DE7731652U1 - Zu einem Block zusammengefaßte Einzelschalter zur elektrischen Kontaktgabe - Google Patents

Zu einem Block zusammengefaßte Einzelschalter zur elektrischen Kontaktgabe

Info

Publication number
DE7731652U1
DE7731652U1 DE19777731652 DE7731652U DE7731652U1 DE 7731652 U1 DE7731652 U1 DE 7731652U1 DE 19777731652 DE19777731652 DE 19777731652 DE 7731652 U DE7731652 U DE 7731652U DE 7731652 U1 DE7731652 U1 DE 7731652U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
individual
switch block
housing
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777731652
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE filed Critical BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority to DE19777731652 priority Critical patent/DE7731652U1/de
Publication of DE7731652U1 publication Critical patent/DE7731652U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

"'"'"' P ATENt ANWÄLTE
PL-ing. LUDEWiG · DiPL-PHYS. BUSE · dipl-phys. MENTZEL
56 WUPPERTAL 2, den
37 Kennwort: "Tastenbank"
Firma Bär Elektrowerke KG, 5885 Schalksmühle 1
Zu einem Block zusammengefaßte Einzelschalter zur elektrischen Kontaktgabe.
Die Erfindung betrifft zu einem Block zusammengefaßte Einzelschalter zur elektrischen Kontaktgabe, wobei jeder Einzelschalter ein Gehäuse aus wenigstens zwei Gehäuseteilen aufweist, in deren Innenraum nach außen geführte Anschlußkontakte angeordnet sind, die über eine von einem Stellglied betätigbare Kontaktbrücke stromleitend miteinander verbindbar sind.
Es ist bereits bekannt, einzelne Miniaturschalter zu einem Block -zusammenzufassen, indem die Gehäuseteile eines jeden Einzelschalters beispielsweise mit schwalbenschwanzförmxgen Nuten und Federn ausgestattet sind. Durch Ineinanderstecken dieser Einzelschalter läßt sich beispielsweise ein Schalterblock bilden, der als Codierschalter, Tastatur od. dgl. eingesetzt werden kann. Dabei ist es unerheblich, welche Form das Stellglied aufweist und es ist durchaus üblich, Einzelschalter je nach Verwendungszweck beispielsweise mit als Schiebern, Druckstiften, Schalträdern od.dgl. ausgebildeten Stellgliedern zu einer Schalteinheit aus mehreren Einzelschaltern zusammenzusetzen. Außerdem ist es bekannt, die Gehäuseteile von Einzelschaltern auf einer Seite mit einem Vorsprung auszustatten,
während die andere Seite der Gehäuseteile dann eine entsprechende Ausnehmung zur Verrastung der Vorsprünge aufweist. Deratige zu einem Schalterblock zusammenzusetzende Einzelschalter haben jedoch den Nachteil, daß zu einem Schalterblock eine Vielzahl von Einzelteilen notwendig sind und daß andererseits die Einzelschalter insbesondere dann wenn es sich um Miniaturschalter handelt, nur in einem aufwendigen und zeitraubenden Montagevorgang zusammengesetzt werden können.
Außerdem ist es auch bekannt, Einzelschalter in einem Rahmen oder in einer Spanneinheit zu einem Schalterblock zusammenzufassen. Außer den vorgenannten Nachteilen tritt dabei ein weiterer Nachteil auf, der darin zu sehen ist, daß der Schalterblock nur in dem Umfange zusammengestellt werden kann, der von dem Rahmen bzw. der Spanneinheit vorgesehen ist. Damit ist die gewünschte Anzahl von Einzelschaltern nicht in jedem Fall zu einem einzigen Schalterblock zusammensetzbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen aus Einzelschaltern bestehenden Schalterblock auf einfache Weise bilden zu können, der von einer bestimmten Anzahl von Einzelschaltern an abwärts jede gewünschte Schalteranzahl aufweisen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß gleiche Gehäuseteile einer bestimmten Anzahl von Einzelschaltern über Verbxndungsstege zur Bildung eines Schalterblocks einstückig miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsstege lassen sich an beliebiger Stelle zwischen den Einzelschaltern einfach durchtrennen, so daß die gewünschte Anzahl von Einzelschaltern in einem Schalterblock vereinigt bleibt. Erst nach Abtrennung der nicht benötigten Gehäuseteile von Einzelschaltern können die im Block verbliebenen Gehäuseteile mit den die Schalter bildenden Bauelementen vereinigt werden. Die aus einem Isolierstoff bestehenden Gehäuseteile lassen sich in einem Block spritzen,
-2-
7731652 2 B. 8178
so daß die Anzahl von Gehäuseteilen wesentlich eingeschränkt und deren Lagerhaltung durch Vermeidung einer Vielzahl von Losteilen verbessert wird.
