DE202018102443U1 - Tragbare Leuchtröhre - Google Patents

Tragbare Leuchtröhre Download PDF

Info

Publication number
DE202018102443U1
DE202018102443U1 DE202018102443.4U DE202018102443U DE202018102443U1 DE 202018102443 U1 DE202018102443 U1 DE 202018102443U1 DE 202018102443 U DE202018102443 U DE 202018102443U DE 202018102443 U1 DE202018102443 U1 DE 202018102443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
tube
magnet
light tube
portable light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102443.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen PVTech Co Ltd
Original Assignee
Xiamen PVTech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiamen PVTech Co Ltd filed Critical Xiamen PVTech Co Ltd
Priority to DE202018102443.4U priority Critical patent/DE202018102443U1/de
Publication of DE202018102443U1 publication Critical patent/DE202018102443U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • F21L14/026Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps having a linear light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Tragbare Leuchtröhre, umfassend eine Lampenabdeckung, zwei an den zwei Enden der Lampenabdeckung befindliche Lampenköpfe und eine innerhalb der Lampenabdeckung befindliche Lichtquellenplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtröhre ein an einem Ende der Lampenabdeckung vorgesehenes USB-Anschlussmodul des Lampenkopfs und ein am anderen Ende der Lampenabdeckung vorgesehenes Schaltmodul des Lampenkopfs umfasst, wobei das USB-Anschlussmodul elektrisch mit einem Ende der Lichtquellenplatte verbunden ist, und wobei das Schaltmodul mit dem anderen Ende der Lichtquellenplatte verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtröhre und insbesondere eine tragbare Leuchtröhre.
  • Stand der Technik
  • Die Leuchtstofflampe ist heute zu einem unentbehrlichen Beleuchtungswerkzeug im täglichen Leben geworden. Da die Leuchtstofflampe die Vorteile eines geringen Stromverbrauchs und einer geringen Ortsgebundenheit, ist sie sehr vielfältig einsetzbar.
  • Bei herkömmlichen Leuchtvorrichtungen lässt sich der Lampensockel nicht drehen und da sie Netzstrom verwenden, bestehen hinsichtlich der Stromversorgung Beschränkungen. Darüber hinaus sind herkömmliche Leuchtvorrichtungen groß und am Lampensockel angebracht, weshalb sie sich nicht ohne weiteres an verschiedenen Orten an- und abmontieren lassen. Beispielsweise sind herkömmliche Notbeleuchtungen üblicherweise an einer Wand befestigt. Nach deren Demontage können sie lediglich auf einem Tisch aufgestellt werden, sodass ihre Einsatzmöglichkeiten begrenzt sind. Die Leuchtvorrichtungen können nicht beliebig an irgendeiner Wand im Haus befestigt werden. Deren Lichtstrahlwinkel ist ebenfalls begrenzt. Beispielsweise sind an einem festen Ort an der Wand befestigte herkömmliche Leuchtvorrichtungen lediglich in der Lage, Licht auf einen bestimmten Bereich zu werfen, sodass die Einstellbarkeit des Lichtstrahlwinkels bei herkömmlichen Leuchtvorrichtungen begrenzt ist. Wie die Probleme herkömmlicher Aufbauten gelöst werden können, ist für die damit in Zusammenhang stehende Industrie von großer Bedeutung und stellt eine wichtige Forschungsrichtung dar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine tragbare Leuchtröhre bereitzustellen, die eine Lampenabdeckung, zwei an den zwei Enden der Lampenabdeckung befindliche Lampenköpfe und eine innerhalb der Lampenabdeckung befindliche Lichtquellenplatte umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtröhre ein an einem Ende der Lampenabdeckung vorgesehenes USB-Anschlussmodul des Lampenkopfs und ein am anderen Ende der Lampenabdeckung vorgesehenes Schaltmodul des Lampenkopfs umfasst, wobei das USB-Anschlussmodul elektrisch mit einem Ende der Lichtquellenplatte verbunden ist, wobei das Schaltmodul mit dem anderen Ende der Lichtquellenplatte verbunden ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen sind mehrere LEDs auf einer oder beiden Seiten der Lichtquellenplatte vorgesehen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen sind mehrere Rippen jeweils hervorstehend auf der Innenseite der jeweiligen gebogenen Abschnitte vorgesehen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist die Innenseite der beiden Lampenköpfe jeweils mit mehreren Befestigungsteilen versehen, durch die das USB-Anschlussmodul, die Leuchtröhre und das Schaltmodul jeweils befestigt werden können.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Erfindung ferner einen Klemmkopf, der einen Hauptkörper und mehrere sich aus einer Seite des Hauptkörpers erstreckende Klemmarme aufweist, wobei der Lampenkopf zwischen den Klemmarmen eingeklemmt ist; wobei die Erfindung ferner einen Magneten umfasst, der im Hauptkörper angeordnet ist, wobei der Klemmkopf und die Leuchtröhre durch die vom Magneten bewirkte magnetische Anziehung in einer vorbestimmten Position befestigt sind.
  • In einigen Ausführungsbeispielen weist der jeweilige Klemmarm einen gebogenen Abschnitt auf, wobei die gebogenen Abschnitte an den zwei Seiten der Leuchtröhre anliegen, wobei mehrere Rippen jeweils hervorstehend auf der Innenseite der jeweiligen gebogenen Abschnitte vorgesehen sind, wobei jeder Klemmarm jeweils einen dehnbaren Arm aufweist, wobei sich die jeweiligen dehnbaren Arme jeweils vom Ende der jeweiligen gebogenen Abschnitte relativ zueinander nach außen erstrecken.
  • In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Erfindung ferner einen Verbindungsblock, wobei ein Magnet auf einer Seite des Verbindungsblocks angeordnet und ein Klebestück auf der anderen Seite des Verbindungsblocks vorgesehen ist, wobei der Magnet des Klemmkopfs vom Magneten des Verbindungsblocks angezogen wird, wobei der Klemmkopf und die Leuchtröhre durch Kleben eines Klebestücks in einer vorbestimmten Position befestigt sind. Ferner umfasst die Erfindung ein Verriegelungsstück, das mit dem Magneten und dem Hauptkörper verriegelt ist, wodurch der Magnet auf dem Hauptkörper befestigt ist.
  • Dadurch, dass die tragbare Leuchtröhre gedreht werden kann, lassen sich die Klemmeinrichtung der Leuchtröhre und die Magnetbefestigungsstruktur leicht (an einer Wand oder auf irgendeiner ebenen Fläche) befestigen. Durch das USB-Anschlussmodul wird Strom bereitgestellt. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Adapter (Netzteil). Durch den am Klemmkopf befindlichen Magneten kann die Leuchtröhre durch Anziehung an irgendeiner Wand oder auf irgendeiner ebenen Fläche angebracht werden, um so die Einsatzmöglichkeiten der Leuchtröhre zu erhöhen. Die in Bezug auf den Lichtstrahlwinkel beim Lichtwurf der herkömmlichen fixierten Leuchtröhre bestehenden Beschränkungen sind nicht vorhanden. Der Benutzer kann die Leuchtröhre überall befestigen. Durch den am Klemmkopf angeordneten Magneten kann die Leuchtröhre durch Anziehung in einer vorbestimmten Position angebracht werden, was sehr praktisch ist. Das eine Aufladefunktion aufweisende USB-Anschlussmodul ist auf einem Lampenkopf angeordnet und das Schaltmodul ist ebenfalls auf einem Lampenkopf angeordnet. Auf diese Weise kann dieser Aufbau gedreht und angezogen werden. Ferner kann ein weiterer Magnet zur gegenseitigen Anziehung angeordnet sein.
