DE7734600U1 - Schallschutzwandelement mit Stützen - Google Patents

Schallschutzwandelement mit Stützen

Info

Publication number
DE7734600U1
DE7734600U1 DE7734600U DE7734600DU DE7734600U1 DE 7734600 U1 DE7734600 U1 DE 7734600U1 DE 7734600 U DE7734600 U DE 7734600U DE 7734600D U DE7734600D U DE 7734600DU DE 7734600 U1 DE7734600 U1 DE 7734600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
soundproof wall
element according
tires
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7734600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIEHLER CHRISTOPH 2000 HAMBURG
Original Assignee
STIEHLER CHRISTOPH 2000 HAMBURG
Publication date
Publication of DE7734600U1 publication Critical patent/DE7734600U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schallschutzwandelement mit Stützen, fichallschutzwände dienen dazu, Aufenthaltsbereiche von Personen in Gebäuden oder im Freien von störenden oder gesundheitsschädigenden Schallquellen abzuschirmen. So werden z.B. an durch Wohngegenden geführten Schnellverkehrsstraßen häufig besondere Schallschutzwände vorgesehen. Diese sind üblicherweise als flächige Elemente aus Metall, Beton, Holz oder Kunststoff ausgebildet. Infolge der Vielzahl bekannter Schallschutzwände ist eine für Erweiterungsbauten oder Reparaturzwecke erforderliche Vorratshaltung an Schallschutswandelementen sehr erschwert. Darüber hinaus müssen zur Erstellung derartiger Schallschutzwände regelmäßig neuwertige Werkstoffe verwendet werden, die zur Verteuerung der Schallschutzwände beitragen. Ferner wird es als nachteilig: empfunden, daß sich die bekannten Schallschutzwände nur schwierig in das Landschaftsbild integrieren lassen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Schallschutzwandelement mit Stützen zu schaffen, das die Nachteile bekannter Schallschutzwände vermeidet. Insbesondere sollen nur geringwertige Materialien verwendet werden müssen, eine individuelle Anpassung und Veränderung sowie eine harmonische Einpassung der Schallschutzwände in das Landschaftsbild möglich sein.
Erfindungscfesäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß
7734600 13.04.78
auf vertikalen Stützen horizontale Tragstangen mit aneinander anliegenden Reifen, wie Fahrzeugreifen od.dgl., derart gelagert eind, daß die Reifen der einen Tragstange an den Reifen der benachbarten Tragstange anliegen und daß die Reifen einer jeden Tragstange zur Lagefixierung mittels eines Verbindungsprofiles miteinander verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Schallschutzwandelement in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 eine Stütze mit Haltegliedern für
das Schallschutzwandeletnent nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Reifen für ein Schallschutzwand-
element nach Fig. 1 mit Schalleintrittsöffnungen in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 4 ein Schallschutzwandelement nach Fig. 1 in einer Vorderansicht im Ausschnitt,
Fig. 5 einen Reifen für ein Schallschutzwandelement nach Fig. 1 mit einem in dem Reifen angeordneten Schallschluckkörper.
77346G0 13.0478
Das in Fig. 1 dargestellte Schallschutzwandelement 3o besteht aus Reifen 1 aus Gummi od.dgl., wie sie für Fahrzeuge verwendet werden, die aneinanderliegend auf Tragstangen 2 geschoben sind. Es sind drei Tragstangen 2 übereinander derart angeordnet, daß die avsf der mittigen Tragstange 2 befindlichen Reifen 1 in den von den Reifen 1 der oberen und unteren Tragstange 2 gebildeten Zwischenräumen 31 angeordnet siild, so daß in dem Schallschutzwanäelement 3o nur noch kleine freie Durchtrittsöffnungen 32 vorhanden sind.
Über die Reifen 1 ist eine mattenförmige Abdeckeinrichtung 3 gelegt, die mittels Verbindungsprofilen 7 mit den Reifen 1 verbunden sind. Hierzu sind Bolzen 6 od.dgl. durch die Verbindungsprofile 7 in die jeweiligen Reifen 1 geschraubt. An den Endabschnitten 3a der mattenförmigen Abdeckeinrichtung 3 sind in dieser Spannstangen 4 ausgebildet , um deren Endabschnitte bügeiförmige Befestigungselemente 5 gelegt sind, die in dem Erdboden verankerbar sind. Zur Anpassung an die IM-gebung kann die Abdeckeinrichtung 3 auch als netzartiges Flechtwerk ausgebildet sein oder zur Halterung für rankende Gewächse od.dgl. dienen.
In Fig. 2 ist eine Stützeinrichtung 35 des Schallschutzwandelementes 3o dargestellt. An der als Profilkörper ausgebildeten vertikalen Stütze 9 sind Konsolen 8 zur Lagerung der Tragstangen 2 befestigt. Am unteren Endabschnitt der Stütze 9 befindet sich
7734600 13.01.78
eine weitere Konsole 12, an deren freism Endabschnitt einet Spanntitange 4 gehaltert ist. An der einen Seite der Stütze 9 ist eine Abschlußplatte Io angeordnet, die zur Abdeckung der Felaenöffnungen 11 der Reifen 1 und zur Versteifung der Stütseinrichtung 35 dient.. Die Tragstangen 2 sind durch die Abschlußplatte Io durchgeführt. Die Konsolen 8r12 f
und die Abschlußplatte Io können mittels Schraub- oder I
i Schweißverbindungen mit der Stütze 9 verbunden sein. \
In Fig. 3 ist ein Reifen la dargestellt, in dessen Lauffläche Ausschnitte 34 ausgebildet sind. Diese Ausschnitte 34 sind winklig zueinander angeordnet und dienen als Durchbrechungen 14,15 für den Schalleintritt. Diese Durchbrechungen 14,15 müssen in dem Schallschutzwandelement 3o so i angeordnet werden, daß die Unterkante 16 der Durchbrechung 15 | derart befindlich ist, daß in den Reifen la gelangendes Wasser | wieder herausfließen kann. Die Oberkante 17 der Durchbrechung 14 ist zwecks Erhaltung der erforderlichen Zerreißfestigkeit Im Bereich des Auflagers um einen entsprechenden Abstand von dem theoretischen Höchstpunkt des Reifens angeordnet. In den • Steg 37 zwischen dan Durchbrechungen 14,15 können dia Bolzen 6 zur Befestigung des Verbindungsprofils 7 eingeschraubt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Reifens la ist wie in Fig.
5 dargestellt in dem Innenraum des Reifens la ein Absorptions- ti körper 2o angeordnet. Dieser Absorptionskörper 2o ist als Hohl- i
• η * r · r * ■ ι t
körper ausgebildet; und weist kanalartige Schallschluckkammern 2oa auf. Die Querschnitte der Schallschluckkammerη 2oa können verschiedenartig gewählt werden, um eine optimale Absorption der Schallwellen zu erreichen.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt eines weiteren Schallschutzeletnentes 3o mit Reifen Ib dargestellt, die von Reihe zn Reihe zueinander versetzt sind. Hierdurch ist jeder Reifen Ib in den durch zwei Reifen Ib der benachbarten Tragstange 2 gebildeten Zwischenräumen 31 angeordnet, wodurch die freien Durchtrittsöffnungen 32 im Querschnitt minimiert werden. Darüber hinaus sind in der der Schallquelle zugewandten Seite der Laufflächen der Reifen Ib in jeder Lauffläche Durchbrechungen 18 ausgebildet.
Durch das erfindung-sgemäße Schallschutzwandelement ist eine einfache und preiswerte Erstellung von Schallachutzwänden , insbesondere im Bereich von Schnellverkehrsstraßen, möglich . Die Wirksamkeit der Schallschutzwandelemente 3o wird noch durch die an den Durchbrechungen 14,15,18 bewirkten Beugungen der Schallwellen verstärkt, die hierdurch in das Innere der Reifen 1,1a,Ib abgelenkt werden. Die Schallabsorption kann hier entweder - was häufig schon eine ausreichende Schalldämmung bewirken wird - in dem Reifenmaterial absorbiert werden. Bei höheren Ansprüchen ist es leicht möglich, Absorptionskörper in die Reifen einzufügen. Da als Reifen 1,1a,Ib keine neu-
7734600 13.04.78
if t
- Io _
wertigen Fahrzeugreifen, sondern abgenutzte verwendet werden können, erleichtert die Erstellung von Schallschutzwandelementen 3o ferner die Verwertung von bisher als Abfallprodukt« dienenden Fahrzeugreifen.
Ein weiterer Vorteil des Schallschutzwandelementes 3o besteht darin, daß das Schallabsorptionsvermögen an die vorhandenen oder zu erwartenden Schallquellen angepaßt werden kann. Hierzu können in den Reifen 1 verschiedenartige Absorptionskörper 2o angeordnet sein. So kann statt des in Fig. 5 dargestellten Hohlkörpers mit kanalartigen Schallschluckkammern 2oa auch ein Hohlkörper verwendet werden, der eine zum Steg 37 ausgerichtete Öffnung 38 aufweist, die mittels eines Gitters od.dgl. abgedeckt werden kann. In diesen Hohlkörper können Schallschluctematten od.dgl. eingelegt werden. Ss ist auch möglich, den Absorptionskörper 2o als Schaumkörper auszubilden, wobei der Schaumstoff vorzugsweise einen hohen Anteil an offenen Zellen aufweist. Um einen derartigen Absorptionskörper von Beschädigungei durch Vögel u.dgl. zu schützen, kann er von einer perforierten Folie umgeben sein.
7734600 13.04.78

