DE3715559A1 - Fluessigkristallanzeige - Google Patents

Fluessigkristallanzeige

Info

Publication number
DE3715559A1
DE3715559A1 DE19873715559 DE3715559A DE3715559A1 DE 3715559 A1 DE3715559 A1 DE 3715559A1 DE 19873715559 DE19873715559 DE 19873715559 DE 3715559 A DE3715559 A DE 3715559A DE 3715559 A1 DE3715559 A1 DE 3715559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
lens
crystal display
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873715559
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kluebenspies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19873715559 priority Critical patent/DE3715559A1/de
Priority to CH376387A priority patent/CH673161A5/de
Publication of DE3715559A1 publication Critical patent/DE3715559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements
    • G02F2201/465Snap -fit

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall­ anzeige mit einer Flüssigkristallzelle, mit einem auf der einem Beobachter abgewandten Seite der Flüssig­ kristallzelle angeordneten Lichtkasten und einer darin angeordneten Lichtquelle zur transmissiven Beleuchtung der Flüssigkristallzelle sowie mit einer zwischen der Lichtquelle und der Flüssigkristallzelle angeordneten transparenten lichtstreuenden Streuscheibe.
Bei Flüssigkeitsanzeigen ist es häufig erforderlich, daß der Anteil ihrer nutzbaren Anzeigefläche bezogen auf ihre Gesamtfläche möglichst groß ist. Das ist vor allem dann wichtig, wenn mehrere Flüssigkristallzellen modul­ artig nebeneinander zu einer Anzeigetafel zusammenge­ setzt werden und somit der Abstand zwischen den nutzbaren Anzeigeflächen nicht zu groß sein darf. Da es sich bei Flüssigkristallanzeigen meist um Massenprodukte handelt, sollen sie im Aufbau möglichst einfach sein, damit sie kostengünstig herstellbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Flüssigkristall­ anzeige der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie im Verhältnis zu ihrer Gesamtfläche ein möglichst großes Anzeigefeld besitzt und dabei aus wenigen einfachen Bauteilen leicht montierbar aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Streuscheibe einen Träger bildet, an dessen einer Seite die Flüssigkristallzelle und an dessen anderer Seite der Lichtkasten befestigbar ist. Da die Streu­ scheibe in ihrer zweiten Funktion gleichzeitig Trägerbauteil sowohl für die Anzeigefläche als auch für den Lichtkasten ist, sind keine weiteren diese Bauteile miteinander verbindenden Vorrichtungen erforderlich, so daß die Gesamtfläche der Flüssigkristallanzeige weit­ gehend auch als Anzeigefläche nutzbar ist. Die Flüssig­ kristallzelle braucht dadurch nur wenig breiter zu werden als das Anzeigefeld, so daß es sich ganz besonders als Modul zur Bildung einer Anzeigetafel aus mehreren solcher Flüssigkristallanzeigen eignet. Weiterhin vereinfacht sich dank der Erfindung der Aufbau der Flüssigkristallzelle, so daß sie kostengünstig her­ stellbar ist.
Vorzugsweise ist Flüssigkristallzelle und/oder Licht­ kasten außerhalb des Anzeigebereichs der Flüssig­ kristallzelle an der Streuscheibe befestigbar.
Ist mindestens eine der Wände des Lichtkastens als mit Leiterbahnen versehene Leiterplatte ausgebildet und trägt diese elektrische und/oder elektronische Bauteile zur Ansteuerung der Flüssigkristallzelle, so kann der als Anzeigefläche nutzbare Bereich der Flüssigkristall­ zelle noch vergrößert werden, da die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile zur Ansteuerung der Flüssigkristallzelle nicht mehr auf dieser sondern auf einer Wand des Lichtkastens angeordnet werden können.
Die Leiterbahnen der elektrischen und/oder elektroni­ schen Bauteile sind vorzugsweise mit auf der Streu­ scheibe angeordneten Kontakten sowie diese Kontakte mit Ansteuerleiterbahnen der Flüssigkristallzelle verbind­ bar.
Ein besonders einfacher Aufbau sowie eine besonders einfache Montage ergibt sich dabei, wenn die einander zugeordneten Kontakte der Streuscheibe und Kontakte der Ansteuerleiterbahnen außerhalb des Anzeigebereichs der Flüssigkristallzelle sich gegenüberliegend angeordnete Kontaktflächen sind, die mittels eines zwischen Streu­ scheibe und Flüssigkristallzelle angeordneten Leit­ gummistreifens elektrisch leitend miteinander verbindbar sind. Eine einfache Montagemöglichkeit ergibt sich weiterhin dadurch, daß Streuscheibe und Flüssigkristall­ zelle mittels eines Streuscheibe und Flüssigkristall­ zelle im Bereich ihrer umlaufenden Ränder klammerartig umgreifenden Befestigungselements gegeneinander gepreßt miteinander verbindbar sind. Dazu ist vorzugsweise das Befestigungselement ein die umlaufenden Ränder von Streuscheibe und Flüssigkristallzelle umschließender Rahmen, etwa hufeisenförmigen Querschnitts, dessen einer freie Schenkel des Hufeisens an der einem Beobachter zugewandten Seite der Flüssigkristallzelle und dessen anderer freier Schenkel des Hufeisens an der der Flüssigkristallzelle angewandten Seite der Streuscheibe anlegbar ist.
Dabei kann zumindest einer der freien Schenkel aus einem oder mehreren Armen bestehen, die aus der Ebene des Bodens des Hufeisens in eine an der dem Beobachter zugewandten Seite der Flüssigkristallzelle bzw. an der der Flüssigkristallzelle abgewandten Seite der Streu­ scheibe anliegenden Position verformbar sind.
Zur Vereinfachung der Montage können Lichtkasten und Streuscheibe eine Baueinheit bilden.
Eine besonders günstige Beleuchtung ergibt sich, wenn der Lichtkasten innenseitig eine lichtreflektierende Oberfläche besitzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine halbseitig geschnittene Ansicht von oben einer Flüssigkristallanzeige,
Fig. 2 eine Draufsicht der Flüssigkristallan­ zeige nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Flüssigkristall­ anzeige entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Die linke Hälfte der Fig. 1 zeigt eine Flüssigkristall­ zelle im Schnitt, welche entlang ihres umlaufenden Randes von einem Rahmen 2 mit hufeisenförmigem Querschnitt umschlossen ist. Auf der einem Beobachter abgewandten Seite der Flüssigkristallzelle 1 ist eine Streuscheibe 4 gleicher Flächenausdehnung angeordnet, die dadurch mit der Flüssigkristallzelle 1 verbunden ist, daß der Rahmen 2 mit seinem hufeisenförmigen Querschnitt die umlaufenden Ränder von Streuscheibe 4 an Flüssigkristallzelle 1 umschließt. Dabei sind die an der Streuscheibe anliegenden Schenkel des Hufeisens durch Arme 5 und 6 des Rahmens 2 gebildet, welche nach dem Zusammenbau von Streuscheihe und Flüssigkristallzelle aus der Ebene des Bodens des Hufeisens in die die Streu­ scheibe 4 hintergreifende Position verformt sind.
Auf der dem Beobachter abgewandten Seite sind an der Streuscheibe 4 einen Lichtkasten 7 bildend Seitenwände 8 und 9 sowie Leiterplatten 10 und 11 befestigt.
Die Leiterplatten 10 und 11 tragen die für die Ansteuerung der Flüssigkristallzellen erforderlichen elektrischen und elektronischen Bauteile. Leiterbahnen führen von diesen elektrischen und elektronischen Bau­ teilen auf den Leiterplatten 10 und 11 zu Kontakt­ stiften 12 der Streuscheibe 4.
Diese Kontaktstifte 12 sind über im Randbereich auf der Streuscheibe 4 angeordnete Leiterbahnen mit Kontakt­ flächen der Streuscheibe verbunden, welche ihnen zuge­ ordneten Kontaktflächen im Randbereich der Flüssig­ kristallzelle gegenüberliegen. Über Leitgummistreifen 3 sind die einander zugeordneten Kontaktflächen der Streu­ scheibe und der Flüssigkristallzelle miteinander verbun­ den, wobei der Leitgummistreifen durch den Rahmen 2 unter Vorspannung zwischen der Streuscheibe 4 und der Flüssigkristallzelle 1 gehalten ist.
In Fig. 2 ist die Draufsicht der vom Rahmen 2 eingefaßten Flüssigkristallzelle 1 dargestellt. Dabei ist zu erkennen, daß die gesamte Flüssigkristallanzeige nur um die Breite des Rahmens 2 größer ist als das Anzeigefeld der Flüssigkristallanzeige.
In Fig. 3 ist über den in Fig. 1 bereits beschriebenen Aufbau hinaus zu erkennen, daß im Lichtkasten 7 zwei Reflektorwände 13 und 14 angeordnet sind, welche das Licht einer Lichtquelle 15 zur Flüssigkristallzelle 1 hin reflektieren. Statt der Retlektorwände 13 und 14 können auch die Innenflächen der Leiterplatten 10 und 11 sowie der Seitenwände 8 und 9 mit einer reflektierenden Schicht versehen sein. Die Lichtquelle ist eine Leucht­ stoffröhre, die durch Aussparungen 16 in den Seiten­ wänden 7 und 8 des Lichtkastens durch diesen hindurch­ geführt ist.

Claims (10)

1. Flüssigkristallanzeige mit einer Flüssigkristall­ zelle, mit einem auf der einem Beobachter abge­ wandten Seite der Flüssigkristallzelle angeordne­ ten Lichtkasten und einer darin angeordneten Lichtquelle zur transmissiven Beleuchtung der Flüssigkristallzelle sowie mit einer zwischen der Lichtquelle und der Flüssigkristallzelle angeord­ neten transparenten lichtstreuenden Streuscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (4) einen Träger bildet, an dessen einer Seite die Flüssigkristallzelle (1) und an dessen anderer Seite der Lichtkasten (7) befestigbar ist.
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkristallzelle (1) und/oder Lichtkasten (7) außerhalb des Anzeige­ bereichs der Flüssigkristallzelle (1) an der Streuscheibe (4) befestigbar sind.
3. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wände des Lichtkastens als mit Leiterbahnen versehene Leiterplatte (10, 11) aus­ gebildet ist und elektrische und/oder elektronische Bauteile zur Ansteuerung der Flüssigkristallzelle (1) trägt.
4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen der elektrischen und/oder elektronischen Bauteile mit auf der Streuscheibe (4) angeordneten Kontakten sowie diese Kontakte mit Ansteuerleiterbahnen der Flüssigkristallzelle (1) verbindbar sind.
5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten Kontakte der Streuscheibe (4) und Kontakte der Ansteuerleiterbahnen außerhalb des Anzeigebereichs der Flüssigkristallzelle (1) sich gegenüberliegend angeordnete Kontaktflächen sind, die mittels eines zwischen Streuscheibe (4) und Flüssigkristallzelle (1) angeordneten Leitgummistreifens (3) elektrisch leitend miteinander verbindbar sind.
6. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Streuscheibe (4) und Flüssigkristallzelle (1) mittels eines Streuscheibe (4) und Flüssigkristall­ zelle (1) im Bereich ihrer umlaufenden Ränder klammerartig umgreifenden Befestigungselementes gegeneinandergepreßt miteinander verbindbar sind.
7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein die umlaufenden Ränder von Streuscheibe (4) und Flüssigkristallzelle (1) umschließender Rahmen (2) etwa hufeisenförmigen Querschnitts ist, dessen einer freier Schenkel des Hufeisens an der einem Beobachter zugewandten Seite der Flüssigkristall­ zelle (1) und dessen anderer freie Schenkel des Hufeisens an der der Flüssigkristallzelle (1) abge­ wandten Seite der Streuscheibe (4) anlegbar ist.
8. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der freien Schenkel aus einem oder mehreren Armen (5, 6) besteht, die aus der Ebene des Bodens des Hufeisens in eine an der dem Beobachter zugewandten Seite der Flüssigkristallzelle (1) bzw. an der Flüssig­ kristallzelle (1) abgewandten Seite der Streu­ scheibe (4) anliegenden Position verformbar sind.
9. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtkasten (7) und Streuscheibe (4) eine Bau­ einheit bilden.
10. Flüssigkristallanzeige nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkasten (7) innenseitig eine lichtreflek­ tierende Oberfläche besitzt.
DE19873715559 1987-05-09 1987-05-09 Fluessigkristallanzeige Withdrawn DE3715559A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715559 DE3715559A1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Fluessigkristallanzeige
CH376387A CH673161A5 (de) 1987-05-09 1987-09-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715559 DE3715559A1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Fluessigkristallanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715559A1 true DE3715559A1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6327206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715559 Withdrawn DE3715559A1 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Fluessigkristallanzeige

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673161A5 (de)
DE (1) DE3715559A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910071A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Rolf Kistner Anzeige- und hinweisvorrichtung, insbesondere fuer fahrtreppen und andere verkehrsmittel
DE19520822C1 (de) * 1995-05-30 1996-09-05 Aeg Schienenfahrzeuge Linien-, Ziel- oder Haltestellenanzeige
DE29513401U1 (de) * 1995-08-21 1996-12-19 Siemens Ag Anzeigesystem
DE19607817A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mediatec Ges Fuer Multimediale Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Fahrgastinformation an Bahnsteigen
DE19654440A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Mediatec Ges Fuer Multimediale Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Darstellung von Informationen mittels Flüssigkeitskristallanzeigen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910071A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Rolf Kistner Anzeige- und hinweisvorrichtung, insbesondere fuer fahrtreppen und andere verkehrsmittel
DE19520822C1 (de) * 1995-05-30 1996-09-05 Aeg Schienenfahrzeuge Linien-, Ziel- oder Haltestellenanzeige
DE29513401U1 (de) * 1995-08-21 1996-12-19 Siemens Ag Anzeigesystem
DE19607817A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Mediatec Ges Fuer Multimediale Anzeigeeinrichtung, insbesondere zur Fahrgastinformation an Bahnsteigen
DE19654440A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Mediatec Ges Fuer Multimediale Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Darstellung von Informationen mittels Flüssigkeitskristallanzeigen

Also Published As

Publication number Publication date
CH673161A5 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806421C2 (de)
EP0971186B1 (de) Innenbeleuchtung für Kühlgerät
DE60213513T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit regulierter Luminanz
DE19929792A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit lichtübertragendem Teil vor einem Lichterzeugungsabschnitt
DE2629358B2 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE3326972C2 (de)
DE3715559A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE19960728B4 (de) Vorrichtung zur schattenfreien Hinterleuchtung von großflächigen Displays
DE4236353A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE705510C (de) Von rueckwaerts erleuchtetes mehrfarbiges Leuchtschaltbild
DE4119801C2 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
EP0810119B1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19520383A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Lichtkasten
DE10107153B4 (de) Flächige Rettungszeichenleuchte mit einer im wesentlichen viereckigen Displayscheibe
EP0050267A2 (de) Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln
DE8329137U1 (de) Leuchte für Leuchtstofflampen
DE1755284C3 (de) Erleuchtbares Kennzeichen für Kraftfahrzeuge
EP0926003A2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE3513607A1 (de) Anzeigevorrichtung zur wiedergabe von zeichen oder symbolen
DE7917082U1 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE4338461A1 (de) Ein- oder zweiseitig abstrahlende Hinweisleuchte
EP0126228A1 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung
DE19833346A1 (de) Flüssigkristall-Displayanordnung eines elektronischen Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee