DE7733882U1 - Lenkrolle mit einem waelzlager als schwenklager - Google Patents

Lenkrolle mit einem waelzlager als schwenklager

Info

Publication number
DE7733882U1
DE7733882U1 DE7733882U DE7733882U DE7733882U1 DE 7733882 U1 DE7733882 U1 DE 7733882U1 DE 7733882 U DE7733882 U DE 7733882U DE 7733882 U DE7733882 U DE 7733882U DE 7733882 U1 DE7733882 U1 DE 7733882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
fork
fork back
swivel
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7733882U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente-Rollen & Co 5632 Wermelskirchen GmbH
Original Assignee
Tente-Rollen & Co 5632 Wermelskirchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente-Rollen & Co 5632 Wermelskirchen GmbH filed Critical Tente-Rollen & Co 5632 Wermelskirchen GmbH
Priority to DE7733882U priority Critical patent/DE7733882U1/de
Publication of DE7733882U1 publication Critical patent/DE7733882U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

PATEINfI1AiMVWALT Or. 4= US S
• ' *U" ΓΊΙ * K*I ' * ' ' * TtIEFON Köln (0221) 216414
vjuo rs. t—IUIN ■ ι*".mag-.ι TELlGRAMMANSCHfllFT Palmin
CHRISTQPHSTRASSE 2O
POSISfHFCKKONTO1 Kein Nt 152Ο3Λ-5Ο3 ANfKONf(J OieJinii BmIi AG in Köln
Koni α Nr 9 811 485
UROZEII Wo-Oi urii Oo-Fr von 9-12" Spüthsiiindin furh Vprnnbiiung
3.11.1977 — Dr.F./s.
Tente-Rollen Gesellschaft m.b.H. & Co., Wermelskirchen.
!lenkrolle mit einem Wälzlager als Schwenklager.
Bei Lenkrollen ist das Laufrad in einer schwenkbeweglichen Radgabel gelagert. Die Schwenkbeweglichkeit der Radgafcel muß leichtgängig sein, damit sich das laufrad schon durch geringen Druck in die jeweilige Fahrtrichtung nachläufig einstellt. Deshalb ist das am Gabelrücken befindliche Gabel-Schwenklager, das auch als Rückenlager bezeichnet wird, in der Regel als Wälzlager ausgebildet, und zwar bei geringeren Belastungen als Kugellager, und bei höheren Belastungen als Rollenlager. Das Wälzlager hat dabei außer der auf der Lenkrolle lastenden Tragiast auch die erheblichen Kippmomentkräfte aufzunehmen, die bei einer Lenkrolle als Folge der zum Befestigungspunkt exzentrischen Anordnung und Lagerung des Laufrades entstehen.
Laufrollen und somit auch Len\rollen sind in der Regel, von solchen für Spezialzwecke oder sehr hohe Belastungen abgesehen, verhältnismäßig billige Massenartikel, die entsprechend aus Blech hergestellt oder sonstwie aus preisgünstigem Material gefertigt werden. Das gilt auch für die als Wälzlager ausgebildeten Schwenklager von Lenkrollen. Sie bestehen im allgemeinen aus gepreßten Blechscheiben als Außenkugellagerkranz
7733882 16.0178
auf der Oberseite des Gabelrückens, und als Innenkugellagerkranz unterhalb des Gabelrückens in der Gabelhöhlung, die zwischen sich den Rückenteil der Laufradgabel fassen« In diesen sind auf der Oberseite und der Unterseite kreisrunde Kugellaufrillen eingeprägt, in deren Zentrum im Gabelrücken ein enges Loch vorgesehen ist. Nach Einfüllen der beiden Kugelreihen in die Kugelrillen von Hand werden die beiden blechernen Kugellagerscheiben durch das Gabelrückenloch hindurch in ihrer Mitte miteinander vereinigt.
Dies beispielsweise durch gegenseitiges mittiges Verbördeln unter Belassen eines Loches, um von unten her eine Schraube zum Befestigen der Lenkrolle am Gerät o.dgl. hindurchstecken zu können, oder durch gemeinsames Aufnieten der Kugellagerscheiben auf das untere Ende eines Zapfens, der zur Befestigung der Lenkrolle in einem Rohrfuß dient.
