DE7806625U1 - Lenkvorrichtung fuer fahrraeder - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer fahrraeder

Info

Publication number
DE7806625U1
DE7806625U1 DE19787806625 DE7806625U DE7806625U1 DE 7806625 U1 DE7806625 U1 DE 7806625U1 DE 19787806625 DE19787806625 DE 19787806625 DE 7806625 U DE7806625 U DE 7806625U DE 7806625 U1 DE7806625 U1 DE 7806625U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering device
steering
trough
extension
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787806625
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARNAY PAUL COGNIN LES GORGES ISERE (FRANKREICH)
Original Assignee
BARNAY PAUL COGNIN LES GORGES ISERE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARNAY PAUL COGNIN LES GORGES ISERE (FRANKREICH) filed Critical BARNAY PAUL COGNIN LES GORGES ISERE (FRANKREICH)
Priority to DE19787806625 priority Critical patent/DE7806625U1/de
Publication of DE7806625U1 publication Critical patent/DE7806625U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

3. März 1978 G 5722-real
Faul Barnay, Cognin les Gorges, Isere, Frankreich
Lenkvorrichtung für Fahrräder
vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung für Fahrräder, die zwei Druckkugellager enthält, welche die Verbindung zwischen der oberen Verlängerung der mit iem Vorderrad ausgerüsteten Lenkgabel und der zum Sahmen gekßrigen Lenkhülse sicherstellen, wobei das obere Druckkugeliager eine untere, mit der Hülse fest verbundene Mulde oder Sinne und ein Teil enthält, in dem die obere Mulde oder Rinne Ausgebildet ist und das auf eine mit dem Gewinde versehene ie der Verlängerung der Lenkgpbel aufgeschraubt ist.
Damit der Benutzer die Möglichkeit hat, sein Fahrrad zu lenken, ist es vorteilhaft, daß man eine Schwenkverbindung zwischen dem vorderen Teil des Rahmens und der mit dem Vorderrad ausgerüsteten Lenkgabel vorsieht.
7806625 I5.oa78
Zu diesem Zweck besteht die vordere Partie des Rahmens aus einer von oben nach unten und von hinten nach vorn leicht geneigten Hülse, durch die die obere in ihr schwenkbar angeordnete Verlängerung der Lenkgabel hindurchgeht. Die Verbindung zwischen diesen beiden Elementen erfolgt an den beiden Enden der Hülse durch zwei Druckkugellager· Das untere, in Fig. 5 in einem Schnitt gemäß der Linie 5-5 der Fig. 3 dargestellte Lager enthält ein Teil 2, das die untere Mulde Oder Rille für die Kugeln 3 bildet und mit dem Gabelkopf 4- fest Verbunden ist, und ein Teil 5> das die obere Mulde oder Rille bildet und mit der Hülse 6 des Rahmens fest verbunden ist.
Venn man berücksichtigt, daß auf dieses Lager ein beträchtliches Gewicht drückt, so erweist sich seine Regulierung als nicht erforderlich. Dagegen ist das obere Lager wesentlich komplizierter, das einstellbar sein und das Auseinanderbauen der gesamten Einheit ermöglichen muß. Ein solches Lager ist in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt. Es enthält ein Teil 7> das die untere Mulde oder Rille für die Kugein 8 bildet und mit der Hülse 6 des Rahmens fest verbunden ist. Es enthält weiterhin ein Teil 9i das die obere Mulde oder Eille bildet und ein Innengewinde aufweist, das mit einer mit Gewinde versehenen Partie 12 der durch die Hülse 6 hindurchgehenden Verlängerung 11 der Gabel zusammenwirkt.
Dieses Teil 9 weist in seinem oberen Teil eine Verzahnung I3 auf.
Um das Teil 9 unter einem vorbestimmten Druck- oder Spannungswert zu halten, ist auf der Verlängerung 11 der Gabel eine
7806625 I5.oa78
~ 3 —
Unterlegscheibe 14 angeordnet, deren Innenfläche eine der Verzahnung 13 entsprechende Verzahnung I5 aufweist. Weiterhin weist die Verlängerung 11 der Gabel einen in der Zeichnung nicht dargestellten halbflachen Abschnitt auf und die Scheibe 14 weist eine durch einen geraden Abschnitt teilweise begrenzte Öffnung auf, die mit dem iialbflachen Abschnitt zusammenwirkt, um bei einer Drehbewegung der Scheibe 14 gegenüber dem Element 11 eine Blockierung sicherzustellen bzw. um sicherzustellen, daß sich die Scheibe 14 und das Element 11 miteinander drehen.
Außerdem ist eine Gegenmutter 16 vorgesehen, um die Blockierung bzw. Feststellung der ganzen Einheit sicherzustellen.
Dieses obere Lager weist den Nachteil auf, daß es aus einer großen Anzahl von aufeinandergesetzten Teilen besteht, die dem gefälligen Aussehen des Fahrrades schaden und das Gewicht desselben erhöhen.
