DE7708543U1 - Falschdrallvorrichtung - Google Patents

Falschdrallvorrichtung

Info

Publication number
DE7708543U1
DE7708543U1 DE7708543U DE7708543U DE7708543U1 DE 7708543 U1 DE7708543 U1 DE 7708543U1 DE 7708543 U DE7708543 U DE 7708543U DE 7708543 U DE7708543 U DE 7708543U DE 7708543 U1 DE7708543 U1 DE 7708543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spindles
longitudinal axis
thread tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7708543U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE7708543U priority Critical patent/DE7708543U1/de
Publication of DE7708543U1 publication Critical patent/DE7708543U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

4321 - 1 -
Zinser Textilmaschinen GmbH 7333 Ebersbach
Falschdrallvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Falschdrallvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei solchen Falschdral!vorrichtungen muß der radiale Abstand der Spindeln von der Längsachse des geometrischen Zylinders verstellbar sein, um die Überlappung der Reibscheiben zwecks Anpassung an den jeweils falsch zu zwirnenden Faden und dessen gewünschte Parameter einstellen zu können. Diese Einstellung muß sehr genau sein, da die betreffende Texturiermaschine eine Vielzahl solcher Falschdrallvorrichtungen hat und alle durch sie falsch gezwirnten Fäden unter sich gleich behandelt sein müssen. Es ist zu diesem Zweck bekannt, die Spindeln an um stationäre Schwenkachsen schwenkbar gelagerten Schwenkhebeln anzuordnen, die mittels einer Kurvenscheibe oder dergl. kinematisch
7708543 I6.oa78
• 7 ι·
• »
4321 - 2 -
gekoppelt sein können und so gemeinsam schwenkbar sind. Die Spindeln sind in einwärtiger Schwenkrichtung durch eine sie gemeinsam umschlingende Zugfeder federbelastet und werden hierdurch an einen zur Längsachse des geometrischen Zylinders koaxialen Kaliberring angedrückt, der auswechselbar ist und einen umfangsseitig geschlossenen Fadenkanal für den falsch zu zwirnenden Faden aufweist. (DT-AS 2 213 147, DT-OS 2 319 143) Nachteilig ist hier das umständliche Einfädeln des Fadens in den Fadenkanal, was mittels einer Nadel erfolgen muß und zeitraubend ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ausgehend von einer Falschdrallvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches genannten Art, diese Vorrichtung so zu gestalten, daß das Einfädeln des Fadens von Hand rasch und ohne Hilfsmittel vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Infolge des an dem oder jedem Fadenkanal seitlich vC:rhandenen Einfädelschlitzes kann der Faden von Hand ohne jede Schwierigkeit sehr rasch in den oder die Fadenkanäle eingefädelt werden. Es versteht sich natürlich, daß bei diesem Einfädeln auch mindestens eine der Spindeln aus ihrer Betriebsstellung in eine auswärts versetzte Stellung so verstellt ist, daß der Faden gleichfalls in die Mitte zwischen die Spindeln eingeführt werden kann, wie es schon immer üblich war.
7708543 16.03.78
► ti«·· t B
4321 - 3 -
Besonders zweckmäßig ist es, die Falschdrallvorrichtung gemäß Anspruch 2 weiterzubilden, so daß der einzufädelnde Faden durchgehend transversalen Zugang zum Einfädelschlitz hat. Es kann jedoch, wenn auch weniger gut, vorgesehen sein, daß er durch mindestens eine Öffnung, bspw. durch einen Durchbruch in einer die Spindeleinstellmittel und die Spindeln tragenden Tragplatte von Hand longitudinal hindurchgeführt werden muß, wenn man diese Öffnung groß genug macht für rasches Hindurchführen des Fadens.
Die Spindeln werden mit synchronen Drehzahlen angetrieben und es ist zu diesem Zweck bekannt, an ihnen zweckmäßig unterhalb einer Tragplatte Zahnräder anzuordnen, die mittels eines ihnen gemeinsamen Zahnriemens angetrieben werden. Ein solcher Zahnriemen macht es jedoch erforderlich, daß man den Faden, um zum Einfädelschlitz des Fadenkanals zu kommen, von Hand durch den Innenraum des Zahnriemens hindurchführen muß, was zwar in manchen Fällen in Kauf genommen werden kann, jedoch die Einfädelzeit verlängert. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist die Maßnahme nach Anspruch 3 zweckmäßig.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Falschdrallvorrichtung, wobei der Antriebsmotor nur ausschnittsweise dargestellt ist,
7708543 16.03.78
^j^ ■
4321 - 4 -
Fig. 2 eine Untenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der Halter des Antriebsmotors geschnitten und der Antriebsmotor weggelassen ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach
Fig. 1, wobei die die Reibscheiben tragenden Spindelbereiche weggebrochen sind, ebenfalls der Fadenführer,
Fig. 4 dieselbe Draufsicht wie Fig. 3, wobei jedoch die Spindeln radial nach außen geschwenkt sind, um einen Faden transversal zwischen sie und die seitlich geschlitzten Fadenkanäle einführen zu können.
