DE77403C - Luft-Radreifen-Befestigung - Google Patents

Luft-Radreifen-Befestigung

Info

Publication number
DE77403C
DE77403C DENDAT77403D DE77403DA DE77403C DE 77403 C DE77403 C DE 77403C DE NDAT77403 D DENDAT77403 D DE NDAT77403D DE 77403D A DE77403D A DE 77403DA DE 77403 C DE77403 C DE 77403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
tire
rim
pneumatic tire
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77403D
Other languages
English (en)
Original Assignee
pneumatic tyre and booths cycle agency limited, Dublin, Irl
Publication of DE77403C publication Critical patent/DE77403C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
in DUBLIN (Irland).
Luft-Radreifen-Befestigung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. April 1893 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Luftreifen j welche mittelst in ihren Rändern bezw. in den Rändern einer Stoffumhüllung ■ für die Reifen angeordneter endloser Drähte .oder dergleichen befestigt sind, doch ist dieselbe auch anwendbar für Räder mit anderen Arten elastischer Reifen und besteht im wesentlichen in einer besonderen Construction des Radkranzes.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen zur Veranschaulichung gebracht', und zwar bedeuten die Fig. ι bis 4 Querschnitte durch den Kranz von Rädern für Droschken und ähnliche Wagen, während in den Fig. 5 bis 10 Querschnitte von Radkränzen für leichtere Fahrzeuge, wie Fahrräder und dergl., dargestellt sind.
Fig. 6 zeigt, wie der Radreifen zu einem später zu beschreibenden Zwecke zur Seite geschoben ist.
In den Fig. 1 bis 4 ist A der hölzerne Felgenkranz, welcher, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einem gewöhnlichen Metallreifen A1 versehen sein kann. B ist der nach der vorliegenden Erfindung in der Mitte mit einem Kanal B1 und seitlichen Flantschen B2 versehene Radkranz. Die Flantschen bilden mit dem mittleren Theil B3 einen geeigneten Winkel und können mit abgerundeten Ecken versehen oder, wie in Fig. 2 bis 4 gezeigt, 1 nach aufsen gebogen sein, um ein Beschädigen des Radreifens durch dieselben zu vermeiden.
Der Kranz oder Ring B kann entweder aus einem Stück hergestellt sein (s. Fig. 3 und 4), oder auch aus zwei Theilen bestehen (Fig. 1 und 2), welche auch nach unten gerichtete seitliche Flantschen Bi besitzen und mittelst Bolzen C oder dergleichen an dem Felgenkranz befestigt werden.
Der in Fig. 4 dargestellte Rad- oder Felgenkranz ist leichter und dünner im Querschnitt und kann vorzugsweise bei Rädern für Fahrräder Anwendung finden.
D ist der Luftreifen, D1 die Stoffumhüllung mit in ihren Rändern angeordneten endlosen Drähten E oder dergleichen, D'2 die äufsere Umhüllung und D3, Fig. 1, eine Lage von Filz oder ähnlichem Material, welche eine Verletzung des Luftreifens durch Nägel etc. verhindern soll. F ist ein in den Kanal oder Zwischenraum B1 eingebrachtes Füllmaterial.
In den Fig. 5 bis 10 sind mehrere hohle Radkränze dargestellt, welche denselben Querschnitt wie die' vorhergehenden besitzen und sich besonders für Fahrräder eignen.
Nach Fig. 5 ist ein einfacher Metallstreifen so gebogen, dafs die über einander gelegten Ränder den Boden des Kanals oder der Vertiefung B1 bilden, während mit dem verbleibenden Theil des Streifens die cylindrischen Flächen B3, die Flantschen B2 und das gebogene innere Stück B5 des Radkranzes hergestellt werden. Die über einander liegenden Enden des Streifens werden dann sowohl unter sich als auch mit dem Stück B5 in geeigneter Weise befestigt.
Fig. 6 zeigt- dieselbe Construction, nur mit dem Unterschiede, dafs die Ränder, anstatt über einander, sich gegenüber liegen.
Wie die Fig. 7 und 8 erkennen lassen, können zur Herstellung des Radkranzes auch zwei Blechstreifen Verwendung finden, die an den Rändern zusammengefaltet, gelöthet oder in anderer Weise befestigt werden und von denen der eine die äufsere und der andere die innere Form des Kranzes bildet.
Nach Fig. 9 wird der Kanal B1 durch einen zweiten U-förmigen Streifen gebildet, welcher an dem ersteren befestigt ist, und in Fig. 10 ist zur Herstellung des Radkranzes von der gleichen Form ein gezogenes Rohr benutzt.
Infolge des mittleren Kanals bezw. der Vertiefung B1 des Radkranzes ist es möglich, die Radreifenumhüllung nach dem Einlegen in den Kanal an einer Seite des Rades in eine excentrische Lage zu bringen, dann leicht über die gegenüberliegende Seite des Rades zu ziehen und in ihre richtige Lage zu pressen.
Um eine noch weitere Sicherheit für die Erhaltung der dem Reifen auf dem Rade ertheilten Lage zu erzielen, wird in die besagte Vertiefung B', nachdem der Reifen auf den Radkranz gebracht ist, eine leicht entfernbare Füllmasse eingeführt, wie z. B. aus den Fig. 1, 4 und 5 der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. Dies geschieht in der folgenden Weise:
Nachdem der Radreifen auf den Radkranz gebracht, und bevor der Luftreifen vollständig aufgeblasen ist, werden die beiden Ränder -D4 des Radreifens nach einer Seite des Radkranzes hin geprefst, wie aus dem Querschnitt (Fig. 6) ersichtlich. Dann wird in die Vertiefung B1 ein Füllungsmittel F, bestehend aus Filz, Gummistreifen oder dergleichen, derart eingebracht, dafs die Vertiefung bis oder nahezu bis zu gleicher Höhe des cylindrischen Theiles B3 des Radkranzes gefüllt ist. Hiernach ist es nicht mehr möglich, dafs die äufsere Umhüllung durch eine Bewegung ihrer Ränder in eine excentrische Lage zu dem Rade gebracht wird und den Radreifen nachtheilig beeinflufst, noch kann sich im Falle eines Ausblasens der Radreifen von dem Kranze entfernen, ehe die Füllmasse aus der Vertiefung herausgenommen worden ist. Behufs gröfserer Bequemlichkeit des Einfüllens kann das betreffende Material gleich an dem Luftventil befestigt sein.
Das besagte Luftventil, mittelst welchen der Luftreifen aufgeblasen wird, geht durch eine Oeffnung im Boden der Vertiefung B1 und wird in geeigneter Weise an einer Drehung verhindert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Luft-Radreifen mit in die Ränder der Schutzhülle eingelegten Drähten das Ausfüllen der Mittelrinne des mit äufseren Flantschen (B2) versehenen geraden Radkranzes nach dem Aufbringen des Reifens mit einem geeigneten Stoffe, so dafs ein seitliches Verschieben des Reifens nicht stattfinden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77403D Luft-Radreifen-Befestigung Expired - Lifetime DE77403C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77403C true DE77403C (de)

Family

ID=350212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77403D Expired - Lifetime DE77403C (de) Luft-Radreifen-Befestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77403C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138558C2 (de) Rad und ein Verfahren zum Herstellen des Rades
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE887013C (de) Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge
DE574777C (de) Aus Blech hergestellter, geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE77403C (de) Luft-Radreifen-Befestigung
DE102007028201A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades
DE2358358A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE975379C (de) Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10123520C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades sowie Lenkrad
DE3426605A1 (de) Fahrzeugrad
EP0484831A1 (de) Luftreifen für Fahrräder
DE2854101A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchlosen reifen fuer fahrraeder und motorfahrraeder
DE597169C (de) Elastische Zwillingsbereifung
DE106103C (de)
DE60556C (de) Befestigung elastischer Radreifen
DE1287451B (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE63785C (de) Luftkissen-Radbezug
DE2360731A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE59291C (de) Gummi-Besatz für Radkränze
DE19911283A1 (de) Vorrichtung zum Aufbiegen der freigelegten Profilschenkel von Torsionsprofilen für Verbundlenkerachsen von Kraftfahrzeugen
DE77428C (de) Luftreifen mit zwei Mänteln für Fahrräder und dergl
DE4029884A1 (de) Rohrverbindungs- und verstaerkungselement
DE94212C (de)
DE602299C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE94572C (de)