Claims (1)

  1. Sch ut zansprüche
    1. Schallschutzwandelement mit Stützen, dadurch gekennzeichnet, daß auf vertikalen Stützen (9) horizontale Tragstangen
    (2) mit aneinander anliegenden Reifen (l),wie Fahrzeugreifen od.dgl.,derart gelagert sind, daß die Reifen (1) der einen Tragstange (2) jeweils an den Reifen (1) der benachbarten Tragstange (2) anliegen und daß die Reifen (1) einer jeden Tragstange (2) zur Lagefixierung mittels eines Verbindungsprofils (7) miteinander verbunden sind.
    2. Schallschutzwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Schallquelle zugewandten Abschnitt der !»aufflächen eines jeden Reifens (1) Durchbrechungen (14,15,18) ausgebildet sind.
    3. Schallschutzwandelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifen (1) mittels einer mattenförmigen Abdeckeinrichtung (3) abgedeckt sind, die mittels der Verbindungsprofile (7) an den Reifen (1) befestigt ist.
    4. Schallschutzwandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (14,15) als winklig zueinander anoeordnete Ausschnitte (34) in der Lauffläche eines jeden Reifens (1) ausgebildet sind.
    7734600 13.0A.78
    5. Schallsohutzwandelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Reifen (1) an dem der Durchbrechung (14,15,18) gegenüberliegenden Abschnitt (36) ein Absorptionskörper (2o) angeordnet ist.
    6. Schallschutzwandeleraent nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absoprtionskörper (2o) als mit losem Granulat gefüllter Hohlkörper mit der Schallquelle zugewandten, in der Wandung angeordneten SchaMeintrittsöffnungen ausgebildet ist.
    7. Schallschutzwandelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß äer Absorptionskörper {2o) als Hohlkörper mit kanalartigen Schallschluckkammern (2oa) ausgebildet ist.
    8» Schallschutzwandelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionskörper (2o) als Hohlkörper mit zum Stegί37Jausgerichteter Öffnung (38) ausgebildet ist, in dejtn eine Schallschluckmatte angeordnet ist, und daß die Öffnung (38) mittels eines Gitters od.dgl. abgedeckt ist.
    9. Schallschutzwandelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorptionskörper (2o) als Schaumkörper mit hohem Anteil offener Zellen aasgebildet ist.
    7734600 13.0478
    Ιο.- Schallschutzwandelement nach Anspruch 9, dadurch ggkenn- | zeichnet, daß der als Schaumkörper ausgebildete Absorptions- t körper (2o) mit einer perforierten Folie umgeben ist. |
    11. Schallschutzwandelement nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endabschnitten (3a) der mattenförmigen Abdeckeinrichtung (3) eine Spannstange (4) angeordnet ist, die mittels bügeiförmiger Befestigungselemente (5) an dem Brdboden verankerbar ist.
    7734600 13.0478
DE7734600U Schallschutzwandelement mit Stützen Expired DE7734600U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7734600U1 true DE7734600U1 (de) 1978-04-13

Family

ID=1321774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7734600U Expired DE7734600U1 (de) Schallschutzwandelement mit Stützen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7734600U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665198A1 (fr) * 1990-07-24 1992-01-31 Beyler Roland Reutilisation des pneus usages comme chambre sourde pour la construction de panneaux insonorisants.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665198A1 (fr) * 1990-07-24 1992-01-31 Beyler Roland Reutilisation des pneus usages comme chambre sourde pour la construction de panneaux insonorisants.
WO1992001837A1 (fr) 1990-07-24 1992-02-06 Roland Beyler Dispositif d'amortissement phonique et vibratoire a base de pneus
US5359819A (en) * 1990-07-24 1994-11-01 Roland Beyler Sound and vibration damping device based on tires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842325A1 (de) Absorbereinheit und daraus hergestelltes laermschutzschild
CH684279A5 (de) Lärmschutzelement für Lärmschutzwände.
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
DE3043876A1 (de) Schallschutzwand
DE7734600U1 (de) Schallschutzwandelement mit Stützen
DE3809470A1 (de) Stossdaempfende vorrichtung fuer schutzplankeneinrichtungen
DE102015118661B4 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE2138421B1 (de) Schallschutz wand
CH640587A5 (en) Noise protection wall
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
DE3937756A1 (de) Schallabsorbierende wand
DE3009082A1 (de) Wandelement zum errichten von laermschutzwaenden
DE2451520C2 (de) Lärmschutzelement
EP2521815B1 (de) Begrünbares lärmschutzelement und lärmschutzwand
AT400961B (de) Hochabsorbierende lärmschutzwand aus gemischten altkunststoffen in einzelelementen
DE8503881U1 (de) Bausatz zum Herstellen von Lärmschutzeinrichtungen und/oder Böschungsbefestigungen
DE202006018160U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von belasteten Gasen
DE2138421C (de) Schallschutzwand
CH510176A (de) Schutzwand an Fahrbahnen
CH659843A5 (en) Noise-protection wall
EP1462573B1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Steinschlag
DE2734484A1 (de) Wandelement fuer an verkehrswegen aufzustellende schallschutzwaende
AT3122U1 (de) Lärmschutzeinrichtung für einen verkehrsweg
DE2617386A1 (de) Schutzwand gegen laermimmissionen
CH682090A5 (en) Noise protection wall - has sound absorbing units inserted between vertical supports and having front wall of holed plate and rear wall of full plate