DE7809170U1 - Filtermatte - Google Patents

Filtermatte

Info

Publication number
DE7809170U1
DE7809170U1 DE19787809170U DE7809170U DE7809170U1 DE 7809170 U1 DE7809170 U1 DE 7809170U1 DE 19787809170 U DE19787809170 U DE 19787809170U DE 7809170 U DE7809170 U DE 7809170U DE 7809170 U1 DE7809170 U1 DE 7809170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter mat
mixture
fat
color
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787809170U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19787809170U priority Critical patent/DE7809170U1/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of DE7809170U1 publication Critical patent/DE7809170U1/de
Priority to NLAANVRAGE7812633,A priority patent/NL185826C/xx
Priority to LU80800A priority patent/LU80800A1/de
Priority to FI790149A priority patent/FI70527C/fi
Priority to ES1979240870U priority patent/ES240870Y/es
Priority to CH74579A priority patent/CH637846A5/de
Priority to NO790264A priority patent/NO146891C/no
Priority to JP1134879A priority patent/JPS54128062A/ja
Priority to BE193446A priority patent/BE874151A/xx
Priority to ZA79873A priority patent/ZA79873B/xx
Priority to AU44672/79A priority patent/AU520949B2/en
Priority to IT7948379A priority patent/IT1162287B/it
Priority to GB7909406A priority patent/GB2016949B/en
Priority to SE7902444A priority patent/SE437473B/sv
Priority to FR7907439A priority patent/FR2420901A7/fr
Priority to AT0219779A priority patent/AT374117B/de
Priority to DK121479A priority patent/DK121479A/da
Priority to US06/182,175 priority patent/US4336038A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/25Air filter condition indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/41Color comparison
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/34Indicator and controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/36Kitchen hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTIN '.·*". . \ \ ''. . .'!"!
DR. HELGA WEISSENFELD .I.....* *..'*..' '. '..' 6940 Weinheim/Bergstr.
Hohnerweg 2
Telelon 06201 - 80-4494 + 8618 Telex 0465531
21. März 1978 Mo/Sk ON 815 G
Anmelderin: Firma Carl Freudenberg, Weinheim
Filtermatte
Die Neuerung betrifft eine Filtermatte für die Abscheidung von Kochduns4—V.ro3ölen, insbesondere in Kuchendunstabzugshauben mit elektromotorischem Antrieb.
Mit zunehmender Benutzungsdauer in Kuchendunstabzugshauben reichern sich die Filtermatten infolge der erwünschten Abscheidung von Fett- und Kochdunstpartikeln an, erhöhen den Druckverlust der Filtermatte und vermindern - je nach dem Grad der Verstopfung - den Luftstrom der Dunstabzugshaube. Diese Verstopfung der Filtermatten durch abgeschiedenes Fett ist häufig äußerlich nicht zu erkennen, so daß nicht nur der eingeschränkte Luftstrom der Dunstabzugshaube nicht deutlich in Erscheinung tritt, sondern sich auch unerwünscht hohe Fettmengen über der Kochstelle ansammeln können, die im evtl.' Brandfall einen Brandverlauf stark unterstützen wurden.
7809170 27.07.78
r 2·-
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Küchendunst-Filtermatte derart weiterzuentwickeln, daß der Zustand der Fettverstopfung äußerlich deutlich sichtbar angezeigt wird und dem Betreiber der Dunsthaube Anlaß gibt, die fettangereicherte Filtermatte zu verwerfen und durch eine neue zu ersetzen.
Diese Aufgabe wird durch eine Filtermatte gelöst, bestehend aus künstlichen und/oder natürlichen Fasern, bei der alle oder ein Teil der Fasern ganz oder teilweise mit einem Gemisch aus mindestens zwei ineinander unlöslichen Komponenten beschichtet ist, wovon die eine fett- und/oder öllöslich ist und eine Farbe aufweist, die sich deutlich von der Farbe des Fasergemisches und/oder der anderen Komponente unterscheidet, wobei die andere Komponente nicht fett- und/oder öllöslich ist.
