DE7714761U1 - Vorrichtung mit zwei in einem lappenverband zusammengeschlossenen plattenstuecken - Google Patents

Vorrichtung mit zwei in einem lappenverband zusammengeschlossenen plattenstuecken

Info

Publication number
DE7714761U1
DE7714761U1 DE19777714761U DE7714761U DE7714761U1 DE 7714761 U1 DE7714761 U1 DE 7714761U1 DE 19777714761 U DE19777714761 U DE 19777714761U DE 7714761 U DE7714761 U DE 7714761U DE 7714761 U1 DE7714761 U1 DE 7714761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
plate
plate piece
hole
perforated wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777714761U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7714761U1 publication Critical patent/DE7714761U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49329Centrifugal blower or fan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Vorrichtung mit zwei in einem Lappenverband zusammengeschlossenen Plattenstücken ~y
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit zwei in einem Lappenverband zusammengeschlossenen Plattenstükkenj deren erstes der Kante nach an einer Anlegefläche eines zweiten Plattenstückes befestigt ist, wobei die Anlegefläche entlang einer längs der Verbindung verlaufenden Linie an jeder der beiden Seiten des ersten Plattenstückes anschließt und damit Winkel bildet, wobei das erste Plattenstück mindestens einen Lappen aufweist, der von der genannten Linie ausgeht und sich in der gleichen Richtung erstreckt, wie die genannten Seiten, während das andere Plattenstück ein jeden Lappen aufnehmendes Loch aufweist, dessen die Lochwand bildendes Material zu einem Vorsprung im Bereich des Loches gebildet ist, wobei ein aus der Lochwand herausragender Teil des Lappens verbindend verformt ist.
KONTENt DRESDNEB. BANK (BLZ 2OO SOO
-^R. feit39^71 J ¥"C}StVcHECK HAMBURG (BLZ 30O1OO 3O) NR.193~66-2OB
• tat «·■
* t β
- 1a -
Dabei bezieht sich die Erfindung auf einen Lappenverband allgemeiner Art, bei dem ein erstes Plattenstück dem Rand bzw. der Kante nach an. einer Anlegefläche eines anderen, zweiten Plattenstückes befestigt werden soll, wobei sich die genannte Fläche längs einer entlang der Verbindung verlaufenden Linie an jeder der beiden Seiten des ersten Plattenstückes
• ι
Die in den Lappenseiten erzeugten Eindrücke können als Bruchlinien wirken. Außerdem bedingt das Stauchmoment im Einklang mit der US-Patentschrift, daß an dem Übergang zwischen den beiden Seitenkanten und Dehnkanten, die an der genannten Anlegefläche anschließen sollen, scharfe Winkel entstehen. Angesichts dieser Winkel besteht, besonders bei großen, in hohem Maße beanspruchten rotierenden Bauelementen, die Gefahr, daß Ermüdungsrisse während des Betriebes entstehen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, für allgemeine Anwendung in Plattenkonstruktionen, unter anderem auch bei Ventilatorgehäusen und Flügelrädern sowie anderen aus Platten zusammengesetzten, rotierenden Maschinenelementen, eine kappenverbindung zu schaffen, die den Vorteil verwertet, der beim Einführen des Lappens dadurch erzielt wird, daß das genannte vorspringende Loch eine abgerundete, nach innen gerichtete öffnung erhält, die aber die Nachteile beseitigt, die dem bekannten Verband eigen sind. Dabei besteht gemäß der Erfindung ein Ziel darin, sicherzustellen, daß das Plattenmaterial in dem Lappenverband bzw. der Lappenverbindung bei der Montage nicht geschwächt wird, sondern daß die Festigkeit des Materials, besonders des Lappenmaterials, in der fertigen Verbindung eben so hoch ist wie vor der Montage.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Vorrichtung des Lappenverbandes dadurch gelöst, daß das Material im Ende des Lappens durch Umformen im wesentlichen in der Richtung der Seiten an die Flächen der vorspringenden Lochwand angesetzt ist, wobei die genannten Flächen das äußere Ende der genannten Lochwand mit Abstand von der Rückseite des Plattenstückes, aus dem der Vorsprung geformt ist, bilden,
· O · 9 CIC*·
« γ c ·
wobei die Lochwand auch in dem fertigen Lappenverband im wesentlichen die vorspringende Form bewahrt und in ihrem inneren Teil einen gerundeten Übergang zu der Anlegefläche besitzt. Die Lochwand bewahrt dabei in dem fertigen Lappenverband im wesentlichen die beim Pressen erzielte, vorspringende Form und bildet in i,hrem inneren Teil einen gerundeten Übergang an die Anlegefläche.
Vorteilhaft weisen beide Seitenkanten des Lappens eine Hohlkehle auf, die in dem fertigen Verband mit dem gerundeten Übergang der Lochwand übereinstimmt·«,. Dabei gehen die Seitenkanten mit den Hohlkehlen in eine längs der Linie verlaufende Kantenbegrenzung des ersten Plattenstückes über.
(Bitte fortzufahren in Seite 9)
• α
Beim Zusammensetzen der Werkzeugteile 31 und 33 greift die Kante der Stanze 34 an dem Plattenstück an, und die Platte wird dabei anfänglich nach unten gedehnt, wobei das Material vor allem um die Teile der Hohlkante der Form 31 gebogen ifird, die den beiden schrägen Seiten der Stanze gegenüberliegen» Das Plattenmaterial paßt sich dabei an die Form des Stanzenendes an und bildet an der Plattenrückseite 23 einen Vorsprung, während gleichzeitig das Material vor und rings um die Stanzen- ^ kante verdünnt wird» Schließlich durchstößt die Stanze das verdünnte Material, und es entsteht ein Schlitz, der sich quer über das Loch in der Form erstreckt, siehe Pig. 3 und 4*
Die Stanze wird zurück bewegt, sobald sie den Schlitz zu einer rechteckigen Mündung 24 aufgeweitet hat. Deren Breite kann im wesentlichen nit der Dicke der Platte 1 am Lappen 15 gleich sein. Die Breite ist aber, wie vorstehend gesagt, vorzugsweise etwas schmaler.
Durch einen solchen Stanzvorgang erhält das Plattenmaterial, das die Lochwand 25 bildet, eine,im Winkel zu dem Lappen 15 betrachtet (siehe Fig. 7» links), trichterartige Form, die erheblich breiter als die Dicke des Lappens und außerdem gerundet ist, so daß der Lappen leicht in das Loch eingeführt werden kann, selbst wenn dieses in bezug zu dem Lappen nicht genau zentriert ist. Von der besagten öffnung ausgehend verengt sich das Loch laufend in der Einführrichtung des Lappens bis zu der Mündung 24„ wo die Breite des Vorsprungs am geringsten 1st·
Die in Fig· 1 und 3 gezeigte Werkzeugausführung bewirkt, daß die vorspringende Lochwand aus zwei zueinander geneigten, in wesentlichen freistehenden Teilen besteht« Die Lochkante der Form 31 erzeugt, wie in Fig. 3 veranschaulicht 1st, einen Einbzw. Abdruck am übergang zwischen diesen Teilen und der Rück-
···· ti
as«* β y « t
- 10 -
seite 23 des Plattenstückes. Es empfiehlt sich daher,die Werkzeugteile gemäß. Fig. 5 zu gestalten. Hier geht das Loch 35 der Form über eine Runtiung 36 in die Ebene der Form Über. Die Kante der Stanze 37 hat abgerundete Ecken 38, und ihr Schaft, der in diesen Falle einen größeren Durchmesser aufweist ^Is das Loch in der Form, ist an dem Obergang zu dem meißelförmigen Teil ausgeschliffen, so daß die Stanze in einem Längsschnitt parallel zu der Kante 3Chalenf8rmige Oberflächen 39 besitzt, die das Material an der Rundung 36 herunterpressen. Dadurch entsteht eine Hohlwand, die mindestens an ihrem oberen Teil, der der Rückseite 23 am nächsten ist, einen einzigen zusammenhängenden Vorsprung aus Plattenmaterial bildet, siehe Fig. 6, 7 und 10. Bei Anwendung dieser VJerkzeugausführung erhält das vorspringende Plattenmaterial nicht nur in der Querrichtung -des Loches 22, «ondern auch in dessen Längsrichtung einen gut abgerundeten übergang 26 zu der Anlegefläche 21,und gleichzeitig entsteht eine Hohlkehle 27 an der Rückseite 23-
Dies ermöglicht auch, die scharfe Ecke zu vermeiden, die sonst zwischen den Seitenkanten 16 und den Endkanten 14 des Lappens entstehen müßte und die als Bruchlinie wirkt. Stattdessen wird der Lappen mit einer Rundung 18 gestaltet, die zu dem übergang 26 in dem Loch paßt, 3iehe Fig. 7. Der Lappen 15 und somit der ganze Verband gewinnt auf diese Weise eine bedeutend erhöhte Festigkeit,und die Plattendicke bleibt erhalten. Die bei einem Lappenverband für hochbeanspruchte Maschinenelemente offensichtliche Gefahr eine? Ermüdungsbruches kann daher als ausgeschaltet erachtet werden.
Um in dem Verband maximale Steifheit zu erzielen, muß auch bei diesem Verfahren; die Breite der Mündung 24 schmaler gemacht werden als die Lappendicke, so daß der Lappen beim Zusammen-
-li-
setzen der Plattenstücke keilförmig in die Lochwand 25 eingreift und durch diese festgeklemmt wird. Dies hat auch den Vorteil, .daß die zusammengesetzte Plattenkonstruktion in der in Fig. 8 gezeigten Lage von der Montagesfcation entfernt und vorübergehend zusammengehalten werden kann, bis der Plattenverband endgültig befestigt wird..
Die le&ste Verfahrens3tufe erfolgt gemäß einen typischen Kennzeichen der Erfindung so, daß da3 Material, das den aus der Lochwandmündung 2k herausragenden Lappenteil 17 bildet, an das Ende der Lochwand angesetzt wird, ohne daß es auf irgendeine Veise eigentlich an die Rückseite 23 zurückgispreßt wird. Fig. zeigt eine bevorzugte Methode zur Ausführung dieser Arbeit unter Anwendung eines Lufthammers 1H und einer darauf ruhenden Planscheibe 42, die groß genug ist, damit alle entlang einer Verbindungslinie 1?« vorkommenden Lappenenden 17 darauf Platz finden. Handelt es sich um eine Konstruktion, die symmetrisch ist und bei der die Lappen in entgegengesetzte Richtungen weisen, vie in den dargestellten Anwendungen in Fig. 12-15, wendet man z'iei derartig©» zueinander parallele Planscheiben an, die auf ja einer Seilte der vorübergehend zusammengesetzten Konstruktion angeordnet werden, so daß alle vorstehenden Lappenenden an den Scheiben anliegen. Durch Vibrieren der einen Planscheibe mit Hilfe des besagten Lufthammers werden alle Lappenendlen abgeplättet, wie es bei 19 beispielsweise in den Fig. 9 und 11 gezeigt ist. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dl aß das Plattenmaterial in den Lappenenden im wesentlichen nur in der Richtung der Seiten umgeformt wird, d.h. daß es beim Stauchen über die Endflächen 28 hinausfließt und in diese eingreift, während da3 Material in der Lochwand und dem Lappenende entlang der parallelen Berührungsflächen 29 zwischen der Lochwand und den Lappenseiten in gegenseitigen, Eingriff kommt. Die besagten
- 12 -
Eingriffsflächen sind in Pig. Il durch eine Zickzacklinie bezeichnet. Gleichzeitig werden die Kanten Ik Test an der Ober-•j . fläche 21 befestigt.
Da die Lochwand 25 in dem. fertigen Lappenverband somifc ninde- stena im wesentlichen ihre bei der Herstellung des Loches gewonnene, vorspringende Form besitzt, wird auch der gerundete Obergang 26 im innerea Teil des Loches nicht zurückgepreßt. Dies ermöglicht es, dem Plattenstück 1 eine Rundung 18 zu verleihen, die annähernd der Rundung des Überganges 26 entspricht.
Es ist offensichtlich» daß das Verfahren zur Herstellung eines Lappenverbandes gemäß der Erfindung, bei dem zwei Plattenstücke miteinander verbunden werden, für das Material in dem zweiten . . Plattenstück äußerst schonend ist, verglichen mit der Ausführung des Verbandes nach der in der Einleitung genannten bekannten Methode. Die Erfahrung erweist, daß in diesen Plattenstück keinerlei, wie immer geartete Faltungen, Schiefen bsw. Schrägen oder andere Verformungen auftreten, nicht einmal, wenn da3 Plattenstück die Form eine3 schmalen Ringes hat, wie bei. dem in Fig. 14-15 gezeigten Flügelrad, daß das Plattenstück vielmehr die Form bewahrt, die gs durch das Stanzen erhalten hat· Das ist darauf zurückzuführen, daß keine oder ganz unbedeutende Spannungen beim Befestigen des Verbandes eingeführt werden«
Die Erfindung schafft gemäß deii Vig. 12 und 13 ein Ventilatorgehäuse und gemäß den Fig. Ik und 15 ein Flügelrad, wobei in der ersichtlichen Weiee die Wandteile von dem ersten und zweiten Plattenstück bzw. die Ringe einerseits iwd die Flügel andererseits von dem ersten und zweiten Plattenstück gebildet werden. Hierin liegt .eine bevorzugte Anwendung. Die Plattenstücke be-•teheni aus einem für das Verfahren geeigneten Material, wie Met aiii.

Claims (2)

  1. S chut ζ ansp rüche
    Vorrichtung mit zwei in einem Lappenverband zusammengeschlossenejn Plittenstücken, deren erstes der Kante nach an einer Anlegefläche eines zweiten Plattenstückes befestigt ist, wobei die Anlegefläche entlang einer längs der Verbindung verlaufenden Linie an jeder der beiden Seiten des ersten Plattenstückes anschließt und dauit Winkel bildet, wobei das erste Plattenstück mindestens einen Lappen aufweist, der von der genannten Linie ausgeht und sich in der gleichen Richtung erstreckt, wie die genannten Seiten, während das andere Plattenstück ein jeden Lappen aufnehmendes Loch aufweist, dessen die Lochwand bildendes Material zu einem Vorsprung im Bereich' des Loches gebildet ist, wobei ein aus der Lochwand herausragender Teil des Lappens verbindend verformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material im Ende (19) des Lappens (15) durch Umformen im wesentlichen in der Richtung der Seiten an die Flächen (28, 29) der vorspringen-
    ···" I ItM tt I
    den Lochwand (25) angesetzt ist, woDei die genannten Flächen das äußere Ende der genannten Lochwand mit Abstand von der Rückseite (23) des Plattenstückes, aus dem der Vorsprung geformt ist, "bilden, wo~bei~ die Lochwand (25) auch in dem fertigen Lappenverband im wesentlichen die vorspringende Eorm bewahrt und in ihrem inneren Teil einen gerundeten Übergang (26) zu der Anlegefläche (21) besitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenkanten (16) des Lappens (15) eine Hohlkehle (18) aufweisen, die in dem fertigen Verband mit dem gerundeten Übergang (26) der Lochwand (25) übereinstimmt, und daß die Seitenkanten mit den Hohlkehlen in eine längs der Linie (13) verlaufende Kantenbegrenzung (14·) des ersten Plattenstückes (1) übergehen.
DE19777714761U 1976-05-12 1977-05-10 Vorrichtung mit zwei in einem lappenverband zusammengeschlossenen plattenstuecken Expired DE7714761U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7605383A SE408329B (sv) 1976-05-12 1976-05-12 Flikforband for att fast forbinda platstycken med varandra och sett att utfora sadant flikforband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7714761U1 true DE7714761U1 (de) 1982-01-28

Family

ID=20327822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777714761U Expired DE7714761U1 (de) 1976-05-12 1977-05-10 Vorrichtung mit zwei in einem lappenverband zusammengeschlossenen plattenstuecken
DE2720924A Expired DE2720924C2 (de) 1976-05-12 1977-05-10 Verfahren zur Herstellung einer Lappenverbindung von Plattenstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720924A Expired DE2720924C2 (de) 1976-05-12 1977-05-10 Verfahren zur Herstellung einer Lappenverbindung von Plattenstücken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4120084A (de)
JP (1) JPS52151458A (de)
BE (1) BE854545A (de)
DE (2) DE7714761U1 (de)
FR (1) FR2351294A1 (de)
GB (1) GB1584403A (de)
IT (1) IT1078110B (de)
SE (1) SE408329B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018651A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zum gegenseitigen fixieren zweier bauteile
JPS616107U (ja) * 1984-06-15 1986-01-14 シャープ株式会社 電子レンジのオ−ブンの構造
US5086997A (en) * 1990-04-02 1992-02-11 The Boeing Company Structural joint and a method for joining in reinforced thermoplastic fabrication
AT401899B (de) * 1991-09-09 1996-12-27 Vaillant Gmbh Verbindung zweier blechteile, bei der einer der beiden teile mit schlitzen zur aufnahme von abschnitten des anderen teiles versehen ist
IT1278545B1 (it) * 1994-10-13 1997-11-24 Fime Fab It Motor Elett Sistema di fissaggio per l'arresto delle palette metalliche delle ventole di aspirazione centrifughe
US6343773B1 (en) * 1999-01-21 2002-02-05 Shop Vac Corporation Support structure
US6203278B1 (en) 1999-02-17 2001-03-20 Lau Industries, Inc. Blower wheel with center disc having roughened blade engaging surface
GB0004801D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Rolls Royce Plc A joint for sheet material and a method of joining sheet material
AU2003285114B2 (en) 2002-10-31 2007-12-06 Colgate-Palmolive Company Random orbital toothbrush
US7354244B2 (en) 2004-09-01 2008-04-08 Aos Holding Company Blower and method of conveying fluids
EP1861561A2 (de) 2005-03-17 2007-12-05 Industrial Origami, LLC Präzisionsgefaltete, hochfeste, ermüdungsbeständige strukturen und flachmaterial dafür
RU2008130108A (ru) * 2005-12-22 2010-01-27 Индастриал Оригами, Инк. (Us) Способ соединения плоских листов и используемый листовой материал
JP5457621B2 (ja) * 2006-10-12 2014-04-02 株式会社日立産機システム 多翼形羽根車
KR20090074267A (ko) 2006-10-26 2009-07-06 인더스트리얼 오리가미, 인크. 3차원 물체를 형성하는 방법
BRPI0807526A2 (pt) 2007-02-09 2014-06-10 Ind Origami Inc Estrutura tridimensional para mancal de carga
US7536271B2 (en) * 2007-06-04 2009-05-19 The Boeing Company Methods and systems for manufacturing large components
US20110182736A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Larry David Wydra Impeller Assembly
US8936164B2 (en) 2012-07-06 2015-01-20 Industrial Origami, Inc. Solar panel rack
US10584712B2 (en) * 2013-12-27 2020-03-10 Honda Motor Co., Ltd. Impeller
SE1950948A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-21 Swegon Operations Ab Fan for Air Handling Unit (AHU)
CN112191793A (zh) * 2020-08-25 2021-01-08 苏州维达奥机电设备有限公司 双层空心板铆合结构及铆合工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118525C (de) *
US964511A (en) * 1907-12-03 1910-07-19 William Goldie Jr Manufacture of tie-plates.
US1609597A (en) * 1924-01-12 1926-12-07 Curt B Muller Method of connecting parts
GB427843A (en) * 1934-03-20 1935-05-01 George Geach Parnall An improved method of making rivetted connections
US2264897A (en) * 1938-04-01 1941-12-02 Becker Emil Method for sheet metal construction
US2302095A (en) * 1940-11-01 1942-11-17 American Blower Corp Assembling fan blades and rims
US2302501A (en) * 1941-07-18 1942-11-17 Gen Motors Corp Riveted joint
US2908418A (en) * 1956-05-28 1959-10-13 Frame Sa Closure device and process for the manufacture thereof
US3571909A (en) * 1968-12-30 1971-03-23 Croft Metal Products Inc Method of joining structural members of a ladder
US3911516A (en) * 1974-07-16 1975-10-14 Coats & Clark Method of forming a push pin article

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351294A1 (fr) 1977-12-09
US4120084A (en) 1978-10-17
JPS52151458A (en) 1977-12-15
GB1584403A (en) 1981-02-11
FR2351294B1 (de) 1984-03-09
BE854545A (fr) 1977-09-01
SE408329B (sv) 1979-06-05
DE2720924C2 (de) 1983-10-06
SE7605383L (sv) 1977-11-13
DE2720924A1 (de) 1977-12-01
JPS6134003B2 (de) 1986-08-05
IT1078110B (it) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7714761U1 (de) Vorrichtung mit zwei in einem lappenverband zusammengeschlossenen plattenstuecken
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE10244468A1 (de) Stecker-Anschlußpaßstück und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0023296B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
DE2303401A1 (de) Buchsenanschluss
DE3718179A1 (de) Verbesserungen in verbindung mit gittertafelbruecken
DE2903585C2 (de)
DE2637562C3 (de) Verfahren zum Stanzen eines kleinen Loches in ein feinmechanisches Werkstück
DE1932261A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE1765089B1 (de) Anschlussoese zum einsetzen in bohrungen von schaltungs platten
EP0300289B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
DE2927844A1 (de) Fugenabdeckung fuer elektrische kabelkanaele
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
DE2136677A1 (de) Schlauchklemme
DE102018219136B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE3416968C1 (de) Einstueckiges Kontaktelement zum Einpressen in eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE2355313A1 (de) Kunststoffstreifen mit in laengsabstaenden ausgebildeten bruchebenen und verfahren zu dessen herstellung
DE102012223082A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE3408562A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
DE2500676A1 (de) Eckverbindung bei einem metallprofilrahmen fuer tueren, fenster oder dergleichen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
CH494365A (de) Metallprofilrahmen
DE1540154C (de) In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift
DE2546853A1 (de) Kettenglied, insbesondere fuer eine schmuckkette
DE2420569C3 (de) Kunststoff-Eckverbindungsstück mit wenigstens drei Anschlußschenkeln für Metallrohre zur Herstellung von Gestellen, die elektrisch geerdet ' werden, insbesondere von Metallrohrgestellen zur Aufnahme elektromedizinischer Geräte o.dgl