DE7708302U1 - Aus Lichtweilenleitern und metallenen Leitern bestehendes Kabel - Google Patents

Aus Lichtweilenleitern und metallenen Leitern bestehendes Kabel

Info

Publication number
DE7708302U1
DE7708302U1 DE19777708302 DE7708302U DE7708302U1 DE 7708302 U1 DE7708302 U1 DE 7708302U1 DE 19777708302 DE19777708302 DE 19777708302 DE 7708302 U DE7708302 U DE 7708302U DE 7708302 U1 DE7708302 U1 DE 7708302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal conductors
conductors
cable
optical
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777708302
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19777708302 priority Critical patent/DE7708302U1/de
Publication of DE7708302U1 publication Critical patent/DE7708302U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/22Cables including at least one electrical conductor together with optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELiSCHAPIT Unser Zeichen Berlin und München VPA 77G 8008 BRD
Aus Lichtwellenleitern und metallenen leitern bestehendes Zabel
Die Neuerung betrifft ein aus Lichtwellenisitern und metallenen Leitern bestehendes optisches Zabel zur Übertragung von Nachrichten. In Breitband-Nachrichtenübertragungssystemen können optische Paser-Wellenleiter mit Vorteil eingesetzt werden. Nun ist es aber oft erforderlich, daß neben einer optischen Übertragung zusätzlich auch eine elektrische Übertragung von Informationen erfolgen soll, zum Beispiel beim Anschluß von Bildfernsprechteilnehmern. Dies bedeutet, daß man vorteilhafterweise zu diesem Teilnehmer gleichzeitig eine elektrische und optische Verbindung herstellt und in einem sogenannten kombinierten Kabel vereinigt.
Aus leitenden Elementen, und Lichtwellenleitern zusammengesetzte Kabel sind bekannt, beispielsweise aus der Zeitschrift "Elektrisches Nachrichtenwesen", Band 46, 1971, Seite 129, Bild 3. Auch in "Technischer Bericht des Forschungsinstitutes des Pernmeldetechnisohen Zentralamtes'1, A 465 TBr. 5, September 1971, zeigt Bild 41 eine Zombination von elektrischen Leitern, zum Beispiel Stromversorgungs- und Überwachungsleitungen, mit Lichtwellenleitern. Wesentlich früLer wurde auf die kombinierte Anwendung von Lichtwellenleitern und elektrischen Leitern schon in der deutschen Patentschrift 1 254 513 (Anspruch 4) hingewiesen. Über den Einsatz von Glasfasern für die Übertragung von Fernsehtelefongesprächen und normalen Gesprächen wird in der Zeitung "Frankfurter Allgemeine" vom 15.11.1972 berichtet.
Rn 1 PhI / 15.03.1977
7708302 30.06:77
- 2 - ' 77 β 8 O O 8 BRD C
Glasfasern haben bekanntlich gegenüber Kupferleitern den Nach- v teil, daß sie nicht ohne weiteres zur Übertragung von z.B. Gleichleistung für die Fernspeisung von Geräten geeignet sind und daß sie bei der Verseilung zu einem Kabel diesem nicht ohne weiteres die gewünschte Zugfestigkeit verleihen können. Beide Nachteile brauchen z.B. bei der Anwendung von Glasfasern für verkabelte Bildfernsprech-Teilnehmeranschlußleitungen jedoch nicht ins Gewicht zu fallen. Um z.B. einem Glasfaser-Bildfernsprech-Teilnehmeranschlußkabel ohne zusätzlichen Aufwand die nötige aechanisehe Festigkeit zu geben, wird vorgeschlagen, die beiden Kupferleiter für die Fernsprechströme zusammen mit den beiden Glasfasern für die Hin- und Rückrichtung der Bildsignale zu einem einheitlichen speziellen Kabel bzw. Kabelelement zu verarbeiten. Dies wird bei dem Kabel nach der Neuerung durch einen Aufbau erreicht, bei dem zwei im gegenseitigen Abstand in Isolierstoff eingebettete Metalleiter vorgesehen sind, zwischen denen, vorzugsweise in der Symmetrieebene zwischen diesen Metalleitern, lichtwellenleiter angeordnet sind. Diese Anordnung der Lichtwellenleiter und der Metalleiter kann sowohl als Aufbauelement für ein Kabel mit vielen Übertragungselementen als auch bei entsprechender Ausführung des Mantels als selbständiges Kabel dienen. Da sich die Lichtwellenleiter im wesentlichen in der neutralen Biegezone zwischen den metallenen Leitern befinden, werden sie auch beim Biegen des Kabels gegen mechanische Beanspruchungen geschützt.
Die metallenen Leiter können in üblicher Weise z.3. die Fernsprechanschlußleitung bilden und die Glasfasern als Sende- und Empfangsleitung für Bildsignale dienen.
Die Neuerung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt eine aus den beiden Kupferleitern 1 und den beiden Glasfasern 2 bestehende Kabelanordnung; sowohl die Kupferleiter als auch die Glasfasern können in einen Isolierstoffstrang 3, zum Beispiel aus Polyäthylen, eingebettet sein. Falls es sich um ein selbständiges Kabel handelt, ist das Ganze noch mit einem Kabelmantel 4 versehen. Vorteilhafterweise können die lichtwellen-
7708302 30.0E77
- 3 - " 77 G 3 0 0 8 BRD (Vj
leiter 2 auch locker in im Isolierstoffstrang 3 ausgebildeten Kanälen 5 angeordnet sein, wie dies durch einen strichpunktiert gezeichneten Kreis angedeutet ist. Auf diese Weise können die Lichtwellenleiter praktisch ohne mechanische Belastung im Kabelquerschnitt untergebracht werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 gezeigt. Die beiden metallenen Leiter 1 sind in Isolierstoff 3 eingebettet; im Zentrum enthält dieses Aufbauelement z.B. vier Lichtwellenleiter 2 angeordnet, die vorzugsweise in einer sich längs des Isolierstoffstranges 3 erstreckenden Bohrung 5 locker untergebracht sind. Dur Isolierstoffstrang kann vorteilhafterweise aus Schaumstoff bestehen.
Figur 3 zeigt ein Kabel, bei dem vier Metalleiter 1 auf den Eckpunkten eines gedachten gleichseitigen Vierecks und die Lichtwellenleiter 2 innerhalb des von diesen Leitern eingeschlossenen Raumes, zum Beispiel in Kreisform, angeordnet sind. Die Lichtwellenleiter befinden sich hier in der neutralen Biegezone des Kabelquerschnitts und werden daher beim Biegen des Kabels weder auf Zug noch auf Druck beansprucht. Vorteilhafterweise können die Lichtwellenleiter auch bei dieser Ausführungsform in einem strichpunktiert angedeuteten Längskanal 5 locker angeordnet sein.
Die Metalleiter können auch aus anderem als in den Ausführungsbeispielen angegebenem Metall bestehen; so kann man gegebenenfalls auch kupferplattierte Stahldrähte verwenden. Die Lichtwellenleiter und/oder die metallenen Leiter können vorteilhafterweise verseilt angeordnet werden. Der Einsatz von Kabeln gemäß der Neuerung ist natürlich nicht auf den Anschluß von Bildfernsprechteilnehmern beschränkt; die Kabel können vielmehr überall dort benutzt werden, wo sie aufgrund ihres Aufbaus anwendbar sind, z.B. als Videokabel. Von großem Vorteil ist bei vielen Anwendungsfällen, daß die Lichtwellenleiter durch elektromagnetische Störfelder nicht beeinflußt werden.
5 Schutzansprüche
3 Figuren
7708302 38.0677