Die Neuerung macht sich somit die Tatsache zunutze, daß es sich bei dem überwiegenden Teil der Kochdünste, mit denen Filtermatten dieser Art beaufschlagt werden, um Fett- bzw. Öl-Aerosole handelt und somit um Kohlenwasserstoffverbindungen. Die Farbe des für die Beschichtung verwendeten Gemisches wird zunächst im wesentlichen durch die für diese Verbindungen unlösliche Komponente bestimmt. Nach einer eingetretenen Beaufschlagung mit den vorgenannten Aerosolen wird die Farbe des Farbstoff-Komponenten-Gemisches zunehmend durch die Farbe der fett- und öllöslichen Komponente beeinflußt, wobei die Veränderung besonders deutlich hervortritt, wenn die beiden Komponenten Kontrastfarben sind.
Nach einer besonderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Farbgemisch gleichmäßig auf die die Anströmseite abdeckenden Fasern verteilt ist. Eine entsprechende Ausführung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß die Anströmseite der Filtermatte durch ein Vlies abgedeckt wird, das durchgehend
7809170 27.07.78
• V · · < ι
mit einer Lösung oder einer Dispersion des Farbgemisches imprägniert ist.
Als besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Erzielung eines ansprechenden äußeren Erscheinungsbildes hat es sich erwiesen, wenn das Gemisch ungleichmäßig auf die die Anströmseite abdeckenden Fasern verteilt ist, beispielsweise in Gestalt eines geometrischen Musters.
Nach einer besonderen Ausgestaltung ist es dabei vorgesehen, daß das Muster aus Punkten und/oder Strichen mit einer Breite von 0,5 bis 4 mm zusammengesetzt ist, vorzugsweise mit einer Breite von 1 mm. Bei dem Muster handelt es sich bevorzugt um ein Streifen- oder Karomuster, bei dem der gegenseitige Abstand paralleler Linien 5 bis 40 nun beträgt, vorzugsweise 20 mm. Die Linien können in ihrem Verlauf gegebenenfalls auch eine unterschiedliche Farbintensität aufweisen. Es lassen sich jedoch beliebig auch andere Muster, insbesondere auch Schriftzeichen, Texte oder Schablonenbilder, in ähnlicher Weise, d.h. ungleichmäßig, aufbringen.
Die Aufbringung der entsprechenden Muster ist relativ einfach, und es können hierzu die bekannten Druckverfahren angewendet werden. Neben den verbesserten Möglichkeiten hinsichtlich der designerischen Oberflächengestaltung ergibt sich aus einer entsprechenden Ausführung der besondere Vorteil, daß es beim überschreiten einer bestimmten Fetteinspeicherungsmenge in entsprechenden Filtermatten zu einem Auslaufen der fett- und öllösliehen Komponente in die unbedruckten Zwischenräume des Musters kommt. Auch der ungeübte Benutzer von Dunsthauben kann hieran deutlich erkennen, daß die Filterwirksamkeit der Matte erschöpft und ein Austausch der Matte erforderlich ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das verwendete Gemisch eine Schlichte und/oder ein Bindemittel enthält, welches die Migration abgeschiedener Fettmengen begünstigt. Ein als vorteilhaft empfundener Nebeneffekt
7809170 27.07.78
1.ι*4*,,'
besteht darin, daß durch die bevorzugte Konzentration des Gemisches auf die Anströmseite der Filtermatte eine zusätzliche Verfestigung gegenüber mechanischen Beschädigungen erhalten wird. Insbesondere im Hinblick auf eine sichere Handhabung ergeben sich hieraus Vorteile.
Die verwendeten Filtermatten bestehen vorzugsweise aus Flächenfiltermaterialien auf Vliesstoffbasis. Diese Ausführung schließt jedoch nicht aus, daß der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ohne weiteres Anwendung finden kann bei Filtermatten auf Gewebeoder Gewirkbasis oder Kombinationen aus mehreren dieser Materialien, die ganz oder zu einem Teil aus Schaumstoffmaterialien bestehen.
Die beigefügte Zeichnung zeigt eine neuerungsgemäße Filtermatte 1 in perspektivischer Ansicht von unten. Die Unterseite ist mit einem Raster 2 aus gestrichelten Linien bedruckt, die sich gegenseitig überkreuzen.
Der Gegenstand dar Neuerung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Aus einem Fasergemisch, bestehend zu 40 % aus Viskose-Zellwolle mit einem dtex von 17 bei einer Länge von 12 mm, aus 25 % Polyacrylnitril mit einem dtex von 6,7 bei einer Länge von 18 mm und 35 % Zellstoff wird auf einer Naßvliesanlage ein Vlies bereitet und anschließend mit einem Bindemittel auf Kunstharz-Basis imprägniert. Der erhaltene Vliesstoff hatte bei einer Dicke von 1 bis 2 mm ein Flächengewicht von 15O g/m und eine Luftdurchlässigkeit gemäß DIN 53 887 von 1.100 l/s χ m , gemessen bei einer Druckdifferenz von 0,5 mbar.