  • Ferner gibt es in der Leuchtröhre keine Batterien und keine normale Stromversorgung, sondern nur DC-Stromversorgung Eingang 3 bis 12 V, sodass die dafür verwendete Betriebsstromversorgung weniger eingeschränkt ist und für die Leuchtröhre nicht unbedingt Netzstrom (AC) verwendet werden muss. Dadurch können die Herstellungskosten der Leuchtröhre reduziert werden. In der Leuchtröhre ist ein Modul mit konstanter Leistung angeordnet, durch das die zum Aufladen von Mobiltelefonen vorgesehene Stromversorgung für die Leuchtröhre verwendet werden kann. Die Leuchtröhre kann zur Beleuchtung einfach mit einer gewöhnlichen mobilen Stromversorgung (Powerbank) verbunden werden. Herkömmliche Leuchtröhren können zur Beleuchtung hingegen nur am Lampensockel angebracht und durch Netzstrom versorgt werden. Zur Stromversorgung der erfindungsgemäßen Leuchtröhre können Adapter, Powerbanks und Akkumulatoren verwendet werden. Ferner weist der an einem Seitenende der Leuchtröhre befindliche Lampenkopf ein Schaltmodul auf, sodass zum Ausschalten des Lichts der Ladekopf nicht herausgezogen, sondern nur das Schaltmodul gedrückt werden muss, um so zu verhindern, dass die Einsteckstelle des Ladekopfs durch zu häufiges Einstecken und Herausziehen verformt wird, was ansonsten dazu führen würde, dass der Ladekopf nach dem Einstecken nicht stabil verbunden ist und somit lose ist und leicht abfällt. Die Erfindung kann derart umgestaltet werden, dass eine Nutzung als Tischlampe, Wartungslampe für die Maschinenwartung, Campingleuchte, Arbeitsleuchte und Ladenbeleuchtung ermöglicht wird.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben, wobei der Fachmann durch den Inhalt der detaillierten Beschreibung in die Lage versetzt wird, den technischen Inhalt der vorliegenden Erfindung zu verstehen und die vorliegende Erfindung umzusetzen. Aus dem Inhalt der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen kann der Fachmann die Ziele und die Vorteile der vorliegenden Erfindung leicht verstehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht des Aussehens eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Explosionsansicht von vorne des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Explosionsansicht von hinten des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische Seitenschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische Seitenschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der Schalter gedrückt wird;
    • 6 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Leuchtröhre; 2 Lampenabdeckung; 3 Lampenkopf; 4 Lichtquellenplatte; 5 USB-Anschlussmodul; 6 Schaltmodul; 7 LED; 8 Befestigungsteil; 9 Klemmkopf; 10 Hauptkörper; 11 Klemmarm; 12 gebogener Abschnitt; 13 Rippe; 14 dehnbarer Arm; 16 Verbindungsblock; 17 Magnet; 18 Klebestück; 19 Verriegelungsstück; 20 Basisplatte; 21 Leiterplatte; 22 USB-Steckerbuchse; 23 USB-Stecker; 24 Begrenzungsstück
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Verfahren der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden schematischen Zeichnungen und Ausführungsbeispielen anhand derer die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden soll. Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Formen implementiert werden und soll nicht auf die dargelegten Ausführungsbeispiele beschränkt werden. Anhand der Ausführungsbeispiele wird dem Fachmann auf diesem Gebiet der Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig vermittelt. Die vorliegende Erfindung wird nur durch die beigefügten Ansprüche definiert. Der Einfachheit halber und zur besseren Veranschaulichung sind in den Figuren veranschaulichte Elemente nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Beispielsweise können die Abmessungen einiger Elemente im Verhältnis zu anderen Elementen zur Verdeutlichung übermäßig groß dargestellt sein. In der gesamten Beschreibung sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der im Folgenden verwendete Ausdruck „und/oder“ bedeutet, dass dieser alle Kombinationen ein oder mehrerer der zugehörigen aufgeführten Objekte umfasst.
