DE7734968U1 - Lasche fuer fahrradrahmen - Google Patents

Lasche fuer fahrradrahmen

Info

Publication number
DE7734968U1
DE7734968U1 DE7734968U DE7734968U DE7734968U1 DE 7734968 U1 DE7734968 U1 DE 7734968U1 DE 7734968 U DE7734968 U DE 7734968U DE 7734968 U DE7734968 U DE 7734968U DE 7734968 U1 DE7734968 U1 DE 7734968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
tab
wheel
slot
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7734968U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HURET ROGER NANTERRE HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
HURET ROGER NANTERRE HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HURET ROGER NANTERRE HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) filed Critical HURET ROGER NANTERRE HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE7734968U1 publication Critical patent/DE7734968U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

14. November 1977 111/40
Roger HURET
60 Avenue Felix Faure
Nanterre Hauts-de-Seine)
Frankrei t ι
" Lasche für Fahrradrahmen "
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lasche für Fahrradrahmen, bestehend aus mindestens einem oberen Fortsatz zum Verbinden mit dem Rahmen, einem unteren Fortsatz für die Befestigung eines Kettenspanners und aus einem Schlitz für die Aufnahme der Radachse. Eine solche Lasche dient vornehmlich für das Einsetzen eines Hinterrades mit mehreren Kettenrädern, wobei der Kettenspanner Teil eirer Gangschaltung ist.
Eine solche Lasche wird üb!icherw°ise durch Gesenkschmieden oder Formgießen getrennt hergestellt und nachfolgend mit den hinteren bzw. unteren Enden eines Fahrradrahmens, beispielsweise mit einer Schrägstrebe und einer Unterstrebe aus Rohren vereinigt, die den Fahrradrahmen bilden. An dieser Endlasche wird schließlich der Mechanismus des Kettenspanners angesetzt und befestigt. Das Betätigungsseil des Kettenspanners verläuft auf der Seite des Kettenspanners entlang dem unteren Rahmenteil bzw. der Unterstrebe, die im wesentlichen waagrecht
7734968 09.oa78
14. November 1977 111/40
ausgerichtet ist. Die Halterung des Seilzugs in dieser Lage wird entweder mittels einer am Rahmen befestigten Schelle oder mittels eines Teils bewirkt, welches an den Rahmen angesetzt und mit diesem hartverlötet ist. Der Befestigungspunkt des Seilzuges befindet sich im allgemeinen an einer Stelle, die relativ weit vom hinteren Rahmenende entfernt ist, so daß die Schutzhülle des Seils raltiv lang ist und eine große Schlaufe bildet, wodurch die Gefahr entsteht, daß sie sich leicht durch Unachtsamkeit verhakt. Darliberhinaus erfordern die Anbringung einer Schelle am Rahmen oder das Verlöten eines angesetzten Teils zusätzliche Maßnahmen bei der Montage eines Fahrrades.
Die bisher bekannten Laschen für Fahrradrahmen besitzen einen Schlitz mit parallelen Kanten, der geringfügig nach unten geneigt ist. Die dem Rad zugekehrte Fläche der Lasche ist dabei im wesentlichen geradlinig. Daraus ergeben sich gewisse Schwierigkeiten bei einer Demontage des Rades und beim Abnehmen beweglicher Teile wie beispielsweise der Fahrradkette.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung des Betätigungsseils für den Kettenspanner zu verbessern und gleichzeitig Herstellung und Montage des Fahrrades zu vereinfachen. Weiterhin soll ein schnelles und genaues Einsetzen der Radachse in die Lasche erleichtert werden, wobei eine verbesserte Funktion der Betätigung der Gangschaltung und ein erleichteter Ausbau und Einbau des Hinterrades er-
7734968 09.0178
14. November 1977 111/40
mögl i cht werden .
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen hinteren Lasche für Fahrradrahmen erfindungsgemäß durch eine Use mit einer Bohrung, die am Oberteil der Lasche gegenüber der Hauptebene der Lasche nach der dem Rad abgewandten Außenseite vorspringend angeordnet ist, und die als Führuno für einen Seilzug vorgesehen ist, der durch die Bohrung hindurchgeht und zur Betätigung des Kettenspanners dient. In besonders vorteilhafter Weise ist die Bohrung der öse leicht nach unten und gegen das hintere Ende geneigt.
Eine solche Ausführungsform der öse oder des pUgels für die Halterung des Seilzugs für den Kettenspanner weist mehrere Vorteile auf. Da sie an die hintere Rahmenlasche selbst angeformt ist, befindet sie sich am äußersten hinteren Ende des Rahmens und sorgt dafür, daß derjenige Teil des Seilzuges, der sich zwischen der öse und dem Kettenspanner befindet, keine zu große Schlaufe bildet. Dadurch wird die Länge der Schutzhülle des Seils verringert. Die Gefahr eines Verhakens ist gleichfalls vielfach geringer als bei der herkömmlichen Befestigung an einer weiter vorn gelegenen Stelle des Rahmens. Außerdem ist die Herstellung der öse als Teil der Lasche, die unabhängig vom Rahmen durch Gesenkschmieden oder Formgießen erzeugt werden kann, außerordentlich einfach und erfordert keine zusätzlichen Arbeitsgänge wie durch eine Anbringung durch Hartlöten oder durch eine Befestigung durch ei r>e Sehe! Ie .
7734968 09.03.78
14. November 1977 111/40
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgtgenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der üse an der Vorderseite einen kleinen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Sei 1 durchmesser, und an der Hinterseite einen größeren Durchmesser für die Aufnahme der Schutzhülle für das Seil. Schließlich werden weitere Vorteile dadurch erreicht, daß die üse mit abgerundeten Kanten versehen ist und keine scharfen Ecken aufweist. Hierdurch wird vermieden, daß der durch die öse gebildete Vorsprung zu Verletzungen führt.
Ein weiterer Vorteil wird dadurch erzielt, daß die Lasche im Bereich des in ihr angeordneten Schlitzes für die Achse auf der dem Rad zugekehrten Seite eine Seitenfläche aufweist, die aus der Außenfläche der Lasche hervorspringend angeordnet ist. Die auf der Radseite vorspringende Seitenfläche befindet sich dabei im wesentlichen senkrecht unter der dem Rad zugekehrten Fläche des oberen Endes der Lasche. Durch diese Maßnahmen werden weitere der oben aufgeführten Nachteile vermieden, wobei gleichzeitig eine einfachere Herstellung des Erfindungsgegenstandes erreicht wird, da die zusätzlich hervorstehenden Teile, die eine Einheit üi i t der Lasche bilden, bereits beim Herstel1 Vorgang der Lasche erzeugt werden und die Handhabung beweglicher Fahrradteile er isichen, die mit der Lasche zusammenwirken.
Weitere Eigenschaften und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand eines Ausflihrungsbei s ρ; el s in den Figuren 1 bis 3 näher beschrieben.
7734968 09.03.78
• ι
14. November 1977 111/40
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der Lasche aus einer dem Rad gegenüberliegenden Richtung,
Figur 2 eine Vorderansicht des Gegenstandes nacn Figur 1 und
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III - III in Figur 1.
