DE7710271U1 - Zelle zum reinigen und entseuchen von bettgestellen u.dgl. - Google Patents

Zelle zum reinigen und entseuchen von bettgestellen u.dgl.

Info

Publication number
DE7710271U1
DE7710271U1 DE7710271U DE7710271U DE7710271U1 DE 7710271 U1 DE7710271 U1 DE 7710271U1 DE 7710271 U DE7710271 U DE 7710271U DE 7710271 U DE7710271 U DE 7710271U DE 7710271 U1 DE7710271 U1 DE 7710271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
flap
front flap
closed
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7710271U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7710271U priority Critical patent/DE7710271U1/de
Publication of DE7710271U1 publication Critical patent/DE7710271U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/0005Means for bathing bedridden persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/02Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with toilet conveniences, or specially adapted for use with toilets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

-3- B 8086
a 1 zum neuzeitlichen Krankenhausbetrieb gehört, daß das Bett, weiches dem einkehrenden Patienten zugeteilt wird, sorg-
- fältig gereinigt und entseucht worden ist, wobei sich diese
j Anforderung nicht nur auf die Matratze und das Bettzeug, sondern
auch auf das Bettgestell erstreckt. Entsprechendes gilt für andere Ausstattungsgegenstände, die mit den Patienten in Be-
- rührung kommen, wie Nachttische und Rollbahren. In einigen ; Krankenhäusern wird das Waschen der Bettgestelle in einer sämtlichen Abteilungen gemeinsamen sog. "Bettzentrale" vorgenommen, in welcher die Bettgestelle durch einen Spültunnel iQ hindurch gefördert und darin mit Heißwasser gespült werden.
\ Beim Ansteigen des Patientenumsatzes (d.h. der durchschnittlichen
Anzahl der pro Tag entlassenen Patienten) wird sich aber die
; Kapazität der Bettzentrale oft als unzureichend erweisen, was
' bedeutende Schwierigkeiten verursacht, da Faum für eine Er-
' 15 Weiterung meistens nicht vorgesehen ist. Die Bettzentrale stellt auch hohe Ansprüche auf die Kapazität der Aufzüge. Aus diesen und anderen Gründen wird heute oft vorgezogen, das Haschen der
■ Bettgestelle usw. in einer Mehrzahl sog. "Bettstationen" vorzunehmen, deren jede eine einzige Pflegeabteilung bedient oder einer kleinen Anzahl von Pflegeabteilungen gemeinsam ist.
Ee ist wichtig, die Bettstationen so auszubilden, daß öle mögliche wenig Raum in Anspruch nehmen und daß ihre Bedienung möglichst ; leicht und einfach ist. Die Erfindung hat zum Hauptzweck, einen
wesentlichen Beitrag zur Lösung dieser Aufgabe darzubieten.
25
Gegenstand der Erfindung ist eine kastenförmige Zelle
zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestellen, Rollbahren, Nachttischen und anderen Krankenhausausstattungsgegenständen, welche sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß die Zelle eine Vorderklappe aufweist, die sich mit ihren horizontalen Kanten längs der längsten Seite der Zelle erstreckt und die um «line am Boden oder nahe dem Boden der Zelle vorgesehene Drehr Achiie in eine stellung schwingbar is.",in welcher sich die freie
Kant;« der Vorderklappe an einen Fußboden oder eine sonstige 35
7710271 13.04.78
-4- B 8086
Förderebene fUr die zu reinigenden Gegenstände anschließt, und daß die Vorderklappe an ihrer der Drehachse am nächsten liegenden Längskante mit Traggliedern versehen ist, welche sich in der geschlossenen Stellung der Vorderklappe im wesentlichen horizontal erstrecken und zum Tragen der Gegenstände während
S des Reinigungsvorgangs dienen.
Die Erfindung soll jetzt an Hand der anliegenden Zeichnung nähar erläutert werden, welche ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zelle darstellt. Es zeigen 10
Fig. 1 eine Seitenansicht der Zelle, Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt der Zelle, und Fig. 3 eine Vorderansicht der Zelle. '
Die Zelle hat ein als rechteckiger Kasten ausgeführtes Gehäuse 1, welches mit Beinen 2 versehen und auf einem Fußboden 3 aufgestellt ist. Ein paar Pumpenaggregate 4 mit zugehörigen Spritzdüsen zum Spritzen von Heißwasser sind auf einem oben am Kastengehäuse vorgesehenen Ansatz 5 angeordnet. Da· Gehäuse ist mit einer Vorderklappe 6 und einer Dachklappe versehen. Die gestrichelten Linien in Fig.l und 2 zeigen die Klappen in der geöffneten Stellung. Die Vorderklappe 6, welche sich längs der Vorderseite der Zelle erstreckt, wird von zwei Armen 8 getragen, welche je um einen unten am Gehäuse 1 be- I festigten Drehzapfen 9 drehbar sind, so daß die Vorderklappe 6 um eine horizontale Achse drehbar ist. Die Hinterkante der Dachklappe 7 ist am Gehäuse mittels kurz vor dem Ansatz 5 angeordneter Scharniere 10 drehbar befestigt . In der geschlossenen Stellung der beiden Klappen schließen sich ihre Außenkanten einander an. Die beiden Klappen sind an beiden Seiten der Zelle miteinander durch ein aus einem zweiarmigen Hebel 11 und einer Stange 12 bestehendes Gestänge verbunden. Der Hebel 11 ist
-5- B 8086
um einen am Gehäuse 1 vorgesehenen Drehzapfen 13 drehbar und ist Am einen Ende mit der Klappe 7, am anderen Ende mit der Stange 12 gelenkig verbunden. Das andere Ende der Stange 12 ist mit der Vorderklappe 6 gelenkig verbunden. Die durch die Gestänge bewirkte Kopplung der beiden Klappen bewirkt, daß beim öffnen der Vorderklappe sich auch die Dachklappe 7 selbsttätig öffnet.
In der in Fig. 1 und 2 mit gestrichelten Linien gezeigten, voll geöffneten Stellung der Vorderklappe 6 liegt ihre Vorderkante am Fußboden 3 an. Die Vorderklappe 6 stellt in dieser Stellung eine schwach ansteigende Rampe zur Auffahrt des Bettgestells 14 dar. Zum Erleichtern des Uberfahrens der Vorderkante der Klappe ist der Fußboden 3 zweckmäßig mit einer kleinen, keilförmigen Anfahrrampe 15 versehen.
15
In der in Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeigten, voll aufgefahrenen Stellung des Bettgestells 14 befindet sich das Bettgestell in Anliegen mit zwei am Innenrand der Klappe 6 befestigten, senkrecht auf der Ebene der Klappe stehenden Winke1-eisen 16, «reiche je eine Ecke des Bettgestells empfangen. Bei den Schließen der Klappe 6 wird das Gewicht des Bettgesteiis allmählich von diesen als Tragarme dienenden, je mit einem Abspannseil 17 versehenen winkeleisen übernommen.
Die Dachklappe 7 dient dazu, denjenigen Teil des
Bettgestelle, der in Bezug auf die Drehachse der Vorderklappe 6 weiter als die Außenkante der Vorderklappe 6 radial hinausragt,
. einen ungehinderten Eintritt in die Zelle 1 zu erlauben. Die Höhe und der Rauminhalt der Z-slle lassen sich dadurch auf ein Mindestmaß beschränken. Die beschriebene Anordnung hat den. weiteren, praktisch wichtigen Vorteil, daß das Gewicht der geschlossenen Dachklappe die vorderklappe in der geschlossenen Stellung beibehält, so daß keine Sperrglieder o.dgl. zum Sichern der Vorderklappe erforderlich sind.
35
-6- B 8086
Das Offnen und Schließen der Klappe 6 wird vorzugsweise durch Druckmittel zylinder oder einen sonstigen Motorantrieb bewintt. Die Vorderklappe kann mit Schienen und zum Steuern der R&tar des Bettgestells versehen sein. Die Schienen können zwecke Anpassung an verschiedene Ausführungen der Bettgestelle usw. in Bezug aufeinander verstellbar sein. Die beiden Tragarme 16 sind vorzugsweise durch Querstangen oder sonstige ergänzende Tragglieder, z.B. ein Drahtgitter, verbunden, damit in der Zelle auch verhältnismäßig kleine Gegenstände, wie Nachttische, aufgenommen und behandelt werden können. Die Glieder welche die Enden des Drahtgitters oder des sonstigen Auflagebettee für die zu reinigenden Gegenstände unterstützen, brauchen nicht, wie im Ausführungsbeispiel, als Winkeleisen ausgeführt zu sein, sondern können z.B. als Wangenstücke aus Blech oder Drahtgitter bestehen, welche sich an die Seitenkanten der
Vorderklappe und des Auflagebetts anschließen.

Claims (3)

"2" B 8086 ■ansprüche
1. Kastenförmige Zelle zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestellen, Rollbahren, Nachttischen und anderen Krankenhausaus-
Stattungsgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle eine
Vorderklappe (6)aufweist, die sich mit ihren horizontalen Kanten längs der längsten Seite der Zelle erstreckt und die um eine am Boden oder nahe dem Boden der Zelle vorgesehene Drehachse (9) in eine Stellung schwingbar ist, in welcher sich die freie Kante der Vorderklappe an einen Fußboden (3) oder eine sonstige Föräerebene für die Gegenstände anschließt, und daß die Vorderklappe (6) an ihrer Drehachse am nächsten liegende Längskante mit Traggliedern (16) versehen ist, welche sich in der geschlosse en Stellung der Vorderklappe im wesentlichen horizontal erstrecken und zum Tragen der Gegenstände während des Reinigungsvorganges dienen.
2. Zölle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem mit ei^er nach oben schwingbaren Dachklappe (7) versehen ist, deren freie Kante in der geschlossenen Stellung der Dachklappe sich an die freie Kante der geschlossenen Vorderklappe anschließt.
3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Klappen (6, 7) derart mittels eines Gestänges (11,12) mechanisch gekoppelt sind, daß die Klappen gleichzeitig geöffnet und gleichzeitig geschlossen werden.
7710271 13.0478
DE7710271U 1977-03-31 1977-03-31 Zelle zum reinigen und entseuchen von bettgestellen u.dgl. Expired DE7710271U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7710271U DE7710271U1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Zelle zum reinigen und entseuchen von bettgestellen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7710271U DE7710271U1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Zelle zum reinigen und entseuchen von bettgestellen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7710271U1 true DE7710271U1 (de) 1978-04-13

Family

ID=6677328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7710271U Expired DE7710271U1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Zelle zum reinigen und entseuchen von bettgestellen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7710271U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633821A1 (de) Tragbarer kuechengrill
EP0854100A1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
EP1884438B1 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE2011940A1 (de) Schiebetürführungsanordnung
DE2460846A1 (de) Palette zum transport von guetern, insbesondere mit hilfe von kraenen
DE2350603B2 (de) Schweißstation
DE3915882A1 (de) Krankenhausbett
DE2714446C3 (de) Kastenförmige Kabine zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestell u.dgl.
DE7710271U1 (de) Zelle zum reinigen und entseuchen von bettgestellen u.dgl.
EP0399098B1 (de) Krankenhaus-Nachttisch
DE4014353A1 (de) Wagen zum transport von leichen in kliniken
EP0523400A2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE4330434C2 (de) Schrankwagen
DE709829C (de) In einem Aufwaschtisch eingebaute Geschirrwaschmaschine
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE1982653U (de) Zusammenlegbare kabine.
DE2110968A1 (de) Frachtcontainer
EP1753324B1 (de) Warenträger für sb-geschäfte
EP0489362A1 (de) Fahrbares Transportgestell
DE621616C (de) Schrank fuer eine versenkbare Naehmaschine
DE8107930U1 (de) Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende
DE4242507C2 (de) Krankenbett
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
AT399702B (de) Stapelbare palette
EP0985588A2 (de) Transportwagen für Wäsche