DE7737072U1 - Spritzeinrichtung fuer horizontal zugefuehrte zylindrische koerper - Google Patents

Spritzeinrichtung fuer horizontal zugefuehrte zylindrische koerper

Info

Publication number
DE7737072U1
DE7737072U1 DE7737072U DE7737072U DE7737072U1 DE 7737072 U1 DE7737072 U1 DE 7737072U1 DE 7737072 U DE7737072 U DE 7737072U DE 7737072 U DE7737072 U DE 7737072U DE 7737072 U1 DE7737072 U1 DE 7737072U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray device
support pin
support pins
transport wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7737072U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprimag Spritzmaschinenbau 7312 Kirchheim GmbH
Original Assignee
Sprimag Spritzmaschinenbau 7312 Kirchheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprimag Spritzmaschinenbau 7312 Kirchheim GmbH filed Critical Sprimag Spritzmaschinenbau 7312 Kirchheim GmbH
Priority to DE7737072U priority Critical patent/DE7737072U1/de
Publication of DE7737072U1 publication Critical patent/DE7737072U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0235Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being a combination of rotation and linear displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
ZELL NTl N
iR. 15
8OOO M Ü N C H E im 2
SPRIMAG Spritzmaschinenbau GmbH. 5. Dezember 1977
7312 Kirchheim-Teck RZ/Hu
ssk 7745
Spritzeinrichtung für horizontal zugeführte zylindrische Körper
Die Erfindung betrifft eine Spritzeinrichtung für horizontal zugeführte zylindrische Körper, wie Fässer, Hobbocks, Eimer und dergleichen, mit einem Einlauf mit Zuteilungskipphebel mit in einem Gehäuse angeordneten Spritzeinrichtungen für das Luft- oder Airleaspritzen bzw. einem kombinierten Verfahren aus Luft- und Airlesspritzen von Mantel und Böden d^r Körper, mit Rieselwänden, Absaug-, Auswasch- und Reinigungsvorrichtungen mit einer Vorrichtung mit Rollkegeln zum Drehen der zylindrischen Körper um ihre Achse während des Spritzens und mit einer AuslaufÖffnung.
Bei einer bekannten derartigen Spritzeinrichtung für Fässer werden über eine schräg angeordnete Einlaufrinne, auf der die Pässer selbständig heranrollen, mittels eines Kipphebels nacheinander Fässer auf einen waagerecht angeordneten Spritzbock zugeführt. Auf dem Spritzbock wird das Faß durch Rollkörper
7737072 16.0178
derart gerollt, daß es sich um seine Achse dreht. Um den Spritzbock herum sind Lackiereinrichtungen angeordnet, die beim Drehen des Fasses um seine Achse ein vollständiges Lackieren des Fasses von außen am Mantel und an den Böden gestattet. Durch eine geeignete Fördereinrichtung wird das Faß vom Spritzbock gehoben und einem Auslauf zugeführt. Nachdem ein gespritztes Faß die Einrichtung durch den Auslauf verlassen hat, wird durch den Kipphebel am Einlauf ein neues Faß auf den Spritzbock zugeführt. Oer als Hebebock ausgeführte Spritzbock und die Lackiereinrichtungen sind von einem Gehäuse mit einem Absaugsystem und mit Farbnebelauswasch- und Abscheideanlagen verbunden.
Eine derartige Einrichtung genügt jedoch den heutigen Anforderungen bezüglich der Lackierkapazität pro Stunde - mit dieser Einrichtung sind je nach dem eingesetzten Spritzverfahren und dem Spritzmaterial maximal 4-Οΰ Fässer pro Stunde bei 3-Farbenlackierungen zu lackieren-und bezüglich der Umrüstzeiten auf andere Größen nicht mehr, da das Umrüsten von Hand durch Lösen, Verstellen, Justieren und Befestigen der angetriebenen Rollkörper bzw. durch Einsatz eines vollständig anderen Hebebocks erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzeinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Lackierleistung erheblich ansteigt, daß ein einfaches Umrüsten auf andere Abmessungen der Lackiergegenstände möglich ist und
7737072 16.0178
wobei trotzdem der Lackverbrauch pro Faß gering und die Qualität der Lackierung hoch ist.
