebildet, dccsen unteres Ende 1+7 bis in die u:::.:i' telbare ilä'he
des 2£hälterbocieri3 Iu ragt und eine Einlaßdrosselöffnung ^δ
aufweist. Der Abstand zwischen Behälterboden ]L und den. unteren
Ende L7 des P.ohrkörpers i+6 ist dabei so groß gewählt, daß
die wesentliche Ansaugdrosselung an der Einlaßdrosselöifnung L6
stattfindet. Irr. Bereich des unteren Endes l±7 des Sohrkörpers U^
sind A'.schlagi'.asen h9 radial angeforr.t. I- der Einsetzstellung
sit: das untere Ende L? der Dosier- und Mischeinrichtung 12
zwischen an der; Behälterboden Ii+ erhaben angeforsten, geteilten
Kreisringen 50· Diese geteilten Kreisringe 30 dienen als
Halte- und Zentriereinrichtung für das genaue, zueinander parallele Einsetzen der Dosier-= und Mischeinrichtungen 12*
./9
D 12. 2 D χ
Oberhalb des Soo^g 43 erweitern eich der Hohrkörper 1+6 zu einen
Steckanschluß 52, der nach obon leicht konisch abn'mnt. Wie in
Fj ·χ. 2 zu sehen iat, kann die Dotier- und Mischci nrichtung 12
mit jeweils xv. Durchr.-nrjrjer unterechi odlichen Konen für die Verbindung
Kit unterschiedlich großen Enden 53 von SaugGchlüuchen
5h gebildet sein. Co^ebc.ionfallr; kann für den Anschluß
ei::c3 Saugschi ~iuch:_· mit größere::: Kündur.gsdurch:: esser ein zusätzliches,
passendes, nicht dar^jecöell': ec Zwischenstück VGrv/t::d^t
v/erden.
In uie 1:; n-ei:c i'läche ;>u der oi;ec::vcrbindunr 5- sir.d ^l?.i c::::.äP^i^·
radial ür.er de:. Steciiariscniuß ~·Ζ verteile, r.? c konstanter liefe
Csrcdliiii.j über den ^c ■:.?„... te η Soccka .ccnluß >2 verlauf er i Kanäle
G1 eincefor:." - . .iaclj d-s-:.". Auf. -..-^zen der iiidcr, ^3 cit.j 3au^-
ücälauciic V- v/erd·';:: durch, diese Kanäle ..1 u:.d die Inneav;a:id
dec Saucschlc.uckcridCG 53 Luftei:il-:..Ldr3ccGlöfi'l-ur.^en CO :.:it
GleichvielOcr.do:.. Quercc'ir.iu I gebildet. Die Luf teinlaßdrosselöffnur.ijen
·_ϋ und die Einlaßdroscelöffnun/; '- · ci::d uic ab^escir:.:::i6n,
konecanten Drocaelquercchnioter. für daij Einlascen
eines nach Zei - und i.cnre dosierter, heinirjun^-j- und Desinfektions:.-.ittel,"e:.-.icchs
ncbilic-. Der ^ehäller 11 und die Dcsier-
und Lischei-iricktur.jen 12 könne:; vorsugsv/eisc aus schlaffes^er:.
Kunststoff bectehen, der une:.:pfindlich r.ez~"- die in Fra^e könnenden
3eini^unr-s- und Desinfektion^:..: töel ist und die Ausbildung
gla-ter V/and- und Bodenflächen zuläßt. So können beispielsweise
sowohl die Dosier- und lliccheinrichtungen als auch der
Behälter aus Polypropylen bestehen, v/obei dieser Werkstoff für die Cosier- und liischeinrichtuncen weicher eingestellt v/irdj,
urn eine hinreichende Elastizität für die Steck-Rast-Halterung,
insbesondere die Spange 35} 2^ erzielen.
Zuri Reinigen und Desinfizieren der Sauganlage v/ird der Behälter
11 entweder xe Bereich der Einprägung 28 auf einem vertikalen
Profilstutzen verdrehfest gehalten oder einfach auf eine im Bereich der Saugschläuche 54 vorhandene Ablage gestellt
und das erforderliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel
./10
D 12. 2D )i . · · ·
in den Aufnrhnerau::i 20 eingefüllt. Der Anschlag-Absatz ^l dient
dabei gleichzeitig zur Kennzeichnung des maximalen Füilzustandes.
