DE7720089U1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung

Info

Publication number
DE7720089U1
DE7720089U1 DE7720089U DE7720089U DE7720089U1 DE 7720089 U1 DE7720089 U1 DE 7720089U1 DE 7720089 U DE7720089 U DE 7720089U DE 7720089 U DE7720089 U DE 7720089U DE 7720089 U1 DE7720089 U1 DE 7720089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
switch
protective device
gas
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7720089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'AGOSTINO ALFRED ERMONT (FRANKREICH)
Original Assignee
D'AGOSTINO ALFRED ERMONT (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'AGOSTINO ALFRED ERMONT (FRANKREICH) filed Critical D'AGOSTINO ALFRED ERMONT (FRANKREICH)
Publication of DE7720089U1 publication Critical patent/DE7720089U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/02Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives with smoke, gas, or coloured or odorous powder or liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

• ■ · · ■ Δ ·
• · · ff ■ ■ · · ■
PATENTANWALT DIPL-ING. GERHARD SCHWAN
BÜRO; 8000 MÜNCHEN 83 . ELFENSTRASSE 32
ALFRED D1AGOSTINO
15, Allee des Marronniers
•95120 Ermont/Frankreich
Schutzvorrichtung
FERNSPRECHER: 0811/601J039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
7720089 iail77
f t V · · t *
■ ■•■•■II ·« ·( · ·
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für den Schutz
von Gütern, wie Schränken, z.B. Geldschränken, Koffern und
dergleichen. Die Schutzvorrichtung eignet sich in gleicher
Weise auch für Mietwagen (Taxen) und erlaubt es in einem ι
solchen Falle, daß sich der Fahrer gegen einen Angriff verteidigt.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine \
Schutzvorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist,
preisgünstig ist und sicher funktioniert.
Die Schutzvorrichtung nach der Erfindung weist ein Gehäuse
mit einer Halterung zur Aufnahme einer ein Gas, beispiels- \
weise Tränengas, enthaltenden Aerosolflasche, die einen Stößel \
I für das Versprühen von Gas hat,und einen in dem Gehäuse unter- S
gebrachten mit einem Tauchanker versehenen Elektromagneten '
auf, dessen Tauchanker an dem Stößel zwecks wahlweiser Betätigung des letzteren anliegt.
Auf diese Weise wird eine einfache Schutzvorrichtung erhalten,
die leicht an ein Fahrzeug oder ein anderes zu schützendes Gut,
beispielsweise einen Koffer oder Schrank, angepaßt werden kann.
Zum Auslösen braucht nur der Elektromagnet an Spannung gelegt zu
werden.
7720089 10.1177
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung und
Fxg. 2 ein elektrisches Schaltbild der Schutzvorrichtung.
Im folgenden ist eine Ausführungsform näher erläutert, die in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Mietwagen (Taxi), eingebaut ist; es versteht sich jedoch, daß die Schutzvorrichtung auch für den Schutz von anderen Gütern, beispielsweise Koffern, Schränken und dergleichen, eingesetzt werden kann.
r t Die Vorrichtung weist eine Platine 1 auf, die eine Klemme 2 trägt, die eine Druckgasflasche 3, vorzugsweise eine Aerosol-Tränengasflasche, halten kann. Die Flasche 3 weist in ihrem oberen Bereich eine Sprühdüse 4 auf, die mittels eines Ventils geschlossen ist, das über einen Stößel 5 geöffnet werden kann.
An der Platine 1 sind zwei Platten 6 und 7 befestigt, zwischen denen ein mit Tauchanker versehener Elektromagnet 8 sitzt. Der Tauchanker trägt einen Ansatz 10, der mit dem
Stößel 5 zusammenwirkt.
E-s ist ferner ein Gehäuse 11 vorgesehen, in dem ein Relais mit Haltestromkreis und entsprechenden Anschlußklemmen untergebracht ist.
Die Platine 1 kann im Falle eines Mietwagens an einem Türholm zwischen den Vordersitzen und den Rücksitzen angebracht werden. Dabei wird die Platine mittels eines Gehäuses abgedeckt, das eine im Boreich der Sprühdüse befindliche Öffnung hat, so daß das Gas aus dem Gehäuse entweichen kann, wenn Druck auf den Stößel 5 ausgeübt wird.
Die Vorrichtung weist einen Scha" ter (Steuerschalter) 15 mit einem zwei Kontakte 17 und 18 tragenden Gehäuse 16 und einem an einem Stößel 20 sitzenden Kontaktstück 19 auf, das mittels einer Feder 21 normalerweise in Abstand von den Kon- takten gehalten wird.
Wenn bei einem derartigen Schalter Druck auf den Stößel 20 ausgeübt wird, wird der Stromkreis entgegen der Kraft der Feder 21 geschlossen, indem die Kontakte 17 und 18 mittels des Kontaktstücks 19 überbrückt werden. Der Stromkreis öffnet· sich, wenn kein Druck mehr auf den Stößel einwirkt.
Zu der Schutzvorrichtung gehört ferner ein Steuerkasten 25, der bei Einbau der Vorrichtung in ein Fahrzeug zweckmäßiger-
weise am Instrumentenbrett des Fahrzeugs angebracht ist, während der Schalter 15 am Fahrzeugboden in der Nahe des Kupplungspedals angeordnet ist.
Der Steuerkasten 25 ist mit einem ersten Schalter (Hauptschalter) 26 ausgestattet, dessen Stromkreis mit einer Kontrollvorrichtung 27, beispielsweise einer Kontrollampe, verbunden ist, die hinter einem grünen Fenster sitzt. Zu ( ) dem Steuerkasten 25 gehört ferner ein zweiter Schalter 28
(Bereitschaftsschalter), dessen Stellknopf beispielsweise durchscheinend rot gefärbt ist und eine Kontrollampe enthält. Der Steuerkasten 25 ist an eine zweckentsprechende Stromquelle, beispielsweise eine Akkumulatorbotterie 30, angeschlossen.
Im Falle eines mit einem Taxameter versehenen Mietfahrzeuges kann der Steuerkasten 25 unmittelbar derart mit dem Speisestromkreis des Taxameters verbunden sein, daB bei nicht· eingeschaltetem Taxameter die Schutzvorrichtung nicht in Betrieb genommen werden kann.
Fig. 2 zeigt die elektrische Schaltung der Schutzvorrichtung nach der Erfindung.
Wie in dieser Figur dargestellt ist, ist der Schalter 26 über eine Leitung 31 unter Zwischenfügung einer Sicherung 32 unmittelbar mit der Batterie 30 verbunden.
I ( it'·*
I f ( » I
'ft it. If
Der Schalter 26 kann in seiner Schließstellung einerseits
den Speisestromkreis einer dem grünen Fenster 27 zugeordneten Kontrollampe 34 schließen, deren andere Seite mit Masse verbunden ist, und andererseits über eine Leitung 35 den
Stromkreis des Schalters 28 an Spannung legen.
Der Stromkreis des Schalters 28 weist eine Kontrollampe 36 auf, deren andere Seite an Masse liegt, sowie zwei Leitun- ^ gen 37 und 38, von denen die Leitung 38 an den Kontakt 17
des Schalters 15 angeschlossen ist, während die Leitung 37 mit einem der Kontakte eines in dem Gehäuse 11 untergebrachten Relais 39 verbunden ist.
Der Kontakt 18 steht über eine Leitung 40 mit der Wicklung des Elektromagneten in Verbindung, deren andere Seite über eine Leitung 41 an Masse angeschlossen ist.
/■ Das in dem Gehäuse 11 sitzende Relais weist einen zweiten
Kontakt 45 auf, der an eine Leitung 42 angeschlossen ist,· die mit der Leitung 4O verbunden ist. Von der Leitung 42
zweigt ferner eine Leitung 44 ab, die unter Zwischenfügung eines RC-Gliedes 46 mit einer Leitung 43 verbunden ist.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn der Schalter 26 geschlossen wird, leuchtet die Kontrolllampe 34 auf. Die Vorrichtung kann in Betrieb genommen wer-
I I llil ft * · · ■ ■ ί · f · · If ft I ft ■ I « <■
ι « « t f, I I f · f
r · feet β λ
: t. t tf Λ t '* it * ·
- 10 -
den, sie spricht jedoch nicht an, falls nicht zusätzlich der Schalter 28 betätigt wird. Dies stellt eine Sicherung gegen versehentliches Auslösen dar.
Wird der Schalter 28 geschlossen, wird die Lampe 36 an Spannung gelegt. Der Elektromagnet 8 bleibt jedoch stromlos, weil der Schalter 15 offen ist und die Relaiskontakte in gegenseitigem Abstand stehen.
Wird jetzt der Schalter 15 gedrückt, wird das Relais zum An- ■ zug gebracht, so daß der Selbsthaltekreis an Spannung kommt und dem Elektromagneten .8 über die Leitung 37, die Kontakte 39 und 45 und die Leitung 42 Strom zugeführt wird, der über die Leitung 41 nach Masse zurückkehrt.
Infolge dieser Auslegung genügt ein einfacher Druck auf den Stößel 2O, um das Versprühen von Gas auszulösen, das andauert, solange der Schalter 28 nicht geöffnet wird.
Wenn die Vorrichtung in einem Mietwagen montiert wird, drückt der Fahrer beim Zusteigen eines Fahrgastes den Schalter 26, um zu kontrollieren, daß .die Vorrichtung einwandfrei arbeitet. Wenn er dann während der Fahrt ein verdächtiges Verhalten des Fahrgastes bemerkt, drückt er den Schalter 28. Das rot aufleuchtende Licht erinnert ihn daran, daß ein einfaches Betätigen des Stößels 2O des Schalters 15 die Vorrichtung auslöst.
7720089 10.1177
> » ■ · r I
f · < 5 » · ·
I ■ Il Ul T*
- 11 -
Die Vorrichtung kann auch zum Schutz eines Schrankes, beispielsweise Geldschrankes, Koffers oder dergleichen montiert werden. In diesem Fall wird der Schalter 15 derart angeordnet, daß das Öffnen der Schranktür oder des Kofferdeckels
den Stromkreis schließt, wobei die Platine 1 mit Elektromagnet, Gasflasche usw. beispielsweise in dem Schrank oder Koffer untergebracht ist.

Claims (1)

  1. r t ψ η
    PATENTANWALT diPl'.-lNG.'iGE'RHA'RD'SCHVVAN
    ELFENSTRASSE 32 - D-8000 MÜNCHEN 83
    Aktenzeichen: G 77 20 089.6
    Anmelder: Alfred d'Agostino 17. August 1977
    Schutzanspruch
    Schutzvorrichtung für den Schutz von Gütern, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Halterung (2) zur Aufnahme einer ein Gas, insbesondere Tränengas, enthaltenden Aerosolflasche (3), die einen Stößel (5) für das Versprühen von Gas aufweist, und einen in de-r Gehäuse untergebrachten mit einem Tauchanker versehenen Elektromagneten (8), dessv Tauchanker an dem Stössel (5) zwecks wahlweiser Betätigung des letzteren Tnliegt.
    FERNSPRECHER: 089/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
    7720089 iail77
DE7720089U 1976-06-28 1977-06-27 Schutzvorrichtung Expired DE7720089U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7619566A FR2357016A1 (fr) 1976-06-28 1976-06-28 Installation de protection pour la defense de biens tels que des coffres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7720089U1 true DE7720089U1 (de) 1977-11-10

Family

ID=9174918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7720089U Expired DE7720089U1 (de) 1976-06-28 1977-06-27 Schutzvorrichtung
DE19772728852 Pending DE2728852A1 (de) 1976-06-28 1977-06-27 Schutzvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728852 Pending DE2728852A1 (de) 1976-06-28 1977-06-27 Schutzvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4125886A (de)
BE (1) BE856194A (de)
DE (2) DE7720089U1 (de)
DK (1) DK277477A (de)
FR (1) FR2357016A1 (de)
GB (1) GB1530078A (de)
IE (1) IE45295B1 (de)
IT (1) IT1083550B (de)
LU (1) LU77605A1 (de)
NL (1) NL7706983A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8325802U1 (de) * 1983-09-08 1984-01-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur versorgung von schmierstellen an maschinen mit schmierstoff
FR2578992B1 (fr) * 1985-03-15 1987-04-10 Sionis Roger Dispositif de destruction d'un appareil de bord en cas de vol
FR2622720A1 (fr) * 1987-11-02 1989-05-05 Duchenne Simon Dispositif de neutralisation d'agresseurs des chauffeurs de vehicules utilisant une emission de gaz
US5709321A (en) * 1996-02-22 1998-01-20 Smrt; Thomas J. Apparatus for remotely discharging the contents of an aerosol container
CN107080404B (zh) * 2017-04-25 2021-03-02 河北领创金融设备科技有限公司 具有催泪瓦斯模块的模块化安全现金柜台
US10192418B1 (en) 2018-06-11 2019-01-29 Geoffrey M. Kern System and method for perimeter security

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214857A (en) * 1963-10-10 1965-11-02 Felix A Tyrone Burglar alarm unit
US3627176A (en) * 1969-09-24 1971-12-14 William M Sailors Automatic spray dispenser for pressurized fluid
US3761730A (en) * 1972-07-10 1973-09-25 Hi Ram Inc Automatic seat latch unlocking apparatus and circuit therefor
US3854695A (en) * 1972-09-28 1974-12-17 Vetco Offshore Ind Inc Electromagnet control apparatus
US3843056A (en) * 1973-11-30 1974-10-22 J Nye Trickle irrigation system
US3915103A (en) * 1974-06-24 1975-10-28 Rupert Richard Gas security system
US3956997A (en) * 1975-01-09 1976-05-18 Hall B Mike Drive-up teller window protection apparatus
US4068780A (en) * 1976-06-03 1978-01-17 Fegley Charles R Electrothermally actuated fluid dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
IE45295L (en) 1977-12-28
BE856194A (fr) 1977-10-17
GB1530078A (en) 1978-10-25
FR2357016A1 (fr) 1978-01-27
NL7706983A (nl) 1977-12-30
FR2357016B1 (de) 1979-04-06
IT1083550B (it) 1985-05-21
US4125886A (en) 1978-11-14
IE45295B1 (en) 1982-07-28
DE2728852A1 (de) 1978-01-05
LU77605A1 (de) 1977-10-03
DK277477A (da) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE1943237A1 (de) Automatische Unfallmeldevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2542067A1 (de) Verschluss
DE2706962C2 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3532152C1 (de) Mit einer schwenkbaren Handhabe versehene Verriegelungsvorrichtung
DE7720089U1 (de) Schutzvorrichtung
DE3712530A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter mit schubladenelement
DE2735999C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen
DE2210802A1 (de) Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter
DE19729567C1 (de) Gurtschloß an einem Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
DE19608223A1 (de) Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt eines Personenbeförderungsmittels
DE605051C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4140297A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von ueberfaellen auf den fahrer eines kraftwagens
DE631156C (de) Elektrische Alarmsicherung
AT138439B (de) Diebstahlsicherung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2006029A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Kraftfahr zeuge
DE2558282A1 (de) Ausschalter fuer fahrzeuge mit batterieladung durch die lichtmaschine
DE888569C (de) Steuerbare Vorrichtung zum Ein- oder Ausschalten eines Stromkreises
DE1780541C3 (de) Einrichtung zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit von Bremsen, insbesondere Zweikreisbremssystemen in Kraftfahrzeugen
DE2028508A1 (de) Sicherheitsgurt, insbesondere fur Fahrzeuge
EP0385049B1 (de) Türwächter
DE1923249U (de) Schutzgeraet fuer taxifahrer.
DE8513178U1 (de) Fahrzeug, insbesondere PKW, Taxi oder LKW, mit einer Sicherheitsvorrichtung
DE1802204C (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des Offnens und Schließens eines Schließfa ches &#39;
DE2330959C2 (de) Mobile Lautsprecheranlage