Die vorliegende Erfindung will hier Abhilfe schaffen. Zu diesem Zweck enthält das obere Lager der erfindungsf.emäßen Lenkvorrichtung eine untere, mit der Hülse fest verbundene Mulde oder Rille und sin Teil, in dem die obere Mulde oder Rille ausgebildet ist xind das auf eine mit einem Gewinde versehene Partie der Verlängerung der Lenkgabel aufgeschraubt ist, wobei das Teil, in dem die obere Mulde oder Rille ausgebildet ist, auf seiner Innenfläche mit mindestens einem Element ausge-
7806625 15.0a 78
stattet ist, das im montierten Zustand des Lagers sich an der oberen Verlängerung der Gabel abstützen kann. Diese Elemente verhindern jedes unbeabsichtigte Abschrauben von dem Teil, dem sie zugeordnet sind.
Diese Lösung ist deshalb interessant, weil mit i"hr die Anzahl der Teile der Lenkvorrichtung und somit auch ih-r Gewicht verringert werden kann, und weil sie ästhetischer ist, da hierdurch das herkömmliche Aufeinanderstapeln von Teilen vermieden wird, und weil sie ein einfaches Zusammenbauen und Auseinander, nehmen erlaubt, da die Steuerung bzw. Handhabung des die obere Mulde oder Rille aufweisenden Teils von Hand erfolgen kann.
Die Elemente, die die Feststellung des die Mulde oder Rille enthaltenden Teils gegen eine Drehung sicherstellen, bestehen aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten. In diesem Fall kann es sich um eine torusförmige bzw. ringförmige Dichtung handeln, die in einer rundumlaufenden Auskehlung an der Innenfläche des in Frage stehenden Teils liegt. Die Wirkung dieses Elementes mit hohem Reibungskoeffizienten kann noch durch Zwischenschaltung mindestens einer sich radii, erstreckenden Schraube verstärkt werden, die radial durch das gegen eine Drehbewegung festzustellende Teil hindurchgeht und auf dem elastischen Teil aufliegt und es an die obere Verlängerung der Lenkgabelstange anlegt.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform geht durch das die Mulde oder Rille enthaltende Teil eine Schraube in
7806625 15.06.78
radialer Sichtung hindurch, die direkt auf der oberen Verlängerung der Lenkgabel aufliegt, um die Feststellung des
Teils gegen eine Dreh- oder Verschwenkbewegung sicherzustellen.
Damit diese Lenkvorrichtung ein möglichst geringes Gewicht hat, können die verschiedenen Teile aus einer Aluminiumlegierung oder aus Kunststoff "bestehen, wobei die Kugellagerschalen
eventuell aus gehärtetem oder ungehärtetem Stahl "bestehen können.
In den Fig. 3 bis 5 cLei- Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 3 eine Lenkvorrichtung, die auf der mit dem Fahrradrahmen fest verbundenen Hülse aufmontiert ist,
Fig. 4 und Fig. 5
die Lenkvorrichtung jeweils in einem Schnitt gemäß der Linie 4—4 bzw. gemäß der ^inie 5-5 der Fig. 3·
Das in Fig. 5 dargestellte untere Lager weist keine besonderen Merkmale auf und entspricht dem im einleitenden Teil dieser Anmeldung beschriebenen Lager.
Das in Fig. 4 dargestellte obere Lager enthält ein Teil 7a> in dem die zur Aufnahme der Kugeln 8 dienende untere Mulde
oder Rinne bzw. Rille ausgebildet ist. Die Verlängerung 11
der Lenkgabel geht in bekannter Weise durch die Hülse 6 hindurch,
7806625 15.06.78
wobei diese Verlängerung 11 einen mit Gewinde versehenen Teil 12 aufweist, Über dieses mit einem Gewinde versehenen Teil 12 greift ein Teil 9a. das teilweise mit einem Innengewinde versehen ist und in dem die obere Mulde oder Rinne bzw. Rille für die Kugeln vorgesehen ist.
Dieses Teil 9a weist in der Nähe seiner oberen Partie und an seiner Innenfläche eine Auskehlung 17 auf, die als Lagerung für eine torusförmige Abdichtung 18 dient, die aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizientan, z.B. Gummi, besteht.
Es ist unverkennbar, daß die torusförmige Abdichtung 18 verhindert, diJ3 sich das Teil 9a nach seinem Verschrauben mit dem Element 11 irgendwie verschwenkt.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das einzige beschriebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr umfaßt sie alle möglichen Varianten.
ßo könnte das Teil 9a z.B. durch ein oder mehrere andere Elemente, die anders als eine torusförmige Abdichtung ausgebildet sind, ersetzt werden, ohne daß hierbei der Rahmen der Erfindung überschritten würde. Ebenso wäre es möglich, die Form dieses Teils 9a zu ändern und insbesondere seine Höhe zu verringern, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern, wobei die in der Zeichnung dargestellten Abmessungen so gewählt worden sind, daß die ganze Anordnung ein gefälliges Aussehen hat.
7806625 15.06.78

Claims (1)

  1. . 1
    3. März 1976 G 5722-real
    Paul Barnay, Cognin les Gorges, Isere, Frankreich. Lenkvorrichtung für Fahrräder
    Ansprüche
    1. Lenkvorrichtung für Fahrräder, die zwei Druckkugellager enthält, welche die Verbindung zwischen der oberen Verlängerung der mit dem Vorderrad ausgerüsteten Lenkgabel und der zum Rahmen gehörigen Lenkhülse sicherstellen, wobei das obere Druckkugellager eine untere, mit der Hülse fest verbundene Mulde oder Rinne und ein Teil enthält, in dem die obere Mulde oder Rinne ausgebildet ist und das auf eine mit dem Gewinde versehene Partie der Verlängerung der Lenkgabel aufgeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (9a)» in dem die obere Mulde oder Rinne bzw. Rille ausgebildet ist, auf seiner Innenfläche mit mindestens einem Element ausgestattet ist,
    7806625 15.06.78
    das im montierten Zustand des Lagers sich an der oberen
    Verlängerung der Gabel abstützen kann.
    2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (9a) in dem die obere Mulde oder Rinne bzw. Rille ausgebildet ist, auf seiner Innenfläche mit mindestens einem elastischen Element aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten ausgestattet ist.
    3· Lenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element aus einer torusförmigen Abdichtung (18) besteht, die in einer rundumlaufenden Auskehlung (17)
    an der Innenfläche des in Frage stehenden Teils (9a) liegt.
    4. Lenkvorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (9a) in dem die obere Mulde oder Sinne ausgebildet ist, mit radialen Gewindebohrunger. versehen ist, die den Durchtritt von Schrauben gestatten.
    5- Lenkvorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben direkt auf der Verlängerung der Lenkgabelstange aufliegen,
    6. Lenkvorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5i dadurch
    gekennzeichnet, daß die Schrauben auf der torusförmigen Abdichtung (18) aufliegen und zur Abstützung derselben auf der Verlängerung der Lenkgabelstange beitragen.
    7· Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, in denen die K> ien oder Rinnen ausgebildet sind, aus Aluminium bestehen.
DE19787806625 1978-03-04 1978-03-04 Lenkvorrichtung fuer fahrraeder Expired DE7806625U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806625 DE7806625U1 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Lenkvorrichtung fuer fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806625 DE7806625U1 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Lenkvorrichtung fuer fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806625U1 true DE7806625U1 (de) 1978-06-15

Family

ID=6689231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787806625 Expired DE7806625U1 (de) 1978-03-04 1978-03-04 Lenkvorrichtung fuer fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7806625U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630464A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Harald Staude Abdichtung für eine Lenklageranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630464A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Harald Staude Abdichtung für eine Lenklageranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19630464C2 (de) * 1996-07-27 2001-02-15 Harald Staude Abdichtung für eine Lenklageranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283457B (de) Kippvorrichtung fuer einen Stuhl
DE3132661A1 (de) Rollschuh
DE1204542B (de) Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4102471A1 (de) Laufrollen
DE2801351A1 (de) Fahrrad-tretlager
EP2604471B1 (de) Neigungsverstellbare Armlehne
DE102006016237A1 (de) Federspeichervorrichtung sowie Möbel und Verschlussvorrichtung
DE7806625U1 (de) Lenkvorrichtung fuer fahrraeder
DE6911480U (de) Gelenk mit eingebautem blockierungssystem
DE2058969A1 (de) Skistiefel
DE1429268C3 (de) Drehstuhl mit einem Standbein
DE6800572U (de) Zahnrad mit kunststoffauflage
DE2203919C3 (de) Lenkrolle mit einer Lenkarretierungseinrichtung
DE19503299C2 (de) Getriebe zum Auf- und Abbewegen einer Last
DE4312457A1 (de) Fahrradsattel
DE4103202C2 (de)
DE2432248A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer saeule am sitzteil eines sessels
DE1140788B (de) Mehrwegeklappe
WO1993008068A1 (de) Gefederte sattelstütze für fahrräder
AT255268B (de) Sitz mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE2451039C3 (de) Zentralfeststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE2125304A1 (de) Fensterriegel-Drehgriff
DE2030436C3 (de) Wasserkessel
DE2743334B2 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll- o.dgl. -behälter
DE2749568A1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter