DE7735975U1 - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE7735975U1
DE7735975U1 DE19777735975 DE7735975U DE7735975U1 DE 7735975 U1 DE7735975 U1 DE 7735975U1 DE 19777735975 DE19777735975 DE 19777735975 DE 7735975 U DE7735975 U DE 7735975U DE 7735975 U1 DE7735975 U1 DE 7735975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
ribs
hose coupling
receiving space
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777735975
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Priority to DE19777735975 priority Critical patent/DE7735975U1/de
Publication of DE7735975U1 publication Critical patent/DE7735975U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/225Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts a sleeve being movable axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Z ,?■;'■, (R)
SCHLAUCHKUPPLUNG
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schlauchkupplung zur Verbindung eines Schlauchendes mit einem anderen oder vorzugsweise mit einem festen Gewindestutzen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus wenigen ■"5 Teilen und in einfacher Weise konstruiertes Verbindungselement C. zu schaffen, in dem das Schlauchende sicherund dicht festgehalten wird.
Die erfindungsgemässe Schlauchkupplung besteht aus einem rohrförmigen Teil, das wenigstens an einer Seite einen Aufma> "leraum für ein Schlauchende besitzt. Dieser Aufnahmeraum ist an seinem am freien Ende gelegenen Teil durch ein Spannmittel z.B. einen Spannring zusammendrückbar und das diesen Teil des Aufnahmeraums umgebende Rohrstück ist dementsprechend
-3-
geschlitzt. Es enthält ausserdem wenigstens eine innen umlaufende Rippe, die durch das Aufbringen des Spannmittels an oder in den äusseren Umfang des Schlauches gedrückt wird. In "-am nicht geschlitzten Teil des Aufnahmerauines ist wenigstens ein elastischer Dichtungsring angeordnet. An der anderen Seite des rohrförmigen Teils kann ebenfalls ein solcher Aufnahmeraum vorgesehen sein, oder es v.r'.rd mit einem Innen- oder Aussengewinde versehen. Das rohrförmige Teil besteht aus einem harten, aber do-'-h noch elastischen Kunststoff. Es kann jedoch auch aus '> 10 Metall gebildet werden. In einer Ausführungsform, die auch ein häufigeres Auswechseln des Schlauchendes erlaubt, wird anstelle eines Spannrings eine Spannmuffe verwendet, die auf dem Rohrstück, dessen Durchmesser zum Ende hin zunimmt oder das mit entsprechenden Rippen versehen ist, verschiebbar ist. Weitere Einzelheiten der neuerungsgemässen Schlauchkupplung werden anhand der auf den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schlauchkupplung mit
einem Spannring;
Fig. 2 wie Fig. 1, in der oberen Hälfte jedoch mit einem kleineren Spannring und in der unteren Hälfte ohne Spannring und Schlauch;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Schlauchkupplung mit einer in zwei Stellungen gezeichneten verschiebbaren Spannmuffe.
Fig. 4 eine Zusammenfassung von 4 Querschnitten bzw. Ansichten gemäss Fig. 3.
-4-
Das rohrförmige Teil 1 enthält an seiner einen Seite in einem Rohrstück 31 einen Aufnahmeraum 2 für ein Schlauchende 12. Der Durchmesser D des Aufnahmeraumes 2 entspricht etwa dem Aussendurchmesser des Schlauches. Zum freien Ende hin ist das Rohrstück 31 des rohrförmigen Teils 1 mit vier axia]^verlaufenden Schlitzen 3 versehen. An diesem Ende befinden sich innen zwei umlaufende Rippen 4, die an den Schlitzen 3 unterbrochen sind. Der Innendurchmesser der Rippen Ί ist bei der Ausführung nach Fig. 1 kleiner als der Aussendurchmesser des Schlauches, . Λ10 so dass beim Einschieben des Schlauchendes 12 das geschlitzte
Ende des Rohrstücks 31 aufgeweitet wird, danach sich aber H schon die Rippen in die Oberfläche des Schlauches eindrücken.
Durch einen Spannring 5, der in eine äussere Nut 6 an dem
< geschlitzten Ende eingesetzt wird, werden die Rippen >\ fest gegen den äusseren Schlauchumfang gepresst, so dass der
Schlauch nicht mehr aus dem Aufnahmeraum 2 herausgezogen werden kann. Als Spannring 5 kann ein O-Ring oder ein metallischer Klemmring verwendet werden. In dem nicht geschlitzten Teil des Aufnahmeraums 2 ist als Abdichtung in einer Nut 7 ein " 20 O-Ring 8 angeordnet, dessen Innendurchmesser beim Einschieben des Schlauches etwas aufgeweitet wird.
Das rohrförmige Teil 1 besitzt in seinem mittleren Kanal 9 einen Durchmesser d, der dem Innendurchmesser des Schlauches entspricht, so dass die montierte Schlauchkupplung ohne wesentliche Strömungsverluste durchflossen werden kann. An der vom Aufnahmeraum 2 für das Schlauchende abgewandten Seite des dargestellten rohrförmigen Teils 1 befindet sich ein Innengewinde 10 zum Anschluss der Schlauchkupplung an eine
-5-
Armatur.
Bei der Ausführung nach Fig, 2 ist durch Verwendung eines Spannringes 5a mit kleinerem Durchmesser das geuehliczte Ende der Schlauchkupplung stärker zusammengedrückt, so dass die Rippen 4 sich in die äussere Schlauchoberfläche eindrücken und der Schlauch durch die Rippen 1J ausserdem bei dieser Einklemmung ein wenig verformt wird.
Bei dsr in Fig. 3·gezeigten Schlauchkupplung ist anstelle von Spannringen 5 bzw. 5a eine verschiebbare Spannmuffe 11 auf einam rohrförmigen Teil 21 verwendet worden. Fig. 3 zeigt in der oberen Hälfte die Spannmuffe 11 in ihrer Stellung vor dem Einklemmen des Schlauchendes 12 und in der unteren Hälfte die Stellung der Spannmuffe 11, in der sie das geschlitzte Rohrstück 31 des rohrförmigen Teils 21 zusammendrückt, wobei der Schlauch durch die Rippen 4 fest eingeklemmt wird. Durch das Einschieben des Schlauchendes 12 kann das geschlitzte Ende des Rohrstückes 31 des rohrförmigen Teils 21 bereits gespreizt werden, so dass bei einer Bewegung der Muffe 11 in Richtung auf das freie Ende auf dem zu diesem hin zunehmenden Umfang des Teils 21 die Rippen 4 gegen den Schlauchumfang gedrückt und zugleich die Muffe 11 in eine selbsthemmende Position gebracht werden. Vorzugsweise sind jedoch wie in Fig. 3 gezeigt auf dem Ende des Teils 21 Rippen 14 angebracht, die zum freien Ende hin ansteigen, wodurch ein sicheres Festhalten des Schlauchendes 12 gewährleistet ist. Auf der Innenseite der Spannmuffe 11 können nockenförmige Ansätze 13 vorgesehen sein, die beim Aufschieben der Spannmuffe 11 auf die äusseren Rippen 14 über deren Ende hinaus schiebbar sind.
-6-
» c c ο ■ · "t · · ^
Durch Verdrehen der Spannmuffe 11 gegenüber den Rippen 14 können die Ansätze 13 an den Stirnflächen der Rippen 14 zur Anlage gebracht werden. Um die Spannmuffe 11 gegen ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen zu sichern, können die Ansätze 13 noch in Aus-
'j nehmungen an den Stirnflächen der Rippen lh eingreifen, wenn die Spannmuffe 11 nach dem Verdrehen wieder ein wenig zurückgezogen wird. Die Schlauchkupplung kann mit einem ebenfalls geschlitzten Endflansch 22 versehen sein, der verhindert, dass die Spannmuffe 11 von dem rohrförmigen Teil 21 herunter auf den '' 10 Schlauch geschoben wird.
In Fig. h zeigt jeder Vierteilkreis eine andere Ansicht auf den Endflansch 22 bzw. einen enfcsp: henden Teilschnitt durch die Schlauchkupplung jeweils mit zurückgezogener oder aufgeschobener Spannmuffe 11, wobei die Lage der Ansichten bzw. Schnitte in Fig. 3 angegeben ist. Der Schnitt I-I ist ein Schnitt durch das Schlauchende und die Ansicht auf den Endflansch 22 in einer Stellung der Spannmuffe 11, in der diese den rohrförmigen Teil 21 nicht zusammendrückt. Schnitt II-II zeigt dasselbe, jedoch drückt- hier die Spannmuffe 11 in ihrer ( 20 auf die Rippen lh aufgeschobenen Stellung das Rohrstück 31 zusammen und klemmt das Schlauchende 12 fest. Schnitt II1-III ist ein Schnitt hinter dem Endflansch bei aufgeschobener, klemmender Muffe 11, wobei diese gegenüber den Rippen lh verdreht ist. Schnitt IV-IV liegt ebenfalls hinter dem End-
2'j flansch, aber die Spannmuffe 11 ist wieder zurückgeschoben und die Rippen h liegen nur lose an dem äusseren Umfang des Schlauchendes M an.
