DE7805263U1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE7805263U1
DE7805263U1 DE19787805263 DE7805263U DE7805263U1 DE 7805263 U1 DE7805263 U1 DE 7805263U1 DE 19787805263 DE19787805263 DE 19787805263 DE 7805263 U DE7805263 U DE 7805263U DE 7805263 U1 DE7805263 U1 DE 7805263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
pallet according
core layer
composite structure
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805263
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schindler & Co KG
Original Assignee
Schindler & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler & Co KG filed Critical Schindler & Co KG
Priority to DE19787805263 priority Critical patent/DE7805263U1/de
Publication of DE7805263U1 publication Critical patent/DE7805263U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ''Vl '.'V**. "!: *' ώοη Mfinrh.o ^n t
OR PETER BARZ cdipl..chemj ^^ Muncnen 40 ι -
ECKART POHLMANN cDiPt_.PHY3J " Telefon 08S/381838 -
DR. HORST SCHMIDT CDtPUiNO) Telex 5215310 pete d
M 78 Sch/ht.
Schindler & Co. KG, Regensburg
Palette
Die Neuerung betrifft eine Palette zur Aufnahme einer ' formbaren | Masse und/oder eines Formsteines, wie einer Treppenstufe, vor
bzw. während und/oder nach der Formsteinherstellung in einer |
Formpresse. |
S Paletten für den in Rede stehenden Anwendungszweck in Gestalt | von flachen Holzplatten mit verstärkenden Metalleinlagen und I Metallbeschlägen an ihren äusseren Schmalseiten sind bekannt. f Auf sie wird der aus einer formbaren Masse, wie Beton oder | dgl., in einer Formpresse gebildete Formstein, z.B. eine |
Treppenstufe, im noch feucht-plastischen Zustand abgestellt | und darauf bis zur Austrocknung bzw. Abbindung belassen. Dabei
erhält der Formstein aufgrund der flachen Konfiguration.der
Palette eine Abstützung an nur einer Fläche, während der
bei einem Formstein in Gestalt einer Treppenstufe nach oben
abstehende Stufensteg ohne eine solche Abstützung aushärten
muss und daher leicht unerwünschte Formänderungen erfahren kann.
Diese bekannten Paletten sind nur im Nachgang an den eigentlichen Formsteinfertigungsprozess einsetzbar und trotz ihrer
7805263 29.06.78
* · 4 I · I IMI" · · · * Il tr·· ♦ · ·
3. April 1978
verstärkenden Mefej,ieinlagen bzw. Beschlägen einem relativ raschen Verschleiss unterworfen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verschleissarme Palette der im Oberbegriff von Schutzanspruch 1 genannten Gattung zu schaffen, die bei hoher Formstabilität und geringem Eigengewicht leicht hinsichtlich der Querschnittsgestalt an den herzustellenden Formstein angepasst werden kann und sich daher insbesondere, wenn auch nicht ausschliesslich, für die automatische Fertigung von Formsteinen eignet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Schutzanspruch 1 gelöst.
Im Gegensatz zu den bislang bei der Formsteinherstellung verwendeten flachen Holzpaletten hat die erfindungsgomässe Palette einen Sandwich-Verbundaufbau, der ohne weiteres die Möglichkeit bietet, die Palette dem Querschnitt des zu fertigenden Formsteines entsprechend auszubilden, so dass der darauf abgestellte Formling während seiner Austrocknungs- oder Abbindungszeit eine mehrseitige Abstützung erfährt. Dabei ist unter dem
7805263 29.06.78
• I ·· II** · · • I · · t · I
It t I · ·
> I I I
Begriff "Sandwich-Verbundaufbau" wie üblich eine Verbundkonstruktion aus zwei in Abstand voneinander liegenden Deckschichten und einer Kernschicht zu verstehen, die den Raum zwischen den beiden Deckschichten ausfüllt. Die Deckschichten können grundsätzlich aus irgendeinem verschleissfesten Material i\it ausreichender mechanischer Belastbarkeit gebildet sein, während für die Kernschicht in erster Linie Materialien mit geringem Raumgewicht, relativ hoher Druck- und Schubfestigkeit, futer Klebeigenschaft mit dem Deckschichtwerkstoff sowie niedrigen Herstellungs- und Verarbeitungskosten in Frage kommen. Eine besonders gute Verschleissfestigkeit bei hoher Formbeständigkeit und geringem Eigengewicht wird gemäss einer im Schutzanspruch 2 aufgeführten Weiterbildung erzielt, wenn die Deckschichten aus dünnem Metallblech, insbesondere Stahlblech, und Aie Kernschicht aus einem polymeren Schaumstoff, vorzugsweise Polyurethan- oder PVC-hart-Schaumstoff bestehen. Anstelle einer Schaum-Kernschicht kann auch bei höheren mechanischen Anforderungen an die Kernschicht eine Honigwabenstruktur vorgesehen werden.
