DE7710533U1 - Beschlag fuer kleiderschraenke - Google Patents

Beschlag fuer kleiderschraenke

Info

Publication number
DE7710533U1
DE7710533U1 DE7710533U DE7710533U DE7710533U1 DE 7710533 U1 DE7710533 U1 DE 7710533U1 DE 7710533 U DE7710533 U DE 7710533U DE 7710533 U DE7710533 U DE 7710533U DE 7710533 U1 DE7710533 U1 DE 7710533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes
guide rails
slot
rails
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7710533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLACH EWALD 4970 BAD OEYNHAUSEN
NAARMANN ROLF 4830 GUETERSLOH
Original Assignee
GERLACH EWALD 4970 BAD OEYNHAUSEN
NAARMANN ROLF 4830 GUETERSLOH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERLACH EWALD 4970 BAD OEYNHAUSEN, NAARMANN ROLF 4830 GUETERSLOH filed Critical GERLACH EWALD 4970 BAD OEYNHAUSEN
Priority to DE7710533U priority Critical patent/DE7710533U1/de
Publication of DE7710533U1 publication Critical patent/DE7710533U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Beschlag für Kleiderschränke
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Beschlag für Kleiderschränke zum Aufhängen von Hemden, Blusen, Jacken und Anzügen sowie
Kleidern auf Bügeln in dem Schrank.
Insbesondere für Schränke von geringerer Tiefe ist ein Kleiderstangenbeschlag bekannt von etwa einer Länge, die der Tiefe des Schrankes entspricht. Bei diesem Beschlag kann eine Kleiderstange teleskopartig nach vorne herausgezogen werden, damit auch diejenigen Kleider erreichbar sind, die im hinteren Bereich der in die Tiefe eingeschobenen Kleiderstange hängen. Ba die Kleiderstange jedoch in dem Schrank und an dem Beschlag in einer genügenden Länge fest gehaltert sein muß, damit sie nicht nach
7710533 21.07.77
vorne abknickt, sind die am hintersten Ende der Stange hängenden Kleider nur schwer erreichbar und auch nicht sichtbar.
Hier setzt der Gedanke der Neuerung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, insbesondere für Schränke geringerer Tiefe einen Beschlag zu schaffen, an dem Kleider aufzuhängen sind, wobei auch die an hinterster Stelle hängenden Kleider so weit nach vorn bewegt werden können, daß sie nicht nur einfach erreichbar, sondern auch sichtbar werden.
Nach der Neuerung ist ein Beschlag für Kleiderschränke gekennzeichnet durch einen, in den Schrank einzusetzenden Zwischenboden oder auf den Schrank aufzusetzenden Oberboden mit einem von etwa der Hälfte der Tiefe bis nahe der Vorderkante reichenden Schlitz, mindestens zwei im Abstand verlaufende Führungsschienen, auf den Führungsschienen laufende Rollen mit gemeinsamer, durchgehender Achse, an der in der Mitte und den Schlitz durchdringend unterhalb des Bodens eine Profilstange oder ein Querrohr drehbar um je einen Abhängezapfen zwei Kleiderstangen hängen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung hat der Beschlag vier parallel zueinander und zu dem Schlitz im Boden verlaufende Führungsschienen und jeder der Führungsschienen zugeordnete Rollen, die auf gemeinsamer Achse laufen.
Bei diesem Beschlag ist es möglich,aufgrund der Verschwenkbarkeit der Querstange sowie der beiden daran hängenden Kleiderstangen einerseits durch Verschieben der gesamten abgehängten Stangen, sämtliche vor der Abhängung der Querstange hängenden Kleider erreichbar zu machen, andererseits jedoch auch eine der beiden Kleiderstangen so weit vorzuziehen, daß auch die am weitesten hinten hängenden Kleider in der Öffnung des Schrankes sichtbar werden und erreichbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
7710533 21.07.77
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Beschlages,
Fig. 2 eine Frontansicht des Beschlages,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Beschlag in verschiedenen Stel-
bis 5 lungen.
In dem Oberboden 1 eines in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Schrankes 2 ist in der Mitte ein Schlitz 3 angeordnet, der etwa von der Hälfte der Tiefe bis nahe an die Vorderkante 4- des Oberbodens reicht. Parallel au diesem Schlitz 3 sind in Abständen voneinander Führungsschienen 5 auf dem Oberboden 1 befestigt, und zwar jeweils zwei Führungsschienen 5 auf jeder Seite des Schlitzes 3*
In diesen Führungsschienen laufen Rollen 6 auf einer gemeinsamen, durchgehenden Achse 7«
In der Mitte dieser Achse 7 ist ein Zapfen befestigt, der den Schlitz 3 im Oberboden 1 des Schrankes 2 nach unten durchdringt.· An diesen Zapfen 8 ist unterhalb des Oberbodens 1 ein Querrohr 9 schwenkbar befestigt. An den Enden dieses Querrohres 9 sitzen nach unten stehende Zapfen 10, an denen Kleiderstangen 11 schwenkbar befestigt sind.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die Kleiderstangen 11 an den Seiten des Schrankes 1 einen Abstand haben, der etwas größer ist als die halbe Breite eines Kleiderbügels, und untereinander haben die Kleiderstangen 11 einen Abstand, der etwas größer ist als die gesamte Länge eines Kleiderbügels 12.
An den Kleiderstangen 11 sind Kleidungsstücke auf Bügeln 12 in die Tiefe des Schrankes hinein aufgehängt.
Die Funktion des Beschlages wird anhand der Figuren 3 "bis 5 erläutert. Bei geschlossenem oder soeben geöffnetem Schrank entsprechend der Fig. 3 ist der Beschlag eingefahren, wie das in 'dieser Figur dargestellt ist. Die Kleider hängen auf den
7710533 21.07.77
Kleiderstangen 11 bis an die Rückwand des Schrankes. Durch Vorziehen an "beiden Kleiderstangen 11 werden die Rollen 6 in ihren Führungsschienen 5 nach vorn "bewegt, so daß das Querrohr 9 mit seinem Aufhängezapfen 8 gegen das vordere Ende des Schlitzes 3 anliegt. In dieser Stellung entsprechend der Fig. 4 sind sämtliche Kleidungsstücke auf den vorderen Hälften der Kleiderstangen 11 sichtbar und leicht erreichbar.
Besteht die Absicht, auch die auf den hinteren Hälften der Kleiderstangen hängenden Kleidungsstücke zu sehen und leicht zu erreichen, so wird zunächst eine Kleiderstange, beispielsweise die rechte, noch weiter vorgezogen, wobei die linke Kleiderstange unter Verschwenken des Querrohres 9 wieder in den Schrank 2 zurückbewegt wird. Sie linke Kleiderstange kann so weit nach vorn gezogen bzw. auch geschwenkt werden, daß auch die an ihrem hintersten Ende hängenden Kleidungsstücke sichtbar und leicht erreichbar sind. Es ist erkennbar, daß die rechte Kleiderstange noch weiter herausgezogen werden kann als das zur Verdeutlichung in der Fig. 5 dargestellt ist. In gleicher Weise kann die linke Kleiderstange vorgezogen werden, wobei dann die rechte Kleiderstange- wieder in den Schrank zurückgeschwenkt wird. Vor dem Schließen des Schrankes werden beide Kleiderstangen gemeinsam und parallel zueinander wieder in den Schrank zurückgeschoben, wobei die Rollen 6 auf ihren Führungsschienen 5 nach hinten rollen, bis der Zapfen 8 in dem Schlitz 3 die hinterste Stellung erreicht hat.
7710833 21.W.77

Claims (2)

Schut zansp rüche
1. Beschlag für Kleiderschränke, gekennzeichnet durch einen, in den Schrank einzusetzenden Zwischenboden oder auf den Schrank (2) aufzusetzenden Oberboden mit einem von etwa der Hälfte der Tiefe bis nahe der "Vorderkante (4) reichenden Schlitz (3)» mindestens zwei im Abstand parallel verlaufende Führungsschienen (5), auf den Führungsschi*nen (5) laufende Rollen ■(6) mit gemeinsamer, durchgehender Achse (7)» an der in der Mitte und den Schlitz (3) durchdringend unterhalb des Bodens (1) eine Profilstange oder ein Querrohr (9) drehbar abgehängt ist, an deren beiden Enden ebenfalls drehbar um je einen Abhängezapfen (10) zwei Kleiderstangen (11) hängen.
2. beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er vier parallel zueinander und zu dem Schlitz (3) im Boden (1) verlaufende* Führungsschienen (5) und jeder der Führungsschienen zugeordnete Rollen (6) auf gemeinsamer Achse (7) aufweist.
7710533 21.07.77
DE7710533U 1977-04-02 1977-04-02 Beschlag fuer kleiderschraenke Expired DE7710533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7710533U DE7710533U1 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Beschlag fuer kleiderschraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7710533U DE7710533U1 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Beschlag fuer kleiderschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7710533U1 true DE7710533U1 (de) 1977-07-21

Family

ID=6677407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7710533U Expired DE7710533U1 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Beschlag fuer kleiderschraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7710533U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707763U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-17 Sportive Design Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Kleidern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707763U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-17 Sportive Design Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Kleidern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963591B2 (de) Wandkonsole, insbesondere fuer badezimmereinrichtungen
AT395099B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od.dgl.
DE3942749C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen oder dgl.
DE3933406A1 (de) Moebel mit mindestens einer schublade
DE8228143U1 (de) Unterflur-auszugsfuehrung
EP0339053B1 (de) Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel
DE2046176C3 (de) Wegklappbare Schreibplatte zur lösbaren Befestigung an einem Stuhl
DE7710533U1 (de) Beschlag fuer kleiderschraenke
DE1943678A1 (de) Ausziehbare Waeschehaenge
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE3643033C1 (de) Handtuchhalter
AT400659B (de) Schublade
DE10117546B4 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE2521150C2 (de) In einem Kleiderschrank, an einer Wand oder einem Gestell anzubringende Einrichtung zum Aufhängen von Hosen
DE19944232C2 (de) Anordnung für den Einbau in einen Schrank
DE3936583A1 (de) Auszug
DE567649C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Kleiderbuegeln in Schraenken, Regalen o. dgl.
AT262555B (de) Klappbarer Kleiderbügel
DE2601501A1 (de) Verstellbare aufhaengevorrichtung fuer an einer wand festlegbare moebelstuecke
DE157211C (de)
AT393444B (de) Moebel mit mindestens einer schublade
DE2232670A1 (de) Eckschrank
DE2002692C (de) Verstellbarer Schauständer
DE2739751C3 (de) Mit einem Bademöbel, insbesondere einer Waschtischverkleidung verbundener Handtuchhalter
DE4123312A1 (de) Schubladenfuehrung