Diese Aufgabe wird "bei einer Spritzeinrichtung durch die im ; Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung an einem konkreten Ausführungsbeispiel einer Spritζeinrichtung für Fässer unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Spritzeinrichtung von der Seite gesehen, in der der Bewegungsablauf der Fässer vom Einlauf zum Auslauf zu sehen ist,
Fig. 2 dasselbe von der Auslaufseite gesehen,
Fig. 3 einen Tragzapfen.
Die dargestellte Spreizeinrichtung enthält Rieselwände, Absaug-, Klär- und Scheideeinrichtungen bekannter Bauart, die hier nicht beschrieben werden. Weiter enthält die Spritzeinrichtung einen geneigten Einlauf 1, unter dem ein Kipphebel 2 zur Steuerung der Zufuhr von Fässern 3 in die Spritzeinrichtung angeordnet ist. In der Zentralkammer der Spritzeinrichtung ist seitlich ein senkrecht angeordnetes Transportrad 4 auf einer mehrfach
7737072 16.0178
gelagerten Achswelle 5 drehbar angeordnet. An einer Seite weist das Transportrad 4 ein Stirnrad 6 auf, das über ein Getriebe mit einem Drehantrieb 6a verbunden ist, der es in kontinuierliche Drehbewegungen versetzen kann. Am Umfang des Transportrades A- sind gleichmäßig verteilt sieben längenver- i stellbare Tragzapfen 7 in einem mit dem Transportrad 4- fest verbundenen Führungsrohr 8 waagerecht und drehbar gelagert. Es können je nach den Anforderungen bzw. Abmessungen der zu lackierenden Körper mehr oder weniger Tragzapfen vorhanden sein. Die Tragzapfen 7 bestehen aus einer Buchse 9 und einer Welle 10, wobei die Welle 10 in die Buehse 9 eingeschoben ist In der Welle 10 ist eine Nut und in der Buchse 9 ein Nutstein angeordnet, so daß nur ein gemeinsames Drehen der Buchse 9 und der Wolle 10 möglich ist. Auf der Buchse 9 und der Welle K ist je ein Rollkegel 11 angeordnet, wobei die Kegelflächen gegeneinander gerichtet sind. Jede Buchse und Welle kann auch zwei oder mehrere Rollkegel mit unterschiedlichen Größen oder auch Stufenkegel aufweisen, um eine Anpassung an wesentliche Durchmesserunterschiede von verschiedenen Spritzkörpern zu ermöglichen.
Eine weitere nicht dargestellte Möglichkeit besteht auch darin, daß zu diesem Zweck alle Tragzapfen 7 im Transportrad in Führungen radial verschiebbar angeordnet sind, wobei dann verschwenkbare Umlenkrollen für Kette 13 und Keilriemen 16 vorzusehen sind, um diese der jeweils erforderlichen Länge anpassen zu können.
7737072 I6.oa78
Im Inneren der Welle 10 ist eine Spindelmutter verankert, in die eine auf der Buchse 9 drehbar befestigte Schraubenspindel eingreift. Die Schraubenspindel ist mit einem Kettenrad verbunden. Über alle Kettenräder 12 läuft eine Kette 13, die außerdem über das Antriebsrad eines umschaltbaren, auf dem Transportrad 4- angeordneten Antriebs 13a geführt ist. Durch Einschalten des Antriebs 13a werden über die Kette 13 und die Kettenräder 12 die Schraubenspindeln gedreht, wodurch durct deren Eingriff mit den Spindelmuttern je nach dem Drehsinn alle Wellen 10 gleichzeitig ein- bzw. ausgeschoben werden, wodurch der Abstand zwischen den Rollkegeln 11 verändert wird.
Auf der Buchse 9 ist eine Keilriemenscheibe 14- mit Nuten befestigt. Die Einrichtung enthält einen weiteren Antrieb 15» der Keilriemen 16 antreibt, die über die Keilriemenscheibe 14-der Tragzapfen 7 und über eine Umlenkrolle derart geführt 3iDd daß jeweils nur fünf Tragzapfen 7 angetrieben, d.h. gedreht werden (siehe Fig. 1). Zwei Tragzapfen 7 werden in jeder Stellung des Transportrades von der Kraftübetragung ferngehalten und zwar einmal im Bereich unterhalb des Einlaufe 1 und zum anderen unterhalb des Auslaufs 18. Hierdurch wird erreicht, daß bei der Übernahme und bei der Abgabe eines Fasses 3 in bzw. aus der Spritzeinrichtung keine übermäßigen Rotationskräfte und damit keine große Unruhe beim Fiaßtranaport auftreten. Die drei sich jeweils im oberen Bereich befindlichen Tragzapfen 7 werden gedreht, wodurch die Rotation der Fässer um ihre Achse bewirkt wird. Die beiden unteren !Tragzapfen 7 werden einerseits deshalb gedrehtfnm eine weitere Umlenkrolle zu vermeiden, zum anderen ist im unteren Bereich ein Reini-
7737072 16.0178
gungsgerät 19 für die automatische Reinigung der Tragzapfen insbesondere ihrer Rollkegel 11 vorgesehen, so daß eine Rotation der Tragzapfen 7 in diesem Bereich notwendig ist.
Di« Tragzapfen 7 sind an der der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite frei schwebend. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, sie durch ein sie verbindendes Rahmengestell zu stabilisieren bzw. auch ein zweites, dann allerdings auf der Achswelle 5 beispielsweise mittels eines Schubzylinders verschiebbares Transportrad vorzusehen. Sofern ein zweites Transportrad vorgesehen ist, können die Wellen 10 mit diesem verbunden sein und damit auch verschoben werden, so daß sich ein getrennter Antrieb für die Längenverstellung der Tragzapfen durch Schraubenspindel, Schraubenmutter, Kettenrad 12, Kette und Antrieb 13a erübrigt.
Die Spritzeinrichtung in Form von verstellbaren Spritzpistolen 20 zum Airless- oder Luftspritsen, sind um die Achswelle verschwenkbar angeordnet. Die Spritzpistolen 20 werden auf den optimalen Spritzabstand eingestellt. Die Schwenkbewegung der Spritzpistolen ist mit der Drehbewegung des Transportrades 4- und mit der Rotationsbewegung der Fässer 3 um ihre Achse derart gekoppelt, daß sichergestellt ist, daß der Spritzstrahl der Pistolen 20 für den Mantel jeweils senkrecht zur Tangente an den Faßumfang während des Drehens des Fasses 3 um seine Achse auftrifft. Hierdurch wird der Verbrauch an Spritzmaterial gering gehalten, da Farbverluste durch das optimale Auftreffen der Spritzstrahlen in die Umgebung ausgeschlossen sind. Außerdem wird dadurch eine gleichmäßig optimale Spritz-
qualität erzielt. Wird die Drehgeschwindigkeit der Fässer 3 um die eigene Achse erhöht - was in bestimmten Grenzen möglich ist -, erhöht sich die Zahl der Umdrehungen der Fässer 3 j während des Transports durch die Spritzeinrichtungen, so daß ί mehr FarbschichCen aufgetragen werden können. ί
Die Spritzpistolen 20 werden so angeordnet, daß jeweils zwei Fässer 3, bei größeren Anlagen auch mehr Fässer 3, oder bei kleineren Spritzkörpern mehrere Spritzkörper zur gleichen Zeit gespritzt werden können, so daß die Kapazität der Spritzeinrichtung weiter erhöht wird, insbesondere wenn mehrere Farben gespritzt werden sollen. Hierbei sind die Spritzpistolen jeweils in zwei oder mehr Reihen angeordnet, die um den Winkel versetzt zueinander um die Achswelle 5 verschwenkbar angeordnet sind, der durch die Mittelpunkte zweier benachbarter Fässer 3 auf der Transporteinrichtung und durch den Mittelpunkt der Achswelle 5 eingeschlossen wird. Bei dem konkreten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel 360/7°. Zwischen den Spritzpistolen können auch Schablonenbleche 21 angeordnet werden. Hierdurch ist es möglich, Fässer mit verschiedenen Farben zu spritzen. Bei zwei Reihen angeordneter Pistolen kann dies auch nacheinander erfolgen.
Um auch den Innenraum von Fässern spritzen zu können, bei denen entweder der Deckel oder der Boden fehlt, können auf dem Transportrad 4 in Führungen Spritzapparate (nicht dargestellt) verschiebbar angeordnet werden. Diese Spritzapparate sind |
entlang der Achse, die durch den Mittelpunkt der Achswelle 5 ί und den Mittelpunkt zwischen je zwei Tragzapfen geht, ver- I
7737072 16.0178
stellbar. Die Spritzapparate können auch zusätzlich waagerecht verschiebbar angeordnet sein, so daß sie in das Innere der Fässer eintauchen können und damit eine Tanzbewegung ausführen. Das Aus- und Einschieben, d.h. der Hub wird über eine bekannte Steuereinrichtung, z.B. Über Kopierschablonen, gesteuert.
Zum gleichen Zweck können im Bereich des Transportrades 4· auf der Achswelle 5 um diese verschwenkbar höhenverstellbare Spritzapparate,(ebenfalls nicht dargestellt), die ebenfalls waagerecht ins Innere der Fässer ausschiebbar angeordnet aein können, vorgesehen sein. Hierbei sind auch Einrichtungen vorgesehen, die die Schwenkbewegung mit der Fördergeschwindigkeit der Fässer entlang einer gemeinsamen Wegstrecke koppeln, bevor die Spritzapparate wieder in die Ausgangsstellung zurückschwenken. Wenn Faßrümpfe, d.h. ohne Deckel und Boden gespritzt werden sollen, können auf der Achswelle f· noch weitere gleichartige Spritzapparate angeordnet sein, die von der anderen Seite die Innenlackierung vornehmen.
Die Spritzeinrichtung arbeitet folgendermaßen. Ein durch den Kipphebel freigegebenes Faß 3 rollt zwischen zwei Tragzapfen und wird von deren Rollkegeln 11 erfaßt, wobei zum leichteren Erfassen lediglich der obere Tragzapfen 7 und damit seine Rollkegel 11 durch den Friktionsantrieb 15, 16 gedreht werden. Durch die kontinuierliche Drehbewegung des Transportrades wird das Faß 3 zum Auslauf transportiert. Durch diese
7737072 16.03.78
kontinuierliche Drehbewegung wird eine wesentliche Leistungssteigerung der Spritzeinrichtung erzielt. Bei dieser Bewegung wird das Faß 3, sobald es den Bereich des Einlaufs 1 verlassen hat, um seine Achse gedreht, da bei der Weiterbewegung
auch der untere Tragzapfen 7 in Eingriff mit dem Friktionsantrieb 15» 16 gelangt. Gleichzeitig wird das Faß 3 gespritzt. Die Spritzeinrichtungen bewegen sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Transportrad 4. Der Schwenkweg, den sie bis zum Zurückschwenken in die Ausgangalage zurücklegen, wird möglichst groß gewählt, damit in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Fässer 3 um ihre eigene Achse mehrere Farbschichten aufgetragen werden können, d.h., je schneller sich die Fässer 3 um ihre Achse drehen, desto mehr Farbschichten
können aufgetragen werden. Im Bereich des Auslaufs 18 gelangt der untere Tragzapfen 7 außer Kontakt mit dem Friktionsantrieb 15> 16, wodurch in Zusammenhang mit der Schwerkraft das gespritzte Faß selbständig über den Auslauf 18 die Spritzeinrichtung verläßt.
Sobald Fässer mit anderen Längenabmessungen gespritzt werden sollen, wird der Antrieb 13a eingeschaltet und über die Vot- | te 13, die Kettenräder 12 werden die Buchse 9 und die Welle der Tragzapfen 7 Je nach Drehsinn aus- bzw. ineinandergeschoben. Dies erfolgt solange, bis die zu spritzenden Körper leicht von der Transporteinrichtung erfaßbar und transportierbar und um ihre Achse drehbar sind.
auch Fässer mit wesentlich anderen Durchmesserabmessungen gespritzt werden sollen, die nicht durch die Kegelflächen der Rollkegel 11 ausgeglichen werden können, sind entweder Stufenrollkegel oder ein weiterer Satz größerer Rollkegel oder aber auch eine radiale Verschiebung aller Drehzapfen vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Spritζeinrichtung zeichnet sich durch sehr hohe Durchsatzleibtungen aus. Je nach Spritzverfahren und Spritzmaterial werden Leistungen von über 1000 Eisenfässern zu ca. 210 1 Inhalt pro Stunde erreicht, wobei eine gleichbleibend hohe Spritzqualität und ein niedriger Verbrauch an Spritzmaterial gewährleistet ist. Ferner ist die Spritzeinrichtung auf einfache Weise an unterschiedliche Abmessungen der zu spritzenden Körper anpaßbar.
7737072 16.0178

Claims (18)

PATENTANWÄLTE ZELLENTIN ZWEIBRÜCKENSTR. 15 8OOO MÜNCHEN 2 SPRIMAG Spritzmaschinenbau GmbH. 5. Dezember 1977 Kirchheim-Teck RZ/Hu ssk 7745 Ansprüche
1. Spritzeinrichtung für horizontal zugeführte zylindrische Körper, wie Fässer, Hobbocks, Eimer und dergleichen, mit einem Einlauf mit Zuteilungskipphe"bel mit in einem Gehäuse angeordneten Spritzeinrichtungen für das Luft- oder Airlessspritzen oder einem kombinierten Verfahren aus Luft- und Airlesspritzen von Mantel und Böden der Körper, mit Rieselwänden-, Absaug-, Auswasch- und Reinigungsvorrichtungen, mit einer Vorrichtung mit Rollkegeln zum Drehen der zylindrischen Körper um ihre Achse während des Spritzens und
mit einer AuslaufÖffnung, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine aus einem senkrecht angeordneten Transportrad (4) mit waagerechten, die Rollkegel (11) tragenden Tragzapfen (7) bestehende drehbare Trans portvorrichtung mit einem Antrieb (6a) zum kontinuierlichen Transport der Fässer (3) vom Einlauf (1) zum Auslauf (16} enthält, und daß die Spritzeinrichtungen schwenk- und verstellbar angeordnet sind.
7737072 I6.oa78
• · ff · · ·
» ι ■ » · ■ ·β
2. Spritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkegel (11) auf den Tragzapfen (7) verschiebbar angeordnet sind.
3· Spritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sollkegel (11) tragenden Teile der Tragzapfen (7) gegeneinander längsverschiebbar sind.
4-, Spritzeinrich^ung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkegel (11) drehfest auf den Tragzapfen (7) angeordnet sind und die Tragzapfen (7) durch einen Friktionsantrieb (15*16) drehbar sind.
5. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß alle Tragzapfen (7) längenverstellbar sind.
6. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragzapfen (7) aus je einer ineinandergeführten, gegen ein Drehen ineinandergesicherten ISngsverschiebbaren Buchse (9) und einer W0IIe (10) bestehen, die miteinander mittels ein*»s Spindeltriebs und einer Spindelmutter verbunden sind, wobei jede Buchse (9) und jede Welle (10) mindestens einen Rollkegel (11) trägt.
7737072 16.0178
• · · t
7. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Tragzapfen (7) zwei Paare -von Rollkegeln (11) angeordnet sind, wobei jedes Paar eine andere Größe aufweist.
8. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rollkegel (11) als Stufenrollkegel ausgeführt ist.
9. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß all*? Tragzapfen (7) über einen Zentralantrieb (13a) mittels einer Kette (13) und auf den Tragzapfen (7) angeordneten Kettenrädern (12) längenverstellbar sind.
10. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß alle Tragzapfen (7) im Transportrad (4) in Führungen radial verschiebbar angeordnet sind.
11. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportrad (4) auf *»iner mindestens zweifach gelagerten Drehachse angeordnet ist und über ein Stirnrad (6) mit einem Getriebe eines Drehantriebs (6a) verbunden ist.
7737072 16.-0178
f » litt
12. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragzapfen (7) in mit dem Führungsrad (4) verbundenen Führungsrohren (8) angeordnet I sind.
13. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragzapfen (7) mit einer Keilriemenscheibe (14-) mit Nuten zum Eingriff von Keilriemen (16) des Friktionsantriebs (15) versehen ist.
14. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Keilriemen (16) des Friktionsantriebs (15) mittels Umlenkrollen (17) derart geführt sind, daß alle sich jeweils in der oberen Hälfte des Transportrades (4) befindlichen Tragzapfen (7) und zumindestens der am tiefsten liegende Tragzapfen (7) mit den Keilriemen (16) in Eingriff stehen.
15. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spri*zeinrichtungen aus mehreren Spritzpistolen (20) bestehen, die verstell- und verschiebbar sowie um die Achse des Transportrades (4) ver- | schwenkbar angeordnet sind. ί
16. Spritzeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,* daß zwischen den Spritzpistolen (20) Schablonenbleche (21) J angeordnet sind. .-
7737072 16.0178
► ' ι It··
17· Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Transportrad (4·) zwischen zwei Tragzapfen (7) mitumlaufende auf Führungen verschiebbare Spritzapparate angeordnet sind.
18. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Achse 5 innerhalb der Spritzkammer um die Achse verschwenk- und höhenverstellbare Spritzapparate vorgesehen sind.
19· Spritzeinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzapparate mittels waagerecht angeordneter Verlängerungen in Richtung des Spritzkörperinnenraums ausschiebbar angeordnet sind.
7737072 16.0178
DE7737072U 1977-12-05 1977-12-05 Spritzeinrichtung fuer horizontal zugefuehrte zylindrische koerper Expired DE7737072U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7737072U DE7737072U1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 Spritzeinrichtung fuer horizontal zugefuehrte zylindrische koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7737072U DE7737072U1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 Spritzeinrichtung fuer horizontal zugefuehrte zylindrische koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7737072U1 true DE7737072U1 (de) 1978-03-16

Family

ID=6685107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7737072U Expired DE7737072U1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 Spritzeinrichtung fuer horizontal zugefuehrte zylindrische koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7737072U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438327A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Silberzahn, Helmut, 6950 Mosbach Vorrichtung zur reinigung von gefaessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438327A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Silberzahn, Helmut, 6950 Mosbach Vorrichtung zur reinigung von gefaessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754136C3 (de) Spritzeinrichtung für horizontal zugeführte zylindrische Körper
DE3414721C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohren
DE3715969A1 (de) Vorrichtung zum innenlackieren von hohlkoerpern, insbesondere metallischer tuben oder dosen
DE19540158A1 (de) Übergabevorrichtung
DE2022842C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Oberflächen von zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Gegenständen
DE4029520A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende
DE2728741C2 (de)
DE3153367C2 (de)
DE3206956A1 (de) Beschickungsmaschine und aufnahmeeinrichtung fuer portionierte wurstketten
DE2219040A1 (de) Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
DE2902352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
EP1093913A2 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
DE7737072U1 (de) Spritzeinrichtung fuer horizontal zugefuehrte zylindrische koerper
DE2218736A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Berieselung
DE3423619C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von Regenerativ-Wärmetauschern
DE1930353U (de) Vorrichtung zum aufspritzen eines ueberzugs auf eine im wesentlichen senkrechte wand.
DE3242524C2 (de)
CH681955A5 (de)
WO2005090002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von kleinteilen
DE2621263C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße
DE2328909C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Dekorieren von keramischen Fliesen mittels eines oder mehrerer Pinsel, Sgraffito-Ritzbürsten, Spritzdüsen, Tropfvorrichtungen o.dgl
DE2501446B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE2714080A1 (de) Vorrichtung fuer das anheben von plattformen oder kabinen
DE884923C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenlackieren von Behaeltern
DE888723C (de) Vorrichtung zum UEberziehen der Innenwaende rohrfoermiger Kolben