DE7717529U1 - Topf - Google Patents

Topf

Info

Publication number
DE7717529U1
DE7717529U1 DE19777717529 DE7717529U DE7717529U1 DE 7717529 U1 DE7717529 U1 DE 7717529U1 DE 19777717529 DE19777717529 DE 19777717529 DE 7717529 U DE7717529 U DE 7717529U DE 7717529 U1 DE7717529 U1 DE 7717529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
rim
edge
lid
sealing groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777717529
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE STAHLGESCHIRR-WERKE 8740 BAD NEUSTADT
Original Assignee
BAYERISCHE STAHLGESCHIRR-WERKE 8740 BAD NEUSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE STAHLGESCHIRR-WERKE 8740 BAD NEUSTADT filed Critical BAYERISCHE STAHLGESCHIRR-WERKE 8740 BAD NEUSTADT
Priority to DE19777717529 priority Critical patent/DE7717529U1/de
Publication of DE7717529U1 publication Critical patent/DE7717529U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Pr. Max Schneider Dr. Alfred Eitel D,p,.,no. Ernst Czowalla g$iλ Peter Matschkur ^..p,,^
85 Nürnberg 10Θ, den 2. Juni 1977 Könlgstraße 1 (Muaeumsbrücke) Fernsprach-Sammel-Nr. 2039 31
-diess. JoIr. 28
Parkhaus Kalharlnonhol Parkhaus Adloratraßo
Firma Bayerische Stahlffeschirr-Werke, D-874O Bad Neustadt/Saale
"Topf"
Die Erfindung "betrifft einen Topf, insbesondere Edelstahltopf, mit einem sich auf einen Rand des Topfes auflegenden Deckel.
Derartige Töpfe sind in den vielfältigsten Ausgestaltungen "bekannt geworden, wobei "bei Edelstahltöpfen üblicherweise der Deckel mit einem nach einwärts unten gezogenen Rand ausgestaltet ist, der in die obere Topföffnung eingreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Kochtopf so auszugestalten, daß durch einfache, auch für Edelstahltöpfe ohne Schwierigkeiten mögliche Formgestaltung eine Abdichtung erzielbar ist, so daß ein fettloses Garen ohne zusätzliche Wasserzugabe möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Topf der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der im wesent-
Deutsche Bank A. G. Nürnberg Nr. 03/30 688, BLZ 760 70012- Hypobank Nürnberg Nr. 156 / 274 500, BLZ 760 20214 Postscheck-Kint·:.AmtaN«rabeM Nr. 3B305-855 - Drahtanschrift: Norlspatent
'-Kl*· :,«frrtN*rBtaefS Nr. 383 05-855 - Drat
7777b21 15.09.77
1 (I <
lichen waagrecht nach außen übersteheade Topfrand mit einer umlaufenden Dichtrinne zur Aufnahme eines konvexen Randes des Deckels versehen ist«,
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß der im Topfinneren vom Kochgut her aufsteigende Dampf, der sich am Deckelrand niederschlägt, als Kodenzwasser zum Teil in die genannte Dichtrinne einströmt und diese dabei abdichtet. Das überschüssige Kondenswasser fließt in den Topf zurück. Man ist auf diese Weise ohne Schwierigkeiten in der Lage Schonkost zuzubereiten, Vitamine zu erhalten und die Garzeit des Kochgutes zu verkürzen. Darüberhinaus ergibt sich dadurch selbstverständlich auch eine Energieersparnis und ein einfaches gefahrloses Kochen.
In Weiterbildung der Erfindung soll der Topfrand als Schüttrand ausgebildet sein, insbesondere in der Weise, daß der Topf am oberen Ende Z-förmig nach außen abgekröpft ist, wobei der untere Randflansch die Dichtrinne enthält. Bei dieser Ausgestaltung ist es von besonderem Vorteil, wenn der freie Randflansch im wesentlichen waagrecht nach außen übersteht.
Durch diese besondere Ausbildung des Topfrandes ist sichergestellt, daß auch bei zaghaftestem Ausgießen kein Tropfen an der Außenfläche des Topfkörpers herunterrinnt. Zusätzlich zu der besonderen tropfsicheren Ausschüttbarkeit hat die srfin-
7717529 15.09.77
äungsgemäße Ausbildung den Vorteil einer erhöhten Randstabilität, so daß auch bei unachtsamer Handhabung die Gefahr einer Deformierung des Topfrandes praktisch nicht gegeben ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen: Mg. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäße ο Edelstahltopfes und
3?ig. 2 einen Schnitt etwa längs der Linie II-II bei etwas abgehobenem Deckel.
Der in den Figuren dargestellte Edelstahltopf 1 ist mit einem Z-förmig abgekröpften oberen Rand 2 versehen, wobei der untere Randflansch 3 eine Dichtrinne 4 enthält, die zum Eingriff eines konvexen Randes 5 des Deokels 6 dient. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß durch das abfließende, sich in der DichtrLnne 4 ansammelnde Kondenswasser eine Abdichtung erzielt wird, so daß ohne Wasserzugabe ein fettloses Garen und damit die Zubereitung von Schonkost unter weitgehender Schonung der Vitamine und Verkürzung der Garzeit möglich ist.
Der sich an den vertikalen Schenkel 7 des abgekröpften Randes anschließende freie Randflansoh 8 steht im wesentlichen waagrecht nach außen über, so daß ein Schüttrand entsteht, der
• ■
ι ι ι b
selbst bei zaghaftem Ausgießen sicherstellt, daß keinerlei Tropfen an der Außenfläche des Topffrörpers herunterrinnen können.
7717529 15.09.77

Claims (4)

I ■ I III·· , I III Sohutzansprüohe
1. Topf, insbesondere Edelstahltopf, mit einem sioh auf einen Rand des Topfes auflegenden Deckel, daduroh gekennzeichnet, deß er im wesentlichen waagrecht nach außenü"berstehende Topfrand mit einer umlaufenden Dichtrinne (4) zur Aufnahme eines im wesentlichen konvexen Randes (5) des Deckels (6) versehen ist.
2. Topf naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfrand (2) als Schüttrand ausgebildet ist.
3. Topf nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß der
Topf (l) am oberen Ende Z-förmig nach außen abgekröpft ist, wobei der untere Randflansch (3) die Dichtrinne (e) enthält.
4. Topf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Randflansch (8) des Topfrandes (2) im wesentlichen waagrecht nach außen übersteht.
7717529 15.09.77
DE19777717529 1977-06-03 1977-06-03 Topf Expired DE7717529U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717529 DE7717529U1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Topf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717529 DE7717529U1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Topf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717529U1 true DE7717529U1 (de) 1977-09-15

Family

ID=6679469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777717529 Expired DE7717529U1 (de) 1977-06-03 1977-06-03 Topf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7717529U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337200A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 Peter 6349 Sinn Cherubin Kochtopf
DE3343761C1 (de) * 1983-12-03 1985-07-18 Rudolf 6580 Idar-Oberstein Fissler Brat- oder Kochgefäß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337200A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 Peter 6349 Sinn Cherubin Kochtopf
DE3343761C1 (de) * 1983-12-03 1985-07-18 Rudolf 6580 Idar-Oberstein Fissler Brat- oder Kochgefäß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7717529U1 (de) Topf
DE569372C (de) Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse
DE8011020U1 (de) Verpackungsbecher fuer kleinere Mengen
DE455127C (de) Kochgeschirr mit innerem Verschluss
CH639255A5 (en) Pressure-cooker
DE479114C (de) Waermeschutz-Kanne oder -Krug
DE719611C (de) Elektrisch beheizter Hohldeckel
DE743050C (de) Kochtopf mit bajonettartigem Deckelverschluss
DE2843565C3 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kaffeekanne
DE604828C (de) Isoliergefaess
DE599594C (de) Bratgeschirr
DE450300C (de) Fuer uebereinanderstehende Kochgefaesse bestimmter Zwischendeckel
DE3010475C2 (de)
DE659982C (de) Dampfdruckkochtopf
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE926030C (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE102014118981B4 (de) Brühgefäss mit flexiblem Montagering
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
AT110822B (de) Verschluß für Kochgeschirre.
DE7829785U1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere kaffeekanne
DE102008006177B4 (de) Deckel für einen runden Kochtopf
AT200279B (de) Filterkanne
AT94043B (de) Gaskocher.
CH186698A (de) Tube.
DE2932022A1 (de) Isolierkanne