Die dargestellte Falschdrallvorrichtung weist eine Tragplatte 10 auf, an der untenseitig ein um einen stationären Zapfen 11 schwenkbar gelagerter plattenförmiger Hebel 12 angeordnet ist, der mittels einer Zugfeder 13 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung an einen Anschlag 14 an der Tragplatte 10 gezogen wird und an den ein Halter 15 für den ausschließlich dem Antrieb dieser Vorrichtung dienenden Elektromotor 16 angeordnet Ist. Auf der Welle dieses Elektromotors 16 ist ein Ritzel befestigt, welches dem Antrieb eines Zahnriemens 19 dient. Durch Schwanken dieses Hebels 12 mit Motor 16 läßt sich der Zahnriemen 19 auswechseln.
7708543 16.03.78
• » a· · ■
4321 - 5 -
Auf der Oberseite der Tragplatte 10 sind drei um stationäre Schwenkzapfen 20 schwenkbar gelagerte doppelarmige Hebel 21 angeordnet, deren Schwenkachsen in gleichgroßen Winkelabständen auf einem geometrischen Kreis liegen, dessen Kittelpunkt in die Längsachse eines Fadenrohres 41 fällt. An den inneren Armen dieser Hebel 21 befindet sich je ein Lager für je eine Spindel 25,26,17. Alle Spindeln 25, 26, 27 sind zueinander achsparallel und die Hebel 21 sind an ihren äußeren Enden durch fcwei angelenkte Koppelstangen 29» wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich^ kinematisch miteinander beweguiigsgekoppeIt, So daß durch Schwenken eines an dem vorderen rechten Hebel 21 befestigten Handhebels 30 in Richtung des irfeiles A (Fig. 3) alle Hebel 21 in die in Fig. 4 äargestellte Stellung verschwenkt werden können, in der eich alle auf den Spindeln 25, 26, 27 befestigten Reibscheiben 31 außer Eingriff mit dem falsch zu zwirnenden Faden 22 befinden, d.h. daß der von den Reibscheiben 31, von denen auf jeder Spindel 25,26,27 je drei angeordnet sind, umgrenzte Raum zum transversalen Einführen- des Fadens von außen zugänglich ist. In Fig. 3 befinden sich die Spindeln/In ihren Arbeitsstellungen, in denen die axial zueinander versetzten Reibscheiben 31 eich axial überlappen, so daß der Faden durch sie zickfcack-förmig ausgelenkt wird und deshalb bei der synchronen Rotation der Spindeln 25, 25, 27 falsch gezwirnt wird, Während er mit konstantem Vorschub entlang seiner Bewegungsbahn bewegt wird. Diese zick-zack-förmige Auslenkung ist nur sehr gering, so daß die geometrische Fadenlaufbahn stets praktisch in die Längsachse des Fadenrohres 41 fällt.
7708543 16.03.78
4321 - 6 -
Die Spindeln 25, 26, 27 durchdringen Durchbrüche 34 in der Tragplatte 10, die ihre dargestellte Verstellmöglichkeit relativ zur Tragplatte 10 erlauben und weisen unterhalb der Tragplatte 10 ein bzw. zwei Zahnräder 35 bis 38 auf.
In die Tragplatte 10 ist das mit einem durchgehenden r als Fadeneinfädelschlitz dienenden seitlichen Längsschlitz 40 versehenes Fadenrohr 41 fest eingesetzt,dessen gerader Kanal e\nen Fadenkanal 42 bildet, und dieses Fadenrohr 41 steht über die Tragplatte 10 etwas nach oben über und auf diesen überstehenden Teil ist formschlüssig und gegen Drehen formschlüssig gesichert ein Kaliberring 43 lösbar aufgesteckt, welcher gegen Kaliberringe anderer Durchmesser ausgewechselt werden kann und ebenfalls einen seitlichen Fadeneinfädelechlitz 40' aufweist, der mit dem Fadeneinfädelschlitz des Fadenrohres 41 fluchtet.
