DE7727143U - Fernfahrerhaus für Lastkraftwagen - Google Patents

Fernfahrerhaus für Lastkraftwagen

Info

Publication number
DE7727143U
DE7727143U DE19777727143 DE7727143U DE7727143U DE 7727143 U DE7727143 U DE 7727143U DE 19777727143 DE19777727143 DE 19777727143 DE 7727143 U DE7727143 U DE 7727143U DE 7727143 U DE7727143 U DE 7727143U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
curtain
long
windshield
trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777727143
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication of DE7727143U publication Critical patent/DE7727143U/de
Priority to AT0555178A priority Critical patent/AT372344B/de
Priority to SE7808301A priority patent/SE429835B/sv
Priority to FR7822808A priority patent/FR2402386A7/fr
Priority to NL7808413A priority patent/NL7808413A/xx
Priority to US05/937,867 priority patent/US4226460A/en
Priority to IT7836044U priority patent/IT7836044V0/it
Priority to IT50901/78A priority patent/IT1106762B/it
Priority to GB7835160A priority patent/GB2003433B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ba/fr.
MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG
Aktiengesellschaft
München,, den 1. September 1977
Fernfahrerhaus für Lastkraftwagen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Fernfahrerhaus für Lastkraftwagen mit einem oberhalb der Windschutzscheibe im Winkelraum zwischen Dach und Frontwand angeordneten von einem horizontalen Boden und einer hinteren Abschlußwand begrenzten Ablageraum und an der Frontwand und den Seitenwänden angeordneten Schleudervorhang zur Abdeckung der Seitenscheiben und der Winschutzscheibe, der in einer durchlaufenden Schiene aufgehängt ist.
Obwohl es seit langem bekannt ist, in Fernfahrerhäusern Vorhänge zur Abdeckung von Front- und Seitenscheiben anzuordnen, da solche Fernfahrerhäuser üblicherweise auch als Schlafkabinen dienen, ist bisher keine praktikable Lösung bekannt geworden, den Vorhang bei Nichtgebrauch, d. h. also dann, wenn er die Fensterscheiben nicht abdecken soll, zu verstauen. Eine solche Verstauung ist aber aus verschiedensten Gründen wünschenswert. So wird es z. B. als sehr unangenehm empfunden, wenn bei Zug-
1 .1711 - 4 -
772 7143 12.01.78
luft im Fahrerhaus der zurückgeschobene Vorhang, der von beträchtlicher Breite ist, herumflattert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Vorhang, wenn er ständig offen hängt, sehr schnell verschmutzt.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es deshalb, ein Fernfahrerhaus der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß eine Verstaumöglichkeit für den Vorhang bei Nichtgebrauch vorhanden ist, wobei die Forderung zu erfüllen ist, daß der Vorhang schnell in die Verstauvorrichtung einbringbar und aus dieser hervorholbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß im horizontalen Boden des Ablageraums etwa in Fahrerhausmitte ein nach unten offenes Fach eingelassen ist, das von einem an waagrechten Schwenkscharnieren angelenkten Deckel verschließbar ist und über dessen Öffnungsquerschnitt die Vorhangschiene geführt ist.
Der Vorhang kann in einfacher Weise in diesem im Ablageraum angeordneten Fach verstaut werden, indem er in der Mitte vor dem Öffnungsquerschnitt des Faches zusammengeschoben wird und dann eng zusammengewickelt in das Fach gesteckt wird, worauf der Deckel verschlossen wird. Dabei bleibt der Vorhang in der Vorhangschiene eingehängt.
01.09.1977 - 5 -
7727143 12.0178
• O ■ 111)
° » · ti 1 I f J
10« Il ■
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung soll der Deckel die Form einer ausgebauchten Schale aufweisen. Durch diese Formgebung wird ermöglicht, daß der Vorhang zum Verstauen zusammengewickelt in den bauchigen Deckel gesteckt wird und dieser dann nach oben hochgeklappt wird.
Schließlich wird in weiterer Ausbildung der Neuerung vorgeschlagen, daß der Vorhang etwa in der Fahrerhausmitte vertikal geteilt ist. Hierdurch ist es möglich, daß eine Seitenscheibe und die halbe Windschutzscheibe von einem Vorhang abgedeckt werden, während der andere Vorhang in dem Fach verstaut ist.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung erläutert. In der Zeichnung ist ein Fernfahrerhaus ausschnittweise in einem Schrägbild dargestellt und zwar wen einer Ansicht von schräg unten. Das Dach des Fernfahrerhauses ist mit 1 bezeichnet, eine Windschutzscheibe mit 2 und ein rechtes Seitenfenster mit 3. Unterhalb der Windschutzscheibe ist ein Armaturenbrett 4 angedeutet sowie ein Lenkrad 5. Im Winkelraum zwischen Dach 1 und in einer Frontwand, die sich von der Oberkante der Windschutzscheibe 2 nach oben bis zum Dach fortsetzt, wird von einem horizontalen Boden 6 und einer vertikalen hinteren Abschlußwand 7 ein Ablageraum gebildet. Ein solcher Ablageraum ist üblicherweise bei Fernfahrerhäusern vorhanden und dient zur Aufnahme von Klappfächern, wie sie z. B. durch
01.09.1977 - 6 -
7727H3 12.01.78
• ill
• J » »
·» 1 i J :■ > 1
die Klappen 8 und 9 im Bereich des Fahrers und des Beifahrers angedeutet sind. In der Mitte des Ablageraumes ist im horizontalen Boden 6 ein nach unten offenes Fach 10 angeordnet, das von einem an waagrechten Schwenkscharnieren 11, 12 angelenkten Deckel 13 verschließbar ist und über dessen Öffnungsquerschnitt eine Vorhangschiene 14 verläuft. In der Vorhangschiene 14, die über die gesamte Frontwand oberhalb der Windschutzscheibe 2 und über die Seitenwände durchläuft ist ein Schleudervorhang 15 mit Hilfe üblicher Vorhanghäkchen 16 aufgehängt.
Der dargestellte Vorhang 15 ist einer von insgesamt zwei vorhandenen Vorhängen. Ein zweiter, für die Fahrerseite des Fahrerhauses vorgesehener Vorhang ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeichnet. Der Vorhang 15 kann vor dem Öffnungsquerschnitt des Faches 10 zusammengeschoben werden, dort zusammengewickelt und in den bauchigen Deckel 13 hineingelegt werden. Danach kann der Deckel 13 nach oben geklappt werden, wo er mit Hilfe einer geeigneten Schließvorrichtung im horizontalen Boden 6 festgehalten wird. Der Deckel 13 hat zusammen mit dem Fach 10 ein solches Volumen, daß gerade der Vorhang 15 und ein zweiter, gleich langer Vorhang für die Fahrerseite darin verstaut werden können.
1.1711
01.09.1977
7727143 12.01.78

Claims (3)

a . «· Ii • « ■ · ι · ν . ο » u t ρ < au · ι · . I 1' ' I Ί ciij ύ α ι» MAflCHINBNPABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesellschaft München, den 1. September 197? Sohutsanaprüohe
1. Fernfahrerhaue für Lastkraftwagen mit einem oberhalb der Windschutzscheibe im Winkelraum zwischen Dach und Front-* wand angeordneten von einem horizontalen Boden und einer hinteren Abschlußwand begrenzten Ablageraum und an der Frontwand und den Seitenwänden angeordneten Schleudervorhang zur Abdeckung der Seitenscheiben und der Windschutzscheibe, der in einer durchlaufenden Vorhangschiene aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im horizontalen Boden (6) etwa in Fahrerhausmitte ein nach unten offenes
- Fach (10) eingelassen ist, das von einem an waagrechten
Schwenkscharnieren (11, 12) angelenkten Deckel (13) verschließbar ist und über dessen Offnungsquerschnitt die Vorhangschiene (14) geführt ist.
2. Fernfahrerhaus mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) die Form einer ausgebauchten Schale aufweist.
1.1711 - 2 -
7727143 1Z.01.78
3. Fernfahrerhau· nach Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (15) etwa in der Fahrerhausnltte vertikal geteilt ist.
1.1711 .
01.09.1977 - 3 -
7727143 12.01.78
DE19777727143 1977-09-01 1977-09-01 Fernfahrerhaus für Lastkraftwagen Expired DE7727143U (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0555178A AT372344B (de) 1977-09-01 1978-07-31 Fernfahrerhaus fuer lastkraftwagen
SE7808301A SE429835B (sv) 1977-09-01 1978-08-01 Draperi till forarhytt for lastbilar
FR7822808A FR2402386A7 (fr) 1977-09-01 1978-08-02 Cabine de conduite sur longues distances par camions
NL7808413A NL7808413A (nl) 1977-09-01 1978-08-11 Vrachtwagencabine.
US05/937,867 US4226460A (en) 1977-09-01 1978-08-29 Long-distance truck cabin
IT7836044U IT7836044V0 (it) 1977-09-01 1978-08-30 Cabina di autocarro per percorsi lunghi
IT50901/78A IT1106762B (it) 1977-09-01 1978-08-30 Cabina di autocarro per percorsi lunghi
GB7835160A GB2003433B (en) 1977-09-01 1978-08-31 Long-distance truck cabin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7727143U true DE7727143U (de) 1978-01-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636027C1 (de) Trennwand zum Unterteilen eines Heckstauraumes eines Fahrzeugs
DE60033129T2 (de) Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug
DE3729837A1 (de) Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
DE2358233B2 (de) Heckstauraum für Kraftfahrzeuge
DE1755490A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Personenkraftfahrzeuges in ein Nutzfahrzeug
DE2013277C3 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Heckklappe
DE3721377A1 (de) Fahrerhaus fuer nutzfahrzeuge mit frontseitiger dachablage
DE3610777C2 (de)
EP1752325B1 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE2903161C2 (de)
DE19749194A1 (de) Personenkraftwagen mit einem auf eine Heckklappe verfahrenbaren Dachteil
DE102006052069A1 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE19646240B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE2122161C3 (de) Deckenverkleidung für ein Fahrerhaus von Lastkraftwagen
DE7727143U (de) Fernfahrerhaus für Lastkraftwagen
DE60206818T2 (de) Personenkraftwagen, umwandelbar von einem Kombi in einen Pickup
DE3128038A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen mit einem stauraum zur aufnahme loser gegenstaende
DE526441C (de) Umwandelbarer Aufbau fuer Kraftwagen
DE102005042687B4 (de) Rechteckiger Transportbehälter
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
DE1430751C3 (de) Kraftfahrzeugoberteil mit einem von vier Säulen getragenen Dach
DE10019369B4 (de) Dachanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Wohnmobile
DE10063728B4 (de) Kofferraum für einen Personenkraftwagen
EP0900714A2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
AT215311B (de) Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens