DE7725652U1 - Vorrichtung zum aufstecken eines spulenkoerpers - Google Patents
Vorrichtung zum aufstecken eines spulenkoerpersInfo
- Publication number
- DE7725652U1 DE7725652U1 DE19777725652 DE7725652U DE7725652U1 DE 7725652 U1 DE7725652 U1 DE 7725652U1 DE 19777725652 DE19777725652 DE 19777725652 DE 7725652 U DE7725652 U DE 7725652U DE 7725652 U1 DE7725652 U1 DE 7725652U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bobbin
- guide surfaces
- flaps
- funnel
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
• «·
• ·
ί w cirh afhorst & CO. .·.·.· ·..··,.· : :
W Schlaf
Ba"
405 j :.iö.-,Gheng:arioach l 0975 Vio/seh
16.8.1977
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstecken eines
Spulenkörpers auf den Ablaufspulen-Aufsteckdorn einer Spulmaschine
.
Das Zentrieren und die sichere übergabe von Spulenkörpern, insbesondere
Spinnkopsen, aus einem Vorlagemagazin oder ainer automatischen Beschickungsanlage an den Ablaufspulen-Aufsteckdorn
einer Spulmaschine hat bisher immer wieder Schwierigkeiten bereitet. Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine Vorrichtung zu
schaffen, mit deren Hilfe Spulenkörper, insbesondere Spinnkopse,
sicher und störungsfrei auf den Ablaufspulen-Aufsteckdorn
einer Spulmaschine gebracht werden können. Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1
gelöst. Der Spulenkörper gelangt über die Rutsche unter dem Einfluß
der Schwerkraft zu den einen Trichter bildenden Führungsflachen,
die unter dem Gewicht des Spulenkörpers zur Seite hin ausweichen, dabei den Spulenkörper· abbremsen, zentrieren, beruhigen
und zugleich auf den Aul'steckdorn leiten.
Nach dem Aufstecken des Spulenkörpers ist durch die Neuerung die Möglichkeit gegeben, die Führungsflächen so weit aufzuklappen,
daß sie den Spulenkörper nicht mehr berühren, so daß er unbehindert abgespult und gegebenenfalls zum Zweck des Abspulen
s in eine andere Richtung geschwenkt werden kann.
Vorteilhaft sind die Pendelachsen der Führungsflächen quer zur Bewegungsrichtung des Spulenkörpers angeordnet und die
- 2 - 0973
FUhrungsflächen mittels an das Gewicht des Spulenkörpers angepaßter
Federn in der Ruhestellung gehalten. Derartige Federn
haben den Vorteil, daß ihre Federkraft sehr leicht an das Gewicht des Spulenkörpers angepaßt werden kann, was nicht ohne
weiteres möglich ist, wenn die Führungsflächen nur unter der
Wirkung der Schwerkraft stehen. Derartige Schließfedern er- jj möglichen auch eine massearme Konstruktion der FUhrungsflächen. i
haben den Vorteil, daß ihre Federkraft sehr leicht an das Gewicht des Spulenkörpers angepaßt werden kann, was nicht ohne
weiteres möglich ist, wenn die Führungsflächen nur unter der
Wirkung der Schwerkraft stehen. Derartige Schließfedern er- jj möglichen auch eine massearme Konstruktion der FUhrungsflächen. i
In Bezug auf eine gute Funktion und auf verminderte Reibung i·
zwischen FUhrungsfläche und Spulenkörper wurde durch Versuche |
bestätigt, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn die Führungs- | flächen in der Ruhestellung einen mehrflMchigen Trichter bil- |
den, der aus zwei Teilen besteht. Der Trichter kann zum Bei- I
spiel in der Ruhestellung sechs Flächen \n der Art einer
sechsflächigen, abgestumpften Pyramide besitzen. Selbstver- I
ständlich kann der mehrflächige Trichter bei einer anderen f
AusfUhrungsvariante auch aus mehr als zwei Teilen bestehen, ?
Dadurch wird allerdings der konstruktive Aufwand für das Aus- f
weichen der Führungsflachen größer. §j
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen f
dargestellt. Die Neuerung wird in den folgenden Textabschnit- [·
ten anhand dieses Ausführungsbeispiels näher erläutex-t und |
beschrieben. - f|
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der neuen Vorrich- §
tung. -, I
Fig. 2 zeigt die neue Vorrichtung in der Ansicht von oben. I
Eine nicht näher dargestellte, im ganzen mit 11 bezeichnete
Spulstelle einer Spulmaschine besitzt einen Ablaufspulen-Auf-
Spulstelle einer Spulmaschine besitzt einen Ablaufspulen-Auf-
- 3 - 0973
steckdorn 12, der auf einer Welle I3 befestigt ist, die in
Richtung des Pfeils 14 schwenkbar ist. über dem Ablaufspulen*Aufsteckdorn
12 erkennt man eine Rutsche 15, die zwei Laschen l6, 17 besitzt, mit deren Hilfe sie an dem Tragrohr
18 eines Spulenmagazins 19 der Spulstelle 11 lösbar befestigt ist. Eine Lasche 20 soll die Verbindung zwischen
dem Tragrohr l8 und dem Maschinengestell der Spinnmaschine
andeuten. Das Spulenmagazin 19 kann mittels eines in Richtung des Pfeils 21 schwenkbaren Rohres 22 gedreht werden.