Zur Bildung eines Schalterblocks, bei dem die Einzelschalter sowohl neben- als auch hintereinander angeordnet sind, umfassen die Verbindungsstege vorzugsweise in einer Ebene einen Gehäuseteil jeden Einzelschalters allseitig als Zwischenstücke.
Um einen Schalterblock bilden zu können, dessen Einzelschalter zum Zwecke der Betätigung mittels eines über den Schalterblock hinweggleitenden Schiebers in einer Reihe hintereinanderliegen sollen, sind nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die Verbindungsstege als auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Gehäuseteile angeordnete Leisten ausgebildet, zwischen denen dann die Einzelschalter in einer Reihe hintereinander angeordnet sind.
Ein leichtes Abtrennen einer Gruppe von Gehäuseteilen des Schalterblocks durch einfaches Abbrechen läßt sich vorzugsweise erzielen, indem die Verbindungsstege zwischen den Einzelschaltern Sollbruchstellen aufweisen.
Zur Verbesserung der Lagerhaltung und Verringerung der Losteile einerseits und zur Montageerleichterung andererseits sind nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die Gehäuseteile jeden Einzelschalters auf der einen Seite über ein Scharnier und auf der gegenüberliegenden Seite über eine Verrastung miteinander verbunden. Dabei ist das Scharnier vorzugsweise mit den Gehäuseteilen jeden Einzelschalters einstückig verbunden und als Filmscharnier ausgebildet.
Zum Einsatz des Stellgliedes auf der einen bzw. anderen Seite oder bei entsprechender Behälterausbildung gegebenenfalls auch auf zwei Gehäuseseiten weist sowohl der eine Gehäuseteil als auch der andere Gehäuseteil einen Durchbruch zur Aufnahme des
-4-
7731652 26.01.78
Stellgliedes auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen tafelartigen Schalterblock aus zwölf Einzelschaltern in vier Reihen zu je drei Einzelschaltern nebeneinander in einer Seitenansicht,
Fig.2 den aus Fig. 1 ersichtlichen Schalterblock in einer Draufsicht,
Fig.3 einen Schalterblock aus zwölf Einzelschaltern,
die in einer Reihe hintereinander angeordnet sind,
Fig.4 den aus Fig.3 ersichtlichen Schaltblock in einer Draufsicht,
Fig.5 ein Ausführungsbeispiel eines Einzelschalters in einem Längsschnitt nach der Linie V-V von Fig. in gegenüber den Fig.1 bis 4 vergrößertem Maßstab,
Fig.6 den aus Fig.5 ersichtlichen Einzelschalter in einer Draufsicht,
Fig.7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einzelschalters in einem Längsschnitt nach der Linie VII-VII von Fig.3 in gegenüber den Fig.1 bis 4 ebenfalls vergrößertem Maßstab.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Schaiterblock 10 dargestellt, bei dem beispielsweise zwölf Einzelschalter 11 zu je vieren in einer Reihe und zu drei Reihen nebeneinander mittels die Einzelschalter
-5-
7731652 26.01.78
einstückig verbindenden Verbindungsstegen 12 zu einem tafelartigen Block zusammengefaßt sind. Diese Verbindungsstege 12 umfassen einen Einzelschalter 11 in höhengleicher Ebene allseitig und stellen einen festen Verbund zwischen den Einzelschaltern 11 her.
Bei dem aus den Fig.3 und 4 ersichtlichen Schalterblock 13
sind beispielsweise zwölf Einzelschalter 11 in einer Reihe
hintereinander angeordnet und über Zwischenräume 14 voneinander auf Abstand gehalten, die von den auf gegenüberliegenden Seiten der Einzelschalter 11 angeordneten Verbindungsstegen überbrückt sind. Diese Verbindungsstege sind bei dem reihenförmigen Schalterblock 13 als Leisten 15 ausgebildet und erstrecken sich über die gesamte Länge des Schalterblocks.
Im Bereich zwischen den Einzelschaltern 11 weisen die Verbindungsstege 12 bzw. die Leisten 15 Sollbruchstellen 16 auf, die bei dem tafelartigen Schslterblock 10 beispielsweise als Rillen und bei dem reihenförmigen Schalterblock 13 beispielsweise als Löcher ausgebildet sind.
Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Einzelschalter 11 weist einen kastenförmigen Gehäuseteil 17 und einen deckelartigen
Gehäuseteil 18 auf, die zu einem geschlossenen Gehäuse miteinander verbindbar sind. Zu diesem Zweck sind an dem deckelartigen Gehäuseteil 18 Federschenkel 19 angeformt, deren Rastnasen 2 0 Vorsprünge der Seitonwandungen des Gehäuseteiles 17 hintergreifen. Im mittleren Höhenbereich der Seitenwandungen des Gehäuseteiles 17 sind die Verbindungsstege 12 angeformt, die einen einstückigen Verbund zwischen den Gehäuseteilen 17 herstellen. Sowohl die Gehäuseteile 17 als auch die Gehäuseteile 18 sind aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff hergestellt. Im Innenraum des aus den Gehäuseteilen 17 und 18 gebildeten Gehäuses sind zwei abgewinkelte Anschlußkontakte 21 festgelegt, deren abgewinkelte Schenkel über eine Kontaktbrücke 22 miteinander verbindbar sind. Der über ein als Druckknopf
-6-
— ο —
ausgebildetes Stellglied 23 betätigbare Einzelschalter 11 weist im Gehäuseteil 18 einen Durchbruch 2 4 zur Aufnehme des Stellgliedes 23 auf, wobei dem Durchbruch 24 im verbundenen Zustand von Gehäuseteil 17 und 18 ein gleicher Durchbruch 2 5 im Boden des Gehäuseteiles 17 gegenüberliegt. Der den Durchbruch 2 4 durchgreifende Druckknopf 23 weist an seiner dem Innenraum des Gehäuses zugekehrten Stirnseite zwei einander gegenüberliegende, halbmondförmige Ansätze 2 6 auf, die im Einbauzustand des Druckknopfes 23 in eine innenseitige Ausnehmung 27 im deckelartiqen Gehäuseteil 18 einragen und den Durchbruch 2 4 hintergreifen. Um eine das Einschieben des Druckknopfes 23 ermöglichende Federung der Ansätze 26 zu erzielen, ist der Druckknopf mit einem von seiner dem Innenraum des Gehäuses zugekehrten Stirnseite ausgehenden Schlitz 28 versehen. Außerdem geht von dieser Stirnseite des Druckknopfes 23 eine Ausnehmung 29 aus, welche der Aufnahme des einen Endes einer Druckfeder 30 dient. Diese Druckfeder 30 ist in ihrem mittleren Bereich abgesetzt und weist einen Federbereich 31 auf, dessen Windungsdurchmesser größer ist als der Windungsdurchmesser des anderen Federbereiches 32. Dadurch ergibt sich bei gleichem Federdrahtdurchmesser für den Windungsbereich 31 eine härtere Federkennlinie als für den Windungsbereich 32. Während der äußere Federdurchmesser des Federbereiches 31 so groß ist, daß er in die Ausnehmung 29 des Druckknopfes 23 paßt, entspricht der äußere Federdurchmesser des Federbereiches 32 etwa dem Durchmesser der Ausnehmung 27 im deckelartigen Gehäuseteil 18. Die Bodenwand des kastenartigen Gehäuseteiles 17 weist ebenfalls eine den Durchbruch 25 umrundende Ausnehmung 33 auf, deren Durchmesser mit demjenigen der Ausnehmung 29 im deckelartigen Gehäuseteil 18 übereinstimmt. Im Bereich des Absatzes zwischen den Federbereichen 31 und 32 weist die Druckfeder einige auf Block gewickelte Windungen auf, deren Durchmesser wesentlich größer ist als die Wickeldurchmesser des Federbereiches 31. Diese auf Block gewickelten Windungen bilden eine Kontaktbrücke 22, welche demzufolge einen einstückigen Bestandteil
-7-
7731652 28.01.78
der Druckfeder 27 darstellt. Es versteht sich, daß zur stromleitenden überbrückung der Anschlußkontakte 21 die Druckfeder 30, genau wie die Anschlußkontakte 21, aus einem stromleitenden Werkstoff besteht, während der Druckknopf 23 selbstverständlich aus einem nicht stromleitenden Werkstoff gebildet ist.