Die Längsachsen der Spindeln 25 bis 27 sind Mantellinien eines geometrischen Zylinders, dessen Längsachse mit der Längsachse des Fadenrohres 41 zusammenfällt, derart, daß der Faden 22 zumindest in der Ruhestellung die Wandung des Fadenkanals 42 nicht berührt. Mit den Einfädelschlitzen 40, 40' fluchtet auch ein von ihnen nach außen führender durchgehender Schlitz 40'' in der Tragplatte 10, der sich auf dem letzten nach außen führenden Bereich zum leichteren Einbringen des Fadens trichterförmig erweitert.
7708543 16.03.78
•sr?
4321 - V -
Zu beiden Seiten des Schlitzes 40*' sind Halter 44 für die beiden Enden einer Zugfeder 4 5 angeordnet, die alle drei Spindeln 25 bis 27 umschlingt und so kreiszylinderische Bunde 46 gleich großer Durchmesser der Spindeln 25 bis 27 an den Kaliberring 43 angedrückt hält, solange die Spindeln 25 bis 27 nicht mittels des Handhebels 30 gegen die Wirkung dieser Zugfeder 45 zum Einführen des Fadens 22 nach außen verschwenkt sind. Durch Auswechseln des Kaliberrings 43 gegen einen Kaliberring anderen Außendurchmessers läßt sich die axiale Überlappung der Reibscheiben 31 zur Anpassung an Fäden unterschiedlicher Stärke und sonstiger Fadenparameter äußerst genau verstellen.
An der Tragplatte 10 sind ferner noch zwei nach unten ragende Lagerzapfen 47 fest angeordnet, auf denen je ein Winkelhebel 48 schwenkbar gelagert ist, welche mittels einer an ihren inneren Armen angreifenden Zugfeder 49, die um zwei Drehbolzen 50 umgelenkt ist, diese Winkelhebel 48 so belastet, daß die an ihren äußeren Armen angeordneten beiden drehbaren Spannrollen 51 nach außen geschwenkt werden und hierdurch jede dieser Spannrollen 51 je einen Zahnriemen 52,53 spannt, die beide vom gleichen Zahnrad 36 angetrieben werden, das sich auf der Spindel 27 befindet, welche durch den vom Motor 16 direkt angetriebenen Zahnriemen 19 angetrieben wird, welcher mit dem anderen auf dieser Spindel 27 befindlichen Zahnrad 35 kämmt. Der Zahnriemen 52 treibt die Spindel 25 mittels des auf ihr befestigten Zahnrades 38 und der Zahnriemen 53 treibt die Spindel 26 mittels des auf ihr befestigten Zahnrades 37 an.
7708543 I6.oa78
4321 - 8 -
Diese beiden durch die Zahnriemen 52,53 angetriebenen Spindeln 25, 26 befinden sich zu beiden Seiten des Schlitzes 40'' in der Tragplatte 10. Auf diese Weise lassen die beiden Zahnriemen 25,26 transversales Einführen des Fadens von außerhalb der Falschdrallvorrichtung in das Fadenrohr 41 zu, da ihre Außenseiten seitlich am FAdenrohr 41 vorbeiführen, d.h. daß sich das Fadenrohr nicht innerhalb eines Zahnriemens befindet. Das Fadenrohr 41 ist bis über die Zahnriemen 52,53 hinaus nach unten verlängert, damit der Faden 22 mit den Zahnriemen 52,53 nicht in Berührung kommen kann.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt und aus der Zeichnung ohne weiteres zu erkennen ist, kann das Einfädeln des Fadens 22 in das Fadenrohr 41 und den Kaliberring 43 dadurch äußerst rasch urd mühelos vorgenommen werden, indem man zunächst mit einer Hand den Handhebel 30 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung in die Stellung nach Fig. 4 schwenkt und dann mit der anderen Hand den Faden transversal zu sich selbst durch den Schlitz 40" und die Einfädelschlitze 40, 40' hindurch in das Fadenrohr 41 und den Kaliberring 43 bewegt, wobei er auch in die Mitte zwischen den geöffneten Spindeln 25 bis 27 gelangt, was mit einer einzigen raschen Handbewegung durchführbar ist. Durch Zurückschwenken des Handhebels 30 in die Stellung nach Fig. nehmen dann die Spindeln 25 bis 27 ihre Arbeitsstellung zum Falschzwirnen des Fadens 22 wieder ein.
-9-
7708543 16.0178
4321 - 9 -
Wie ferner aus der Zeichnung zu erkennen ist, behindert auch die Zugfeder 45 den transversalen Zugang des Fadens zum Fadenrohr .41 und Kaliberring 4 3 nicht, Indem ihre beiden Enden an den zu beiden Seiten des Schlitzes 40' angeordneten Haltern 44 gehalten sind. Auch die bev/egungsSchluss ige Kopplung der die Spindeln 25 - 27 tragenden Schwenkhebel durch die Koppelstangen behindert den transversalen Zugang des Fadens zum Fadenrohr 41 und Kaliberring 4 3 nicht, da die einen Enden dieser Koppelstangen 29 an dem die Spindel 27 tragenden Hebel 21 und ihre anderen Enden an den anderen Hebeln 21 angelenkt eind, wie es Fig. 3 und 4 besonders deutlich zeigen.
Die dargestellte Bewegungskopplung der Spindeln 25-27 ist ferner derart, daß sie in allen mittels des Handhebels 30 einstellbaren Stellungen stets Mantellinien eines geometrischen Zylinders sind, dessen Durchmesser eich entsprechend ihren Stellungen ändert, deseen Längsachse jedoch unveränderlich bleibt, d.h. stets in der Längsmitte des Fadenrohres 41 verläuft, wodurch
unabhängig von der jeweils eingestellten Größe der axialen Überlappung der Peibscheiben 31 der geometrische Fadenweg stets durch das Fadenrohr 41 ohne Berührung von dessen Umfangswandung hindurchführt und also auch keine Verstellung des Fadenrohres notwendig ist.
-1O-
7708543 16.0a 78
4321 - 10 -
Der Einzelantrieb der Falschdrallvorrichtung durch
den Motor 16 erleichtert ebenfalls die Ausbildung der
solche Falschdrallvorrichtungen aufweisenden Maschine in der Weise, daß die Fäden durch tangentiales Bewegen in die Fadenrohre 41 eingefädelt werden können,
dennoch ist es auch möglich, eine Teilanzahl oder alle f'alschdrallvorrichtungen der betreffenden Maschine
durch einen gemeinsamen Antrieb, bspw. einen Tangentialriemenantrieb anzutreiben.
7708543 16.03.78

Claims (1)

  1. - I -
    laffisprüche
    1. Falschdrallvorrichtung sum Falschzwirnen von textlien Fäden, mit mindestens drei angetriebenen, zueinander achsparallelen Spindeln, deren geometrischen Längsachsen in gleichen Zentriwinkeln voneinander angeordnete Mantellinien einer geometrischen Zylinderfläche sind, und auf jeder Spindel mindestens eine zu ihr koaxiale Reibscheibe fest angeordnet ist und alle Reibscheiben im Betrieb unter gegenseitiger Überlappung axial zueinander versetzt sind, wobei die radialen Abstände der Spindeln von der Längsachse des geometrischen Zylinders mittels Einstellmitteln verstellbar sind und d^r Faden zu seinem Falschzwirnen ungefähr in der Längsachse des geometrischen Zylinders zwischen den Reibscheiben durch diese geringfügig zick-zackförmig seitlich ausgelenkt hindurchläuft und ferner mindestens ein zur Längsachse des geometrischen Zylinders koaxiales Fadenrohr vorhanden ist, durch das der Faden hindurchläuft, dadurch gekenn zeichnet , daß das Fadenrohr (41) einen sich über seine ganze Länge erstreckenden seitlichen Einfädelschlitz (40) zum seitlichen Einführen des Fadens aufweist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie so ausgebildet ist, daß der Faden (22) durch transversales Bewegen von außerhalb ihr zum Einfädelschlitz (4o) des Fadenrohres (41) bewegbar ist.
    7708543 16.03.78
    - II -
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zu beiden Seiten des Zuführv/eges des Fadens zum Fadenrohr (41) befindlichen beiden Spindeln (25,26) durch je einen gesonderten Zahnriemen (52,53) antreibbar ist, die den Fadenzuführweg von außen frei zugänglich lassen und von denen jeder mit einem Zahnrad (37,38) der zugeordneten Spindel kämmt.