Die Montage eines dieserart gestalteten Schwenklagers von Lenkrollen erfordert aufwendige Handarbeit, und auch eine ausreichende Montagegeschicklichkeit, um die mehreren Einzelteile richtig zusammenzufügen, die jeweils richtige Anzahl von losen Kugeln einzuperlen, und das richtige Lagerspiel einzustellen. Bei der ständigen Wertsteigerung von Handarbeit wird dies für billige Massenartikel wie Laufrollen und hier Lenkrollen zu teuer.
Man ist deshalb dazu übergegangen, auch bei solchen Lenkrollen, die als Massenartikel für normal beanspruchende Zwecke hergestellt werden, als Schwenklager ein handelsübliches fertiges Wälzlager zu verwenden, in der Regel ein handelsübliches Kugellager in Form eines fertig montierten Querlagers, mit Innenring und Außenring.
Für die Unterbringung eines handelsüblichen Wälzlagers als Schwenklager muß die Laufradgabel an ihrem oberen Rückenteil ein zylinderförmiges Lagergehäuse besitzen. Hierfür ist es
7733882 16.0Z78
durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 7 ό2ο 691 und die deutsche Auslegeschrift 2 543 211 bekannt, das Wälzlager in eine seiner Außenringhöhe entsprechenden oberen oder unteren Vertiefung des Radgabelrückens vollständig einzubetten und den Wälzlageraußenring durch Umbördeln einer Kante oder durch mehrere punktförmige Kerbprägungen zum Halten zu bringen. Dabei ist es bekannt, die Radgabel und das Lagergehäuse als ein einteiliges Zieh- oder Prägeteil auszubilden. Damit sind jedoch tiefzieh- bzw. tiefprägetechnische Fertigungsprobleme und die Notwendigkeit verbunden, für die Laufradgabel entsprechend höherwertiges Blechmaterial zu verwenden, als es für billige Massenartikel gewünscht int. Es ist deshalb durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 7 512 851 bekannt, das handelsübliche Wälzlager an seinem Außenring beidseitig in ein zylindrisches Rohrstück einzubördeln und dieses Rohrstück mit seinem unteren Ansatz in ein entsprechend weites Loch im Radgabelrücken einzusetzen und von der Gabelhöhlung her einzubördeln.
Bei allen diesen bekannten Konstruktionsweisen muß im oberen Rückenteil der Radgabel eine großflächige Materialvertiefung oder -ausbuchtung oder ein weites Loch mit einem Durchmesser von gleich oder nahezu dem Außendurchmesser des ^uer-Kugel- | lagers geschaffen werden. Erprobungen unter praxisgerechten j
i Beanspruchungen und jeweiligen Traglasten, wie sie beispiels- j weise bei Selbstbedienungswagen und in anderer Weise für j Krankenbettrollen auftreten, haben ergeben, daß durc.i eir.e j solche Schwenklagerausbildung eine so große Schwächung des Radgabelrückens eintritt, daß die Gabelschenkel bei Querbeanspruchungen und auch sonstwie seitlich abzufedern beginnen, ohne daß sich dies durch Anordnung v'on Versteifungssicken kompensieren läßt. Diese bekannten Konstruktionen erfordern deshalb die Verwendung von höherwertigem Blechmaterial und eine Vergrößerung der Blechdicke, und sind auch dann noch nicht allen praxismäßigen Beanspruchungen gewachsen und nur für begrenzte Einsatzzwecke verwendbar.
7733882 16.02.78
Außerdem erfordern sie besondere Abschirmscheiben oder andere Vorkehrungen zur Radgabelhöhlung hin, um das schmutzempfindliche Wälzlager gegen den vom Laufrad mit hochgetragenen Schmutz oder Fremdkörper abzudichten, und andererseits uoi ein Abtropfen von Schmierfett aus dem Wälzlager auf die Radbereifung und damit eine Fettverschmutzung des Bodens zu verhindern.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, solche Nachteile zu vermeiden und die Verwendung von handelsüblichen Wälzlagern als Schwenklager von Lenkrollen in einer vorteilhaften Weise zu ermöglichen, ohne die Laufradgabel zu schwächen, send er sie möglichst noch stabiler für die Aufnahme von Traglasten und Beanspruchungen zu machen, und zwar ohne aufwendige H mdarbeit wie Vernieten und Verschraaben, und ohne Beschädig ang der Oberflächenveredelung des Materials durch Schweißen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Lagertopf für das handelsübliche Wälzlager, der in einer speziellen "Weise am Rückenteil der Laufradgabel befestigt ist.
Die neue Lenkrolle, in deren Gabel-Schwenklager ein handelsübliches Wälzlager in einem zylinderförmigen Lagergehäuse untergebracht und gehalten ist, das am Gabelrücken befestigt ist, ist gemäß dem Grundgedanken der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager gegen den Gabelrücken anliegt und in seiner Lage von einem Lagertopf gehalten ist, der an seinem Rand mit dem Gabelrücken durch mehrere Haltezungen verbunden ist, die durch Materiallöcher hindurchführen, wobei die Zungenenden zwecks Verkrallung zur Seite umgebogen bzw. umgepreßt bzw. umgestoßen bzw. umgeschlagen o.dgl. sind.
Für einfache untergeordnete Anwendungsfälle des Grundgedankens der Erfindung, bei denen keine Verkleinmungsgefahr durch vom Laufrad mit hochgetragene Fremdkörper besteht und die lastabhängigen Kippmomente klein sind, kann der Lagertopf mit dem Wälzlager an der Unterseite des Gabelrückens in der Höhlung der Laufradgabel vorgesehen sein.
7733882 16.02.78
Das weiterausbildende Wesentliche der Erfindung liegt jedoch darin, das Wälzlager mit seinem undrehbaren Kugel- oder Rollenlagerring von oben auf dem materialmäßig möglichst ungeschwächten Rückenteil der Radgabel aufsitzen zu lassen, um seine vertikalen Lastdrücke und Kippmomente vom Gabelrücken rr.jglichst flächig aufnehmen zu lassen, und >_ie abhebelnden Kippmomente durch eine spezielle Zungenbefestigung aufnehmen und übertragen zu lassen, die sich fv7 die Lenkrollen als Massenartikel ihrer Art nach als eine unerwartet vorteilhafte Lösung der Aufgabenste1lung erwiesen hat.
Die neue Lenkrolle, in deren Gabel-Schwenklager ein handelsübliches Wälzlager in einem zylinderförmigen Lagergehäuse untergebracht und gehalten ist, das oberhalb des Gabelrückens an diesem befestigt ist, ist entsprechend diesem weiterausbildenden Wesentlichen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Wäelager mit seinem undrehbaren Lagerring auf der Oberfläche des Gabelrückens aufsitzt und in seiner Lage von einem umgestülpten Lagertcpf gehalten ist, der an seinem unteren Rand auf dem Gabelrücken mittels mehrerer Haltezungen befestigt ist, die durch Materiallöcher hindurchführen, wobei die Zungenenden zwecks Verkrallung zur Seite umgebogen bzw. umgepreßt bzw. umgestoßen bzw. umgeschlagen o.dgl. sind.
Der dies weiterausbildende Kern der Erfindung liegt darin, dabei die Zungenbefestigung in einer speziellen Weise zu verwirklichen, die für Lenkrollen als Massenartikel sowohl festigkeits- und beansp^uchungsmäßig als auch fertigungstechnisch besonders vorteilhaft ist.
Die neue Lenkrolle, in deren Gabel-Schwenklager ein handelsübliches Wälzlager in einem zylinderförmigen Lagergehäuse untergebracht und gehalten ist, das oberhalb des Gabelrückens an diesem befestigt ist, ist entsprechend diesem weiterausbildenden Kern der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
7733882 16.0178
daß das Wälzlager mit seinem undrehbaren Lagerring auf der [ Oberfläche des Gabelrückens aufsitzt und in seiner Lage von '. einem umgestülpten Lagertopf gehalten ist, der an seinem unteren Rand auf dem Gabelrücken mittels mehrerer Haltezungen befestigt ist, die Verlängerungen des unteren Topfrandes J sind und durch Löcher im Gabelrücken hindurchführen, wobei \ die Zungenenden an der Unterseite des Gabelrückens zwecks Verkrallung zur Seite umgebogen bzw. umgepreßt bzw. umgestoßen bzw. umgeschlagen o.dgl. sind. ;
Bei einer Abwandlung der Erfindung ist das Wälzlager in seiner Lage von einem Lagertopf gehalten, der an seinem unteren Rand einen Kragen besitzt und an diesem auf dem Gabelrücken mittels mehrerer Haltezungen befestigt, die ; aus dem Material des Gabelrückens hochgebogen sind und durch Löcher im Topfkragen hindurchführen, wobei die Zu.igencnden auf der Oberseite des Topfkragens zwecks Verkra."1 lung zur Seite umgebogen bzw. umgepreßt bzw. umgestoßen bzw. umgeschlagen o.dgl. sind.
Eine sich als besonders vorteilhaft herausgestellte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß von den mehreren Haltezungen mindestens eine Haltezunge am Kopfende des Gabelrückens vorgesehen ist, das in Fahrtrichtung der Lenkrolle vorkragt. Es hat sich erwiesen, daß dann die Zungenbefsstigung gegenüber den bei Lenkrollen auftretenden Beanspruchungen besonders widerstandsfähig ist.
Für manche untergeordnete Anwendungsfälle genügt es, die durch die Materiallöcher hindurchführenden Zungenenden zwecks Verkrallung um ihre Achse zu verdrillen. Um die zeitweilig erheblichen Kippkräfte übertragen zu können, ist es vorteilhafter, breite Eef estigungszuncjar. vorzusehen
und diese flächig aufliegend umzubiegen. }
7733882 16.0178
-'■7
Die Erfindung ermöglicht es, den Rückenteil der Laufradgabel weitgehend ungeschwächt massiv zu belassen ohne eine größere Durchgangsörfnung an der Stelle ihres Rückenlagers, wo die Laufradgabel kräftemäßig am höchsten beansprucht ist. Es ist jedoch von Vorteil, im Gabelrücken unterhalb der Wälzlag<?rinnenbohrung eine tellerförmige oder wannenartige Mulde vorausehen. Diese kann unter anderem als Fettkammer fungieren, so daß das Wälzlager auf Lebenszeit der Lenkrolle geschmiert bleibt und gleichmäßig läuft,
Die Erfinduig bringt wesentliche Vorteile. Durch den erfindungsgemäß einfachen Einsatz eines handelsüblichen Wälzlagers entfallen gegenüber einem individuell gestalteten Doppelschwenklager mehrere Einzelteile sowie das Einlegen von losen Kugeln und das Einstellen des Lagerspiels, was die Montage vereinfacht. Die Radgabel hat eine für ein Formziehen günstige Form. Der Lagertopf kann günstiger als Einzelteil gezogen werden als wenn er Bestandteil der Gabel w^'-e. Der Rückenteil der Radgabel deckt das Lager von unten ab, wodurch eine totale oder nahezu vollständige Lagerabdichtung entsteht, die ein Eindringen von Schmutz und Staub verhindert. Das Lager ist auf Lebenszeit der Laufrolle geschmiert and läuft gleichmäßig. Insbesondere wird die Oberflächenveredelung der Laufrolle bei ihrer Montage nicht beschädigt, wie dies bei Schweiß- oder Kerbbefestigungen sonst der Fall wäre.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausf ührungsf or :nen der Erfindung sowie Abwandlungsfonr.en schematisch als Beispiele dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Lenkrolle mit Befestigimgszapfen im Schnitt durch ihr Rückenlager.
Fig. 2 zeigt die Lenkrolle der Fig.l in Sicht von unten auf ihr Rückenlager.
7733882 16.0178
Fig. 3 zeigt eine Lenkrolle mit Befestigungsschraube im Schnitt durch ihr Rückenlager·
Fig. 4 zeigt die Lenkrolle der Fig.3 in Sicht von unten auf ihr Rückenlager.
Fig. 5 zeigt als Abwandlung eine Lenkrolle mit Befestigungszapfen im bchnitt durch ihr Rückenlager.
Fig. 6 zeigt die Lenkrolle: der Fig. 5 in Sicht ^'on oben auf ihr Rückenlager, ohne desa=n Abdeckkappe.
Fig. 7 zeigt eine Abänderung der Lenkrolle der Fig.3 mit Befestigungsschraube im Schnitt durch ihr Rückenlager.
Fig. 8 zeigt die Lenkrolle der Fig.7 in Sicht von unten auf ihr Rückenlager.
Gemäß Fig.1 und Fig.2 ist das Laufrad 1 der Lenkrolle mittels einer Achse 2 in einer sehrägbeinigen Radgabel 3 gelagert, die als Schwenklager ein am Gabelrücken 4 vorgesehene Rückenlager 5 mit hier einem Befestigungszapfen 6 zur Anbringung der Lenkrolle an einem Rohrfuß o.dgl. aufweist. Im Gabel-Schwenklager 5 ist ein handelsübliches, hier den DIN-Normen entsprechendes Wälzlager 7 in einem zylinderförmigen Lagergehäuse untergebracht und gehalten, d^.s oberhalb des Gabelrückens 4 an diesem befestigt ist. Das Wälzlager 7, das hier ein schematisch dargestelltes Querkugellager ist, sitzt mit seinem undrehbaren Lagerring, also hier mit seinem Außenring, auf der Oberfläche des Gubelrückens 4 auf. Es wird in seiner Lage vor einem umgestülpten Lagertopf 8 gehabten, der an seinem unteren Rand 9 auf dem Gabelrücken 4 mittels mehrerer Haltezungen Io befestigt ist, von denen hier gemäß Fig.2 drei sternförmig verteilte breite Zungen Io vorhanden sind. Die Haltezungen Io sind hier Verlängerungen des unteren Topfrandes 9. Sie führen durch Materiallöcher 11 im Gabelrücken 4 hindurch. Die Zungenenden 12 sind an der Unterseite des Gabelrückens 4 in der Gabelhöhlung 13 nach auswärts zur Seite umgepreßt und halten dadurch den Lagertopf 8 und damit das Wälzlager 7 auf dem Gabelrücken 4 sicher fest. Von den
7733882 16.0Z78
hier drei sternförmig verteilten Haltezungen Io ist eine Haltezunge 10a am Kopfende 14 des Gabelrückens 4 angeordnet, das in Fahrtrichtung der mit ihrem Rad 1 nachlaufigen Lenkrolle vorkragt. Dadurch ist die Zungenbefestigung gegenüber solchen Beanspruchungen besonders widerstandsfähig, die bei einer Lenkrolle im Gebiet ihres Rückenlagers 5 zusätzlich zu den vertikalen Lastkräften auch noch durch die Kippmomentkräfte auftreten. An der rückwärts gelegenen Stelle 15 des Gabelrui..;ens 4, an der das Wälzlager 7 mit seiner größten Druckkraft aus ^raglast plus Kippmomentkraft auf die Radgabel 3 einwirkt, stutzt sich das Wälzlager 7 auf dem ungeschwächten Gabelrückenmaterial ab, während es gleichzeitig an der am Kopfende 14 des Gabelrückens 4 gegenüberliegenden Seite durch die umgebogene Haltezunge 10a,12 hakenartig und damit sicher festgehalten wird. Die freie Drehbarkeit um den Befestigungszapfen 6 ist dadurch gewährleistet, daß im Zentrum des Wälzlagers 7 unterhalb seiner Innenbohrung 16, wo sein Kugellagerinnenring auf einen unteren A.isatz 17 des Befestigungszapfens 6 aufgenietet ist, im Gabelrücken 4 eine hier tellerförmige wannenartige Mulde 18 vorgesehen ist, die hier gleichzeitig eine Fettkammer bildet. Das Wälzlager 7 ist von unten durch den massiven Gabelrücken 4 gegen Verschmutzung abgedichtet, von oben zusätzlich gegen Flüssigkeitseintritt durch eine glockenförmige mit dem Befestigungszapfen 6 verbundene Haube 19.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 und Fig.4 besitzt die Lenkrolle als Schwenklager exu am Gabelrücken 1 vorgesehenes Rückenlager 5 mit einer Befestigungsschraube 2o zur Anbringung der Lenkrolle an einem Gerätefuß o.dgl. mit Gewindebohrung.
Der Kopf der Befestigungsschraube 2o besitzt ein Sechskant-
21
loch für einen Steckschlüssel. Damit die Schraube 2o eingeschraubt und festgezogen werden kann, ist in der tellerförmigen wannenartigen Mulde 18 des Radgabelrückens 4 ein kleines Loch 22 vorgesehen.
- Io -
7733882 16.0Z78
Ιο- -
Bei dem abwandelnden Beispiel der Fig.5 und Fig.6 ist das handelsübliche Wälzlager 7 in seiner Lage auf der Oberseite des Gabelrückens 4 von einem umgestülpten Lagertopf 8 gehalten, der an seinem unteren Rand 9 einen Kragen 2 3 und ist an diesem auf dem Gabelrücken 4 mittels mehrerei" Haltezungen 24 befestigt. Die hier drei Haltezungen 24 sind aus dem Material des Gabelrückens 4 hochgebogen und führen durch Löcher 25 im Topfkragen 23 hindurch. Die Zunger.enden sind auf der Oberseite des Topfkragens 23 nach auswärts zur Seite umgepreßt und halten dadurch den Lagertopf 8 und damit das Wälzlager 7 auf dem Gabelrücken 4 sicher fest.
Bei der Lenkrolle der Fig.7 und Fig.8 ist unterschiedlich zu der Lenkrolle der Fig.3 und Fig.4, daß der Lagertopf 8 mit dem von ihm umschlossenen und gehaltenen Wälzlager 7 an der Unterseite des Gabelrückens 4 in der Höhlung 13 der Laufradgabel 3 vorgesehen sind. Entsprechend verlaufen die Haltezungen Io, die am oberen Rand 9a des Lagertopfes 8 vorgesehen sind, vor. unten her aufwärts durch die Materiallöcher U im Gabelrücken 4 hindurch. Die Zungenenden 12 sind somit an der Oberseite des Gabelrückens 4 nach auswärts zur Seite umgepreßt und halten dadurch den Lagertopf 8 ur<3 damit das Wälzlager 7 in der Gabelhöhlung 13 am Gabelrücken 4 sicher fest.
- 11 -
7733882 16.0Z78

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Lenkrolle, in deren Gabel-Schvenklager ein handelsübliches Wälzlager in einem zylinderförmigen Lagergehäuse untergebracht und gehalten ist, das am Gabelrücken befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (7) gegen den Gabelrücken (4) anliegt und in seiner Lage von einem Lagertopf (8) gehalten ist, der an seinem Rand (9,9a) mit dem Gabelrücken (4) durch mehrere Haltezungen (lo,10a,24) verbunden ist, die durch Materiallöcher (11,25) hindurchführen, wobei die Zungenenden (12,26) zwecks Verkrallung zur Seite umgebogen sind.
    2, Lenkrolle, in deren Gabel-Schwenklager ein handelsübliches Wälzlager in einem zylinderförmigen Lagergehäuse untergebracht und gehalten ist, das oberhalb des Gabelrückens an diesem befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (7) mit seinem undrehbaren Lagerring auf der Oberfläche des Gabelrückens (4) aufsitzt und in seiner Lage von einem umgestülpten Lagertopf (8) gehalten ist, der an seinem unteren Rand (9) auf dem Gabelrückeri (4) mittels mehrerer Haltezungen (lo,10a,24) befestigt ist, die durch Materiallöcher (11,25) hindurchführen, wobei die ζ ngenenden (12,26) zwecks Verkrallung zur Seite umgebogen sind.
    - 12 -
    7733882 16.0178
    3. Lenkrolle, in deren Gabel-Schwenklager ein handelsübliches Wälzlager in einem zylinderförmigen Lagergehäuse untergebracht und gehalten ist, das oberhalb des Gabelrückens an diesem befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (7) mit seinem undrehbaren Lagerring auf der Oberfläche des Gabelrückens (4) aufsitzt und in seiner Lage von einem umgestülpten Lagertopf (8) gehalten ist, der an seinem unteren Rand (9) auf dem Gabelrücken (4) mittels mehrerer Haltezungan (lo,10a) befestigt ist, die Verlängerungen des unteren Topfrandes (9) sind und durch Löcher (11) im Gabelrücken (4) hindurchführen, wobei die Zungenenden (12) an der Unterseite des Gabelrückens (4) zwecks Verkrallung zur Seite umgebogen sind.
