DE7716086U - Plattenheizkörper mit Verkleidung - Google Patents

Plattenheizkörper mit Verkleidung

Info

Publication number
DE7716086U
DE7716086U DE19777716086 DE7716086U DE7716086U DE 7716086 U DE7716086 U DE 7716086U DE 19777716086 DE19777716086 DE 19777716086 DE 7716086 U DE7716086 U DE 7716086U DE 7716086 U DE7716086 U DE 7716086U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
heating plates
radiator according
edges
plate radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777716086
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaefer Werke Kg, 5908 Neunkirchen
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Werke Kg, 5908 Neunkirchen filed Critical Schaefer Werke Kg, 5908 Neunkirchen
Publication of DE7716086U publication Critical patent/DE7716086U/de
Priority to NL7805269A priority Critical patent/NL7805269A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Plattenheizkörper mit Verkleidung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenheizkörper aus mindestens zwei parallelen rechteckigen oder quadratischen Heizplatten mit vorzugsweise aus Stahlblech bestehenden Seitenblenden, die den Zwischenraum zwischen den Heizplatten abdecken, jedoch deren Wärmeaustauschflächen freilassen, wobei jede Seitenblende einen unteren und einen oberen Durchbruch für den Durchgriff von an den Ecken des Heizkörpers angeordneten Anschlußarmaturen aufweist.
Ein solcher Plattenheizkörper ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7 327 495 bekannt. Bei dem bekannten Plattenheizkörper bestehen die Seitenblenden aus einem Stück. Sie müssen am Heizkörper angebracht werden, bevor dieser in einer Heizungsanlage installiert wird. Nach dem Anschließen der Rohre wäre es nämlich nicht mehr möglich, die Seitenblenden über die Anschlußarmaturen zu schieben. Es erfordert deshalb einen großen Montageaufwand, wenn nicht verkleidete Heizkörper später, d.h. nach
7716086 22.09.77
:»it It
ihrer Installation, mit einer Verkleidung versehen werden sollen. Es muß dann der Heizkörper vom Leitungssystem gelöst werden, wonach erst die Seitenblenden angebracht werden können. Anschließend muß der Heizkörper wieder an das Rohrleitungssystem angeschlossen werden. Dabei entstehen erhebliche Montagekosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenhexzkorper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Seitenblenden bei in einem Rohrleitungssystem installiertem Heizkörper montierbar sind, ohne daß ein Lösen der Rohranschlüsse nötig ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Seitenblende aus einem Blendenunterteil und einem Blendenoberteil besteht, wobei der untere Durchbruch ein nach unten offener Schlitz im Blendenunterteil ist und der Blendenunterteil unterhalb der oberen Anschlußarmatur endet, während der obere ■^ Durchbruch ein nach unten offener Schlitz im Blendenoberteil ist und Blendenoberteil und Blendenunterteil zusammensetzbar sind.
So ausgebildete Seitenblenden können an einem installierten Heizkörper dadurch leicht montiert werden, daß der Blendenunterteil zunächst von oben her über ein dort eventuell angeschlossenes Rohr geschoben und dann an die Seitenkante des Heizkörpers angelegt wird und daß danach von oben her der Heizblendenoberteil aufgesteckt.wird, wobei ein eventueller oberer Rohranschluß
7716086 22.09.77
. . . · till
in den Schlitz des Blendenoberteils eingeführt wird. Die Montage ist bei in Betrieb befindlicher Heizung möglich, d.h. diese braucht noch nicht einmal abgestellt zu werden. Das Rohrleitungssystem kann also unter Druck bleiben, so daß auch nicht etwa eine Entleerung der Heizungsanlage nötig ist. Dadurch wird der Montage afwand sehr wesentlich reduziert, so daß mit geringen Kosten auch noch nachträglich die Heizkörper einer Heizungsanlage mit einer Verkleidung versehen werden können.
Im allgemeinen wird man die Verkleidung gemäß Anspruch 2 ausbilden, also noch zusätzlich ein oberes Abdeckgitter vorsehen. Unter die Erfindung fallen aber auch Ausführungsformen ohne ein oberes Abdeckgitter und ohne winkelförmig ausgebildete Blendenoberteile. Die Winkelform hat jedoch den Vorteil, daß die oberen Ecken des Heizkörpers etwas abgerundet sind and die Blendenoberteile einen guten Sitz erhalten.
Vorzugsweise sind gemäß Anspruch 3· die Durchbrüche schlüssellochförmig ausgebildet. Man erhält so eine möglichst oute Anpassung an die in der Regel runden Anschlußarmaturen, z.B. Einschraubnippel.
Die Abdeckung des Schlitzes im Blendenoberteil durch den Blendenunterteil (Anspruch 4) bringt ein besonders vorteilhaftes Aussehen. Eine Abkantung gemäß Anspruch 5 bringt eine gute Fixierung zwischen Blendenoberteil und Blendenuntenteil.
7716086 22.09.77
• I O ' Il IMI III • · « · Λ · ·
I · · »«»II I
at··« ι ι
■ III ·' «»«It t
Im allgemeinen werden Blendenunterteil und Blendenoberteil in an sich bekannter Weise einen U-förmigen Querschnitt haben. Hierauf jedoch ist die Erfindung nicht beschränkt. Der Querschnitt könnte z.B. auch winkelförmig sein, wobei dann die hintere Heizplatte nicht umgriffen würde.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch Man erhält in diesem Falle einen stufenlosen übergang an der Verbindungsstelle zwischen Blendenoberteil und Blendenunterteil.
Die Verankerung des Blendenunterteils an den Heizplatten kann auf verschiedene Art und Weise gelöst werden. Für die nachträgliche Montage besonders vorteilhaft sind Klemmfedern gemäß.Anspruch Solche Klemmfedern sind an sich bekannt durch das deutsche Gebrauchsmuster 7 529 065. Klemmfedern nämlich werden durch bloßes Aufstecken befestigt, was insbesondere für die nachträgliche Montage ein Vorteil ist.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Heizkörper perspektivisch in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Erfindung soll nachfolgend anhand dieser Zeichnung weiterhin erläutert werden.
Der in der Zeichnung gezeigte Heizkörper hat zwei Heizplatten und 2. Die Erfindung könnte aber auch mit mehr als zwei Heizplatten, z.B. mit drei Heizplatten, ausgeführt werden. Die
7-716086 22.09.77
«I «I »I UM UM Mil
• I«··· Il Hl · »
Heizplatten sind in allen vier Ecken durch T-VerbindungsstücKe verbunden. In der Zeichnung sind drei dieser Verbindungsstücke sichtbar und mit den Bezugszahlen 3, 4 und 5 bezeichnet. Jedes T-Verbindungsstück hat einen Anschlußstutzen 6, in den ein Nippel 7 einschraubbar ist. An das obere T-Verbindungsstück 3 ist ein Ventil 8 angeschlossen, an das wiederum eine Rohrleitung 9 angeschlossen ist. An das untere T-Verbindungsstück 4 ist eine Leitung 10 angeschlossen. Das Heizwasser wird über die Rohrleitung 9 zugeführt und über die Rohrleitung 10 abgeführt. .
Der Heizkörper hat eine Verkleidung, die aus Seitenblenden 11 und einem oberen Abdeckgitter 28 besteht. Jede Seitenblende besteht aus einem Blendenunterteil 11a und einem Blendenoberteil 11b. Beide Blendenteile haben einen ü-förmigen Querschnitt, dessen Innenweite so groß ist, daß die Randflansche 1a und 2a der Heizplatten 1 und 2 von den Schenkeln des U-Querschnittes umfaßt werden können.
Am unteren Ende des Blendenunterteiles 11a befindet sich ein unterer Durchbruch 12. Der Durchbruch 12 hat einen Einführbereich, der durch zwei parallele Kanten 12a und 12b begrenzt ist. Die oberen Enden der geraden Kanten 12a und 12b sind über eine kreisbogenförmige Kante 12c miteinander verbunden. Der Durchmesser des Kreisbogens ist ein wenig größer als der Abstand der parallelen Kanten 12a und 12b.
7716086 2Z.09.77
I Λ IO ti lit· « I I I I I > I
VfI' « · ¥ I 1 I
Am oberen Ende des Blendenunterteiles 11a befindet sich eine horizontale Abkantung 13, die sich jedoch nur über einen Teil der Breite des Blendenunterteiles erstreckt, so daß zwischen den Schenkeln 14 und 15 des Heizkörperunterteiles und den Seitenkanten der Abkantung 13 freie Zwischenräume 16, verbleiben.
Dem Heizkörperunterteil 11a sind zwei federnde Befestigungsklammern 18 zugeordnet. Diese Klammern sind an ihren Enden U-förmig abgebogen (Abbiegungen 18a), die die Randflansche 1a, 2a umfassen können und sich dort durch aus dem Federblech ausgeprägte Zungen widerhakenartig festklemmen. Solche Befestigungsklammern sind in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7 529 065 im einzelnen beschrieben. Die Federklammern haben Haltolappen 18b, die in kiemenartige Ausprägungen 19 der Blendenunterteile 11a einsteckbar sind.
\ Die Blendenoberteile 11b haben ebenfalls einen ü-förmigen Querschnitt. Sie sind winkelförmig ausgebildet. Der obere, waagerechte Winkelschenkel ist mit 20 und der senkrechte Winkelschenkel mit 21 bezeichnet. Im senkrechten Winkelschenkel 21 befindet sich ein oberer Durchbruch 22, der die gleiche Form hat wie der Durchbruch 12, also einen Einführteil mit parallelen Kanten und einen oberen bogenförmigen Teil.
Der senkrechte Schenkel 21 des Blendenoberteiles ist längs einer Kante 23 um, die Materialstärke des Blendenunterteiles 11a
7716086 22.0977
«α · 9 > > ι ι ι ι
et » · ti
•il
I I I I ι * '
— 7 _
verkröpft. Unterhalb der Verkröpfung sind die seitlichen Schenke] 24, 25 ausgeklinkt, Unterhalb der Verkröpfungskante 23 befinden sich also nur noch zwei Lappen 26 und 27, die so bemessen sind, daß sie in die Zwischenräume 16, 17 am Blendenunterteil passen.
An den parallelen Rändern des Einführteiles des Durchbruches 12 befinden sich einander gegenüberliegende Schlitze 29, deren Breite und deren Länge in horizontaler Richtung so bemessen sind, daß sich die Abkantung 13 des unteren Blendenteiles in die Schlitze einführen läßt.
Das Abdeckgitter .28 hat ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt. Die Querschnittsaußenmaße des Abdeckgitters entsprechen den lichten Maßen der Seitenblenden.
Die erfindungsgemäße Verkleidung wird wie folgt montiert.
Zunächst werden in das Abdeckgitter 12 Befestigungselemence Ί
' ' eingelegt, z.B. Federklammern, wie sie im Zusammenhang mit den
j§ Seitenblenden beschrieben wurden. Danach wird das Gitter
f aufgelegt und aufgedrückt.
·.·. . Danach werden in die Blendenunterteile 11a die Klemmfedern 18
i;: eingesetzt, wobei die Lappen 18b in die Kiemenschnitte 19 einge
schoben werden. Der Blendenunterteil wird zunächst derart schräg gehalten, daß der obere Bereich vom Heizkörper abragt
'■v und der Durchbruch 12 über den Nippel 7 geschoben werden kann.
7716086 22.09.77
• i I < <
ti««
li«tC
Nachdem der Blendenoberteil 11d aufgesteckt ist, wird der Blendenunterteil 11a an den Heizkörper heranbewegt, wobei die Abkantung 13 in die Schlitze 29 eingeführt wird. Hierdurch entsteht eine Verhakung zwischen Blendenunterteil und Blendenoberteil. Die Schenkel 15, 24 und 25, 14 stoßen danach stumpf aneinander, während die Oberkante des Blendenunterteiles an die Verkröpfungskante 23 anstößt. Nun werden die Befestigungsklammern 18 auf die Heizplatten aufgedrückt.
Im montierten Zustand übergreifen die oberen Schenkel 20 der Blendenoberteile 11b die Enden des Abdeckgitters 28, so daß an den Ecken des Heizkörpers Stoßkanten, die eine Verletzungsgefahr bilden könnten, vermieden werden.
7716086 22,09.77

Claims (8)

f« fiel > · 1 I > 1 I I -J «»»»»••»I Vjrf a s ί » · J ι ^-e* t*» II··* I I „ 9 „ Schutzansprüche;
1. Plattenheizkorper aus mindestens zwei parallelen rechteckigen oder quadratischen Heizplatten mit vorzugsweise aus Stahlblech bestehenden Seitenblenden, die den Zwischenraum zwischen den Heizplatten abdecken, jedoch deren Wärmeaustauschflächen freilassen, wobei jede Seitenblende einen unteren und einen oberen Durchbruch für den Durchgriff von an den Ecken des Heizkörpers angeordneten Anschlußarmatüren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenblende (11) aus einem Blendenunterteil (11a) und einam Blendenoberteil (11b) besteht, wobei der untere Durchbruch (12) ein nach unten offener Schlitz im Blendenunterteil (11a) ist und der Blendenunterteil (11a) unterhalb der oberen Anschlußarmatur (8) endet, während der obere Durchbruch (22) ein nach unten offener Schlitz im Blerdenoberteil (11b) ist und Blendenoberteil (11b) und Blendenunterteil (11a) zusammensteckbar sind.
2. Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blendenoberteil (11b) winkelförmig ausgebildet ist, wobei der horizontale Schenkel auf den Oberkanten der Heizplatten (1, 2) bzw. auf einem auf der Oberseite der Heizplatten (1, 2) angeordneten Abdeckgitter (28) aufliegt.
3. Plattenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (12, 22) in ihren
- 10 -
7716086 22.09.77
,. ro ie ··»· t»l » M » J
, , , I · I. » · ■ I t I
- 10 -
unteren Bereichen von zwei parallelen Kanten (12a, 12b) begrenzt sind, deren Abstand gleich oder nur wenig größer ist als die dem Schlitz zugeordnete Anschlußarmatur (7), während die Durchbrüche (12, 22) oben durch eine kreisbogenförmige Kante (12c) begrenzt sind, wobei der Durchmesser der kreisbogenförmigen Kante (12c) gleich oder vorzugsweise größer ist als der genannte Abstand.
4. Plattenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenunterteil (11a) den
Schlitz (22) im Blendenoberteil (11b) teilweise abdeckt.
5. Plattenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Blendenunterteil (11a) eine Abkantung (13) angeordnet ist, die in seitliche Aussparungen (29) an den Rändern des Schlitzes (22) des Blenden-
.Oberteiles (11b) paßt und die Blendenteile (11a, 11d) auf S diese Weise seitlich und in Längsrichtung aneinander fixiert.
6. Plattenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Blendenunterteil (11a) und Blendenoberteil (11b) in an sich bekannter Weise einen ü-förmigen Querschnitt haben, wobei die ü-Schenkel (14, 15, 21, 25) die Kanten (1a, 2a) der äußeren Heizplatten (1, 2) umgreifen.
7. Plattenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Blendenunterteil (11a)
- 11 -
7716086 22.09.77
til ti « · · * f
- 11 -
einsteckbaren Bereiche (26, 27) des Blendenoberteiles (11b) tun die Materialdicke des Blendenunterteiles (11a) längs einer Kante (23) verkröpft sind, an der die Oberkante des Blendenunterteiles (11a) am Blendenoberteil (11b) anliegt, wobei im Falle von Blenden (11) mit ü-förmigem Querschnitt die U-Schenkel (24, 25) des Blendenoberteiles (11b) ausgeklinkt sind und stumpf an die U-Schenkel (14, 15) des Blendenunterteiles (11a) anstoßen.
8. Plattenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenunterteile (11a) mittels Klemmfedern (18) an den Heizplatten (1, 2) gehalten sind, vorzugsweise mittels an sich bekannter Klemmfedern, die U-förmig gebogene Enden (18a) aufweisen, die die Kanten der äußeren Heizplatten (1, 2) umgreifen.
7716086 22.09.77
DE19777716086 1977-05-20 1977-05-20 Plattenheizkörper mit Verkleidung Expired DE7716086U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7805269A NL7805269A (en) 1977-05-20 1978-05-16 Panel type heater with cladding - has side guards comprising top and bottom sections slotted to accommodate unions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7716086U true DE7716086U (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060914A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Anschluss hydraulischer Leitungen
DE212004000023U1 (de) Paneelheizanlage für kombinierte Heizung/Plattenheizkörper für die kombinierte Heizung
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
DE2309664A1 (de) Befestigungsschelle fuer rohrleitungen
DE7716086U (de) Plattenheizkörper mit Verkleidung
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
DE4334704C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckplatte an einem Plattenheizkörper
DE4420479C2 (de) Haltevorrichtung für Heizungsrohre
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
DE20316563U1 (de) Heizkörperverkleidung
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE3702886C2 (de)
DE2136584A1 (de) Paneel fuer wand- oder deckenverkleidung
DE202019104235U1 (de) Verbinder von Zaunteilen
DE3807465C2 (de)
AT397991B (de) Montagehilfe für die verlegung von paarweise vorgesehenen wasseranschlussrohren für heizkörper von zentralheizungsanlagen
DE8213715U1 (de) Sonnenkollektorrahmen
DE20315788U1 (de) Befestigung eines Strahlungsschirmes
DE7009057U (de) Vorrichtung zur befestigung eines taefers.
DE8021192U1 (de) Rechteckiges anschlusstueck fuer zuund abluft, insbesondere fuer haushalts- flachkanaele
DE10341002A1 (de) Verrohrungssystem
DE102018106326A1 (de) Gleitabschlussvorrichtung für ein Fensterblech, Fertigung eines Eckprofils und Positionierverfahren für die Gleitabschlussvorrichtung
DE8413621U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Montage von Rohrleitungen