DE7735680U1 - Waeschebuegel - Google Patents

Waeschebuegel

Info

Publication number
DE7735680U1
DE7735680U1 DE19777735680 DE7735680U DE7735680U1 DE 7735680 U1 DE7735680 U1 DE 7735680U1 DE 19777735680 DE19777735680 DE 19777735680 DE 7735680 U DE7735680 U DE 7735680U DE 7735680 U1 DE7735680 U1 DE 7735680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
incisions
laundry
shaft
lower edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777735680
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777735680 priority Critical patent/DE7735680U1/de
Publication of DE7735680U1 publication Critical patent/DE7735680U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G2025/1492Clothing hangers, e.g. suit hangers for bras

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Wäsehebügei aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, mit einem am Bügelschaft gegebenenfalls lösbar befestigten Haken zum Aufhängen, und mür-Eiuschnitten zum lösbaren Befestigen der Wäschestücke mittels Klemmwirkung.
Die maßgeblichen Erfordernisse bei der Gestaltung eines solchen Wäschebügels sind einfache, rationelle Herstellbarkeit und möglichst einfache Handhabung. Für die Handhabung des Wäschebügeis bei der Befestigung von Wäschestücken ist zu beechten, daß ein Wäschebügel möglichst universell einsatzbar sein soll, d.h. er muß sich gleichermaßen für die verschiedenen Arten von Wäschestücken wie auch für unterschiedliche Größen von Wäschestücken eignen, nämlich zum Aufhängen von Wäscheteilen, Miederwaren, Bademoden u. dergl., wie Höschen, Slips, Miederhosen, Büstenhalter bzw. Bikinioberteile usw.
7735680 I6.oa78
Um das Befestigen aller derartiger Wäschestücke ungeachtet ihrer besonderen Machart, Form und Größe mit einem bzw. wenigen einfachen Handgriffen zu ermöglichen, wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß sich bei einem Wäschebügel der eingangs beschriebenen Art in der Unterkante des BUgelschaftes beiderseits des Hakens ein Einschnitt oder eine Mehrzahl Einschnitte befinden. Die neuerungsgemäß vorgesehenen Einschnitte sind bevorzugt zum Einschieben von Höschen, Slips usw. vorgesehen, indem deren Bund so in die Einschnitte eingeschoben wird, daß das Wäschestück straff aufgehängt werden Kann; man kann den Bund auch in eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Einschnitte, wechselseitig von der einen und der anderen Seit-e, einschieben. Zweckmäßig sind diese Einschnitte über die gesamte Länge oder nahezu die gesamte Länge des Bügelschaftes verteilt, so daß man jeweils die für die betreffende Größe geeigneten Einschnitte verwenden kann.
Bei einer bevorzugten Aus fuhrungs form des neuerungsg;emäßen Wäschebügels sind die Einschnitte durch im wesentlichen kreisrunde, durch Schlitze mit der Unterkante des Bügelschaftes verbundene Ausschnitte gebildet. Man kann aber auch die Einschnitte in an der Unterkante des Bügelschaftes angeformten Verdikkungen, z.B. Kugeln o.a., bilden.
Der neuerungsgemäße Wäschebügel ist in der beigefügten Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, das im folgenden erläutert wird.
7735680 16.03.78
Nach der Zeichnung besteht der Wäschebügel aus einem Bügelschaft 1 in Form einer Quertraverse von Doppel-T-Querschnitt. In der Mitte des Bügelschaftes ist durch Ausschnitte im oberen und unteren Flansch eine Vertikaleinschubführung zur Aufnahme der zugeordneten Verschlußteile des Hakens gebildet, wobei anstelle des im Bereich dieser Führung unterbrochenen Mittelflansches des Bügelschaftes beiderseits der Schubführung zwischen Ober- und Unterflansch Rippen angeordnet sind. Der Haken 2 besteht aus einem zweimal rechtwinklig abgewinkelten Schaft mit T-förmigem Querschnitt, wobei sich die T-Flanschen an der Innenkante befinden. Der Haken 2 ist mittels eines lösbaren Schnappverschlusses 5 mit dem Bügelschaft 1 verbunden.
Im BUgelschaft 1 sind beiderseits des Befestigungsbereiches für den Haken 2 eine Anzahl Einschnitte 4 vorgesehen, die im dargestellten Beispiel aus je einem kreisrunden Ausschnitt 5 bestehen, der durch einen Schlitz 6 mit der Unterkante la des Bügelschaftes 1 verbunden ist.
Der Bügelschaft 1 weist weiterhin an den beiderseitigen Enden je einen nach außen offenen Spalt 7 auf, welcher durch einen Gabelteil δ gebildet ist. Die beiden Enden 9, 10 des Gabelteils 8, welche den Spalt 7 bilden, sind unterschiedlich lang, und zwar ragt das obere Ende 9 in der Fluchtrichtung des Bügelschaftes 1 über das untere Ende 10 um einen bestimmten Betrag hinaus. Weiterhin sind in der spaltseitigen Längskante des unteren Endes 10 des Gabelteiles 8 Zähne 11 geformt. Zur Vermeidung .scharfer Kanten und Ecken ist am Ende 9 eine kleine Kugel 9a angeformt.
Zur Befestigung eines Wäschestückes, z.B. eines Höschens, wird dieses mit seiner oberen Kante, nämlich dem Bund, in die Einschnitte 4 eingeschoben, und zwar zweckmäßig abwechselnd von der einen und der anderen Seite, so daß das betreffende Gewebe von einem Einschnitt 4 zum nächsten auf der Vorderseite des Bügelschaftes 1 und von diesem zum darauffolgenden Einschnitt auf der Rückseite geführt ist. Die Verteilung der Einschnitte
über nahezu die gesamte Lange des Bügelschaftes 1 ermöglicht dabei eine Anpassung an die jeweilige Größe des Wäschestückes. Die dem Werkstoff eigene Elastizität sichert die Halterung des eingeschobenen Gewebes, und bei dicken Stoffen kann das Einführen erleichtert werden, indem der Bügelschaft 1 kurzzeitig mit den Enden nach oben gekrümmt wird, wodurch sich die Schlitze 6 augenblicklich vergrößern. Mit dem Rückfedern in die gestreckte Form des Bügelschaftes 1 entfalten die durch die Schlitze 6 gebildeten Backen eine erhöhte Klemmwirkung. Umgekehrt kann zum erleichterten Abnehmen eines Werkstückes, das, etwa infolge eines eingenähten Gummibandes, im Bund verhältnismäßig dick ist, der Bügelschaft 1 mit dem betreffenden Ende wiederum etwas nach oben gebogen werden, wodurch sich die Schlitze 6 für die Dauer des Aufbiegens entsprechend vergrößern. ι
Die Einschnitte können, wie in dem beschriebenen Beispiel dargestellt,in den Eügelschaft 1 ragen oder auch, etwa als Schlitze, in Verdickungen gebildet werden, die an der Unterkante des Bügelschaftes 1 angeformt sind. In diesem FsIl ist der Bügelschaft 1 in seinem Querschnitt nicht geschwächt.
In entsprechender Weise werden Werkstücke größerer Breite bzw. Teile, die mit größerem Abstand voneinander befestigt werden sollen, in die Spalte 7 an den Enden des Bügelschaftes·" 1 eingeschoben. Diese Handhabung ist dadurch vereinfacht, daß der zu befestigende Teil, z.B. der Träger eines Hemdes, Unterrocks, Büstenhalters bzw. Bikinioberteiles, zunächst an die Unterkante des oberen Endes 9 angelegt und sodann zur Bügelmitte zu eingeschoben wird, wo die Zähne 11 eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen bilden. Das Überstehen des Endes 9 vermeidet bei dieser Handhabung jegliches "Suchen" des Spaltes 7.
G F 154-17
7735680 16.63L78