In den Figuren ist eine Lasche 1 dargestellt, die für die Aufnahme der Achse eines Fahrrad-Hinterrades vorgesehen ist. Die Lasche besitzt zwei obere Enden 2 und 3. Das Ende 2 dient zum Anschluß an eine Schrägstrebe des Rahmens, die gegenüber der Senkrechten (Achse Z1Z ) geringfügig geneigt ist. Das Ende 3 dient zum Anschluß an eine Unterstrebe des Rahmens, die im wesentlichen horizontal verläuft oder etwas gegenüber der Hörizoatalen geneigt ist. Ein unteres Ende 4 dient als Träger für einen Halter eines nicht dargestellter, Kettenspanners, wobei die Lasche 1 für die Aufnahme desjenigen Endes einer Achse mit mehreren Zahnkränzen vorgesehen ist, welches sich auf der Seite dieser Zahnkränze befindet. Die Lasche besitzt ;inen Mittelteil 5 in Form eires langgestreckten C. Der Mittelteil 5, dor oberhalb des unteren ..ndes 4 angeordnet ist, ist mit dem Ende 3 Uder denjenigen Teil der Lasche verbunden, der sich vor der oberen Seite Defindet, und mit dem Ende 2 über einen Steg 6. Die Enden 2 und 3 sind untereinander durch einen Steg 7 verbunden. Zwischen den Stegen 6 und 7 und dem C-förmigen
7734968 09.0178
ti »ill
14. November 1977 111/40
-Q-
Mittelteil 5 ist zur Gewichtsersparnis eine Ausnehmung 10 angeordnet. Die oberen Enden 2 und 3 der Lasche 1 weisen Verjüngungen 20 und 30 auf, die zum Einstecken in die rohrförmigen Rahmenstreben dienen, mit denen die Lasche durch Hartlöten verbunden wird. Das untere Ende 4 ist mit einer Bohrung 40 versehen, die eine Anbringung eines Trägers des Kettenspanners mittels einer Schraubverbindung ermöglicht.
Der C-förmige Mittelteil 5 umschließt einen Schlitz mit einer urteren Wand 51 und einer oberen Wand 52, die geradlinig und parallel zueinander verlaufen und am Schlitzende durch eine gebogene Wand 50 miteinander verbunden sind. Die untere Wand 51 ist verläng'-rt und endet in einem Fortsatz 53, der die Form einer abgerundeten Spitze mit abgeschrägten Seitenkanten 53a und 53b und einer gleichfalls abgeschrägten Oberkante 53c aufweist. Die obere Wand 52 verlängert sich durch einen Teil 54, der die Form einer nach unten gekrümmten Nase besitzt. Der Teil 54 erstreckt sich über den Fortsatz 53 der gegenüberliegenden unteren Wand 51 hinaus und endet gleichfalls in einer abgerundeten Spitze 55, die sich im wesentlichen in der Höhe der Mittenachse des Schlitzes bzw. des C-förmigen Mittelteils 5 befindet und dabei einen Abstand zum Fortsatz der unteren Wand 51 einhält, der im wesentlichen gleich oder geringfügig größer ist als der Abstand zwischen den Wänden und 52. Eine Unterseite 54c des Teils 54 ist konkav geformt und geht kontinuierlich in den geradlinigen Teil der oberen Wand 52 über. Die »^itenwände 54a und 54b des Teils 54 sind gleichfalls abgeschrägt. Dagegen sind die Seitenflächen 56 und 57 des C-förmigen Mittelteils 5 in demjenigen Teil absolut eben ausgebildet, der den geradlinigen Wänden 51 und 52 ent-
7734968 09.0178
- 10 -
» it·
14. November 1977 111/40
- 10 -
spricht, so daß die zur Befestigung der Achse in der Lasche dienende Mutter und Kontermutter flach zur Anlage an den Seitenflächen 56 und 57 kommen.
Die Seitenflächen 56 und 57, die das C-förmige Mittelteil 5 bilden, sind leicht nach außen vorspringend ausgebildet (Figur 2). Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die in Richtung auf das Rad vorspringende Seitenfläche 57 merklich hervorspringt, beispielsweise in der Größenordnung von 1,5 mm. Ein relativ großer Vorsprung erleichtert die Betätigung der Kontermutter, die gegen diese Fläche zur Anlage kommt, und erleichtert eine Abnahme der Kette von den Zahnkränzen von Hand, ohne daß die Kette an der Lasche hängen bleibt, obwohl das obere Ende 2 und das vordere Ende 3 in bekannter We<se in Richtung auf das Rad geneigt ist, und zwar in der Weise, daß die Verjüngungen 20 und 30 der Enden 2 und 3 sich im wesentlichen in der Verlängerung der Schrägstrebe und der Unterstrebe befinden, an denen sie befestigt sind. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Anlagefläche der vorspringenden Seitenfläche 57, an der die Kontermutter der Radachse zur Anlage kommt, sich im wesentlichen senkrecht uncerhalb derjenigen Fläche der Verjüngung ?0 befindet, die dem Rad zugekehrt ist, oder analog hinter der Verjüngung des Endes 3, wenn dieses stärker in Richtung auf die Radachse gebogen ist als die Verjüngung 20. Die Seitenfläche 56, die als Auflagefläche fur die Bef es ti gu.igsmutter der Radachse gegenüber der Lasche 1 dient, ist vorzugsweise gleichfalls aus der Außenfläche der Lasche 1 hervorspringend angeordnet, jedoch kann sie einen relativ geringeren Vorsprung von bei-
7734968 09.0178
14. November 1977 111/40
spielsweise 0,5 mm aufweisen.
Im oberen Teil der Lasche 1 wird eine Öse 8 gebildet, wie zum Beispiel oberhalb des Endes 3, welches für die Verbindung mit dem im wesentlichen horizontalen Teil des Rahmens dient. Die öse 8 gewährlei stet die Führung des Seilzuges für den Kettenspanner und ist gegenüber der Hauptebene der Lasche 1 leicht nach außen vorspringend ausgebi1det (Figur 2). Die öse 8 besitzt eine im wesentlichen zylindrische äußere Form, wobei jedoch die Stirnseiten 82 und 83 abgerundet sind. Die öse 8 ist im Verhältnis zur Lasche 1 geringfügig nach außen gebogen, wobei ^ie hintere Stirnseite 83 gegenüber der Ebene der Lasche 1 stärker vorspringt als die vordere Stirnseite 82. Außerdem weist die öse 8 eine leichte Neigung nach unten auf, wobei die hintere Stirnseite 83 etwas tiefer liegt als die vordere Stirnseite 82. Auf diese Weise steht die durch den Seilzug des Kettenspanners gebildete, nicht dargestellte Schlaufe von der Ebene der Lasche 1 ab und behindert nicht das Einsetzen des Rades aufgrund ei.ier Blockierung der Achse im Schlitz des C-förmigen Mittelteils 5. Die öse 8 besitzt vorteilhaft eine Bohrung 80 bzw. 81, deren vorderer Teil 80 im Bereich der vorderen Stirnseite 82 einen geringen Quersch' tt hat, sowie einen hinteren Teil 81 mit einem größeren Querschnitt im Bereich der hinteren Stirnseite 83. In diesem Fall besitzt der Teil 80 einen Durchmesser, der geringfügig größer als der Durchmesser des Zugseils ist, während der Teil 81 der Bohrung einen solchen Durchmesser besitzt, daß die Schutzhülle des Seiles in den hinteren Teil der öse 8 hineinragt und an der Innenfläche der vorderen Stirnseite
7734968 09.0178
14. November 1977 111/40
zur Anlage kommt.
In die Mantelfläche der öse 8 ist über die Bohrungen 80/81 durchgehend ein Schlitz 84 in der Weise eingearbeitet, daß ein leichtes Aushängen des Seilzuges für den Kettenspanner möglich ist, wenn das Innere der üse 8 gereinigt werden soll. Hierzu genügt es, das Seil zu entspannen und das in ^er Bohrung 81 befindliche Teil der Schutzhülle herauszuziehen. Hierauf kann das Seil leicht herausgenommen werden. Der Schlitz 84 liegt vorzugsweise in einer Ebene, die unter einem Winkel von etwa 45 Grad zu einer senkrechten Ebene verläuft, die durch die Achsen der Bohrung 80/81 hindurchgeht, wobei dafür Sorge getragen ist, daß das Seil nicht von selbst auf der öse 8 herausgleiten kann.
Eine weitere öse 9 kann gemäß den Figuren 1 und 3 an den oberen Teil der Lasche 1 angeformt sein, und zwar beispielsweise an den Steg 6. Diese öse ermöglicht die Befestigung eines Endes einer Haltestrebe für ein Schutzblech mittels eines Verbindungselements, welches in dor Bohrung 90 innerhalb der öse 9 befestigt werden kann. Die öse 9 ist vom Hauptkörper der Lasche 1 abgesetzt ausgebildet, insbesondere vom Steg 6 an dem sie befestigt ist. Sie ist gleichfalls gegenüber dem Steg 6 auf der Seite der Lasche 1 vorspringend angeordnet, die dem Rad abgewandt ist, um den Abstand auf der Seite des Rades zu vergrößern (Figur 3). Eire Nut 91 von geringer Tiefe bildet eine Sollbruchstelle und ist zwischen dem äußeren Teil des Steges β und der öse 9 in
7734968 0103.78 ' " "
14. November 1977 111/40
der Meise angeordnet, daß die öse gegebenenfalls abgetrennt werden kann, ohne daß eine weitere Veränderung der Lasche 1 erforderlich ist. Dies kann beispielsweise notwendig werden, wenn die Lasche 1 durch Gesenkschmieden mit einer solche öse versehen ist, jedoch in universeller Weise auch für den Einsatz bei Fahrrädern ohne Schutzbleche verwendet werden soll.
Der Erfindungsgegenstand kann eine Reihe von Abwandlungen erfahren, wobei beispielsweise auch eine Lasche in Frage kommt, deren Schlitz für die Aufnahme der Radachse keinen nasenförmig vorspringenden Teil 54 in der Verlängerung der oberen Wand 52 des Schlitzes aufweist.
7734968 os.öa.78

Claims (13)

Ansprüche:
1. Lasche für Fahrradrahmen, bestehend aus mindestems einem Ϊ oberen Fortsatz zum Verbinden mit dem Rahmen, einem unteren I Fortsatz für die Befestigung eines Kettenspanners und aus | einem Schlitz für die Aufnahme der Radachse, gekennzeichnet
durch eine öse (8) mit einer Bohrung (80, 81), die am
Oberteil der Lasche gegenüber der Hauptebene der Lasche
nach der dem R<id abgewandten Außenseite vorspringend
angeordnet ist, und die als Führung für einen Seilzug
vorgesehen ist, der durch die Bohrung (80, 81) hindurchgeht und zur Betätigung des Kettenspanners dient.
2. Lasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die [ Bohrung (80, 81) der öse.(8) leicht nach unten und [ gegen das hintere Ende geneigt ist. I
3. Lasche nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn- ; zeichnet, daß die Bohrung (80, 81) in der öse (8) an '
der vorderen Stirnseite (82) ο inen kleinen Durchmesser j
aufweist, der geringfügig größer als der Seildurchmesser f
i: ist, und an der hinteren Stirnseite (83) einen größeren
Durchmesser für die Aufnahme einer Schutzhülle für das
Seil.
4. Lasche nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die öse (8) mit abgerundeten Kanton versehen ist.
7734968 09.03.78
14. November 1977 111/40
5. Lasche nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (8) mit der Lasche (1) einstückig durch Formgießen oder Gesenkschmieden hergestellt ist.
6. Lasche nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche der üse (8) einen Schlitz (84) aufweist, der eine seitliche Entnahme des Seils aus der öse ermögli cht.
7. Lasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (84) in einer Ebene angeordnet ist, die unter einem Winkel von etwa 45 Grad zur Senkrechten steht.
8. Lasche nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rad zugekehrte Seitenfläche (57) des Schlitzes im Mittelteil (5) aus der Außenfläche der Lasche hervorspringend angeordnet ist.
9. Lasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenflächen (56, 57) des Schlitzes die den Mittelteil (5) der Lasche (1) bilden, aus der Außenfläche der Lasche hervorspringend angeordnet sind.
10. Lusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung der dem Rad zugekehrten Seitenfläche (57) ein größeres Maß aufweist als der Vcsprung der gegenüberliegenden Seitenfläche (56).
11. Lasche nach den Ansprüchen 8; bis 10, dadurch gekennzeichnet
7734968 09.03.78
14. November 1977 111/40
daß die auf der Radseite vorspringende Seitenfläche (57)
sich im '.-/es ent 1 i chen senkrecht unter der dem Rad zu;e-
kehrten Fläche des oberen Endes (20) der Lasche (1) befindet.
12. Lasche nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzei chnet durch eine öse (9) für die Befestigung einer Schutzblechstrebe, wobei die öse vom Haujrtteil der Lasche abgesetzt ist.
13. Lasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (9) nach der dem Rad abgewandten Seite vorspringend ausgebildet ist.
7734968 09.0178
DE7734968U 1976-11-17 1977-11-15 Lasche fuer fahrradrahmen Expired DE7734968U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7634639A FR2371337A1 (fr) 1976-11-17 1976-11-17 Patte d'extremite de cadre de bicyclette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7734968U1 true DE7734968U1 (de) 1978-03-09

Family

ID=9180021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7734968U Expired DE7734968U1 (de) 1976-11-17 1977-11-15 Lasche fuer fahrradrahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4174851A (de)
JP (1) JPS5919668Y2 (de)
DE (1) DE7734968U1 (de)
FR (1) FR2371337A1 (de)
GB (1) GB1591739A (de)
IT (1) IT1091478B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279605A (en) * 1978-09-13 1981-07-21 Shimano Industrial Company Limited Front derailleur for a bicycle
FR2508861A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Huret & Fils Dispositif de montage d'un derailleur sur la patte de cadre d'un cycle
US4524989A (en) * 1983-07-05 1985-06-25 Schwinn Bicycle Company Laminated, reinforced fork end fitment connector for a bicycle and process for manufacturing same
US4565383A (en) * 1984-02-03 1986-01-21 Trek Bicycle Corporation Front and rear wheel drop outs for bicycle frames
DE602007003186D1 (de) * 2007-03-21 2009-12-24 Du Pont Fluorobetain-copolymer und Löschschaumkonzentrate daraus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734244A (fr) * 1932-03-26 1932-10-18 Changement de vitesses pour cycles
FR1040852A (fr) * 1951-06-16 1953-10-19 Dispositif de réglage de la position limite arrière des moyeux de roues de cycles
CH332033A (de) * 1954-09-01 1958-08-15 Fichtel & Sachs Ag Kettenräderwechselgetriebe an einem Fahrrad
FR1200495A (fr) * 1958-06-26 1959-12-22 Perfectionnements aux dérailleurs de chaîne pour bicyclettes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5919668Y2 (ja) 1984-06-07
FR2371337A1 (fr) 1978-06-16
GB1591739A (en) 1981-06-24
FR2371337B1 (de) 1980-07-18
IT1091478B (it) 1985-07-06
JPS5395656U (de) 1978-08-03
US4174851A (en) 1979-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566857B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
EP0699054B1 (de) Chirurgisches instrument mit zwei trennbaren griffbranchen
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
DE2149278B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
EP3046531B1 (de) Schnullerband mit saugeraufnahme
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
DE7200898U (de) Zinken fuer eine kreiselegge
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE2931851A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen scheibenwischer zum verbinden des wischarmes mit dem wischblatt
DE2228127B2 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
DE7734968U1 (de) Lasche fuer fahrradrahmen
DE3008108A1 (de) Kippbares fusspedal an einem fahrfusshebel
DE2705348A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gehoerschutzes an einem schutzhelm
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE60003355T2 (de) Selbstfanggitter
DE3434959C2 (de)
EP0154289A2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter
DE102005054989B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE7735912U1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines nicht benutzten oberlenkers einer dreipunktaufhaengevorrichtung an ackerschleppern
DE1924879A1 (de) Wischblatteinheit fuer Windschutzscheiben
DE2727131C3 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Dreipunktkupplungsvorrichtung an Schleppern
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
AT375255B (de) Zusammensteckbares essbesteck