Man erkennt im Spulenmagazin 19 einen Spulenkörper 25, dessen
Anfangsfaden 24 in eine Bndtülle 25 des Rohres 22 eingelegt
ist und in Richtung des Pfejls 26 auf an sich bekannte
Art und Welse abgesaugt und festgehalten wird.
Wie insbesondere auch aus Fig. ? zu ersehen ist, besitzt die
Rutsche 15 zwei Klappen 27, 28. Die Klappe 27 ist in Scharnieren
?9> 30 und die Klappe 29 in Scharnieren 31, 32 schwenkbar
gelagert. Rückstellfedern 33 beziehungsweise 3^ halten
die Klappen geschlossen. Zum öffnen besitzt die Klappe 27 einen Hebel 3t>
und die Klappe 28 einen Hebel 36. Mittels einer in Richtung des Pfeils 39 schwenkbaren Wiille 40, an
der Hebel 37, ^H befestigt sind, können die beiden Hebel 55
und 36 gemeinsam angehoben und damit die beiden Klappen 27
und 28 gemeinsam geöffnet werden.
Am Ende der Rutsche erkennt man über dem Aufsteckdorn 12 zwei
pendelnd aufgehängte Führungsflächen 4l, 42. Diese Führungsflächen bilden im Ruhezustand einen sechsflächigen Trichter,
wie es insbesondere Fig. 2 zeigt. Die Führungsfläche 41 ist durch einen Ausleger 43 und die Führungsfläche 42 durch einen
Ausleger 44 an je einer Pendelachse 45 beziehungsweise 46 pendelnd
aufgehängt. Die Führungsfläche 41 wird durch eine Fe-
- 4 - 0975
der 47 und die Führungsfläche 42 durch eine Feder 48 in der
Ruhestellung gehalten. Die Federn sind als gewundene Biegefedern ausgeführt.
Unter dem Gewicht eines Spulenkörpers können die Führungsflächen zur Seite hin ausweichen. Die Führungsflächen sind
so aufgehängt, daß die Klappe 27 unter den Ausleger 43 der
Führungsfläche 4l und die Klappe 28 unter den Ausleger 44
der Fü'hrungsflache 42 greift. Werden nun durch Drehen der
Welle 40 die Hebel 37 und 58 hochgeschwenkt, Öffnen sich
beide Klappen, so daß zum Beispiel die Klappe 27 die Stellung 27' einnimmt. Dabei schwenken die Klappen zugleich die
beiden Ausleger 43 beziehungsweise 44 aus, so daß die FUhrungsflache
4l die Lage 4l' und die Führungsfläche 42 die Lage 42' einnimmt. Ein Bügel 51 dient der Ptabdllsierung
der Rutsche 15. Er bildet zugleich eine weitere Befestigungsmöglichkeit
der Rutsche.
Zum Aufstecken des Spulenkörpers 2? auf den Aufsteckdorn
wird das Spulenmagazin 19 mittels des Rohres ?2 zunächst so gedreht, daß der Spulenkörper über dem Schlitz 49 im Boden
des .".pulunmagavsins 19 steht. D«r f-pulenkörper ?} CKlIt nun
durch den Schlitz auf die Rutsche 15 und rutscht, geführt
durch die einen Trichter bildenden Führungsflächen 4l, 42 geradlinig auf den Aufsteckdorn 12. Dabei weichen die Führungsflächen
unter dem Gewicht des Spulenkörpers pendelnd zur Seite hin aus. Auf seinem Weg nimmt der Spulenkörper
kurz vor dem Beenden des Aufsteckvorgangs die Lage 23' ein.
Sobald der Spulenkörper auf den Aufsteckdorn gesteckt ist, v/erden durch Drehen der Welle 40 die Klappen 27 und 28 ge-
- 5 - 0973
Öffnet. Dabei schwenken die Klappen gegen die Ausleger 43,
I der Führungsflächen 4l, 42, so daß auch die Pührungsflächen,
I indem sie um die Pendelachsen 45* 46 geschwenkt werden, sich
I weit öffnen. Nun kann die Welle 13, die den Aufsteckdorn trägt,
I in Richtung des Pfeils 14 geschwenkt werden, bis der Spulen-
ζ körner 23 die Lage ?3' ' einnimmt'. In dieser Lage wird nun der
f Anfangsfaden 24 des Spulenkörpers erfaßt und abgezogen,
I während die Klappen der Rutsche und die beiden Führungsflächen
i in der weit geöffneten Stellung bleiben. Gemäß Fig. 1 nimmt
I dabei zum Beispiel die Klappe 27 die Stellung 27', die Füh-
rungsfläohe 4l die Stellung 4l' und die Führungsfläche 42
I die Stellung 42' ein.