Claims (5)

1. Aus Lichtwellenleitern und metallenen Leitern "bestehendes
optisches» . oel zur Übertragung von Nachrichten, insbesondere
Kabel für Biidfernsprech-Teilnehmer, gekennzeichnet durch zwei im gegenseitigen Abstand in Isolierstoff eingebettete Metalleiter und vorzugsweise in der Symmetrieebene zwischen diesen Metalleitern angeordnete Lichtwellenleiter.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierstoff schaumförmiger Kunststoff benutzt ist.
3. Kabel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiter aus Kupfer oder kupferplattiertem Stahl bestehen.
4. Kabel nach einem der Anspruchs 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr Metalleiter auf den Eckpunkten eines gedachten, gleichseitigen Vielecks im Abstand voneinander und die Lichtwellenleiter innerhalb des von den Metalleitern eingeschlossenen Raumes angeordnet sind.
5. Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter in Kreisform angeordnet sind.
7708302 30.06.77
DE19777708302 1977-03-17 1977-03-17 Aus Lichtweilenleitern und metallenen Leitern bestehendes Kabel Expired DE7708302U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777708302 DE7708302U1 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Aus Lichtweilenleitern und metallenen Leitern bestehendes Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777708302 DE7708302U1 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Aus Lichtweilenleitern und metallenen Leitern bestehendes Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7708302U1 true DE7708302U1 (de) 1977-06-30

Family

ID=6676696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777708302 Expired DE7708302U1 (de) 1977-03-17 1977-03-17 Aus Lichtweilenleitern und metallenen Leitern bestehendes Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7708302U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR960100240A (el) * 1995-07-12 1997-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Οπτικο καλωδιο με δυο τουλαχιστον ηλεκτρικους αγωγους και μεθοδος καθως και διαταξη για την κατασκευη του.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR960100240A (el) * 1995-07-12 1997-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Οπτικο καλωδιο με δυο τουλαχιστον ηλεκτρικους αγωγους και μεθοδος καθως και διαταξη για την κατασκευη του.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
EP0054784B1 (de) Freileitungskabel mit Zugentlastungsmitteln
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
DE102004010886A1 (de) Elektrokabel für ein Kraftfahrzeug
DE2815563A1 (de) Optisches kabel
DE2801231A1 (de) Elastomere-isolierte, elastomere- ummantelte starkstromtrosse, kabel, seil o.dgl.
EP1223589A2 (de) Elektische Leitung
DE3012638A1 (de) Glasfaserkabel mit mitteln zur ermoeglichung einer ortung
DE3337433A1 (de) Kabel zur leistungsuebertragung, wie lautsprecherkabel
DE7708302U1 (de) Aus Lichtweilenleitern und metallenen Leitern bestehendes Kabel
DE2512830A1 (de) Fernsehkamerakabel mit lichtleitfasern
DE2709106A1 (de) Optisches kabel
DE2050913A1 (en) Screened electric cable - for portable radio transmitters/receivers
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
EP0825620A2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE643690C (de) UEbertragungssystem fuer Hochfrequenz-, insbesondere Mehrfachtraegerfrequenzbetrieb
DE642417C (de) Leitung zur UEbertragung von Stroemen hoher Frequenzen
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE532979C (de) Pupinspulenstueck fuer Fernmeldeseekabel
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
DE617362C (de) Fernmeldekabelanlage mit hoher Nebensprechfreiheit und Verstaerkerbetrieb
DE3640464A1 (de) Mehradrige als flachleitung ausgebildete anschluss- oder verbindungsschnur
WO1990011604A1 (de) Elektrisches kabel
DE1767459U (de) Mehradriges elektrisches starkstromkabel mit nichtmetallischem schutzmantel.
DE102005022190B3 (de) Energie-Bus-Kabel