Ure! das Eigengewicht der Palette weiter herabzusetzen, kann gemäss einer im Schutzanspruch 5 aufgeführten Weiterbildung die Deckschicht, die der mit der formbaren Masse oder dem Formstein in Berührung stehenden Deckschicht abgewandt ist, gelocht sein.
Wie erwähnt, hat die Palette den besonderen Vorteil, dass Sie leicht an den Querschnitt des zu bildenden Formsteines angepasst werden kann» Bei der Fertigung von Treppenstufen wird man daher eine Palette mit einem winkelförmigen oder im wesentlichen L-förmigen Querschnitt vorsehen, doch versteht es sich, dass auch Querschnitte gewählt werden können, die hinterzogenen Winkelstufen, Keilstufen, Platten und dgl. angepasst sind.
7805263 28.06.78
mi η
Wie erwähnt, sind bei der bekannten Holzpalette zusätzlich anzubringende Verstärkungsbeschläge wenigstens an den longitudinalen äusseren Seitenflächen notwendig. Bei der neuerungs-
gemässen Palette hingegen kann eine solche Verstärkung der ;ϊ Seitenflächen in besonders einfacher Weise dadurch erreicht |i werden, dass gemäss Schutzanspruch 7 die beiden Deckschichten f in einander überlappender Beziehung an den gewünschten Seiten- ί flächen abgewinkelt sind, so dass hier im wesentlichen die J doppelte Deckschichtdicke mit der entsprechenden Ver-Stärkungswirkung vorliegt.
Die neuerungsgemässr Palette lässt sich aufgrund ihrer einfachen Anpassbarkeit an den herzustellenden Formstein, der hohen Formstabilität und geringen Verschleissanfälligkeit in besonders vorteilhafter Weise für einen automatischen Ferti-I
gungsbetrieb im Durchlaufverfahren verwenden, indem auf die Palette zunächst ein oder mehrere Vorformlinge aus der formbaren Masse aufgegeben und diese dann auf der Palette zu einem oder mehreren Formsteinen verpresst werden, wobei der oder die Formsteine anschliessend auf der gleichen Palette solange verbleiben, bis sie ausreichend ausgetrocknet oder abgebunden sind, dass sie eine genügende selbsttragende Eigenschaft besitzen. Die Palette wird bei einem solchen Durchlaufverfahren bevorzugt längs der verschiedenen Behandlungsstationen durch Förderbahnen bewegt und kann daher gemäss einer im Schutzanspruch 8 aufgeführten Weiterbildung längs der beiden longitudinalen äusseren Seitenflächen Auflagerflächen haben, die mit entsprechenden Förderbahnen in Eingriff treten können. Diese Auflagerflächen stellen bevorzugt entsprechend bemessene und in geeigneter Weise abgewinkelte Verlängerungen von einer oder beiden Deckschichten des Sandwich-Verbundaufbaues, bevorzugt in Verbindung mit der besagten Verstärkung der Palettenseitenflachen, dar.
7805263 29.06.78
■ 1 C C I
C ί
CCCCtitC (If!·· « i t£
Eine Ausführungsform der Neuerung wird nachfolgend anhand |
der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: I
Fig. 1 eine perspektivische geschnittene Ansicht von ι einer neuerungsgemäss aufgebauten Palette mit * L-fÖrmigem Querschnitt, ,;
Fig. 2 eine vergrösserte Ansicht des Details A in Fig. 1.