Fun werden die mit den Zteck-Rast-Halterungen 36 bereite
air, Behälter 11 befestigten Dosier- und Mischeinrichtungen 12
Kit ihren Steckar.nchluß 52 mit deia unteren Ende 53 des oder der
Saugschläuche 5Ί verbunden. Durch die Einlaßdrosselöffnung l\ö
und die Lufleinlaßdrosselöffnungen GO gelangt ein dosiertes
Reinigung^- und Do:jiniektionc);;iötel-Lufbremisch unter der Saug-T/irkung
uer Sauganlage in den Saugschlauch und vveibere balii-erienverseuchce
Teile der Sauganlage. Da das Reinigungs- und Decinfektionc;nittel
lar.gcain und kontinuierlich als Aerosol zugei'ührL
wird, wird eine ausreichende Einv/irkur.g.ozeit für den rteinigungs-
und Desinfektionsprozeß auch an solchen Anlagen erzielt, bei
denen ei:.-- Abscheideverrichtung zur selbe:-äiigen, portionstrciser.
j'lüGsigkeitsabgabe vergesehen is^. Die gecar.'.te ^einigungsprczedur
ist für die bedienende Person sowohl im Hinblick auf
die Überwachung einer -ir-reichend lar.gen Reinigung und Desinfektion
der gesagten Sauganlage als auch bezüglich der Handhabung der Zuführeinrichtung besonders einfach und unproblematisch,
Purch die i.öglichheit, gleichzeiLig Reinigungs- und Desinfekticnsr.-.'τ"^cl-Lui
bger.isch d .irch mehrere Saugschläuche in die Sauganlage
einsaugen zu lascen, i:ann die für die Reinigung erforderliche Zeit wesentlich reduziert und die Arbeitskraft djr bedienenden
Person für zusätzliche Tätigkeiten nutzbar gemacht werden. Die Gefahr vcn Bedienungsfehler:! ist gering. Der Steckanschluß
52 der Dosier- und Mischeinrichtung 12 ist mit seinen
von außen zugänglichen Kanälen 61 besonders günstig sauber z,u halten und die gesagte Zuführeinrichtung 10 kann bei entsprechender
Stapelung auf entsprechend gedrehten, weiteren Zuführeinrichtungen 10 in platzsparender Weise, insbesondere für
Lagerung und Transport, verstaut v/erden.
Claims (1)
1. Zuführeinrichtung für die Zuführung bestimmter Mengen nicht
oder nur schv/ach schäumender Reinigungs- und Desinfektionsmittel an zahnärztlichen Sauganlagen mit einem in einem Behälter
gebildeten Aufnahmeraum, aus dem das Reinigungs- und Desinfektionsmittel über wenigstens einen Saugschlauch abgesaugt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß für eine langsame kontinuierliche Zuführung des Reinigungs-
und Desinfektionsmittels in die Sauganlage wenigstens eine eine medienführende Verbindung (^6, 48) zum Aufnahme- .
raum (20) und einen Lufteinlaß (60) aufweisende Dosier- und Mischeinrichtung (12) für das Einlassen eines dosierten
Reinigungs- und Desinfektionsmittel-Luftgemischs in einen
mit ihr zu verbindenden (56) Saugschlauch (5/+) vorgesehen
ist.
./2
D 12. 'a D 3δ
3Ö.2.197Ö/13H
3Ö.2.197Ö/13H
2. Zuführeinrichtung nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die Dosier- und Mischeinrichtung (12) Einlaßdrosselöffnungen (^8, 60) für das Heinigungs-
und Desinfektionsmittel und für die Luft aufweist, die konstante, abgestimmte Drosselquerschnitte besitzen.
3. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß die Dosier- und Mischeinrichtung (12) einen Steckanschluß (52) zur Verbindung (56)
mit dem Saugschlauch (5^) aufweist.
if. Zuführeinrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet
, daß als Lufteinlaßdrosselöffnungen
(£0) Kanäle (61) in den Kontaktflächen (58) der Steck
verbindung (56) gebildet sind.
5. Zuführeinrichtung nach eines: oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als ".^-die η führ ende Verbindung zum Aufnahmeraum
(20) ein Rohrkörper (46) vorgesehen ist, an dessen
unterer- bis in die unmittelbare Iiahe des Bodens (lif) des
Aufnanmeraums (20) ragenden Ende (i+7) die Üiniaßdrossel (ifo)
für das üeinigungs- und Desinfektionsmittel gebildet ist.
6. Zuführeinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosier- und Mischeinrichtung (12) Steck-Sast-Halterungen
(36) i'ür den Rand (32) des Behälters (11)
aufweist.
7. Zuführeinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Randes (32) des Behälters (11)
Führungen (33) für die Steck-Rast-Halt?rung (36) der Dosier-
und Mischeinrichtung (12) vorgesehen sind.
./3
υ 12. 2 i/ }
Zb.2.Λ
Zb.2.Λ
fa. Zuführeinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, cadurch g η k e nn ζ e i c h n e t , daß Halte- und Zentriereinrichtungen 0f9, 50)
für das untere Ende (^?) der Dosier- und Mischeinrichtung
(12) vorgesehen sind.
9. Zuführeinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) doppelwandig mit im. η (Ifa)
und außen (15) gegensinnig verlaufenden Verjüngungen und
sich nach unten konisch erweiternder Jehälteraußenwand ausgebildet ist.
C. Zuführeinricntung nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
, daß die Behälterwand (1b1) eine für die Aufnahme
wenigstens einer Dosier- und kischeinrichtung (12) eines
gleichen darunter um seine Rotationsachse (A-A) gedrehten
stapelbaren -.ehalt ers (Tl) vorgesehene Einfor;..^ng (21) aufweist,
die zu der:, die Dosier- und l.ischeinricntur.g (12)
aufweisenden .vir.r.elbereich verdreht liegt.
1. Zuführeinrichtung nach einem oder mehreren d τ vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Halteeinrichtung, vorzugsweise eine in der Bodennitte gebildete Einprägung (28), zum Halten des Behälters (11)
in seiner Gebrauchslage vorgesehen ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7809915U1 true DE7809915U1 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=1322672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7809915U Expired DE7809915U1 (de) | Zuführeinrichtung für Reinigungsund Desinfektionsmittel an zahnärztlichen Sauganlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7809915U1 (de) |
-
0
- DE DE7809915U patent/DE7809915U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441237A1 (de) | Toilettenpapierspender | |
DE3032143A1 (de) | Saug- und sammelvorrichtung fuer eine harnabsaugvorrichtung | |
EP0336415A2 (de) | Sprühgerät | |
CH622428A5 (de) | ||
DE6906911U (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE2814401C2 (de) | ||
DE3114524A1 (de) | Urinmengenmessgeraet | |
DE3316741A1 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung, ggf. mischung mit wasser und zufuehrung von reinigungs- und desinfektionsfluessigkeit zu zahnaerztlichen sauganlagen | |
DE202020100189U1 (de) | Tätowiernadelmodulhalter | |
DE2853956A1 (de) | Transportable vorrichtung zur entnahme von proben fuer mikrobiologische, insbesondere bakteriologische untersuchungen von oberflaechen | |
DE7809915U1 (de) | Zuführeinrichtung für Reinigungsund Desinfektionsmittel an zahnärztlichen Sauganlagen | |
EP0530931A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines Konverters | |
DE2934156A1 (de) | Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung von zitzenstiften. | |
DE2946764C2 (de) | ||
DE4102182C2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Pflegemittels in ein Absaugsystem, insbesondere in ein zahnärztliches Absaugsystem | |
DE3247529A1 (de) | Geraet mit einer einrichtung fuer die bevorratung von fluessigen wasch- oder spuelmitteln | |
DE9104697U1 (de) | Gießkanne | |
DE3800686C1 (en) | Sterilisation autoclave | |
DE112019004713T5 (de) | Düsenhalterung für eine düse von tanklastwagen und verwandtes herstellungsverfahren | |
EP1006852B1 (de) | Flüssigkeitsspender, insbesondere flüssigmedikamentenspender | |
DE8713769U1 (de) | Gießkanne | |
DE69813564T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer reinigungsflüssigkeit für eine melkvorrichtung, und reinigungsmittel, zum beispiel zur verwendung in dieser vorrichtung | |
DE2634952A1 (de) | Wasserstandsanzeiger fuer hydrokultur | |
DE2515580B2 (de) | Applikationsvorrichtung an einem fluessigkeitsbehaelter mit flexiblen wandungen | |
DE4434496C2 (de) | Fußbodenwischgerät |