Claims (2)

•Ά 5'*~ Schutzansprüche
1. Wäschebügel aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, mit einem am Bügelschaft ggf. lösbar befestigten Haken zum Aufhängen, und mit Einschnitten Eum lösbaren Befestigen der Wäschestücke mittels Klemmwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Unterkante (la) des Bügelschaftes (l) beiderseits des Hakens (2) je ein Einschnitt oder eine Mehrzahl Einschnitte (4) befinden.
2. V'äschebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte (4) durch im wesentlichen kreisrunde, durch Schiit?e (6) mit der Unterkante (la) des Bügelschaftes (l) verbundene Ausschnitte (5) gebildet sind.
J. Wäschebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte in an der Unterkante des Bügelschaftes angeformten Verdickungen, z.B. Kugeln o.a., gebildet sind.
G F 154-17
DE19777735680 1977-11-22 1977-11-22 Waeschebuegel Expired DE7735680U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777735680 DE7735680U1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Waeschebuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777735680 DE7735680U1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Waeschebuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735680U1 true DE7735680U1 (de) 1978-03-16

Family

ID=6684717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777735680 Expired DE7735680U1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Waeschebuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7735680U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632822A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Louw Henry John Kleiderbuegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632822A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Louw Henry John Kleiderbuegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
DE3233887C2 (de) Federnder Eggenzinken
EP0239903A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für Bergsteiger
DE7735680U1 (de) Waeschebuegel
DE202007014620U1 (de) Aufhängehaken
DE871432C (de) Einlage zur Erhaltung der Buegelfalten eines Beinkleides
AT283642B (de) Faltenbildender Aufhänger für Gardinen oder Vorhänge
DE2344806C3 (de) Kunststoff messer
AT340847B (de) Haken zum verschliessen von wascheteilen und bekleidungsstucken
AT17974U1 (de) Klemme sowie Verfahren zum Verringern der Weite eines Bundes eines Kleidungsstückes
DE1610620C3 (de) Einteiliges Band als Bundhalte- und Tragorgan für eine Überziehhose
DE3348508C2 (de) Kleiderbügel
DE1557494C (de) Mehrstegige Schnalle
DE2555884A1 (de) Einstell-befestigungselement fuer ein kleidungsstueck
DE2035254C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier mit kontinuierlich einstellbarer Weite sich überlappender Teile von Bekleidungs stucken
DE1168702B (de) Halteklammer, insbesondere für Zierleisten
DE7634639U1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer hose, eines rockes o.dgl.
DE250765C (de)
DE2931663A1 (de) Kleiderbuegel zum aufhaengen von damenbekleidung aus zwei stuecken
DE19608459A1 (de) Kleiderbügel (Hosenspanner)
DE1675114U (de) Garderobe.
DE1610620B2 (de) Einteiliges Band als Bundhalte- und Tragorgan für eine Uberziehhose
DE1924172U (de) Vorrichtung zur befestigung eines gurtes an einer schnalle.
DE1834157U (de) Vorrichtung zum halten und aufhaengen von flachen gegenstaenden, insbesondere von bildern.
DE7038253U (de) Aus Schienen und Konsolen bestehende Aufhange bzw Tragevorrichtung fur Bucher bretter u dgl