Obschon in Fig. 1 die Palette, bei der es sich um einen länglichen, z.B. der Länge eines oder mehrerer Formsteine, wie Treppenstufen, angepassten Körper handelt, mit einem L-förmigen Querschnitt dargestellt ist, versteht es sich, dass auch andere Querschnittskonfigurationen einschliesslich eines flachplattenförmigen Querschnitts, wenn erwünscht, vorgesehen werden können, und daher der gezeigte Querschnitt ein, wenn auch für die Fertigung von Treppenstufen bevorzugtes Beispiel ist. Die gezeigte Palette hat neuerungsgemäss einen Sandwich-Verbundaufbau, der sich gemäss Fig. 2 aus zwei in Abstand voneinander liegenden Deckschichten 2, 3 und einer Kernschicht 1 zusammensetzt. Die Deckschichten 2, 3 bestehen bevorzugt aus dünnem Metallblech, insbesondere einem Stahlblech, doch können auch, wenn erwünscht, andere Materialien, wie z.B. glasfaserverstärkte Kunststofflaminate, Pressholzplatten und dgl., verwendet werden. Die zwischen den Deckschichten 2, 3 befindliche Kernschicht 1 besteht aus einem Material mit geringem Raumgewicht, relativ hoher Druck- und Schubfestigkeit und gutem Klebvermögen mit dem für die Deckschichten 2, 3 gewählten Werkstoff, so dass hierfür in erster Linie Kunststoffschäume, z.B. Polyurethanoder PVC-hart-Schäume/in Frage kommen. Sofern höhere mechanische Eigenschaften an das Kernschichtmaterial gestellt werden, kann auch eine Honigwabenkonstruktion aus glaserfaserverstärktem Kunststoff, Aluminium, Leichthölzern und dgl. vorgesehen werden. Die Verbindung des Kernschichtmaterials mit den zugewandten Oberflächen der Deckschichten 2, 3 kann entweder durch
Verkleben oder bei Kernschichten aus Polyurethanschaum auch durch in-situ-Schäumen erfolgen, wobei durch gezielte Steuerung des Schäum- und Verdichtungsvorganges die Möglichkeit besteht, einen sog. Integralschaum mit höherer Dichte an den Randzonen und damit höherer Steifigkeit zu erzielen.
Wie weiter in Fig. 1 gezeigt, können die longitudinalen äusseren Seitenflächen 4, 5 der Palette eine Verstärkung dadurch erhalten, dass über das betreffende Ende der Kernschicht 1 überstehende Bereiche 2', 3' der Deckschichten 2, 3 in Richtung auf die andere gegenüberliegende Deckschicht 3, 2 so abgebogen sind, dass sie sich einander überlappen und das an den longitudinalen Seitenflächen 4, 5 ansonsten freiliegende Kernschichtmaterial abdecken. Es versteht sich, dass eine ähnliche Verstärkung auch an den beiden querliegenden nicht gezeigten Seitenflächen vorgesehen werden kann. Des weiteren kann an den in überlappender Beziehung gebrachten Bereicher. 21, 3' der Deckschichten nach aussen abstehend je ein nicht gezeigtes Auflager, z.B. in Gestalt einer horizontal abstehenden Metalleiste befestigt, oder durch einen weiteren entsprechenden Biege- bzw. Umformvorgang an den Deckschichtbereichen •2', 31 ausgebildet sein. Die Auflagerflächen an den beiden | longitudinalen Seiten der Palette können dann in Eingriff mit einem entsprechend ausgebildeten Paar Förderbahnen, z.B. Rollen- oder Riemenbahnen, treten, so dass die Palette von einer Vorformstation zur Bildung eines Vorformlings I
aus der formbaren Masse in eine Formpresse und dann zu einer | Abstellstation bewegt werden kann. Wird die Palette für einen solchen automatischen Durchlaufbetrieb eingesetzt, ist sie | so auszulegen, dass sie in der Formpresse den einwirkenden Drücken ohne wesentliche Formänderung standhalten kann. Dies lässt sich in dem Fachmann bekannter Weise durch entsprechende Auswahl der Werkstoffe für die Deckschichten 2, 3 und die Kernschicht 1 sowie durch entsprechende Bemessung der Wanddicken S.J, s~ (vgl. Fig. 2) der Deckschichten 2, 3 sowie der Dicke d der Kernschicht 1 erzielen.
7805263 29.06.78

Claims (8)

PATENTANWALTS · ;· ; ; ;· : ." DR. PETER BARZcmpw»«mj .· .· * ϊ : .· · : .SSJJ3£2i? ECKART POHLMANN cwM-PHvaj"""" " " Telefon089/3«ιβΜ DR. HORST SCHMIDT cdipl.inoj Telex6215310petad M 78 Sch/ht. Schindler & Co. KG, Regensburg Palette SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Palette zur Aufnahme einer formbaren Masse und/oder eines Formsteines, wie einer Treppenstufe, vor bzw. während und/oder nach der Formsteinherstellung in einer Formpresse, dadurch gekennzeichnet , dass sie einen Sandwich-Verbundaufbau mit durch eine Kernschicht in Abstand gehaltenen Deckschichten hat.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Sandwich-Verbundaufbau Deckschichten (2, 3) aus Metallblech und eine Kernschicht (1) aus Schaumstoff aufweist.
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Kernschicht (1) ein Polyurethan- oder PVC-hart-Schaumstoff ist.
4. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich zeichnet, dass der Sandwich-Verbundaufbau Deckschichten
7805263 29.06.78
wmmmmm
(2, 3) aus Metallblech und eine Kernschicht (1) aus einer Honigwabenstruktur aufweist.
5. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Deckschicht (3), die der mit der formbaren Masse oder dem Formstein in Berührung stehenden Deckschicht (2) abgewandt ist, gelocht ist.
6. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass diese einen winkel- oder L-förmigen Querschnitt hat.
7. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Deckschichten (2, 3) wenigstens an den beiden longitudinalen äusseren Seitenflächen (4, 5) der Palette in einander überlappender Beziehung abgewinkelt sind.
8. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass längs der beiden longitudinalen äusseren Seitenflächen (4, 5) der Palette Auflagerflächen zur Eingriffnahme mit Riemen- oder Rollenbahnen ausgebildet sind.
π ο _
7805263 29.06.78
DE19787805263 1978-02-22 1978-02-22 Palette Expired DE7805263U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805263 DE7805263U1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787805263 DE7805263U1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805263U1 true DE7805263U1 (de) 1978-06-29

Family

ID=6688836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805263 Expired DE7805263U1 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805263U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942102A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Benedito Salomao Cerqueira Monoblock-palette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942102A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Benedito Salomao Cerqueira Monoblock-palette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
DE2736842A1 (de) Plattenelement
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
DE2336700A1 (de) Fertigbauelement
DE19505241A1 (de) Transportpalette aus Kunststoff mit Holzeinlage sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2108370A1 (de) Selbsttragendes, plattenartiges Wandelement
DE1575090A1 (de) Aus waermeisolierenden Platten zusammengesetzte Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung,zum Verbinden und Verstaerken derartiger Platten
DE7805263U1 (de) Palette
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2628670A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten schichtwerkstoffen und bauteilen und nach dem verfahren hergestellte bauteile
DE2903307A1 (de) Transportpalette
DE2935259A1 (de) Bauelement des sandwichtyps sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4135581A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3321307C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilstäben, Balken u.dgl. aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen
DE1916043A1 (de) Schibauteil
CH663244A5 (de) Abstandshalter zur verwendung bei wandbauelementen.
DE1933233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehrschichtigen Platten, insbesondere für Bauzwecke
DE2007430A1 (en) Foamed plastic curtain bar and rail
DE1954905A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer inneren Betonverschalung
DE1659430C (de) Verfahren zur Herstellung von einstuckigen, rahmenartigen Profil teilen
DE2954098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Bauelementen
DE3328745A1 (de) Rollenbahn
DE2613157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dachelementen
DE2256164A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattenfoermigen bauelementes aus kunststoff fuer fertigbauwaende