Bei dem aus den Fig.5 und 6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel eines Einzelschalters stützt sich das freie Ende des Federbereiches 31 in der Ausnehmung 33 an der Bodenwand des kastenartigen Gehäuseteiles 17 ab. Die Kontaktbrücke 22 befindet sich dabei mit Spiel oberhalb der Anschlußkontakte 21, während sich das freie Ende des Federbereiches 32 in der Ausnehmung 29 des Druckknopfes 23 abstützt. Da nun der Federbereich 32 steifer als der Federbereich 31 ist, wird beim Niederdrücken des Druckknopfes zunächst der Federbereich 31 zusammengedrückt, so daß die Kontaktbrücke 22 auf den Anschlußkontakten 21 zur Anlage kommt und damit den Stromkreis schließt. Erst bei weiterem Niederdrücken des Druckknopfes wird der Federbereich 32 zusammengedrückt, so daß sich keine Deformation an der Kontaktbrücke 22 einstellen kann. Die Ausnehmungen 2 9 und 33 geben der Kontaktfeder 30 eine sichere Führung. Der in den Fig.5 und 6 dargestellte Einzelschalter ) stellt demnach einen Arbeitsstromtaster mit oberseitig angeordnetem Stellglied dar.
Der Druckknopf 23 und die Druckfeder 30 lassen sich aber auch um 180° gedreht einbauen, so daß der Druckknopf 23 den Durchbruch 25 im Boden des Gehäuseteiles 17 durchgreift. In diesem Fall befindet sich die Kontaktbrücke 22 der Druckfeder 30 mit Spiel unterhalb der abgewinkelten Schenkel der Anschlußkontakte 21. Eine dartige Anordnung des Druckknopfes 23 und der Druckfeder 30 bilden einen Arbeitsstromtaster mit unterseitig angeordnetem Betätigungsglied.
— ft—
7731652 26.0178
_ Q.—
Der Einzelschaltsr 11 läßt sich jedoch auch als Ruhestrom taster herrichten, indem die Kontaktbrücke 22 in ihrer Normallage an den abgewinkelten Schenkeln der Anschlußkontakte 21 anliegt und durch Betätigen des Druckknopfes 23 von diesem abgehober wird. Dabei kann wiederum der Druckknopf 23 sowohl den Durchbruch 2 4 im deckelartigen Gehäuseteil 18 als auch den Durchbruch 25 im kastenartigen Gehäuseteil 17 durchgreifen, so daß der Ruhestromtaster je nach Einbaulage des Druckknopfes einerseits von der Oberseite und andererseits von der Unterseite des Einzelschalters 11 her betätigt werden kann.
Ein Ruhestromtaster ist bei dem in Fig.7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Einzelschalters 11' dargestellt. Bei dem Einzelschalter 11' besteht das Gehäuse aus einem kastenartigen Gehäuseteil 17 und einem deckelartigen Gehäuseteil 18', die über ein Scharnier 34 miteinander verbunden sind. Dabei ist das Scharnier 3 4 als Filmscharnier ausgebildet und verbindet den Gehäuseteil 17 und den Gehäuseteil 18' einstückig miteinander. Um den Gehäuseteil 18' in Schließlage am Gehäuseteil 17 zu haltern, ist der Gehäuseteil 18' mit einer Verrastung 35 versehen, welche den vorerwähnten Vorsprung an der Seitenwand des Gehäuseteiles 17 im Schließzustand hintergreift. Als Stellglied 23 findet dabei ein Druckknopf Verwendung, der mit einem Ringansatz in die Ausnehmung 33 des Durchbruches 2 5 bzw. die Ausnehmung 27 des Durchbruches 2 4 je nach Montagelage eingreifen kann. Auch der Einzelschalter 11" kann sowohl als Arbeitsstromtaster mit einer Betätigung von oben bzw. unten als auch als Ruhestromtaster mit einer Betätigung von oben bzw. unten je nach Montagelage des Stellgliedes und der Druckfeder 30 hergerichtet werden.
Die Anschlußkontakte 21 der zu einem Schalterblock 10 bzw. einstückig verbundenen Einzelschalter 11 bzw. 11' können mit einer in Fig.3 beispielsweise angedeuteten Leiterplatte 36 verlötet sein. Diese aus Kunststoff gebildete Leiterplatte 36 weist die Verbindungsleitungen zu den einzelnen Anschlußkontakten 21 in Form einer gedruckten Schaltung auf. Mit einer derartigen
Leiterplatte 36 lassen sich auch verschiedenartige,in Form und Anzahl von Einzelschaltern unterschiedliche Schalterblöcke verbinden= Die Schalterblöcke können dann an auswählbaren Stellen Einzelschalter aufweisen, die einerseits als Ruhestrom- und andererseits als ArbeitsStromtaster ausgebildet sein können, während auch die Betätigungsmöglichkeit dem Bedarfsfall angepaßt werden kann, indem das Stellglied 23 entwerden aus der Oberseite eines Einzelschalters oder aus dessen Unterseite austreten kann.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen lediglich Beispiele der Erfindung, die keinesfalls darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung möglich. So können beispielsweise die einen Schalterblock bildenden Einzelschalter statt der beschriebenen und dargestellten Druckknöpfe auch Schiebeglieder, Schalträder od.dgl. aufweisen und beispielsweise auch als Wippenschalter hergerichtet sein. Es versteht sich, daß die Verbindungsstege zur Bildung eines Schalterblockes an den Einzelschaltern statt am kastenartigen Gehäuseteil 17 auch am deckelartigen Gehäuseteil 18 bzw. 18' angeordnet sein können. Schließlich könnte auch die Trennfuge zwischen den Gehäuseteilen 17 und 18 im mittleren Höhenbereich eines jeden Einzelschalters liegen.
7731652 26.0178
c ·
PATENTANWÄLTE | DiPL.-ing. LUDEWIG · dipl.-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
56 WUPPERTAL 2, den
37 Kennwort: "Tastenbank"
Bezugszexchenliste
10 Schalterblock, tafelartig
11 Einzelschalter 11' Einzelschalter
12 Verbindungssteg
13 Schalterblock, reihenförmig
14 Zwischenraum
15 Leiste
16 Sollbruchstelle
17 Gehäuseteil, kastenartig
18 Gehäuseteil, deckelartig 18' Gehäuseteil, deckelartig
19 Federschenkel an 18
20 Rastnase an 19
21 Anschlußkontakt
22 Kontaktbrücke
23 Stellglied/Druckknopf
24 Durchbruch in 18 bzw. 18" 2 5 Durchbruch in 17
26 Ansatz an 23
27 Ausnehmung in 18 bzw. 18'
28 Schlitz in 23
29 Ausnehmung in 23
30 Druckfeder
31 Federbereich von 3 0
32 Federbereich von 30
33 Ausnehmung in 17
34 Scharnier
35 Verrastung von 18'
36 Leiterplatte
7731652 26.0178

Claims (7)

DiPL-ING. LUDEWlG · DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL 56 WUPPERTAL 2, den 37 Kennwort:"Tastenbank" Ansprüche :
1. Zu einem Block zusammengefaßte Einzelschalter zur
elektrischen Kontaktgabe, wobei jeder Einzelschalter
^ ein Gehäuse aus wenigstens zwei Gehäuseteilen aufweist,
in deren Innenraum nach außen geführte Anschlußkontakte angeordnet sind, die über eine von einem Stellglied betätigbare Kontaktbrücke stromleitend miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß gleiche Gehäuseteile (17) einer bestimmten Anzahl von Einzelschaltern (11) über Verbindungsstege (12) zur Bildung eines Schalterblocks einstückig miteinander verbunden sind.
2. Schalterblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
j daß die Verbindungsstege (12) in einer Ebene einen Gehäuse-
I teil (17) jeden Einzelschalters (11) allseitig als Zwischen-
I /■ . stücke umfassen.
\
3. SchalterblOck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
[ daß die Verbindungsstege (12) als auf zwei einander gegen-
I überliegenden Seiten der Gehäuseteile (17) angeordnete
I Leisten ( 15) ausgebildet und zwischen denen die Einzel-
I Schalter (11) in einer Reihe hintereinander angeordnet sind.
-2-
RS""' " jfe
-2-
4. Schalterblock, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (12) zwischen den Exnzelschaltern
(11) Sollbruchstellen (16) aufweisen.
5. Schalterblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (17, 18') jeden Einzelschalters (11') auf der einen Seite über ein Scharnier (34) und auf der anderen Seite über eine Verrastung (35) miteinander verbunden sind.
6. Schalterblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (34) mit den Gehäuseteilen (17, 18') jeden Einzelschalters (11') einstückig verbunden und als Filmscharnier ausgebildet ist.
7. Schalterblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der eine Gehäuseteil (17) als auch der andere Gehäuseteil (18 bzw. 18') einen Durchbruch (24 bzw. 25) zur Aufnahme des Stellgliedes (23) aufweist.
DE19777731652 1977-10-13 1977-10-13 Zu einem Block zusammengefaßte Einzelschalter zur elektrischen Kontaktgabe Expired DE7731652U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777731652 DE7731652U1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Zu einem Block zusammengefaßte Einzelschalter zur elektrischen Kontaktgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777731652 DE7731652U1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Zu einem Block zusammengefaßte Einzelschalter zur elektrischen Kontaktgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7731652U1 true DE7731652U1 (de) 1978-01-26

Family

ID=6683528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777731652 Expired DE7731652U1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Zu einem Block zusammengefaßte Einzelschalter zur elektrischen Kontaktgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7731652U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3352191A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-25 Würth Elektronik Eisos Gmbh & CO. KG Programmschalter und modulare programmschalteranordnung zur montage auf einer leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer derartigen programmschalteranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3352191A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-25 Würth Elektronik Eisos Gmbh & CO. KG Programmschalter und modulare programmschalteranordnung zur montage auf einer leiterplatte sowie verfahren zum herstellen einer derartigen programmschalteranordnung
CN108346543A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 沃思电子埃索斯有限责任两合公司 装到印刷电路板的程序开关和模块化装置及其制造方法
US10431400B2 (en) 2017-01-24 2019-10-01 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Program switch and modular program switch arrangement for mounting on a printed circuit board and method for producing such a program switch arrangement
TWI685869B (zh) * 2017-01-24 2020-02-21 德商伍爾特電子eiSos有限公司 裝到印刷電路板的程序開關和模組化裝置及其製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657072C2 (de)
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE2217218C2 (de) Kontaktfedersatz für ein elektromagnetisches Karten-Relais in Flachbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2537284A1 (de) Prellfreier elektrischer schalter
DE2314069C2 (de) Mechanische Verblockung
DE2601849C2 (de) Reihentrennklemme
DE2743156A1 (de) Tastschalter zur elektrischen kontaktgabe
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE7731652U1 (de) Zu einem Block zusammengefaßte Einzelschalter zur elektrischen Kontaktgabe
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE2025981A1 (de) Mehrfach Kontaktsystem fur Nocken schalter
DE3324253C2 (de)
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE4202309C2 (de) Mikroschalter
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE2950665A1 (de) Tastwahlblock fuer fernsprechgeraete
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE3633701C2 (de)
DE2021455C3 (de) Monostabiles elektromagnetisches Kleinrelais
DE3908442A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE1285041B (de) Ein- oder mehrpoliger Schiebeumschalter, insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE3225696A1 (de) Drucktaste
DE1914384C (de) Elektromagnetisches Relais