i Sobald der Spulenkörper abgewickelt ist, wird seine Spulen-
i hülse ausgewox'fen und die Welle 40 wieder in die Ausgangs-
I Stellung gebracht, was das Schließen der beiden Klappen \ind
! das Zusammenfügen der FUhrungsflächen zu einem Trichter zur
I Folge hat. Nun kann ein neuer Aufsteckvorgang beginnen.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Aufstecken eines Spulenkörpers auf den Ablaufspulen-Auf
steckdorn einer Spulmaschine, gekennzeichnet durch pendelnd aufgehängte, unter dem Gewicht
des Spulenkörpers (23) zur Seite hin ausweichbare, im fkihezustand einen Trichter bildende, am Ende einer Rutsche
(15) über dem Aufsteckdorn (12) angeordnete Führungsflächen (41, 42) für den Spulenkörper (23), wobei die Rutsche
(15) im unteren Teil zwei nach unten aufklappbare Klappen (27» 28) besitzt, die so angeordnet sind, daß beim
öffnen der Klappen (27, 28) die Führungsflächen (4l, 42)
erfaßbar und vom aufgesteckten Spulenkörper (23') entfernbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (4l, 42) mittels an das Gewicht des
r.pulenkörpers (23) angepaßter Federn (47, 48) in der Ruhestellung
gehalten und ihre Pendelachsen (4^, 46) quer zur
Bewegungsrichtung des Spulenkörpers (23) angeordnet sind.
3» Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsflächen (4l, 4?) in der Ruhestellung einen mehrflächigen Trichter bilden, der aus zwei Teilen besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777725652 DE7725652U1 (de) | 1977-08-18 | 1977-08-18 | Vorrichtung zum aufstecken eines spulenkoerpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777725652 DE7725652U1 (de) | 1977-08-18 | 1977-08-18 | Vorrichtung zum aufstecken eines spulenkoerpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7725652U1 true DE7725652U1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=6681806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777725652 Expired DE7725652U1 (de) | 1977-08-18 | 1977-08-18 | Vorrichtung zum aufstecken eines spulenkoerpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7725652U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444625A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-19 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum weiterleiten von kopsen an einen getaktet weiterschaltbaren kopsfoerderer |
DE4239303A1 (de) * | 1992-11-23 | 1994-05-26 | Innovatex Materials Handling G | Spulen- und Leerhülsen-Aufnahmemittel |
-
1977
- 1977-08-18 DE DE19777725652 patent/DE7725652U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444625A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-19 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum weiterleiten von kopsen an einen getaktet weiterschaltbaren kopsfoerderer |
DE4239303A1 (de) * | 1992-11-23 | 1994-05-26 | Innovatex Materials Handling G | Spulen- und Leerhülsen-Aufnahmemittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249583C2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen des Fadenendes bei Kopsen | |
DE2037826A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Spulenhaltern, insbesondere an Textilmaschinen | |
DE2528101A1 (de) | Ladevorrichtung fuer spulen von papierband | |
DE7725652U1 (de) | Vorrichtung zum aufstecken eines spulenkoerpers | |
DE3825273C2 (de) | Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn | |
DE1913188C3 (de) | Vorrichtung zum Offnen von FaIt schachteln bzw Faltkartons und zum Her anfuhren derselben an das Mundstuck einer automatischen Abfüllmaschine | |
DE670937C (de) | Chirurgischer Fadenbehaelter | |
CH648809A5 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve. | |
DE8115534U1 (de) | Aufnahmebehaelter fuer einen tragteil mit einem aufgewickelten bandaufzeichnungstraeger, insbesondere eine magnetbandkassette | |
DE4322952A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE1292056B (de) | Saugleitungsmuendung an Textilmaschinen | |
DE1813109B2 (de) | Magazin mit mehreren abwaerts geneigten gleitbahnen zur aufnahme von textilspulen | |
DE2026839C3 (de) | Halte- und Rückzugs vorrichtung für schlauch- und kabelgebundene zahnärztliche Handstücke | |
DE4234662A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mindestens teilweisen Umwickeln einer Ware mit einer Folienbahn (Banderole) | |
DE816524C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Sammelbehaelter | |
DE3545695C2 (de) | ||
DE1560439C (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Spulen, Spinnkopsen od. dgl. in einen Sammelbehälter | |
DE1044690B (de) | Vorrichtung an Spulmaschinen zum Markieren von Wickelkoerpern | |
DE1574188C3 (de) | Vorrichtung zur Zufuhrung einzelner Becher | |
DE19520224C1 (de) | Vorrichtung zum Wenden und Ablegen beutelförmig zusammengefügter flexibler Flachformgegenstände, insbesondere Federkissen- oder Federbetteninletts | |
DE7531948U (de) | Distanz-vorrichtung fuer spulenhuelsen | |
AT204069B (de) | Schrägbodenseitenentleerer | |
CH687755A5 (de) | Spulenhalter fuer Garnspulen. | |
DE1256571B (de) | Spulmaschine mit automatischer Knuepf- und Spulenwechseleinrichtung | |
DE882216C (de) | Einrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen u. dgl. zum Zurueckfuehren des Fadens vor den Spulenmitnehmer und zum Einfuehren in die Schere |