Auf die Oberfläche des Vliesstoffes wurden anschließend kreuzweise Linien aufgedruckt: mit einer Breite von 1 mm und in einem gegenseitigen Raster-Abstand von 35 mm. Dazu wurde ein Gemisch verwendet, bestehend zu 25 % aus einer
fett- und öllöslichen Farbstoffkomponente mit intensiv roter Farbe und zu 75 % aus einer fett- und ölunlöslichen Farbstoffkomponente mit intensiv blauer Farbe. Das fertige Gemisch zeichnete sich durch eine tief-violette Färbung aus.
Das fertige Material wurde in eine Dunstabzugshaube eingesetzt und mit einem Öl-Aerosol aus einem Frittiertopf beaufschlagt. Der Rasteraufdruck nahm bei Ölkontakt eine rote Färbung an, die bei der weiteren Beaufschlagung mit insgesamt
""50 g/m Öl in die unbedruckten Zwj.schenzonen der Linien auslief und die ursprünglich ungefärbten Quadrate deutlich markierte .
Die Einspeicherung stellt aus brandtechnischen und hygienischen Gründen einen Wert dar, der - je nach Kochgewohnheit - in der Praxis eine Einsatzdauer von 1 - 3 Monaten gewährleistet.
Beispiel 2
Der Vliesstoff gemäß Beispiel 1 wird in einem Rasterabstand von 5 mm mit sich gegenseitig überkreuzenden Linien aus einzelnen Punkten mit einem Punktdurchmesser von 1 mm und in einem gegenseitigen Abstand von 2 mm bedruckt, wozu ein Farbstoffkcmponentengemisch folgender Zusammensetzung verwendet wird:
1) 25 % einer fett- und öllöslichen Farbstoffkomponente mit intensiv blauer Farbe.
2) 75 % einer fett- und ölunlöslichen Far!"^eoffkomponente mit einem Gehalt an Kupferphthalocyaninderivat von grüner Farbe. Der fertige Aufdruck zeichnete sich durch eine deutlich sichtbare grüne Farbe aus.
Nach einer Beaufschlagung der fertigen Filtermatte und Einspeicherung von ca. 50 g/m eines Cl-Fett-Aerosols nahmen die Zwischenzonen zwischen den Linien eine hellblaue Farbe an.
7809170 27.07.78
Beispiel 3
Auf eine Filtermatte mit einem Flächengewicht von 300 g/m und einer Dicke von 20 mm, bestehend zu 100 % aus 2 1/2 Acetatfasern mit einem dtex von 3,3 bei einer Stapellänge von 40 mm, verfestigt ohne Bindemittel durch thermische Verschweißung der Faserkreuzungspunkte, und mit einer Luftdurchlässigkeit
nach DIN 53 887 von 670 l/s χ m , gemessen bei einer Druckdifferenz von 0,5 mbar, werden einseitig in einem Winkel von 4 5 zwei Scharen paralleler Linien mit einem gegenseitigen Abstand von 35 mm aufgedruckt. Die Linien waren aus einzelnen Punkten mit einem Durchmesser von 1 mm zusammengesetzt. Für den Aufdruck wurde ein Farbstoffgemisch verwendet, bestehend zu 20 % aus einer fett- und öllöslichen Komponente in dem Farbton orange und zu 80 % aus einer fett- und ölunlöslichen Komponente in dem Farbton schwarz.
Das fertige Druckmuster hatte einen schwarzen Farbton.
Nach der Beaufschlagung des bedruckten Materials mit Öl-Aerosol und Einspeicherung von einer Öl-Fettmenge von ca. 600 g/m : zeigte sich eine gleichmäßige flächige Anfärbung der ursprünglich weißen Fläche in der Farbe der fettiöslichen Farbstoffkomponente, nämlich in orange.
Beispiel 4
Der Vliesstoff gemäß Beispiel 1 wird auf der Anströmseite flächenhaft bedruckt mit einer Farbstoffdispersion, bestehend zu 25 % aus einer fett- und öllöslichen Farbstoffkomponente mit intensiv roter Farbe und zu 75 % aus einer fett- und ölunlöslichen Farbstoffkomponente mit intensiv blauer Farbe, bezogen auf den Feststoffgehalt bei druckfähiger Verdünnung mit Wasser. Das Gemisch hatte eine tief-violette Farbe. Das fertige Material wurde in eine Dunstabzugshaube eingesetzt und mit einem Öl-Aerosol aus einem Frittiertopf beaufschlagt.
2 Der Aufdruck nahm bei einer Ölaufnahme von 300 g/m eine intensiv blaue Färbung an, die sich signalhaft von der ursprünglichen Farbe unterscheidet.
7809170 27.07.76
Die neuerungsgemäße Filtermatte hat somit den Vorteil, daß sie bei einer Verwendung in Küchendunstabzugshauben ohne jeden weiteren technischen Aufwand auch dem ungeübten Betreiber den unmittelbarer* Zustand der Filtermatte anzeigt. Ein Filterwechsel zum optimalen Zeitpunkt wird somit gewährleistet.
7809170 27.07.78

