DE7733615U1 - Langfeldleuchte insbesondere fuer den einsatz untertage - Google Patents
Langfeldleuchte insbesondere fuer den einsatz untertageInfo
- Publication number
- DE7733615U1 DE7733615U1 DE7733615U DE7733615U DE7733615U1 DE 7733615 U1 DE7733615 U1 DE 7733615U1 DE 7733615 U DE7733615 U DE 7733615U DE 7733615 U DE7733615 U DE 7733615U DE 7733615 U1 DE7733615 U1 DE 7733615U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorescent tubes
- luminaire
- another
- linear
- running
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Langfeldleuchte, insbesondere für den Einsatz Untertage, bestehend aus einem wannenförmigen
Gehäuseunterteil,in dem eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Leuchtstoffröhren angeordnet ist, das mit einer
in einen Rahmen eingebetteten schlagfesten Scheibe guter Lichtdurchlässigkei.t
abgedeckt ist.
Bislang zum Einsatz kommende Leuchten dieser Art sind allenfalls
mit zwei parallel zueinander verlaufenden Leuchtröhren versehen. Für die Beleuchtung größerer Räume werden mehrere
solcherLeuchten benötigt. Gleichwohl lassen sich unzureichend ausgeleuchtete Bereiche praktisch nicht vermeiden, weil die
Abstrahlung im wesentlichen senkrecht durch die Mantelflächt c"r Leuchtröhren erfolgt.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde,
Langfeldleuchten der eingangs umrissenen Art so auszugestalten,
7733615 9&03L78
daß sich eine bessere Ausleuchtung ergibt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Langfeldleuchte insbesondere für den Einsatz Untertage, bestehend aus einem
wannenl miigen Gehäuseunterteil, in dem eine Mehrzahl von
parallel zueinander verlaufenden Leuchtstoffröhren angeordnet ist, das mit einer in einen Rahmen eingebetteten schlagfesten
Scheibe guter Lichtdurchlässigkeit abgedeckt ist, dadurch gelöst, daß zusätzlich zu den parallel zueinander verlaufenden
Leuchtstoffröhren zu beiden Seiten des von diesen Leuchtstoffröhren gebildeten Leuchtenfeldes jeweils mindestens eine weitere
unter einem rechten Winkel zu diesen Leuchtstoffröhren verlaufende Leuchtstoffröhre angeordnet wird.
Aus der erfindungsgeraäßen Ausgestaltung der Langfeldleuchte
ergibt sich eine tote Winkel vermeidende Rundum-Ausleuchtung.
Da es im allgemeinen eine bevorzugte Beleuchtungsrichtung gibt,
muß die neue Langfeldleuchte nicht unbedingt gleich stark nach allen Seiten abstrahlen. Das mittlere Leuchtenfeld wird man
deshalb in der Regel stärker mit Leuchtstoffröhren bestücken und die Leuchte dementsprechend installieren. Die Anzahl der
zu beiden Seiten des mittleren Leuchtenfeldes anzuordnenden,
unter einem rechten Winkel zu den das mittlere Leuchtenfeld bildenden Leuchtstoffröhren verlaufenden Leuchtstoffröhren
bestimmt sich nach dem Bedarfsfall. Es kann sich dabei jeweils um eine oder mehrere Leuchtstoffröhren handeln.,
Einer bevorzugten Ausführungsform gemäß entspricht die Breite
des mittleren Leucntenfeldes der Länge der Leuchtstoffröhren.
In weiterer Ausgestaltung sind die Fassungen für die Leuchtstoffröhren
in U-profilförmigen, mit einander zugekehrtem Rücken im Abstand voneinander im Gehäuseuntertuil angeordneten
Trägern gelagert.
Nach der Erfindung wird nicht nur eine umfassendere Ausleuchtung möglich, darüberhinaus wird es möglich, mit einer geringeren
Anzahl von Leuchten auszukommen.
Der Anwendungsbereich der neuen Langfeldleuchte ist nicht beschränkt
auf den Einsatz Untertage, sie ist selbstverständlich auch an anderer Stelle einsetzbar. Soweit erforderlich wird sie
in an sich bekannter Weise Schlagwetter- bzw. «xplosionsge-
7733615 09L0178
schützt ausgeführt.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles weitergehend erläutert. Dargestellt ist das Unterteil
einer erfindungsgemäß ausgestalteten Langfeldleuchte in Draufsicht.
In dem wannenförmigen Gehäuseunterteil 11 befinden sich zwei
U-profilförmige Träger 12, 12', die ihre Rücken 121* einander
zugewandt im der Länge der zu installierenden Leuchtstoffröhren l4 entsprechenden Abstand am Boden 111 des Gehäuseunterteils
11 befestigt sind.
Sowohl in eine ebenfalls der Länge der Leuchtstoffröhren l4,
14* entsprechende Länge aufweisenden Steg 121 der Träger 12,
12* als auch in ihren Schenkeln 122, 122' sind Fassungen 15»
15* zur Aufnahme von Leuchtstoffröhren l4, 141 angeordnet, im
dargestellten Fall Fassungen 15 für acht sich zwischen den
Trägerstegen 121 erstreckende Leuchtstoffröhren l4 und Fassungen 15* für jeweils zwei sich beidseitig zwischen den Trägerschenkeln
122, 122* erstreckende Leuchtstoffröhren 14*.
7733615 O9.oa78
Die erfindungsgemäße Langfeldleuchte erbringt zusätzlich zur
Ausleuchtung in Richtung der Pfeile A, A* eine Ausleuehtung in
Richtung der Pfeile A, A: eine Ausleuehtung in Richtung der
Pfeile B, B* und somit praktisch eine Rundum-Ausleuchtung. Dem vorrangigen Lichtbedarf kann durch entsprechende Installation
der Leuchte Rechnung getragen werden.
Abgedeckt wird das Gehäuseunterteil 11 mit einer in einen auf die Randteile 112 des Gehäuseunterteils aufsetzbaren Rahmen
eingebetteten, schlagfesten Scheibe guter Lichtdurchlässigkeit.
7733615 09.0178
Claims (2)
1. Langfeldleuchte insbesondere für den Einsatz Untertage, bestehend aus einem wannenförmigen Gehäuseunterteil, in
dem eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Leuchtstoffröhren angeordnet ist, das mit einer in einen
Rahmen eingebetteten schlagfesten Scheibe guter Lichtdurchlässigkeit
abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den parallel zueinander verlaufenden
Leuchtstoffröhren (l4) zu beiden Seiten des von den Leuchtstoffröhren (l4) gebildeten Leuchtenfeldes (l4l)
jeweils mindestens eine weitere unter einem rechten Winkel zu den Leuchtstoffröhren (l4) verlaufende Leuchtröhre
(]AT) angeordnet ist.
2. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Leuchtenfeldes (l4l) der Länge der
Leuchtstoffröhren (l4, l4f) entspricht.
7733615 09.0178
Langfeldleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungen (1J>, Ij*) für die
Leuchtstoffröhren (]A, 14*) in u-profilförmige, mit
einander zugekehrtem Rücken (121*) im Abstand voneinander im Gehäuseunterteil (11) angeordneten Trägern
(12, 12*) gelagert sind.
7733615 09.0178
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7733615U DE7733615U1 (de) | 1977-11-02 | 1977-11-02 | Langfeldleuchte insbesondere fuer den einsatz untertage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7733615U DE7733615U1 (de) | 1977-11-02 | 1977-11-02 | Langfeldleuchte insbesondere fuer den einsatz untertage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7733615U1 true DE7733615U1 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=6684103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7733615U Expired DE7733615U1 (de) | 1977-11-02 | 1977-11-02 | Langfeldleuchte insbesondere fuer den einsatz untertage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7733615U1 (de) |
-
1977
- 1977-11-02 DE DE7733615U patent/DE7733615U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0315798B1 (de) | Etagenschirmblech für einen Baugruppenträger | |
DE3147510A1 (de) | Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper | |
EP0574761A1 (de) | Wannenleuchte mit Reflektorkorb | |
EP0943492A2 (de) | Beleuchtungsanordnung für Frachträume | |
CH619528A5 (en) | Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid | |
DE2833894C2 (de) | Leuchte für eine stabförmige Leuchtstofflampe | |
DE7733615U1 (de) | Langfeldleuchte insbesondere fuer den einsatz untertage | |
DE4202768C2 (de) | Leuchte | |
DE202005009505U1 (de) | Schwebstofffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen | |
DE19531351C2 (de) | Leuchteneinheit für ein Lichtbandsystem | |
DE19833217B4 (de) | Modulleuchte | |
DE2758261B2 (de) | Leuchtenraster | |
DE2726933C2 (de) | Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge | |
DE3715559A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE29609670U1 (de) | Leuchte | |
EP0080703A2 (de) | Rohrförmiger Schirm für elektrische Leuchtstoffröhren od. dgl. | |
DE2249782C3 (de) | Blendeneinheit für Armaturenbretter von Kraftfahrzeugen | |
DE2054470A1 (de) | Beleuchtungskonstruktion | |
DE69113590T2 (de) | Leuchte mit zugehörigem Gitter. | |
EP0024658A1 (de) | Kunstglas-Isolierscheibe | |
WO1994015142A1 (de) | Metallraster für eine leuchte | |
DE3800166A1 (de) | Einschaliger, rinnenartiger reflektor fuer industrielle leuchtroehren-lampen | |
DE6950098U (de) | Lichtwerbeanlage. | |
AT351634B (de) | Blendschutzgitter fuer an einer decke od.dgl. befestigte beleuchtungskoerper | |
EP0962692A2 (de) | Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten |