DE7720056U1 - Kleinbatterie, insbesondere taschenlampenbatterie - Google Patents

Kleinbatterie, insbesondere taschenlampenbatterie

Info

Publication number
DE7720056U1
DE7720056U1 DE7720056U DE7720056U DE7720056U1 DE 7720056 U1 DE7720056 U1 DE 7720056U1 DE 7720056 U DE7720056 U DE 7720056U DE 7720056 U DE7720056 U DE 7720056U DE 7720056 U1 DE7720056 U1 DE 7720056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cap
switch
small
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7720056U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAHLERT KARL 7927 SONTHEIM
Original Assignee
KAHLERT KARL 7927 SONTHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAHLERT KARL 7927 SONTHEIM filed Critical KAHLERT KARL 7927 SONTHEIM
Priority to DE7720056U priority Critical patent/DE7720056U1/de
Publication of DE7720056U1 publication Critical patent/DE7720056U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0421Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the tail cap portion thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

79*27 Sontheim/Brenz, 24.6.1977.
Anlage zur GebrauchBmusteranmeldung
rarl Kahlert, 7927 Sontheim/Brenz, Mozartstraße 8
Kleinbatterie, insbesondere Taschenlampen batterie
Die !feuerung bezieht sich auf eine Kleinbatterie, insbesondere eine Taschenlampenbatterie mit einer Batteriespannung τοη 4,5 Volt zum Anschluß von Puppenstuben- oder anderen Spielzeuglampen. Derartige Batterieen sind vielfach mit einer Kunststoffkappe versehen mit mindestens zwei parallelgeschalteten Steckerbuchsenpaaren, die über Stromschienen mit dem Plus- und dem Minuspol der Batterie verbunden sind. Das Ein- und Ausschalten der Stromkreise wird dabei durch Einsteeken und Herausziehen von Kabelsteckern der anzuschließenden Lampen bewirkt.
Eine wesentliche Verbesserung und Bedienungsvereinfachung ist bei derartigen Batterieen durch mindestens einen in eine der' Stromschienenanschlußleitungen eingebauten Schalter zum Ein- und Aus« ■ schalten mindestens eines der an die Batterie angeschlossenen Stromkreise erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Heuerungsgegenstands veranschaulicht.
Es zeigt
Fig. 1 eine Tasohenlampenbatterie mit aufgesetzter Kunststoffkappe und eingebautem Schalter teilweise im Schnitt,
Fig. 2 dieselbe Batterie in der Draufsicht von oben
(Pfeilrichtung II in Fig, 1) b»i ausgeschaltetem Schalter und
Fig. 3 eine Ansicht des Kappeninnenraums in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 ebenfalls bei ausgeschaltetem Schalter.
In Pig. 1 ist eine Taschenlampenbatterie mit einer Batteriespannung von 4,5 Volt mit 10 bezeichnet. 11 und 12 sind die aus Blattfedern bestehenden Pole der Batterie.
Auf die Batterie 10 ist eine Kunststoffkappe 13 passend aufgesetzt, in deren hochgezogenen Mittelteil 13' drei Paare von Steckerbuchsen 14 und 14" eingeformt sind. Innerhalb des Kappenteils 13' sind je drei Steckerbuchsen 14 durch eine Stromschiene 15 und drei Steckerbuchsen 14' durch eine Stromschiene 16 miteinander verbunden. Beide Stromschienen 15 und 16 gehen in Kontaktzungen 15' und 16' über. Um eine unmittelbare Berührung der Batteriepole 11 und 12 mit den Stromschienen 15 und 16 zu vermeiden, Bind die Stromschienen durch
, eine Isolierstoffscheibe 17 abgedeckt, durch welche lediglich die IContaktzungen 15' und 16' hindurchtreten. Von den Kontaktzungen wird die mit 15' bezeichnete beim Aufsetzen der Kappe 13 auf die Batterie 10 an den Batteriepol 12 angedrückt, während die mit 16f bezeichnete frei in den Kappeninnenraum hineinragt. Die Kontaktzunge 16' bildet mit einer Schaltzunge 18 und einem Schalthebel 19, die innerhalb der Kappe 13 liegen und durch einen Niet 20 am Kappenboden verschwenkbar festgenietet sind, einen Schalter, durch den die Kontaktzunge 16' an den Batteriepol 11 angeschlossen und abgeschaltet werden kann. Da das Ende 19' des Schalthebels 19 umgebogen und durch einen kreisförmigen Schlitz 21 im Boden der Kappe 13 hindurchtritt, ist der Schalter von außen zu betätigen.Dabei wird der Batteriepol 11 durch den auf ihm aufsitzenden Niet 20 und
C^ durch Verschwenken der Schalterteile 18,19,19' im Bereich des Schlitzes 21 im Kappenboden mit der Kontaktzunge 16' verbunden oder von ihr abgehoben.
Auf diese Weise können die an die Steckerbuchsen 14 und 14' und die Kabelanschlußleitungen 22,23 angeschlossenen Beleuchtungskörper ein- und ausgeschaltet werden, ohne daß die an den Enden der Kabel 22 und 23 befestigten Kabelstecker eingesteckt und wieder herausgezogen werden müsse.
Durch Einbau eines weiteren Schalters auf der gegenüberliegenden Seite der Kappe 13 und durch entsprechende Unterteilung der Stromschienen können die ein- und auszuschaltenden Stromkreise noch unterteilt werden.
7720056 13.10.77

Claims (3)

  1. ■ ■It III!
    Schutzansprüche
    .Kleinbatterie, insbesondere Taschenlampenbatterie mit einer Batterieapannung von 4,5 Volt zum Anschluß von Puppenstuben- oder anderen Spielzeuglampen, mit einer Kunststoffkappe in welche mindestens zwei parallelgeschaltete Steckerbuchsenpaare eingesetzt sind, die über Stromschienen mit dem Plus- und Minuspol der Batterie verbunden sind, gekennzeichnet durch mindestens einen in eine der Stromanschlußleitungen eingebauten Schalter zum Ein- und Ausschalten der an die Batterie angeschlossenen Stromkreise.
  2. 2.Kleinbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus einem in der Kappe festgenieteten, durch einen Schlitz im Kappenboden nach außen hindurchtretenden Schalthebel und aus einer innerhalb der Kappe mit Hilfe des Schalthebels verschwenkbaren
    Schal-czunge besteht, durch welche die Batteriespannung an das freie Ende einer der Stromschienen anlegbar ist.
  3. 3.Kleinbatterie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet zur verschwenkbaren Befestigung des Schalthebels und der Schaltzunge an der Kappe bei aufgesetzter Kappe auf einem der Batteriepole aufsitzt.
    7720056 13.10.77
DE7720056U 1977-06-27 1977-06-27 Kleinbatterie, insbesondere taschenlampenbatterie Expired DE7720056U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7720056U DE7720056U1 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Kleinbatterie, insbesondere taschenlampenbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7720056U DE7720056U1 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Kleinbatterie, insbesondere taschenlampenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7720056U1 true DE7720056U1 (de) 1977-10-13

Family

ID=6680186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7720056U Expired DE7720056U1 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Kleinbatterie, insbesondere taschenlampenbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7720056U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821861C1 (de) * 1988-06-29 1989-09-21 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co Kg, 5790 Brilon, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821861C1 (de) * 1988-06-29 1989-09-21 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co Kg, 5790 Brilon, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513529A1 (de) Steckbares Sicherungs-Aggregat
DE7720056U1 (de) Kleinbatterie, insbesondere taschenlampenbatterie
DE102007039066B4 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE102006037119A1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
DE2106422A1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung und zur Verteilung eines elektrischen Stromes
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE19748227C2 (de) Niederspannungsbeleuchtungsvorrichtung
DE6916389U (de) Elektrische christbaumkerze
DE2039054B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme,insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE202018102443U1 (de) Tragbare Leuchtröhre
DE809921C (de) Stecker fuer elektrische Lichtanlagen mit seitlicher Kabeleinfuehrung
DE202004010197U1 (de) Leuchte
AT85503B (de) Elektrische Lampe mit Stromzuführungsbatterie und Einrichtung zur Spannungsregulierung.
EP0645853B1 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE6605375U (de) Fassung fuer gluehlampen, insbesondere in fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
CH607406A5 (en) Battery charger accommodating individual battery powered devices
DE1911448A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer das Stromzufuehrungskabel von elektrischen Steckvorrichtungen
DE1881192U (de) Tragbare leuchte mit mehrteiligem gehaeuse.
DE1539607A1 (de) Fassung fuer Gluehlampen,insbesondere in Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
EP0928925A2 (de) Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Aussenbereich
DE1690471B2 (de) Installationsapparat mit schraubenlosen anschlussklemmen
DE7422076U (de) Befestigungsvorrichtung für Stromverbraucher