    4. Vorrichtung räch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenrohr (41) in Höhe der beiden Zahnriemen (52,53) vorhanden ist, so daß es den Faden gegen Berühren durch diese Zahnriemen schützt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit drei
    Spindeln, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnriemen (52,53) von derjenigen Spindel (27) aus angetrieben werden, welche sich gegenüber der vom Einfädelschlitz (40) des Fadenrohres (41) abgewendeten Rückseite des Fadenrohres (41) befindet.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen nur ihrem Antrieb dienenden elektrischen Antriebsmotor (16) aufweist, dessen Welle ein Zahnrad (17) trägt, welches über einen Zahnriemen (19) eine (.27) der Spindeln (25-27) antreibt, von der au£ die anderen Spindeln (25,26) angetrieben werden.
    -III-
    7708543 16.03.78
    4321
    - Ill -
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ mit drei Spindeln, die an je einem Schwenkhebel angeordnet sind, der up. eine zur Spindellängsachse parallele stationäre Schwenkachse schwenkbar ist, wobei alle Schwenkhebel kinematisch miteinander bewegungsgekoppelt sind, dadurch gekennzei«. hnet, daß die Hebel mittels zwei Koppelstangen (29) miteinander bewegungsgekoppelt sind, deren einen Enden an dem Schwenkhebel (21) angeordnet sind, der die rückseitig des Fadenrohres (41) befindliche Spindel (27) trägt und deren anderen Enden an je einen die beiden anderen Spindeln (25,26) tragenden Schwenkhebel angelenkt sind, so daß iiese Koppelstangen den transversalen Zugang des Fadens zum Fadenrohr nicht behindern.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auswechselbarer Kaliberring (43) vorgesehen ist, v/elcher koaxial zur Längsachse des geometrischen Zylinders angeordnet ist und einen Fadenkanal für den Durchgang des Fadens und einen seitlichen Einfädeschlitz (40') zum seitlichen Einfädeln des Fadens aufweist und daß an diesen Kaliberring (43) die Spindeln (25-27) mittels Federmitteln (45) angedrückt werden.
    Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel aus einer einzigen um alle Spindeln (25-27) gelegten Zugfeder (45) bestehen, deren Enden an zwei an einer Tragplatte ( 10) befestigten Haltern (44) befestigt sind/ die sich
    7708543 16.0178
    3?.1 -IV-
    zu beiden Seiten eines transversales Zuführen des Fadens zum Fadenrohr (41) erlai
    der Tragplatte (10 ) befinden.
    Fadens zum Fadenrohr (41) erlaubenden Schlitzes (40*')
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (2 5-27) bezüglich der Verstellung ihres radialen Abstandes von der Längsachse des geometrischen Zylinders derart bewegungsgekoppelt sind, daß sich bei ihrer Verstellung die Längsachse des jeweils durch ihre Drehachsen definierten geometrischen Zylinders nicht ändert.
    7708543 16.03.78
DE7708543U 1977-03-19 1977-03-19 Falschdrallvorrichtung Expired DE7708543U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7708543U DE7708543U1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Falschdrallvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7708543U DE7708543U1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Falschdrallvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7708543U1 true DE7708543U1 (de) 1978-03-16

Family

ID=6676763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7708543U Expired DE7708543U1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Falschdrallvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7708543U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055637A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Saurer Components Gmbh Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
WO2015078790A1 (de) * 2013-11-30 2015-06-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Friktionsfalschdrallaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055637A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Saurer Components Gmbh Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
WO2015078790A1 (de) * 2013-11-30 2015-06-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Friktionsfalschdrallaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054775B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren konischer Hülsen
DE19939014B4 (de) Stickmaschine und Steppstichmaschine
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE1485114A1 (de) Anordnung an Naehmaschinen
DE2627643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von faeden, garnen u.dgl. in eine spulvorrichtung
DE3038969C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Schußfadens in einer Bandwebmaschine
DE7708543U1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE69703343T2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
DE2415991C3 (de) Fadenspannvorrichtung
DE2506058A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offenend-spinneinrichtung
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2218520C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Spulen an Textilmaschinen
DE2041043C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine der Bereithaltung einer Anzahl von einer Prüfung zu unterziehender Garne dienenden Garnwechselvorrichtung
DE594777C (de) Fadenfuehrer fuer Aufspuleinrichtungen
DE2122486A1 (de) Falschdrahtvorrichtung und -verfahren zum Drehen von Textilfaden
CH672116A5 (de)
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2902023C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
DE1610422A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlussgliederreihen fuer Reissverschluesse
CH638843A5 (de) Garnzufuhrapparat.
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl
DE2556940C3 (de) Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinneinrichtung
DE2352503C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Fadens aus dem Changierfadenführer einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE114688C (de)
DE10146799A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Brezen