Claims (1)

  1. Aktenzeichen; G 78 o9 17ο.ο Schutzansprüche;
    1. Filtermatte, dastehend aus künstlichen und/oder natürlichen Fasern, bei der alle oder ein Teil der Fasern ganz oder teilweise mit einem Gemisch ans mindestens zwei ineinander unlöslichen Komponenten beschichtet sind, wovon die eine fett- und/oder öll5s.1ich ist und eine Farbe aufveist, die sich deutlich von der Farbe des Fasergemisches und/oder der anderen Komponente unterscheidet, wobei die andere Komponente nicht fett- und/oder öllöslich ist.
    5. Filtermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch gleichmäßig auf Sie die Anströmseite abdeckenden Fasern verteilt ist.
    3. Filtermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ungleichmäßig auf die die Anströmseite abdeckenden Fasern verteilt ist, beispielsweise in Gestalt eines geometrischen Musters.
    k. Filtermatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus Punkten und/oder Strichen mit einer Breite von o,5 bis 2 mm zusammengesetzt ist.
    5« Filtermatte nach Anspruch 3 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster ein Streifen- oder Karonuster ist, bei dem der gegenseitige Abstand paralleler Linien 5 bis Uo mm betragt, vorzugsweise 2o mm.
    6. Filtermatte nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch eine Schlichte und/oder ein Bindemittel enthalt.
    7809170 27.07.78
DE19787809170U 1978-03-25 1978-03-25 Filtermatte Expired DE7809170U1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809170U DE7809170U1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Filtermatte
NLAANVRAGE7812633,A NL185826C (nl) 1978-03-25 1978-12-29 Filtermat in het bijzonder voor het gebruik in een afzuigkap in een keuken.
LU80800A LU80800A1 (de) 1978-03-25 1979-01-16 Filtermatte
FI790149A FI70527C (fi) 1978-03-25 1979-01-17 Filtermatta
ES1979240870U ES240870Y (es) 1978-03-25 1979-01-20 Esterilla filtro.
CH74579A CH637846A5 (de) 1978-03-25 1979-01-25 Filtermatte.
NO790264A NO146891C (no) 1978-03-25 1979-01-26 Filtermatte.
JP1134879A JPS54128062A (en) 1978-03-25 1979-02-02 Filterrmat
BE193446A BE874151A (fr) 1978-03-25 1979-02-14 Nappe filtrante
ZA79873A ZA79873B (en) 1978-03-25 1979-02-23 A filter mat
AU44672/79A AU520949B2 (en) 1978-03-25 1979-02-28 Cooking fume filter-mat with dye to show clogging
IT7948379A IT1162287B (it) 1978-03-25 1979-03-16 Perfezionamento nei feltri da filtro
GB7909406A GB2016949B (en) 1978-03-25 1979-03-16 Filter pad
SE7902444A SE437473B (sv) 1978-03-25 1979-03-19 Filtermatta
FR7907439A FR2420901A7 (fr) 1978-03-25 1979-03-23 Garniture filtrante, notamment pour les hottes de cuisine
AT0219779A AT374117B (de) 1978-03-25 1979-03-23 Filtermatte
DK121479A DK121479A (da) 1978-03-25 1979-03-23 Filtermaatte
US06/182,175 US4336038A (en) 1978-03-25 1980-08-28 Filter mat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787809170U DE7809170U1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Filtermatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7809170U1 true DE7809170U1 (de) 1978-07-27

Family

ID=6689914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787809170U Expired DE7809170U1 (de) 1978-03-25 1978-03-25 Filtermatte

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4336038A (de)
JP (1) JPS54128062A (de)
AT (1) AT374117B (de)
AU (1) AU520949B2 (de)
BE (1) BE874151A (de)
CH (1) CH637846A5 (de)
DE (1) DE7809170U1 (de)
DK (1) DK121479A (de)
ES (1) ES240870Y (de)
FI (1) FI70527C (de)
FR (1) FR2420901A7 (de)
GB (1) GB2016949B (de)
IT (1) IT1162287B (de)
LU (1) LU80800A1 (de)
NL (1) NL185826C (de)
NO (1) NO146891C (de)
SE (1) SE437473B (de)
ZA (1) ZA79873B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325753A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co KG, 8676 Schwarzenbach Filtermatte mit fettindikator
DE3438769A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co KG, 8676 Schwarzenbach Filtermatte mit fettindikator

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124177A (en) * 1988-05-20 1992-06-23 D-Mark, Inc. Filter and method of making same
WO1989011325A1 (en) * 1988-05-20 1989-11-30 Kasmark James W Jr Filter and method of making same
JP2735845B2 (ja) * 1988-10-20 1998-04-02 三洋電機株式会社 空気調和装置
US4955995A (en) * 1989-07-28 1990-09-11 Columbus Industries, Inc. Range hood filter pad
JP2555517Y2 (ja) * 1991-09-03 1997-11-26 日本バイリーン株式会社 換気扇用フィルタ
JP2802199B2 (ja) * 1992-08-12 1998-09-24 松下精工株式会社 換気装置用フィルタ
FR2729088B1 (fr) * 1995-01-05 1997-03-28 Genevet Sa Manches filtrantes pour filtres a manches
WO1998045021A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-15 Ronald More A filter and filter assembly
US6110260A (en) * 1998-07-14 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Filter having a change indicator
US6152990A (en) * 1999-02-04 2000-11-28 Engelhard Corporation Device for removing and retaining volatile compounds and method of employing the same
US6491581B1 (en) * 2000-06-22 2002-12-10 John P. Mankowski Roof ventilator and filter
US6979361B2 (en) * 2002-07-17 2005-12-27 Gueorgui Milev Mihayiov End of service life indicator for fluid filter
US20050063868A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Visteon Global Technologies, Inc. Method of measuring surfactant penetration in an air filter assembly
JP4526938B2 (ja) * 2004-12-07 2010-08-18 トリニティ工業株式会社 塗装ブース
US7785382B2 (en) * 2006-02-23 2010-08-31 Illinois Tool Works Inc Exhaust hood with grease absorbing material on a roll
US20070221206A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-27 Desa Ip, Llc Artificial Embers for Use in a Gas Fired Log Set
US8337693B2 (en) * 2006-03-10 2012-12-25 Whirlpool Corporation Enhanced filter indicatior for refrigerator
US8056752B2 (en) * 2007-09-12 2011-11-15 Carnevali Jeffrey D Dripless lid for beverage container
US9599350B2 (en) * 2008-09-24 2017-03-21 Ellis Fibre Usa Flame resistant filter apparatus and method
US10167137B2 (en) * 2008-09-24 2019-01-01 Efip Holdings Lp Flame resistant viscose filter apparatus and method
US8277530B2 (en) 2008-09-24 2012-10-02 Ellis Fibre Usa Grease removal apparatus, systems and methods
US11434068B2 (en) 2008-09-24 2022-09-06 Restaurant Technologies, Inc. Flame resistant filter apparatus and method
US9833734B2 (en) 2013-12-17 2017-12-05 3M Innovative Properties Company Air quality indicator
CA2928138A1 (en) 2015-11-10 2017-05-10 3M Innovative Properties Company Air filter use indicators

