DE7710009U1 - Rollstuhl-Verladelift - Google Patents

Rollstuhl-Verladelift

Info

Publication number
DE7710009U1
DE7710009U1 DE19777710009 DE7710009U DE7710009U1 DE 7710009 U1 DE7710009 U1 DE 7710009U1 DE 19777710009 DE19777710009 DE 19777710009 DE 7710009 U DE7710009 U DE 7710009U DE 7710009 U1 DE7710009 U1 DE 7710009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
loading lift
frame
wheelchair loading
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777710009
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGET EDZARD 2960 AURICH
Original Assignee
VOGET EDZARD 2960 AURICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGET EDZARD 2960 AURICH filed Critical VOGET EDZARD 2960 AURICH
Priority to DE19777710009 priority Critical patent/DE7710009U1/de
Publication of DE7710009U1 publication Critical patent/DE7710009U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0209Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles with storage means for unused wheelchair or stretcher

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

I · t
1 I * ·
I ·
Anmelder : Edzard Voget
Große Glupe 9
2960 Aurich 1
Bezeichnung : Rollstuhl-Verladelift
Allgemeines
Als Gehbehinderter hatte ich mir die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, die mir ermöglichte, meinen klappbaren Rollstuhl alleine ohne fremde Hilfe in meinen Kombi-Pkw zu verstauen und somit vo>- anderen unabhängig zu sein.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß der zusammengeklappte Rollstuhl auf einen Rahmen gelegt und dann zusäumen mit diesem in den Laderaum des Kombi-Pkw's ge-
~v. schoben wird.
M.W. gibt es auf dem Markt überhaupt keine derartigen Verladehilfen für Rollstühle.
Beschreibung
Die Hauptbestandteile meines Rollstuhl-Verladeliftes sind der Rahmen ( 1a - 1 c) und die beiden Laufschienen ( 5 und 6). Der Rahmen ( 1a - 1c) besteht aus den beiden Längsträgern (1a), die durch einen oberen ( 1b) und einen unteren Querholm ( 1c) rechtwinklig verbunden sind, wobei ersterer etwas zur Mitte versetzt ist. Die Breite des Rahmens ergibt sich aus dem Achsabstand des Rollstuhls. Zur Aufnahme der beiden Räder einer Seite des Rollstuhls dienen die Radmulden ( 2 und 3 ), welche mittels Scharnier schwenkbar unten am Ende der beiden Längsträger ( 1a) angebracht sind. Auf der Gt6^nseite befindet sich jeweils senkrecht dazu je ein Distanz-Dtück ( 4 und 5 ), an dessen Ende je eine Laufrolle ( 6 und 7 ) montiert ist. Diese beiden Laufrollen ( 6 und 7 ) werden in den als Hohlprofil ausgearbeiteten Laufschienen ( 8 und 9 ) geführt, welche mit der Ladefläche des Kombi-Pkw ver-
schraubt sind. Gegen unbeabsichtigtes Hinausziehen der Laufrollen ( 6 und 7 ) sind diese gesichert. Zwecks vereinfachter Handhabung dient ein Handgriff (12) am unteren Querholm ( 1c).
Am oberen Querholm ( 1b) sind in einem bestimmten Abstand, die sich aus den Pestpunkten der Armlehnen des Rollstuhls ergeben, 2 Gummipuffer ( 1o und 11 ) als Abstützelemente des liegenden Rollstuhls angebracht.
Funktion
Der Rahmen ( 1a - 1c ) wird am Handgriff (12) aus der Ladefläche des Kombi-Pkw nach hinten bis zum Anschlag herausgezogen und auf dem Erdboden abgesetzt, wobei dieser eine geneigte Stellung von ca. 4o ° einnimmt.
Der zusammengefaltete Rollstuhl wird, nachdem die Hebelarme gelöst und nach hinten geschwenkt sind, seitwärts neben den Rahmen ( 1a - 1c) gerollt. Man kippt den Rollstuhl etwas zur entgegengesetzten Seite, so daß sich die Räder einer Seite leicht in die beiden Radmulden ( 2 und 3 ) setzen lassen und kippt den Rollstuhl auf den Rahmen ( 1a - 1c ). Dabei stützen die Gummipuffer ( 1o und 11 ) den Rollstuhl an der Armlehne ab und sichern ihn gleichzeitig gegen Verrutschen. Jetzt kann man den beladenen Rahmen ( 1a - 1c ) am Handgriff (12) bis zur waagerechten Lage anheben und in die Ladefläche des Kombi-Pkw's schieben. Der Rollstuhl liegt jetzt fest und sicher im Laderaum und auch zusätzliches Gepäck läßt sich noch leicht verstauen.
Vorteile
1. Das Ein- und Ausladen des Rollstuhls kann von einer Person allein ohne Mühe erfolgen, da der Verladelift handlich ist und sich auf einer Seite auf den Pkw abstützt. Umständ-
7710009 22.09.77
liches und schweres Verladen auf Dachgepäckträgern, Sitze und in Kofferräume entfällt.
2. Auch schwere StandardrOllstühle lassen sich auf diese Art leicht mitnehmen.
3. Da der Rollstuhl-Verladelift einfach in der Konstruktion ist, ist er finanziell billig herzustellen.
4. Dadurch, daß nur die beiden Laufschienen ( 8 und 9 ) fest mit dem Kombi-Fahrzeug verbunden sind, läßt sich der Rollstuhl-Verladelift schnell ein- und bei Fahrzeugwechsel wieder ausbauen.
5. Durch längere bzw. kürzere Distanzstücke ( 4 und 5 ) lassen sich Höhenunterschiede, die sich evtl. bei verschiedenen Kombi-Pkw aus dem Abstand des Ladeflächenbodens von der Erde ergeben, ausgleichen. Somit läßt sich der Rollstuhl-Verladelift bei jedem Kombi-Pkw oder Lieferwagen verwenden.
6. Der Rahmen ( 1a - 1c ) läßt sich ohne weiteres aus den Laufschienen ( 8 und 9 ) herausziehen, falls dieser nicht benötigt wird und in der Ladefläche stören sollte.
7710009 22.es.77

Claims (3)

Edzard Voget :..::..: ' 2$6oi Aurich, den 24. Juni 1977 Az.: G 77 Io oo9.5 Große Glupe 9 Betr.; Neue Anspruchsfassung zur Anmeldung vom 25.3.1977 v. "Rollstuhl-Verladelift"
1. Rollstuhl-Verladelift, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Rahmen (la - 1 c) und zwei dafrqn angelenkten, im Kombi-PKW fest zu montierenden Laufschienen (8 und 9) besteht.
2. Rollstuhl-Verladelift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der beiden Längsträger (la) Distanzstücke (4 und 5) befestige sind.
3. Verladelift nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (la - 1 c) oben durch zwei Laufrollen (6 und 7) oder Gleiter in den Laufschienen (8 und 9) ge.führt wird.
7710009 22.09.77
DE19777710009 1977-03-30 1977-03-30 Rollstuhl-Verladelift Expired DE7710009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777710009 DE7710009U1 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Rollstuhl-Verladelift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777710009 DE7710009U1 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Rollstuhl-Verladelift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7710009U1 true DE7710009U1 (de) 1977-09-22

Family

ID=6677248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777710009 Expired DE7710009U1 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Rollstuhl-Verladelift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7710009U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008036430A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Emmett Franklin Scism Trunk loading apparatus for a wheelchair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008036430A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Emmett Franklin Scism Trunk loading apparatus for a wheelchair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138116B1 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
DE2718037B2 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
DE2457958A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern
DE3007578A1 (de) Lasttraeger
DE7710009U1 (de) Rollstuhl-Verladelift
DE3102863A1 (de) Dachtraeger fuer personenkraftwagen zum transport eines bootes
DE4128076A1 (de) Mobile einstiegshilfe zur erleichterung des einstieges von rollstuhlfahrern in schienengebundene fahrzeuge mit oberhalb des bahnsteiges liegender abteilbodenhoehe
DE202018102936U1 (de) Fahrradanhänger, insbesondere zum Transport eines Rollstuhls mit einer den Rollstuhl nutzenden Person
DE2527199A1 (de) Sargtransport- und verladegeraet
CH680903A5 (en) Ramp for loading and unloading wheelchair onto minibus - - is made in several parts in tandem, which are hinged together.
DE102015118313B4 (de) Entladevorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Ladefläche
DE854014C (de) Motortransportfahrzeug fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE202004020135U1 (de) Handgeführter Wagen
DE1250283B (de) In einen Lastwagen umwandelbare Sattelzugmaschine
DE7414936U (de) Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
DE102004018216A1 (de) Ladeboden für den Kofferraum eines Personenkraftwagens
AT522313B1 (de) Kraftfahrzeugkabine
DE202009011095U1 (de) Transportsystem für schwergewichtige Personen
DE3435990A1 (de) Fahrbare geh-, stuetz- und einkaufshilfe mit sitz zum ausruhen
DE717241C (de) Vorrichtung an Kinderwagen zum Befoerdern auf Treppen
DE459343C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Personenkraftfahrzeuge
DE102021201076A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit einer Ladevorrichtung
DE1217022B (de) Trageneinrichtung fuer Krankenwagen
DE102014009800A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug