DE7736911U1 - Halteleiste fuer knuepfwolle o.dgl. - Google Patents

Halteleiste fuer knuepfwolle o.dgl.

Info

Publication number
DE7736911U1
DE7736911U1 DE19777736911 DE7736911U DE7736911U1 DE 7736911 U1 DE7736911 U1 DE 7736911U1 DE 19777736911 DE19777736911 DE 19777736911 DE 7736911 U DE7736911 U DE 7736911U DE 7736911 U1 DE7736911 U1 DE 7736911U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
wool
knotted
retaining bar
friction lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777736911
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777736911 priority Critical patent/DE7736911U1/de
Publication of DE7736911U1 publication Critical patent/DE7736911U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

Patentanwalt Richard Fuchs 394
8700 Würzburg
Kantstraße 18
Friedrich Stübinger, 7109 Krautheim
Halteleiste für Knüpfwolle oder dgl.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Halteleiste für Knüpfwolle oder dgl. mit in Achsrichtung der Halteleiste verlaufenden, etwa gleich langen» elastischen Halteschlaufen, die vorzugsweise durch ein Zugorgan, etwa eine Gummi schnur gebildet sind, wobei zwischen den einzelnen Halteschlaufen und der Oberseite der Halteleiste die Knüpfwolle nach Farben geordnet durch die Klemm- oder Zugkraft der Halteschlaufen bzw. des Zugorgans gehalten werden kann.
Um die Arbeit beim Knüpfen, insbesondere von farbenreichen Teppichen, Wandbehängen oder dgl. zu erleichtern, ist es bekannt, Halteleisten für die Knüpfwolle zu verwenden, die die Knüpfwolle nach Farben geordnet tragen und für die Knüpferin zugriffsgerecht positioniert werden können. Die bisher bekannten derartigen Halteleisten, die zur Fixierung der Knüpfwolle in axial abgetrennten Bereichen eine durch Perforationen in der Halteleiste hindurchgeschlungene und endseitig fixierte Gummischnur aufweisen, bestehen aus Kunststoffstreifen mit glatten Seitenflächen, was den Nachteil hat, daß beim Herausziehen
7736911 13.0478
ι « m »ι β *
■ · · ■
des jeweils benötigten Knüpfwollestücks diesem benachbarte Knüpfwollestücke gleichfalls von der Halteleiste getrennt oder gelöst werdens soda3 bei mehrmaliger Wiederholung dieses Vorgangs die durch die Halteleiste angestrebte geordnete Aufbewahrung der Knüpfwolle nach Farben verlorengeht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, in dieser Beziehung eine Abhilfe zu schaffen und die üblichen Halteleisten so zu verbessern, daß beim Herausziehen eines bestimmten Knüpfwollestücks aus einer Halteschlaufe der Gummischnur oder dgl. die übrigen Knüpfwollestücke in der betreffenden Halteschlaufe sicher fixiert bleiben, so daß die Halteleiste ihrer Zweckbestimmung auch tatsächlich gerecht wird.
Obige Aufgabe wird gemäß der Neuerung bei einer Halteleiste der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Oberseite der Halteleiste wenigstens im Bereich der elastischen Halteschlaufen mit einem velour- oder samtartigen Belag oder ähnlichen Reibbelag für die Knüpfwolle versehen ist. Ein solcher velour- cder samtartiger oder ähnlicher Reib-Belag gewährleistet auf einfache Weise eine sichere Halterung der jeweils übrigen Stücke einer Knüpfwollegruppe beim Herausziehen eines gerade benötigten Knüpfwollestücks aus dieser Gruppe. Mit anderen Worten, die von dem Reibbelag auf die übrigen Stücke einer Knüpfwollegruppe ausgehende Haftreibung ist größer als die von dem herauszuziehenden Knüpfwollestück auf benachbarte Knüpfwollestücke ausgeübte Mitnahmekraft.
Wenn gemäß einer Ausgestaltung der Neuerung der Reihbelag für die Knüpfwolle in Form eines Streifens im wesentlichen die ge-amte Oberseite der Halteleiste bedeckt, wird eine kostensparende Fertigung sowie auch eine optisch ansprechende Halteleiste erreicht, insbesondere wenn eine entsprechend kontrastreiche Farbe im Vergleich zu den üblichen Farben der Knüpfwolle für den Reibbelag gewählt wird.
Die bisher übliche Ausbildung axial getrennter Halteschlaufen aus einem einzigen Zugorgan kann auch bei der Halteleiste gemäß der Neuerung angewendet werden, wenn zum Hindurchschlingen des Zugorgans, etwa der Gummischnur, die Halteleiste und der Reibbelag mit in axialem Abstand voneinander angeordneten Lochpaaren versehen sind.
Die Neuerung wird nun anhand der beigefügten zwei gleichartigen Modelle erläutert. Diese stellen jeweils eine Halteleiste für Knüpfwolle dar, die aus einem Pappestreifen besteht, auf dessen Oberseite ein velourartiger Reibbelag für die Knüpfwolle aufgeklebt ist. Dieser Reibbelag bedeckt praktisch die gesamte Oberseite des Pappestreifens. Der Pappestreifen und der Reibbelag sind an beiden Enden gelocht sowie in Achsrichtung mit ziemlich in gleichen Abständen voneinander angeordneten Lochpaaren versehen. Eine Gummischnur ist durch diese Lochpaare so hindurchgeschlungen, daß sie sich abwechselnd über die Ober- und Unterseite der Halteleiste erstreckt, wobei die Enden der Gummischnur in den Löchern an den beiden Stirnenden der Halteleiste befestigt sind. Auf diese Weise sind durch die
7736911 13.0A.78
I · 9 · · « I 3
Gummischnur gegenüber dem Reibbelag einzelne Halteschlaufen gebildet, und zwischen diesen Halteschlaufen und dem Reibbelag können Knüpfwollestücke gruppenweise zusammengefaßt und nach Farben geordnet eingeklemmt bzw. gehalten werden. Die Modelle weisen z.B. sieben getrennte Halteschlaufen auf.
7736911 13.04.78

Claims (3)

Schutzansprliche
1. Halteleiste für Knüpfwolle oder dgl. mit in Achsrichtung der Halteleiste verlaufenden, etwa gleich langen, elastischen Halteschlaufen, die vorzugsweise durch ein Zugorgan, etwa eine Gummischnur, gebildet sind, wobei zwischen den einzelnen Halteschlaufen und der Oberseite der Halteleiste die Knüpfwolle nach Farben geordnet durch die Klemm- oder Zugkraft der Halteschlaufen bzw. des Zugorgans gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Halteleiste wenigstens im Bereich der elastischen Halteschlaufen mit einem velour- oder samtartigen Belag oder ähnlichen Reibbelag für die Knüpfwolle versehen ist.
2. Halteleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag für die Knüpfwolle in Form eines Streifens im wesentlichen die gesamte Oberseite der Halteleiste bedeckt.
3. Halteleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hindurchschlingen des Zugorgans, etwa der Gummischnur, die Halteleiste und der Reibbelag mit in axialem Abstand voneinander angeordneten Lochpaaren versehen sind.
7736911 13.04.78
DE19777736911 1977-12-03 1977-12-03 Halteleiste fuer knuepfwolle o.dgl. Expired DE7736911U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777736911 DE7736911U1 (de) 1977-12-03 1977-12-03 Halteleiste fuer knuepfwolle o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777736911 DE7736911U1 (de) 1977-12-03 1977-12-03 Halteleiste fuer knuepfwolle o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7736911U1 true DE7736911U1 (de) 1978-04-13

Family

ID=6685060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777736911 Expired DE7736911U1 (de) 1977-12-03 1977-12-03 Halteleiste fuer knuepfwolle o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7736911U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429221C3 (de) Vorrichtung zum Aufhangen und Dra pieren einer Gardine
DE1961259A1 (de) Verschluss mit biegeweichen Leisten
DE7736911U1 (de) Halteleiste fuer knuepfwolle o.dgl.
DE2324200C3 (de) Gepäcknetz für Fahrzeuge
DE3714105C2 (de)
DE590933C (de) Musterkarte fuer farbige Garnstraehne
DE682883C (de) Verfahren zur Herstellung einer gummielastischen flachen Hosentraegerstrippe
DE7717868U1 (de) Spule zum aufwickeln von faeden oder garnen
DE1785446B1 (de) Reissverschluss
AT218423B (de) Verschluß zur Befestigung der einander übergreifenden Enden eines Bandes
DE102011008414B4 (de) Umhüllungs-Vorrichtung zum Zusammenhalten von Faltenbündeln einer Gardine
DE825726C (de) Einrichtung zum Einlegen feinster Draehte in Spulen
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
DE2212395A1 (de) Ziehband zur bildung von dekorativen schlaufentuffs
DE615820C (de) Befestigung von Flugzeugbespannungen
AT202946B (de) Gewebtes Dekorationsband
DE353500C (de) Gardinenschnurhalter bzw. -ordner
DE473236C (de) Fransengurt fuer Wischbesen
AT242403B (de) Halter für eine Landkarte od. dgl.
DE1047997B (de) Vorrichtung zum Infaltenlegen von Gardinen, Vorhaengen od. dgl.
DE7906916U1 (de) Maehnenspange
DE2155428A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von koerperfremdem haar
DE2548028B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE3624942A1 (de) Textiles zierband zum bilden einer dekorationsschleife
DE8203089U1 (de) Klettverschlussplatte