    4. Lenkrolle, in deren Gabel-Schwenklager ein handelsübliches Wälzlager in einem zylinderförmigen Lagergehäuse untergebracht und gehalten Ist, das oberhalb des Gabelrückens an diesem befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (7) mit seinem undrehbaren Lagerring auf der Oberfläche des Gabelrückens (4) aufsitzt und in seiner Lage von einem umgestülpten Lagertopf (8) gehalten ist, der an seinem unteren Rand (9) einen Kragen (23) besitzt und an diesem auf dem Gabelrücken (4) mittels mehrerer Hciltezungen (24) befestigt ist, die aus dem Materia] des Gabelrückens (4) hochgebogen sind und durch Löcher (25) im Topfkragen (23) hindurchführen, wobei die Zungenenden (26) auf der Oberseite des Topfkragens '2 3) zwecks Verkrallung zur Seite umgebogen sind.
    5. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den mehreren Haltezungen (lo,10a,24) mindestens eine Haltezungen ('VOa, 241 am Kopfende (14) des Gabelrückens (4) vorgesehen ist, das in Fahrtrichtung der Lenkrolle vorkragt...
    13 -
    7733382 16. OZ 78
    6. Lenkrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche
    2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelrücken (4) unterhalb der Wälzlagerinnenbohrung (16) eine tellerartige oder wannenartige Mulde (18) besitzt.
    7. Lenkrolle in Abänderung eines oder mehrer der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zun^jnenden (12,26) zwecks Verkrallung um ihre Achse verdrillt sind.
    7733882 16.0Z78
DE7733882U 1977-11-04 1977-11-04 Lenkrolle mit einem waelzlager als schwenklager Expired DE7733882U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7733882U DE7733882U1 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Lenkrolle mit einem waelzlager als schwenklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7733882U DE7733882U1 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Lenkrolle mit einem waelzlager als schwenklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7733882U1 true DE7733882U1 (de) 1978-02-16

Family

ID=6684163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7733882U Expired DE7733882U1 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Lenkrolle mit einem waelzlager als schwenklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7733882U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001624B4 (de) * 2009-03-17 2013-08-01 Chen-Chuan Wu Drehbares Rollrad für einen Reisekoffer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001624B4 (de) * 2009-03-17 2013-08-01 Chen-Chuan Wu Drehbares Rollrad für einen Reisekoffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129535T2 (de) Haltebügel für einen tragbaren Klappstuhl
DE3721582A1 (de) Laufrolle
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE3132661A1 (de) Rollschuh
DE60015281T2 (de) Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
DE2758656A1 (de) Rollenanordnung
DE3134179A1 (de) &#34;stossfeste fussrollenanordung&#34;
DE3117666C2 (de) Büro-Drehstuhl
DE3911392A1 (de) Tragrollen-lagerung fuer einen gabelstapler
CH139135A (de) Stuhl mit neigbarem Sitz.
DE2607346C3 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE3332853A1 (de) Gleitrolle
DE7733882U1 (de) Lenkrolle mit einem waelzlager als schwenklager
DE102005040101B4 (de) Schwenklager für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE2536906A1 (de) Moebelrolle zur verwendung fuer florteppiche
DE212017000346U1 (de) Rollschuhe
DE1185351B (de) Stuhl mit mittlerer, trompetenartig geformter Sitztragsaeule
DE2443042C3 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE2927550C2 (de) Lenkrolle für insbesondere Sitzmöbel
DE975457C (de) Laufrollenlagerung fuer zweispurige Rollschuhe
DE2802564C2 (de) Lenkrolle für Sitzmöbel
EP0908116B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE8113122U1 (de) &#34;dreh-rollstuhl&#34;
DE3239298A1 (de) Laufrolle
DE953682C (de) Haengendes Fahrradpedal