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249867A (en) * 1938-01-15 1941-07-22 Marjorie G Snelling Dampness detecting and indicating device
US3171726A (en) * 1961-09-20 1965-03-02 Mine Safety Appliances Co Gas-drying apparatus
BE719504A (de) * 1967-08-17 1969-01-16
US3505783A (en) * 1967-09-27 1970-04-14 Deltech Eng Inc Heatless drying system
US3705480A (en) * 1970-02-06 1972-12-12 Wallace M Wireman Dehydrator for gaseous fluids
US4050291A (en) * 1972-09-27 1977-09-27 Honeywell Inc. Filter condition responsive device compensated for changes in medium flow
JPS5244235B2 (de) * 1973-11-12 1977-11-05
US3891417A (en) * 1974-01-28 1975-06-24 King Eng Corp Filter and sorbent cartridge
DE2514735C2 (de) * 1975-04-04 1983-11-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Anzeige der Sättigung eines Fettfilters von Dunstabzugshauben
US4130487A (en) * 1976-04-05 1978-12-19 Process Scientific Innovations Ltd. Filters for liquids or gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325753A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co KG, 8676 Schwarzenbach Filtermatte mit fettindikator
DE3438769A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Christian Heinrich Sandler GmbH & Co KG, 8676 Schwarzenbach Filtermatte mit fettindikator

Also Published As

Publication number Publication date
IT7948379A0 (it) 1979-03-16
GB2016949A (en) 1979-10-03
ATA219779A (de) 1983-08-15
GB2016949B (en) 1982-06-30
SE437473B (sv) 1985-03-04
NO146891B (no) 1982-09-20
JPS54128062A (en) 1979-10-04
IT1162287B (it) 1987-03-25
US4336038A (en) 1982-06-22
AU4467279A (en) 1979-10-04
ES240870U (es) 1979-03-16
FI70527B (fi) 1986-06-06
SE7902444L (sv) 1979-09-26
NL7812633A (nl) 1979-09-27
NO790264L (no) 1979-09-26
NL185826C (nl) 1990-08-01
FI70527C (fi) 1986-09-24
NO146891C (no) 1982-12-29
ZA79873B (en) 1980-03-26
BE874151A (fr) 1979-05-29
AU520949B2 (en) 1982-03-11
LU80800A1 (de) 1979-05-16
FR2420901A7 (fr) 1979-10-19
JPH0126730B2 (de) 1989-05-25
DK121479A (da) 1979-09-26
AT374117B (de) 1984-03-26
FI790149A (fi) 1979-09-26
ES240870Y (es) 1979-10-16
CH637846A5 (de) 1983-08-31
NL185826B (nl) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7809170U1 (de) Filtermatte
DE2723528A1 (de) Filtermittel und seine herstellung
DE2853618A1 (de) Naehmaschinennadel mit zweifarben- kodiersystem
DE736283C (de) Verfahren zum Verhindern des Abfaserns von Filterschichten
DE2457781B2 (de) Verfahren zum mustergemäBen Färben eines Textilgutes
DE2818771C2 (de) Filtermatte
DE2818771C3 (de) Küchendunst-Filtermatte
DE2218975A1 (de) Tarnnetz
EP0098381B1 (de) Farbindikator
DE3438769C2 (de)
DE2708435B1 (de) Verfahren zum Nachweis der Fettsaettigung von Filtermaterial sowie ein entsprechender Fettfilter,insbesondere fuer Dunstabzughauben
DE3325753C2 (de) Filtermatte mit Fettindikator
DE3321100A1 (de) Verwendung von teebeutelpapier fuer bratfilter
DE3212646C2 (de)
EP0185969A1 (de) Auf ein Kochgefäss auflegbares, zum Filtern der hochsteigenden Dämpfe od. dgl. zu verwendendes Gerät
DE3538906A1 (de) Fettfiltermatte aus einem faservlies fuer dunstabzugshauben
DE664207C (de) Schwebstoffilter
DE311286C (de)
DE102020100840A1 (de) Antirutschmatte für ein magnetisierbares Gargeschirr
EP0129141B1 (de) Verwendung von Teebeutelpapier als Filterfläche von Abdeckungen für Bratpfannen und demgemäss hergestellter Bratfilter
DE430314C (de) Einrichtung zur Herstellung von Streifenmusterbildern fuer Gewebe
DE641823C (de) Textildruckform
DE1094163B (de) Tarnnetz
DE534774C (de) Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern
DE815712C (de) Sicherheitsstecknadel