DE7728576U1 - Sicherheitshaken - Google Patents

Sicherheitshaken

Info

Publication number
DE7728576U1
DE7728576U1 DE19777728576 DE7728576U DE7728576U1 DE 7728576 U1 DE7728576 U1 DE 7728576U1 DE 19777728576 DE19777728576 DE 19777728576 DE 7728576 U DE7728576 U DE 7728576U DE 7728576 U1 DE7728576 U1 DE 7728576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
locking lever
opening
actuating arm
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777728576
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives-Cail Babcock Sa Paris
Original Assignee
Fives-Cail Babcock Sa Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives-Cail Babcock Sa Paris filed Critical Fives-Cail Babcock Sa Paris
Publication of DE7728576U1 publication Critical patent/DE7728576U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Sicherheitshaken, insbesondere für Winden von Laufkranen, mit einem an seinem einen Ende mit einer Anschlußöse für ein Huborgan versehenen und an seinem anderen Ende unter Abgrenzung der Hakenöffnung nasenförmig gekrümmten Körper, sowie einem schwenkbaren, die Hakenöffnung verdeckenden oder freigebenden Sperrhebel.
Bei derartigen bekannten Haken kann durch die Anschlußöse die Achse eines Schäkels gesteckt werden, an welchem ein Hubseil angeschlossen ist. Der Sperrhebel dient dazu, die Hakenöffnung zu verschließen, wenn eine Last am Haken angehängt ist, um auszuschließen, daß die
-2-
L8preoher sind unverbindlich.
AujEtaSirftSjarp. Eernspreoher sind u
T!78ö76 2 3.02.78
• I I
lit
C C C C
Last im Verlauf der Betätigung des Krans entgleitet, wenn sie zufällig auf ein Hindernis trifft. Außerdem kann durch den Sperrhebel jedes Risiko beim Abkuppeln der Last vermieden werden, wenn sich diese in Berührung mit dem Boden befindet, insbesondere am Ende der Abwärtsbewegung.
Bekannt ist es ferner, den Sperrhebel mit einem in der Schließstellung wirksamen Verriegelungssystem zu versehen. Wenn der Sperrhebel beim Entkuppeln oder Ankuppeln einer Last entriegelt wird, wird die öffnung des Hakens durch Schwenken um seine Drehachse freigemacht. Diese Schwenkbewegung erfolgt meistens durch manuelle Betätigung des Sperrhebels. Eine derartige Betätigung ist schwierig bei großen Haken mit sehr schweren Sperrhebeln. Sie erfordert, daß der Haken dem mit dieser Operation beauftragten Bedienungsmann leicht zugänglich ist, was nicht immer der Fall ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, das Schließen und Verriegeln des Sperrhebels durch die Hubkraft der Last zu steuern. Eine derartige Lösung führt jedoch zu relativ kompliziertem und teurem Aufbau des Hakens, insbesondere, wenn die Hubkraft dauernd auf den Sperrhebel selbst ausgeübt wird. Auch ist die Sicherheit dann nicht mehr gewährleistet, wenn die Last mit dem Boden in Berührung kommt.
-3-
7728576 23.02.78
ti*
S O O > 9 t
Es ist auch bekannt, den Sperrhebel in der Offenstenung zu verriegeln, um die genannten Operationen zu erleichtern; dies ist besonders vorteilhaft bei Haken mit großen Abmessungen. Die Betätigung des Ver- und Entriegeins des Sperrhebels ergibt dann einige Schwierigkeiten, wenn der Haken nicht leicht zugänglich ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und einen Sicherheitshaken mit extrem einfachem Aufbau zu schaffen, dessen in der Offenstenung verriegelbarer Sperrhebel aus der Entfernung leicht zu betätigen ist.
Ausgehend von einem Sicherheitshaken der eingangs genannten Art löst die Neuerung die Aufgabe dadurch, daß der Sperrhebel mit einem Betätigungsarm verbunden ist, daß beide gemeinsam um eine am Körper des Hakens feste Gelenkachse schwenkbar sind und daß am Körper des Hakens eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, welche mit dem Betätigungsarm in seiner der Offenstenung des Sperrhebels entsprechenden Position zum Eingriff bringbar ist.
Vorteilhaft weist die Verriegelungseinrichtung eine Klinke auf und es ist die Gelenkachse des den Sperrhebel und den Betätigungsarm mit dem Körper verbindenden Gelenks zur Seite der Öffnung hin in Bezug auf die Vertikale durch den Mittelpunkt der öse versetzt.
-4-
7728576 23.02.78
ι ■ ·
* »I
I Ein anderes Merkmal der Neuerung besteht darin, daß der Sperr-
I hebel um das Gelenk zwischen einer die öffnung des Hakens ver-
t schließenden Sperrstellung und einer die öffnung freigebenden
Ji Offenstellung im Inneren des Hakens schwenkbar ist und daß
k die Einheit aus Sperrhebel und Betätigungsarm durch Schwerkraft
% in Sperrstellung schwenkbar ist.
Ii In Weiterbildung der Neuerung ist der Betätigungsarm mit einem
I Arbeitszylinder gekuppelt und ein anderer Arbeitszylinder gibt
't den Betätigungsarm aus seiner Verriegelungsstellung frei.
F/Zi.2
7728576 23.02.78
• · * It··
1 β · · » ι ( · k ■ t ■ · f (»t»t »
if« »M w(i A« ·
Ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im.folgenden näher beschrieben..
Es zeigen: =
Pig. 1 eine Seitenansicht des Sicherheitshakens .gemäß der Neuerung;
Pig. 2 einen Schnitt durch eine Einzelheit nach der linie 1-1 der Pig. 1;
Pig. 3 einen Schnitt durch eine Einzelheit nach der Linie 2-2 der Pig. 1; und
Pig. 4 einen Schnitt nach der linie 3-3 der Pig. 1.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht der Haken aus einem Körper 1, dessen eines Ende mit einer Öse 2 zum Anschluß an ein nicht dargestelltes Huborgan versehen isto Dieses Huborgan besteht bexspielsweise aus einem Schäkel sum Ankuppeln eines Seiles, wobei die Achse dieses Schäkels diese Öse durchdringto Das andere Ende des Hakens ist in Form einer Nase 3 gekrümmt, so daß zwischen dieser Nase und dem der Öse 2 benachbarten Teil des Körpers 1 die Öffnung des Hakens abgegrenzt ist.
Der Körper 1 ist nahe der öse 2 mit einem Gelenk 4 mit einer zur Mittelebene des Hakens senkrechten Achse ausgerüstet, um welche herum ein Sperrhebel 5 schwenkbar befestigt ist.
7728576 23.0Z78
ίι5ί ^l^.r*, .
» · f· ·* r··» ι ι ι ι
II·· · I
> ii·· · t
iic^i »tec · ο
t ·—ο Q« ·- ψ · e
ΐ O < · · C
Die Achs-3 des Gelenkes 4 ist in. Richtung zur Öffnung des Hakens hin gegenüber der Vertikalen durch den Mittelpunkt der öse 2 versetzt. Der Sperrhebel 5 ist in der Weise angeordnet, daß er in Offenstellung am Körper 1 des Hakens und in Schließstellung an der Nase 3 anliegt„ Der Sperrhebel schwenkt also zum Inneren des Hakens hin, um die Öffnung unter den Bedingungen freizugeben, die später erklärt werden, und er schwenkt unter der Einwirkung der Schwerkraft in umgekehrtem Sinn, um die Öffnung zu verdecken.
Die Schwenkbewegung des Sperrhebels 5 aus seiner Schließstellung heraus wird von einem mit dem Sperrhebel 5 verbundenen Arm 6 betätigt» Der Betätigungsarm 6 besteht aus einem an der Achse des Gelenkes 4 schwenkbar befestigten Hebel, der in deren Höhe am Sperrhebel 5 beispielsweise durch Schweißen befestigt ist» In dieser Höhe stellt das Ende des Sperrhebels 5 eine Gabel dar, deren Zinken 5a und 5b beiderseits des Körpers 1 angebracht sind; dieser ist von der Achse des Gelenkes 4 durchdrungen. Der Betätigungsarm 6 ist an einer der beiden Zinken, nämlich an der Zinke 5b angeschweißt.
Es ist leicht verständlich, daß bei geeigneter Länge des Betätigungsarmes 6, der Sperrhebel aus einer gewissen Entfernung betätigt werden kann« Vorteilhaft wird der Arm 6 von einem nicht gezeigten Arbeitszylinder betätigt.
7728576 23.02.76
• · I *
* JL ·7 In, I 1 ■ I · ·
• · f I 4 · ■
Il β ft
Wenn durch. Einwirkung des Armes 6 der Sperrhebel 5 voll geöffnet wird, wird er in dieser Stellung durch eine Verriegelungsvorrichtung für den Arm 6 blockiert, wie es nachstehend beschrieben wird.
Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einer Klinke 7, die um die Achse 8 eines Tragarmes 9 schwenkbar ist; dieser ist am Körper 1 annähernd in derselben Höhe wie das Gelenk befestigt, beispielsweise durch Schweißen, befindet sich aber auf der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite in bezug auf die Vertikale durch den Mittelpunkt der Öseo Wenn der Arm 6 an das Ende des öfinungsweges gelangt, bewirkt er das Schwenken der Schaltklinke 7 und dringt in eine Vertiefung der Klinke ein, in der er festgehalten wird. Wenn der Arm von der Klinke 7 gelöst ist, wird diese in entgegengesetzter Richtung geschwenkt. Die Entriegelung des Armes 6 kann manuell erfolgen, kann aber auch durch einen Arbeitszylinder betätigt werden.
Zum Ankuppeln einer last wird der Arm 6 entweder von Hand oder mittels eines Arbeitszylinders angehoben, dergestalt, daß der Sperrhebel 5 in die Offenstellung schwenkt. In dieser Stellung wird der Arm 6 verriegelt. Nach dem Ankuppeln der Last wird der Arm 6 entriegelt, entweder manuell oder durch einen Arbeitszylinder, und unter der Einwirkung der Schwerkraft fällt der Sperrhebel 5 wieder in seine Schließstellung an der Hase 3 zurück. Vorteilhaft kann der Haken
t «ta»· «rl
mit einer zusätzlichen Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet
werden, die das Ingangsetzen der Hubwinde verhindert, wenn der Sperrhebel nicht die Öffnung verdeckt.
? Alle erforderlichen Operationen können leicht aus der Ent-
"' fernung gesteuert werden. Im übrigen macht die Anordnung
des Sperrhebels 5 im Inneren des Hakens, die nach der Ent-
I riegelung des Armes .6 die Schließung des Sperrhebels durch
J die 'Schwerkraft ermöglicht, jede spezielle Verriegelungs-
: einrichtung in der Schließstellung überflüssig.
i 7728576 23.02.78
1 \

Claims (1)

  1. U * ·
    ■ H t"
    il · · ·
    Patentanwälte
    Dip!.-Ing. A. WEDDE "
    Dipl-ing. K. E M P L
    München 80, Schumannstr. 2 - I - " " '24. November 1977
    Amt!. Aktenzeichen: G 77 28 576.8
    Akte: Gm 23
    Schutzansprüche.
    1.) Sicherheitshaken, insbesondere für Winden von Laufkranen, mit einem an seinem einen Ende mit einer Anschlußöse für ein Huborgan versehenen und an seinem anderen Ende unter Abgrenzung der Hakenöffnung nasenförmig gekrümmten Körper, sowie einem schwenkbaren die Hakenöffnung verdeckenden oder freigebenden Sperrhebel, dadurch g a k e η η ζ e i c h η e t, daß der Sperrhebel (5) mit einem Betätigungsarm (6) verbunden ist, daß beide gemeinsam um eine am Körper (1) des Hakens feste Gelenkachse schwenkbar sind und daß am Körper (1) des Hakens eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, welche mit dem Betätigungsarm (6) in seiner der Offenstenung des Sperrhebels (5) entsprechenden Position zum Eingriff bringbar ist.
    2.) icherheitshaken nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    z e i c h η e t, daß die Verriegelungseinrichtung eine Klinke (7) aufwei st.
    -II-
    7728578 23.02.78
    ftf IMl
    - II -
    · 3.) Sicherheitshaken nach Anspruch 1, dadurch |: gekennzeichnet, daß die Gelenkachse des den
    Sperrhebel (5) und den Betätigungsarm (6) mit dem Körper (1)
    ί verbindenden Gelenks (4) zur Seite der öffnung hin in Bezug
    ; auf die Vertikale durch den Mittelpunkt der öse versetzt
    ist·
    t 4.) Sicherheitshaken nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sperr-
    hebel (5) um das Gelenk (4) zwischen einer die öffnung des Hakens verschließenden Sperrstellung und einer die öffnung freigebenden Offenstellung im Inneren des Hakens schwenkbar ist und daß die Einheit aus Sperrhebel und Betätigungsarm (6) durch Schwerkraft in Sperrstellung schwenkbar ist.
    5.) Sicherheitshaken nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (6) mit einem Arbeitszylinder gekuppelt ist.
    6.) Sicherheitshaken nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitszylinder den Betätigungsarm (6) aus seiner Verriegelungsstellung freigibt.
    F/Zi.2
    7728576 23.0178
DE19777728576 1976-09-17 1977-09-15 Sicherheitshaken Expired DE7728576U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7627949A FR2364850A1 (fr) 1976-09-17 1976-09-17 Crochet de securite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7728576U1 true DE7728576U1 (de) 1978-02-23

Family

ID=9177777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777728576 Expired DE7728576U1 (de) 1976-09-17 1977-09-15 Sicherheitshaken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7728576U1 (de)
FR (1) FR2364850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706426A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-16 Klein Hans Juergen Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken
DE10340765B4 (de) * 2003-09-02 2008-02-07 Demag Cranes & Components Gmbh Hakenmaulsicherung für einen Lasthaken
CN104386577A (zh) * 2014-11-29 2015-03-04 连云港远洋流体装卸设备有限公司 吊钩

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103708344A (zh) * 2013-12-26 2014-04-09 安徽机电职业技术学院 一种吊钩及具有该吊钩的起重机
CN107117528A (zh) * 2017-06-27 2017-09-01 徐州存荣电子商务有限公司 一种建筑用塔吊吊钩防脱落装置
CN107265285A (zh) * 2017-06-27 2017-10-20 江苏永钢集团有限公司 一种吊钩

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR530469A (fr) * 1919-09-26 1921-12-23 Perfectionnements aux dispositifs d'accouplement servant à suspendre une masse d'unefaçon détachable ou à des applications analogues
US1533995A (en) * 1924-01-05 1925-04-14 American Steel & Wire Co Hook
US2349021A (en) * 1941-11-08 1944-05-16 Nat Steel Corp Safety crane hook
DE958152C (de) * 1951-03-20 1957-02-14 Alfawerk Gauting G M B H Spezi Greiferschloss zum Einhaengen von Lasttraegern wie Greifern oder Lastgefaessen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege
DE2206233A1 (de) * 1972-02-10 1973-08-23 Langenfeld Gmbh & Co Kg Maschf Lasthaken fuer hebezeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706426A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-16 Klein Hans Juergen Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken
DE19706426C2 (de) * 1996-10-01 2001-04-19 Klein Hans Juergen Vorrichtung für einen antriebsmäßig drehbaren und zu öffnenden / schließenden Lasthaken
DE10340765B4 (de) * 2003-09-02 2008-02-07 Demag Cranes & Components Gmbh Hakenmaulsicherung für einen Lasthaken
CN104386577A (zh) * 2014-11-29 2015-03-04 连云港远洋流体装卸设备有限公司 吊钩

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364850A1 (fr) 1978-04-14
FR2364850B1 (de) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347725C2 (de)
DE4235780C1 (de)
DE2855471A1 (de) Hakenanordnung mit mehreren arbeitsstellungen
DE3030039A1 (de) Lastanschlagvorrichtung
DE1506538B1 (de) Sperrvorrichtung fuer eineGGreifklemme mit einer feit einer fessten und einer beweglichen Klemmbacke
DE2831862B1 (de) Kupplungshaken fuer den Oberlenker einer Dreipunktanhaengevorrichtung
DE2511719A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausloesung
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
DE7728576U1 (de) Sicherheitshaken
DE2708788B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE60100316T2 (de) Stützen-anordnung auf einer fahrzeug-ladefläche
DE1481801B1 (de) Hebeklaue
DE2617866C3 (de) Aiischlagvorrichtung für Betonfertigteile
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE551577C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Fahrzeugen
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE2803935C3 (de) Hammerkopf-Traverse
DE3111634A1 (de) Kranhaken
DE2649795A1 (de) Sicherheitshaken
DE2640976A1 (de) Sicherheits-rohrverbinder fuer arbeitsbuehnen, geruestkonstruktionen u.dgl.
DE2842197A1 (de) Selbstsichernde haftlasche zum anhaengen von behaeltern an krane
DE2138436A1 (de) Sicherheitshaken
DE60118275T2 (de) Mechanische Vorrichtung zur wechselseitigen Verriegelung von Aufzügstüren
DE4326608C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors