DE7721237U1 - Umrandete platte - Google Patents

Umrandete platte

Info

Publication number
DE7721237U1
DE7721237U1 DE19777721237 DE7721237U DE7721237U1 DE 7721237 U1 DE7721237 U1 DE 7721237U1 DE 19777721237 DE19777721237 DE 19777721237 DE 7721237 U DE7721237 U DE 7721237U DE 7721237 U1 DE7721237 U1 DE 7721237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
edge strip
strip
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777721237
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bemico-Freizeitmoebel 4760 Werl GmbH
Original Assignee
Bemico-Freizeitmoebel 4760 Werl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemico-Freizeitmoebel 4760 Werl GmbH filed Critical Bemico-Freizeitmoebel 4760 Werl GmbH
Priority to DE19777721237 priority Critical patent/DE7721237U1/de
Publication of DE7721237U1 publication Critical patent/DE7721237U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Umrandete Platte
Die Neuerung betrifft eine Platte, vorzugsweise wetterfeste Tischplatte, bestehend aus einer Preßspanplatte πι it einem daran angegossenen, nahtlos umlaufenden Randstreifen aus Polyurethankunststoff.
Es ist bereits seit langem bekannt, Platten und insbesondere Tischplatten - auch für den Freizeitbereich mit Randstreifen, sogenannten Umleimern zu versehen. Diese Randstreifen sind zum Teil mit vorspringenden Stegen versehen, die in umlaufende Futen in der eigentlichen Tischplatte einsetzbar sind und werden darüber hinaus auch mit den Kanten der eigentlichen Tischplatte verklebt. Nachteilig hat sich bei diesen bekannten Tischplatten aber herausgestellt, daß der Umleimer nur beschränkt an der Tischplatte haftet und insbesondere unter Einfluß von Regen, Tau und Sonneneinstrahlung die Haftung zwischen dem Umleimer und der Platte rasch nachläßt, Feuchtigkeit in die Platte eindringt und diese quillt. Insgesamt ist die Verbindung zwisehen Umleimer und Platte unzureichend und die so hergestellten Platten sind nicht wirklich als wetterfest zu bezeichnen bzw. nur für den Gebrauch unter Vetterschutz geeignet.
7721237 26.01.78
f I CCC
CItCI
Es sind weiterhin Platten bekannt, die gepreßt werden und deren Oberfläche während des Preßvorganges versiegelt wird, wobei die Ränder auf- oder abgebogen werden und so entweder ein Herunterrutschen von auf dem Tisch befindlichen Gegenständen verhindert wird oder die Platte durch einen optisch breiteren Rand eine besonders ansprechende Form erhält. Nachteilig ist hierbei aber, daß aufwendige Preßwerkzeuge hergestellt werden müssen, die für jede Tischgröße und Plattenform verschieden ausgebildet sind, daß die gepreßten Platten entweder nicht verwindungsstexf genug oder sehr schwer sind und daß ihr Einsatz insgesamt aufwendig ist.
Es hat sich weiterhin auch gezeigt, daß wegen der aufwendigen Preßverfahren die saisonal nötigen gesteigerten Produktionszahlen zum Teil nicht erzielbar sind.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Neuerung, eine umrandete Platte, vorzugsweise eine wetterfeste Tischplatte zu schaffen, welcher die vorgenannten Nachteile nicht mehr anhaften und bei welcher eine Herstellung durch ein vereinfachtes und weniger kostenintensives Verfahren möglich ist, als dies beim Pressen der Fall ist, wobei das Produkt, nämlich die neuerungsgemäße Tischplatte absolut wetterfest selbst unter extremen Bedingungen sein soll, zugleich aber für die eigentliche Grundplatte die Verwendung von wirtschaftlich günstigen Grundmaterialien gestatten soll.
7721237 26.81.78
Die neuartige Tischplatte soll weiterhin einfach verarbeitbar und leicht sein, eine hohe eigene Stabilität aufweisen und in beliebigen Formen und Größen herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Randstreifen um die eigentliche Grundplatte herum wesentlich höher ist, als die Dicke der Platte und nach unten wesentlich übersteht, durch einfaches Umgießen des Grundplattenrandes herstellbar ist und daß weiterhin der Randstreifen außen geradlinig verläuft und einen'nach innen weisenden Vorsprung aufweist, der an der Unterseite der Platte anliegt.
Vorteilhaft kann die Oberkante des Randes mit der Oberseite der Platte fluchten und der Außenrand des Randstreifens abgerundet sein, wodurch einerseits die Grundplatte absolut sicher gegen das Eindringen von Wasser im Randbereich geschützt ist, andererseits aber die Plattenfläche einschließlich der Randfläche erhalten bleibt.
Vorteilhaft verläuft der Randstreifen in seinem Bereich unterhalb der Platte an seiner Innenseite von oben nach unten schräg nach außen. Durch den Überstand des Randstreifens nach unten wird gewährleistet, daß beim Umkippen des Tisches der Randstreifen als Puffer wirkt und eine Beschädigung der Platte ausgeschlossen
7721237 Z 6.01.78
C 4
'. 5ίΐ4 ■
Ot · · QSIt* « »
ist. Durch die Höhe des Randstreifens wird weiterhin ein optisch besonders guter Eindruck erweckt und durch den Vorsprung an der Plattenunterseite ist eine absolut sichere Verbindung des Randstreifens mit der Platte gegeben.
Diese Verbindung wird noch dadurch verstärktv daß das Polyurethan beim Umgießen des Randes in die Poren der eigentlichen Grundplatte eindringt und sich mit dieser verhakt, die Verbindung zwischen der Grundplatte und dem Polyurethan ist derart, daß keinerlei Ritzen für das Eindringen von Wasser mit den bekannten nachteiligen Folgen möglich ist.
Die Grundplatte selbst besteht vorzugsweise aus einer Preßspanplatte, die an ihrer Ober- und Unterseite mit Kunststoff kaschiert oder versiegelt ist und da das Polyurethan des Randstreifens sich auch mit der Kaschierung oder Versiegelung verbindet, ist also eine |
vollkommene Einkapselung des Holzkernes gesichert. j
Neuerungsgemäß können für den Fachmann offensichtlich statt der Grundplatten auf Preßspanbasis auch solche aus Holz, Sperrholz, anderem Kunststoff oder sogar Metall verwendet werden.
Angesichts der Einfachheit der neuerungsgemäßen Lösung, der durch die Verwendung einer Grundplatte auf Preßspanbasis möglichen großen Wirtschaftlichkeit und der absoluten Wetterfestigkeit der geschaffenen Platte kann von einer idealen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand einer Zeichnung näher beschrieben, die im Teilausschnitt den Randbereich einer Platte zeigt.
Gemäß der Figur besteht die neuerungsgemäße Platte mit Randstreifen aus der eigentlichen Grundplatte 1, welche außen einen Randstreifen 2 trägt, der einen nach innen gerichteten Vorsprung 3 aufweist, welcher mit seiner oberen Fläche an der Unterfläche der Grundplatte 1 anliegt. Der Randstreifen 2 fluchtet mit seiner oberen Fläche mit der Oberfläche der Platte 1, die obere, äußere Kante 4 ist abgerundet und die äußere Fläche des Randstreifens 2 läuft von der Kante 4 aus senkrecht nach unten.
Von dem Vorsprung 3 aus verläuft die innere Fläche des Randstreifens 2 von oben nach unten schräg nach außen und durch einen Angießvorgang ist der aus Polyurethankunststoff bestehende Randstreifen 2 fest sowohl mit dem Material der Grundplatte 1 als auch mit
7721237 26.01.78
(( I» IUM"" ■* J
C f « τ < ι pm ·~*
< . ι C I I · ·
< ictrt < lit « ' ( c ■ a ·
Ii ( (((III ι ·
deren - nicht gezeigten- Kaschierung verbunden. Das Polyurethan verhakt sich in den Poren der Schnittfläche der Platte 1 und verbindet sich mit der Kaschierung der Platte 1, so daß eine absolut ununterbrochene Einkapselung des Plattengrundkörpers 1 bzw. des Preßspanmaterials darin entsteht.
Das Polyurethan wird leicht elastisch eingestellt, der Randstreifen 2 bildet also weiterhin einen Puffer gegen Beschädigungen beim Umkippen eines mit einer solchen Platte versehenen Tisches bzw. beim Transport der Platten, so daß ein Abbrechen des Randes sicher verhindert wird j wie dies insbesondere bei bekannten gepreßten Platten der Fall ist. Auch eine Verformung des Randstreifens bleibender Art ist ausgeschlossen.
Der Randstreifen bildet weiterhin eine Möglichkeit, die Tischplatte zweifarbig auszugestalten, wodurch eine besonders ansprechende formale Lösung gefunden werden kann. Gleiches gilt für den unteren Überstand des Randstreifens., welcher die schmale Silhouette einer normalen Platte zu verbergen vermag. Der Randstreifen in der neuerungsgemäßen Art bildet weiterhin eine Griffkante und erleichtert damit den Transport der einzelnen Platten sowie der daraus gefertigten Tische.
7721237 26.6j.78

Claims (2)

β st« * · r ι t · « ■ · - 1 - Schut zansprüche
1. Platte, vorzugsweise wetterfeste Tischplatte, bestehend
: aus einer Preßspanplatte mit einem daran angegossenen,
nahtlos umlaufenden Randstreifen aus Polyurethankunststoff f dadurch gekennzeichnet, daß der Eandstreifen (2) wesentlich höher ist, als die Dicke der Platte (1) und nach unten wesentlich übersteht und daß der Randstreifen (2) einen nach innen weisenden Vorsprung O) aufweist, welcher an der Unterseite der Platte (l) anliegt.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Randes (2) mit der Oberseite der Platte (x) fluchtet und der obere Außenrand (4) des Randstreifens (2) abgerundet ist.
3- Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen (2) in seinem Bereich unterhalb der Platte (1) an seiner Innenseite von oben nach unten schräg nach außen verläuft.
7721237 26.01.78
DE19777721237 1977-07-07 1977-07-07 Umrandete platte Expired DE7721237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777721237 DE7721237U1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Umrandete platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777721237 DE7721237U1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Umrandete platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7721237U1 true DE7721237U1 (de) 1978-01-26

Family

ID=6680518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777721237 Expired DE7721237U1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Umrandete platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7721237U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402923A1 (de) Verbundplatte sowie verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE2314463A1 (de) Bodenplatte
DE3329172A1 (de) Platte aus holzwerkstoff
DE2730617A1 (de) Umrandete platte
DE3431666C2 (de)
DE7721237U1 (de) Umrandete platte
DE1929713U (de) Statisch tragende platte.
DE6804188U (de) Bauelement in plattenform
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
DE3018331A1 (de) Profiliertes rahmenmaterial
DE2331247A1 (de) Zarge
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
DE3909178C2 (de)
DE1845938U (de) Griffleiste fuer tueren und schubladen an moebeln.
DE19746549A1 (de) Belagelement
DE3046437A1 (de) Schalungsplatte
CH396378A (de) Abdeckung
DE7718330U1 (de) Servierwagen
DE7322862U (de) Zarge
DE7045059U (de) Herausnehmbare Bodenplatte
AT371061B (de) Platte aus holzwerkstoff
DE3324827A1 (de) Tischplatte aus holz oder holzwerkstoffen
DE1628996A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten od.dgl.,bei denen an einer Unterlage auf ihrer Schmalseite stehende,miteinander verbundene Furnierleisten befestigt sind
DE1981485U (de) Tisch bzw. rolltisch.
DE7146179U (de) Brett mit verzinkungsprofilen