-7-
Z 255 (R)
• at··
• *
• · > ■ t
Die dargestellten Beispiele können in verschiedener Weise z.B. auch bezüglich der Anzahl der Rippen ^ und der Dichtungsringe 8 abgewandelt werden. Es ist auch möglich, die Muffe 11 durch nicht dargestellte Gewindeeleir.ente das geschlitzte Ende des Teils 1 zusammendrückend aufzuschrauben.
-8-
773WSr-n.U8.78

Claims (3)

SCHUTZANSPPr°!'E
1. Schlauchkupplung bestehend aus einem rohrförmigen Teil, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Teil (1,21) wenigstens an einer Seite einen Aufnahmeraum (2) für e\n Schlauchende (12) besitzt, dass das den Aufnahmeraum (2) umgebende Rohrstück (31) an seinem freien Ende mit Schlitzen (3) versehen und durch ein Spannmittel (5, 5a, 11) zusammendrückbar ist und im Inneren wenigstens eine umlaufende Rippe (Ό enthält und dass nahe dem anderen Ende des Aufnahmeraumes
(2) wenigstens ein elastischer Dichtungsring (8) angeordnet ist.
2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Aufnahmeraumes (2) etwa gleich dem Aus:;endurchm ^ser des einzuführenden .Schlauchendes (12) ist.
3. Schlauchkupplung nach Anspruch <·.■, dadurch gekennzeichnet,
-1-
dass der Durchmesser des an den Aufnahmeraum (2) anschliessenden Kanals (9) etwa gleich dem Innendurchmesser des Schlauchendes (12) ist.
H. Schlauchkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aussenumfang des rohrförmigen Teils (21) zum Ende des Rohrstücks (31) ansteigende Rippen (I2O angeordnet sind und eine Spannmuffe (11) vorhanden ist, die beim Aufschieben auf die Rippen (14) die umlaufenden Rippen (4) gegen das Schlauchende (12) drückt.
-2-
77359=76^2^06:78
DE19777735975 1977-11-24 1977-11-24 Schlauchkupplung Expired DE7735975U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777735975 DE7735975U1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Schlauchkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777735975 DE7735975U1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Schlauchkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735975U1 true DE7735975U1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6684798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777735975 Expired DE7735975U1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7735975U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516595A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Schlauchverbindungs- und -verzweigungsstueck
DE19702552C2 (de) * 1996-02-23 2000-03-30 Reiku Gmbh Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516595A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Schlauchverbindungs- und -verzweigungsstueck
DE19702552C2 (de) * 1996-02-23 2000-03-30 Reiku Gmbh Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
DE7008903U (de) Stativ, insbesondere fuer leuchten.
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
EP0555758B1 (de) Chromatographiesäule
DE2829938A1 (de) Steckverbindung
EP3322923B1 (de) Sanitärer leitungsanschluss
DE2735704C3 (de) Am Gebrauchsort befestigbares Verbindungsstück für einen Schlauch
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE1625928B1 (de) Klemmkupplung
DE7735975U1 (de) Schlauchkupplung
DE1962884A1 (de) Steckkupplung
DE2930833A1 (de) Klemmuffe
DE2657663B2 (de) Sicherung der mechanischen Verbindung und Abdichtung der Enden von zylindrischen Rohren in Muffen aus Kunststoff
DE2340717A1 (de) Kupplungs- oder verbindungsorgan fuer einen schlauch oder ein rohr
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
AT281513B (de) Schnellkupplung
AT356740B (de) Kompensationsrohr, insbesondere fuer schutzrohre fuer fernmeldekabel od.dgl.
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
AT237393B (de) Rohrverbindung
DE1266077B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von rollbaren Dichtungsringen
DE102015008858A1 (de) Sanitärer Leitungsanschluss
EP0226573A2 (de) Rohrschnellkupplung
AT212652B (de) Schlauchanschlußeinrichtung
DE2328567C3 (de) Lösbare Klemmvorrichtung für Stangen, Rohre, Schläuche o.dgl