  • Sofern nicht anderweitig definiert besitzen alle im nachfolgenden Text benutzten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) die gleiche Bedeutung wie sie gewöhnlich von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet verstanden wird. Weiterhin versteht es sich, dass Begriffe, z. B. die in gewöhnlich benutzten Wörterbüchern definierten, als eine Bedeutung besitzend ausgelegt werden sollten, die ihrer Bedeutung im Zusammenhang der entsprechenden Technik entspricht, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne ausgelegt werden, sofern dies nicht ausdrücklich im nachfolgenden Text so definiert wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel kann verschiedene Ausgestaltungen aufweisen, die allerdings nicht die Schutzansprüche der Erfindung beschränken sollen. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung wird durch dieses Ausführungsbeispiel vollständig und klar, sodass ein Fachmann auf diesem Gebiet durch das Ausführungsbeispiel den Umfang der vorliegenden Erfindung verstehen kann.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die 1, 2, 3 und 4 zeigen jeweils eine schematische Ansicht des Aussehens, eine schematische Explosionsansicht von vorne, eine schematische Explosionsansicht von hinten und eine schematische Seitenschnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Leuchtröhre 1 eine längliche rohrförmige Leuchtröhre 1, wobei die Leuchtröhre 1 eine Lampenabdeckung 2, zwei an den zwei Enden der Lampenabdeckung 2 befindliche Lampenköpfe 3 und eine innerhalb der Lampenabdeckung 2 befindliche Lichtquellenplatte 4 umfasst.
  • Siehe die 1 bis 5. Die Leuchtröhre 1 hat einen relativ kleinen Durchmesser. Der Durchmesser der Leuchtröhre 1 beträgt weniger als oder gleich 15 cm, sodass die Leuchtröhre 1 den Vorteil der leichten Tragbarkeit besitzt. Die Leuchtröhre 1 ist schmal und klein und eignet sich daher für den Einsatz in verschiedenen kleinen Räumen. Im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtvorrichtungen deckt sie einen umfangreicheren Anwendungsbereich ab. Mit der Erfindung kann das Problem, dass herkömmliche Leuchtvorrichtungen beim Einsatz aufgrund ihrer sperrigen Ausmaße nicht in kleinen Zwischenräumen untergebracht werden können, beseitigt werden.
  • Siehe die 1 bis 5. Die Lichtquellenplatte 4 weist eine Basisplatte 20 und mehrere auf der Basisplatte 20 vorgesehene LEDs 7 auf, wobei durch die spezielle Schaltung der Basisplatte 20 eine Stromübertragung, nämlich 5 Volt und 2 Ampere, sichergestellt werden kann, um Strom einzusparen. Die Wattleistung gewöhnlicher Taschenlampen beträgt nur 0,3 W oder 0,5 W und deren Beleuchtungsfläche ist sehr klein und nicht hell genug. Die Wattleistung der erfindungsgemäßen Leuchtröhre 1 beträgt 5 W. Die Beleuchtungsstärke der erfindungsgemäßen Leuchtröhre 1 entspricht ungefähr 18 W bei herkömmlichen Leuchtstofflampen. Dadurch wird eine effektive Erhöhung der Beleuchtungshelligkeit erzielt.
  • Siehe die 1 bis 5. Die Leuchtröhre 1 umfasst ein an einem Ende der Lampenabdeckung 2 vorgesehenes USB-Anschlussmodul 5 des Lampenkopfs 3 und ein am anderen Ende der Lampenabdeckung 2 vorgesehenes Schaltmodul 6 des Lampenkopfs 3, wobei das USB-Anschlussmodul 5 elektrisch mit einem Ende der Lichtquellenplatte 4 verbunden ist, wobei das Schaltmodul 6 mit dem anderen Ende der Lichtquellenplatte 4 verbunden ist. Das Schaltmodul 6 wird durch nach links/nach rechts Drücken gesteuert, jedoch ist das Schaltmodul 6 nicht darauf beschränkt. Das Schaltmodul 6 kann auch ein gewöhnlicher Drucktastenschalter sein. Ferner kann das Schaltmodul 6 eine flache Form aufweisen und auf dem Lampenkopf 3 angeordnet sein, sodass der Lampenkopf 3 und das Schaltmodul 6 ein bündiges und unauffälliges Gesamterscheinungsbild aufweisen, um dadurch das ästhetische Aussehen des Produkts zu verbessern und das Problem, dass es leicht zu einem Stoß gegen eine Ecke kommen kann, zu vermeiden.
  • Siehe die 1 bis 5. Das USB-Anschlussmodul 5 umfasst eine Leiterplatte 21 und eine auf der Leiterplatte 21 angeordnete USB-Steckerbuchse 22. An einem Seitenende des Lampenkopfs 3 ist ein Loch vorgesehen. Die USB-Steckerbuchse 22 ist passgenau im Loch angeordnet, sodass ein externer USB-Stecker 23 (Ladekopf) in die USB-Steckerbuchse 22 eingesteckt werden kann.
  • Siehe die 1 bis 5. Auf den zwei Seiten des Inneren der Lampenabdeckung 2 sind Begrenzungsstücke 24 zur Befestigung der Lichtquellenplatte 4 vorgesehen. Auf den beiden Seiten der Lichtquellenplatte 4 sind mehrere LEDs 7 vorgesehen, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. In einigen Ausführungsbeispielen können mehrere LEDs 7 auch nur auf einer Seite der Lichtquellenplatte 4 vorgesehen sein.
  • Siehe die 1 bis 5. Die Innenseite der beiden Lampenköpfe 3 ist jeweils mit mehreren Befestigungsteilen 8 versehen. Durch die Befestigungsteile 8 werden das USB-Anschlussmodul 5, die Leuchtröhre 1 und das Schaltmodul 6 jeweils befestigt, sodass das USB-Anschlussmodul 5, die Leuchtröhre 1 und das Schaltmodul 6 wirksam befestigt werden können und somit nicht wackeln.
  • Siehe die 1 bis 5. Die erfindungsgemäße Leuchtröhre 1 kann ferner zur Verwendung mit einem Klemmkopf 9 ausgestattet sein. Am Klemmkopf 9 ist ein Magnet 17 angeordnet. Durch die Verriegelung des Verriegelungsstücks 19 mit dem Magneten 17 kann der Magnet 17 am Klemmkopf 9 befestigt werden.
  • Siehe die 1 bis 5. Der Klemmkopf 9 weist einen Hauptkörper 10 und mehrere Klemmarme 11 auf, wobei der Hauptkörper 10 ein kreisförmiger Körper ist, jedoch ist der Hauptkörper nicht darauf beschränkt. Der Hauptkörper 10 kann auch quadratisch, rechteckig usw. sein. Mehrere Klemmarme 11 erstrecken sich von einer Seite des Hauptkörpers 10 nach außen, wobei alle Klemmarme 11 zueinander symmetrisch angeordnet sind, wobei die Leuchtröhre 1 zwischen den Klemmarmen 11 eingeklemmt ist. Jeder Klemmarm 11 weist jeweils einen gebogenen Abschnitt 12 und einen dehnbaren Arm 14 auf, wobei zwei gebogene Abschnitte 12 symmetrisch angeordnet sind und an den zwei Seiten der Leuchtröhre 1 anliegen, wobei sich die jeweiligen dehnbaren Arme 14 jeweils vom Ende der jeweiligen gebogenen Abschnitte 12 relativ zueinander nach außen erstrecken, wobei sich der jeweilige dehnbare Arm 14 jeweils von außen nach innen verjüngt, um die Montage der Leuchtröhre 1 zu erleichtern.
  • Siehe die 1 bis 5. Die Leuchtröhre 1 wird an ihren seitlichen Enden über den jeweiligen dehnbaren Arm 14 der beiden Klemmarme 11 in den beiden gebogenen Abschnitten 12 aufgenommen. Auf die Seiten der Leuchtröhre 1 wird Kraft ausgeübt, wodurch alle Klemmarme 11 von den seitlichen Außenwänden der Leuchtröhre 1 gedrückt werden. Nachdem sich alle Klemmarme 11 elastisch aufgeweitet haben, kann die Leuchtröhre 1 von der Gesamtheit der gebogenen Abschnitte 12 aufgenommen werden, wobei alle Klemmarme 11 elastisch zurückfedern und die Leuchtröhre 1 stabil festhalten.
  • Siehe die 1 bis 5. Mehrere Rippen 13 sind hervorstehend auf der Innenseite der jeweiligen gebogenen Abschnitte 12 vorgesehen. Durch den Kontakt der mehreren Rippen 13 mit der Außenseite der Leuchtröhre 1 kann der Antirutscheffekt verbessert werden, um zu verhindern, dass die Leuchtröhre 1 aus den jeweiligen Klemmarmen 11 herausfällt.
  • Siehe die 1 bis 5. Der Magnet 17 ist im Hauptkörper 10 angeordnet, wobei der Klemmkopf 9 und die Leuchtröhre 1 durch die vom Magneten 17 bewirkte magnetische Anziehung in einer vorbestimmten Position befestigt sind. Hierbei ist beim Hauptkörper 10 eine Aussparung vorgesehen. Der Magnet 17 ist in der Aussparung untergebracht. Nachdem der Magnet 17 in der Aussparung untergebracht ist, sind die Oberfläche des Magneten 17 und die Oberfläche des Hauptkörpers 10 bündig und eben, sodass die Leuchtröhre 1 leicht an einer Wand oder auf irgendeiner ebenen Fläche befestigt werden kann. Durch die strukturelle Gestaltung des Klemmkopfs 9 kann die Leuchtröhre 1 einfach, leicht und schnell eingeklemmt werden. Ferner kann durch den am Klemmkopf 9 befindlichen Magneten 17 die Leuchtröhre durch Anziehung an irgendeiner Wand oder auf irgendeiner ebenen Fläche angebracht werden. Dies sorgt für eine sehr praktische Bedienung. Die in Bezug auf den Lichtstrahlwinkel beim Lichtwurf der herkömmlichen fixierten Leuchtröhre bestehenden Beschränkungen sind nicht vorhanden.
  • Siehe die 1 bis 6. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. In einigen Ausführungsbeispielen wird ein zusätzlicher Verbindungsblock 16 zusammen mit dem Klemmkopf 9 verwendet. Durch den Verbindungsblock 16 kann der Klemmkopf 9 ferner auf andere Weise an irgendeiner Wand oder auf irgendeiner ebenen Fläche befestigt werden. Genauer gesagt ist ein Magnet 17 auf einer Seite des Verbindungsblocks 16 angeordnet, wobei sich der beim Verbindungsblock 16 befindliche Magnet 17 und der am Klemmkopf 9 befindliche Magnet 17 gegenseitig anziehen, wodurch der Klemmkopf 9 und der Verbindungsblock 16 miteinander verbunden sind. Auf der anderen Seite des Verbindungsblocks 16 ist ein Klebestück 18 (Klettband oder doppelseitiges Klebeband) vorgesehen. Das Klebestück 18 kann an beliebiger Stelle aufgeklebt werden, um, falls es sich um eine nichtmetallische ebene Fläche handelt, die vom Magneten 1 nicht angezogen werden kann, eine durch Kleben bewirkte Verbindung zu gewährleisten. Auf diese Weise können der Klemmkopf 9 und die Leuchtröhre 1 durch Kleben eines Klebestücks 18 in einer vorbestimmten Position befestigt werden.
  • Dadurch, dass die tragbare Leuchtröhre gedreht werden kann, lassen sich die Klemmeinrichtung der Leuchtröhre und die Magnetbefestigungsstruktur leicht (an einer Wand oder auf irgendeiner ebenen Fläche) befestigen. Durch das USB-Anschlussmodul wird Strom bereitgestellt. Die Stromversorgung erfolgt über einen externen Adapter (Netzteil). Durch den am Klemmkopf befindlichen Magneten kann die Leuchtröhre durch Anziehung an irgendeiner Wand oder auf irgendeiner ebenen Fläche angebracht werden, um so die Einsatzmöglichkeiten der Leuchtröhre zu erhöhen. Die in Bezug auf den Lichtstrahlwinkel beim Lichtwurf der herkömmlichen fixierten Leuchtröhre bestehenden Beschränkungen sind nicht vorhanden. Der Benutzer kann die Leuchtröhre überall befestigen. Durch den am Klemmkopf angeordneten Magneten kann die Leuchtröhre durch Anziehung in eine vorbestimmte Position gebracht werden, was sehr praktisch ist. Das eine Aufladefunktion aufweisende USB-Anschlussmodul ist auf einem Lampenkopf angeordnet und das Schaltmodul ist ebenfalls auf einem Lampenkopf angeordnet. Auf diese Weise kann diese Struktur gedreht und angezogen werden. Es kann ein weiterer Magnet zur gegenseitigen Anziehung angeordnet sein.
  • Ferner gibt es in der Leuchtröhre keine Batterien und keine normale Stromversorgung, sondern nur DC-Stromversorgung Eingang 3 bis 12 V, sodass die dafür verwendete Betriebsstromversorgung weniger eingeschränkt ist und für die Leuchtröhre nicht unbedingt Netzstrom (AC) verwendet werden muss. Dadurch können die Herstellungskosten der Leuchtröhre reduziert werden. In der Leuchtröhre ist ein Modul mit konstanter Leistung angeordnet, durch das die zum Aufladen von Mobiltelefonen vorgesehene Stromversorgung für die Leuchtröhre verwendet werden kann. Die Leuchtröhre kann zur Beleuchtung einfach mit einer gewöhnlichen mobilen Stromversorgung (Powerbank) verbunden werden. Herkömmliche Leuchtröhren können zur Beleuchtung hingegen nur am Lampensockel angebracht und durch Netzstrom versorgt werden. Zur Stromversorgung der erfindungsgemäßen Leuchtröhre können Adapter, Powerbanks und Akkumulatoren verwendet werden. Ferner weist der an einem Seitenende der Leuchtröhre befindliche Lampenkopf ein Schaltmodul auf, sodass zum Ausschalten des Lichts der Ladekopf nicht herausgezogen, sondern nur das Schaltmodul gedrückt werden muss, um so zu verhindern, dass die Einsteckstelle des Ladekopfs durch zu häufiges Einstecken und Herausziehen verformt wird, was ansonsten dazu führen würde, dass der Ladekopf nach dem Einstecken nicht stabil verbunden ist und somit lose ist und leicht abfällt. Die Erfindung kann derart umgestaltet werden, dass eine Nutzung als Tischlampe, Wartungslampe für die Maschinenwartung, Campingleuchte, Arbeitsleuchte und Ladenbeleuchtung ermöglicht wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine tragbare Leuchtröhre, umfassend eine Lampenabdeckung, zwei an den zwei Enden der Lampenabdeckung befindliche Lampenköpfe und eine innerhalb der Lampenabdeckung befindliche Lichtquellenplatte, wobei die Leuchtröhre ein an einem Ende der Lampenabdeckung vorgesehenes USB-Anschlussmodul des Lampenkopfs und ein am anderen Ende der Lampenabdeckung vorgesehenes Schaltmodul des Lampenkopfs umfasst, wobei das USB-Anschlussmodul elektrisch mit einem Ende der Lichtquellenplatte verbunden ist, wobei das Schaltmodul mit dem anderen Ende der Lichtquellenplatte verbunden ist, wobei das eine Aufladefunktion aufweisende USB-Anschlussmodul auf einem Lampenkopf angeordnet ist, wobei das Schaltmodul ebenfalls auf einem Lampenkopf angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine leicht tragbare, drehbare, schaltbare und aufladbare Leuchtröhre geschaffen werden.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die vorliegende Erfindung für einen Fachmann auf diesem Gebiet nicht offensichtlich ist und mit ihr tatsächlich die gewünschten technischen Effekte, welche vorteilhafter und praktischer als die der herkömmlichen Technik sind, erzielt werden. Die vorliegende Erfindung beruht auf erfinderischer Tätigkeit und ist gewerblich anwendbar und erfüllt somit die Erfordernisse der Gebrauchsmusteranmeldung.

Claims (10)

  1. Tragbare Leuchtröhre, umfassend eine Lampenabdeckung, zwei an den zwei Enden der Lampenabdeckung befindliche Lampenköpfe und eine innerhalb der Lampenabdeckung befindliche Lichtquellenplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtröhre ein an einem Ende der Lampenabdeckung vorgesehenes USB-Anschlussmodul des Lampenkopfs und ein am anderen Ende der Lampenabdeckung vorgesehenes Schaltmodul des Lampenkopfs umfasst, wobei das USB-Anschlussmodul elektrisch mit einem Ende der Lichtquellenplatte verbunden ist, und wobei das Schaltmodul mit dem anderen Ende der Lichtquellenplatte verbunden ist.
  2. Tragbare Leuchtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs auf einer Seite der Lichtquellenplatte vorgesehen sind.
  3. Tragbare Leuchtröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs auf der anderen Seite der Lichtquellenplatte vorgesehen sind.
  4. Tragbare Leuchtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der beiden Lampenköpfe jeweils mit mehreren Befestigungsteilen versehen ist, durch die das USB-Anschlussmodul, die Leuchtröhre und das Schaltmodul jeweils befestigt werden können.
  5. Tragbare Leuchtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung ferner einen Klemmkopf umfasst, der einen Hauptkörper und mehrere sich aus einer Seite des Hauptkörpers erstreckende Klemmarme aufweist, wobei der Lampenkopf zwischen den Klemmarmen eingeklemmt ist.
  6. Tragbare Leuchtröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ferner einen Magneten umfasst, der im Hauptkörper angeordnet ist, wobei der Klemmkopf und die Leuchtröhre durch die vom Magneten bewirkte magnetische Anziehung in einer vorbestimmten Position befestigt sind.
  7. Tragbare Leuchtröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Klemmarm einen gebogenen Abschnitt aufweist, wobei die gebogenen Abschnitte an den zwei Seiten der Leuchtröhre anliegen, wobei mehrere Rippen jeweils hervorstehend auf der Innenseite der jeweiligen gebogenen Abschnitte vorgesehen sind.
  8. Tragbare Leuchtröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmarm jeweils einen dehnbaren Arm aufweist, wobei sich die jeweiligen dehnbaren Arme jeweils vom Ende der jeweiligen gebogenen Abschnitte relativ zueinander nach außen erstrecken.
  9. Tragbare Leuchtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung ferner einen Verbindungsblock umfasst, wobei ein Magnet auf einer Seite des Verbindungsblocks angeordnet und ein Klebestück auf der anderen Seite des Verbindungsblocks vorgesehen ist, wobei der Magnet des Klemmkopfs vom Magneten des Verbindungsblocks angezogen wird, wobei der Klemmkopf und die Leuchtröhre durch Kleben eines Klebestücks in einer vorbestimmten Position befestigt sind.
  10. Tragbare Leuchtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ferner ein Verriegelungsstück umfasst, das mit dem Magneten und dem Hauptkörper verriegelt ist, wodurch der Magnet auf dem Hauptkörper befestigt ist.
DE202018102443.4U 2018-05-02 2018-05-02 Tragbare Leuchtröhre Active DE202018102443U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102443.4U DE202018102443U1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Tragbare Leuchtröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102443.4U DE202018102443U1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Tragbare Leuchtröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102443U1 true DE202018102443U1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62251468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102443.4U Active DE202018102443U1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Tragbare Leuchtröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102443U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006009693U1 (de) Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug
DE202015100641U1 (de) LED-Lampe
DE102014209999B4 (de) Schienenbeleuchtungsvorrichtung
EP0700134A2 (de) Stromsparlampe
DE112018005212T5 (de) Eine leicht ein- und ausfahrbare und drehbare LED-Leuchte
AT14622U1 (de) Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE202018102443U1 (de) Tragbare Leuchtröhre
WO2007076736A1 (de) Lampe
EP1963734A1 (de) Einbauleuchte als innen- und aussenleuchte
DE202013100289U1 (de) Leuchtmittel mit Schraubsockel
EP2531771A1 (de) Led-leuchte
EP1612476A1 (de) Leuchte mit Schaltmittel
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
DE60315608T2 (de) Schnellverschluss-Lampenfassung in T-Ausführung
DE4133846A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer niederspannungsleuchte an einem moebelteil
AT513893A1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE3226394C2 (de)
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
AT16930U1 (de) Leuchtenanordnung für eine längliche Leuchte
DE19913150B4 (de) Anordnung zum lösbaren Anschluß einer Miniatur-Deckenleuchte in einem Miniaturhaus
DE2138897A1 (de) Grenztaster
DE351390C (de) Stecker fuer Ansteckdosen
DE202014104332U1 (de) Leuchtmittel
DE102011003266B4 (de) Leuchte mit mindestens einer LED-Retrofitlampe und Bausatz für eine derartige Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years