DE3640464A1 - Mehradrige als flachleitung ausgebildete anschluss- oder verbindungsschnur - Google Patents

Mehradrige als flachleitung ausgebildete anschluss- oder verbindungsschnur

Info

Publication number
DE3640464A1
DE3640464A1 DE19863640464 DE3640464A DE3640464A1 DE 3640464 A1 DE3640464 A1 DE 3640464A1 DE 19863640464 DE19863640464 DE 19863640464 DE 3640464 A DE3640464 A DE 3640464A DE 3640464 A1 DE3640464 A1 DE 3640464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
line
constructed
core
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863640464
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fischer
Wilfried Reissenweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863640464 priority Critical patent/DE3640464A1/de
Publication of DE3640464A1 publication Critical patent/DE3640464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/361Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being the colour of the insulation or conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehradrige als Flachleitung ausgebildete Anschluß- oder Verbindungsschnur o. dgl.
Die Deutsche Bundespost hat eine Reihe von Sonderdiensten, die sie zukünfig über ein besonderes Netz, das sogenannte Integrierte Service-Datennetz (ISDN), betreiben will. Für den Anschluß der Kommunikationsgeräte, wie Telefonapparate, Daten­ stationen, Terminals usw., an dieses System soll ein neues Schnur- und Steckersystem entwickelt werden. Ein sogenanntes TAE-Konzept (Telekommunikationsanschluß-Einheiten) sieht insbesondere für vier-, sechs- und achtpolige Schnüre ein einheitliches Steckersystem für Anschluß- und Gerätebuchsen sowie Wanddosen vor.
Die Fernmeldeschnüre mit Litzenleiter müssen so ausgebildet und bemaßt sein, daß sie rationell und ohne zeitaufwendige Vor­ arbeiten mit dem TAE-Stecker oder ähnlichen Steckertypen verbunden werden können. Aus diesem Grunde wurden flache Anschlußschnüre entwickelt, die z. B. in einem TAE-Stecker mittels der Durchdringungstechnik kontaktiert werden können. Die Außenabmessungen der Schnüre und der Adern müssen auf das Teilungsmaß der Aderschächte abgestimmt sein, um möglichst mit halbautomatischen Einrichtungen die Steckermontage durchführen zu können.
Für die achtpoligen ISDN-Schnüre wurden bisher Rundschnüre ähnlich den Aufbauten nach VDE 0814 bzw. DIN 47 412 oder DIN 47 414 erprobt. Diese Rundschnüre bestehen aus acht Adern oder vier Paaren, die miteinander verseilt sind. Wegen der Verseilung ist es bei der Konfektionierung notwendig, die Adern zu entdrallen, zuzuordnen und einzeln zu kontaktieren. Das bedeutet einen erheblichen Mehraufwand. Ein Ausweg wäre durch den Einsatz von Hilfseinrichtungen, wie Farberkennungs- und Positioniersysteme für vieladrige Leitungen gegeben. Derartige Geräte sind aber am Markt noch nicht in genügend guter Qualität verfügbar.
Als Stand der Technik ist auch die DE-OS 31 41 636 zu nennen, nach der es bekannt ist, einen zentralen Kerneinlauf mit einer mehraderigen Flachleitung bandförmig zu umhüllen. Die Verwendung von achtadrigen Flachleitungen kommt aber wegen verschiedener Mängel, wie Design, Handhabung, Stecker­ verbreiterung usw., nicht in Betracht.
Die Erfindung befaßt sich daher mit dem Problem, durch eine Neukonstruktion einer entsprechenden Leitung Abhilfe zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß Teile einer Flachleitung mit einem Mantel versehen sind, dessen Profil so ausgebildet ist, daß sich mehrere Flachleitungsteile zu einer Kreisform zusammenfügen lassen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Leitung außen als Rundschnur erscheint und beim Anschließen trotzdem unmittelbar Flachleitungsteile vorliegen, die so angeordnet sind, daß die Adern ohne größere Vorbereitung, wie Aufdrallen, Maßschneiden usw., in einen vorgesehenen Steckerschacht eingeführt werden können. Wesentlich für die Erfindung ist dabei der Gedanke, daß Teile der Flachleitungen in mehreren Ebenen angeordnet sind.
In Ausgestaltung der Erfindung wird eine Leitung bevorzugt, bei der der Mantel für einen Teil der Adern ein D-förmiges Profil aufweist. Zwei derartige Profile ergänzen sich, wenn sie mit ihren Planseiten flach aufeinanderliegen, annähernd zu einem runden Profil. Bei ihrer Ummantelung können die D-förmigen Anschlußschnüre tangential direkt in den Extruder einlaufen oder als mit einer Wendel versehenes vorverseiltes Gebilde dem Extruder zugeführt werden. Im Falle einer solchen Verseilung müssen die Schnüre beim Verdrallen mit Rückdrehung betrieben werden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß der Mantel für ein Teil der Flachleitung ein sektorförmiges Profil aufweist. Zur Unterscheidung der einzelnen Flachleitungs­ teile wird man die Mäntel mit verschiedenen Farben ausbilden. Es ist aber auch denkbar, daß die gleichartige Mantelfarbe unterschiedlich bedruckt oder geprägt und gekennzeichnet wird.
Die Schnüre können ferner gegen äußere elektrische Beein­ flussungen mittels Metallfolien oder kunststoffkaschierter Metallfolien geschützt werden. Dazu wird um eine oder beide Flachleitungen eine Folie geformt. Diese Folie kann auch einen S-förmigen Verlauf aufweisen, so daß mit einer Folie zwei Flachleitungsteile abgeschirmt werden können. Solche Maßnahmen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten und nachstehend näher beschriebenen Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 8 je einen Querschnitt durch ein Leitungsprofil gemäß der Erfindung.
Die Fig. 1 bis 3 stellen einen Querschnitt durch ein Leitungsprofil mit acht Adern dar, die als eine Gruppe von leicht kontaktierbaren Flachadern ausgebildet sind und sich zu einer Rundschnur ergänzen.
In Fig. 1 sind zwei je vieradrige Leitungen 11, deren Mantel 12 ein D-Profil aufweist, so zusammengefügt, daß die flachen Seiten der D-Profile aufeinanderliegen, so daß beide Leitungen 11 sich zu einem Rundprofil ergänzen. Sie sind von einem gemeinsamen Mantel 13 umgeben. Die je aus einem Leiter 14 und der entsprechenden Aderisolierung 15 bestehenden Adern sind mit 16 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt ein Querschnittsprofil mit einer vieradrigen Leitung 21 und zwei zweiadrigen Leitungen 25. Dabei weisen die beiden zweiadrigen Leitungen ein D-förmiges Profil ihres Mantels 26 auf, während der Mantel 22 der vieradrigen Leitung zu einem länglichen Profil ausgeformt ist.
Eine weitere Variante der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Hier wird die gewünschte achtadrige Leitung von zwei drei­ adrigen Leitungen 37 und einer zweiadrigen Leitung 38 gebildet, die jeweils einen sektorförmigen Mantel 39 besitzen, so daß sie gemeinsam zu einem Rundprofil zusammengefügt werden können.
Die Fig. 4 und 5 zeigen Beispiele für den Aufbau einer sechsadrigen Leitung, während in Fig. 6 das der Fig. 1 entsprechende Profil dargestellt ist, wobei aber die beiden Leitungen 11 mit einem metallischen, S-förmig geformten Schirm 62 umgeben sind.
Schließlich zeigen die Fig. 7 und 8 Beispiele für den Aufbau einer zehn- bzw. sechzehnadrigen Leitung mit sektorförmigem Man­ tel. Im Falle der Fig. 7 handelt es sich um zwei vieradrige Leitungen 71 mit je einem sektorförmigen Mantel 72 und um eine zweiadrige Leitung 73, ebenfalls mit einem sektorförmigen Mantel 74, jedoch mit größeren Abmessungen der Adern 76 (Mischaufbau). Bei diesem Beispiel ist auch ein Kerneinlauf 79 vorgesehen, der als Zugentlastungselement oder - bei geschirmten Segmenten - auch als Erdleiter dienen kann. Bei dem Querschnitt gemäß Fig. 8 handelt es sich um vier vieradrige Leitungen 81, die je einen sektorförmigen Mantel 82 aufweisen.

Claims (4)

1. Mehradrige als Flachleitung ausgebildete Anschluß- oder Verbindungsschnur o. dgl., dadurch gekenn­ zeichnet, daß Teile (11, 21, 25, 37, 38, 71, 73, 81) der Flachleitung mit einem Mantel (12, 22, 26, 39, 72, 74, 82) versehen sind, dessen Profil so ausgebildet ist, daß sich mehrere Flachleitungsteile zu einer Kreisform zusammenfügen lassen.
2. Mehradrige Flachleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (12, 26) für einen Teil (11, 25) der Flachleitung ein D-förmiges Profil aufweist.
3. Mehradrige Flachleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (39, 72, 74, 82) für einen Teil (37, 38, 71, 73, 81) der Flachleitung ein sektorförmiges Profil aufweist.
4. Mehradrige Flachleitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäntel (12, 22, 26, 39, 72, 74, 82) für Teile (11, 21, 25, 37, 38, 71, 73, 81) der Flachleitung unterschiedliche Farben aufweisen.
DE19863640464 1986-11-27 1986-11-27 Mehradrige als flachleitung ausgebildete anschluss- oder verbindungsschnur Withdrawn DE3640464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640464 DE3640464A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Mehradrige als flachleitung ausgebildete anschluss- oder verbindungsschnur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640464 DE3640464A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Mehradrige als flachleitung ausgebildete anschluss- oder verbindungsschnur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640464A1 true DE3640464A1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6314848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640464 Withdrawn DE3640464A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Mehradrige als flachleitung ausgebildete anschluss- oder verbindungsschnur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3640464A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459688A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 AT&T Corp. Gemischtadriges Kabel
DE4135890A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Karlheinz 5000 Koeln De Beckhausen Nadelkontaktelement
EP1148517A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Nexans Telekommunikationskabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459688A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 AT&T Corp. Gemischtadriges Kabel
DE4135890A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Karlheinz 5000 Koeln De Beckhausen Nadelkontaktelement
EP1148517A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 Nexans Telekommunikationskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474091B1 (de) Endverschluss-Anordnung für Signal-Uebertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
DE112005001433T5 (de) Metallisierter Schlitten für einen Kommunikationsstecker
DE4305635A1 (de) Nachrichtenkabel
EP2466697A1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
DE4016445A1 (de) Anordnung und verfahren zur farbcodierung von kabeln fuer elektrische systeme
DE2709129A1 (de) Elektrische flachbandleitung mit verseilten adern
DE3405302C2 (de) Vierpoliges elektrisches Flachband-Lautsprecherkabel
DE3640464A1 (de) Mehradrige als flachleitung ausgebildete anschluss- oder verbindungsschnur
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
EP0213616B1 (de) Kombinierte Datenübertragungsleitung
DE19751699A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeladern
DE3932709A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3008982B1 (de) Kodierungssystem und e/a-modul eines automatisierungsgerätes mit einem solchen kodierungssystem
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
DE3545186A1 (de) Klemmenleiste, sowie steckeinrichtung mit einer derartigen klemmenleiste
DE3004783A1 (de) Flexible elektrische leitung
EP0331882A2 (de) Längswasserdichtes optisches Nachrichtenkabel
DE2711531A1 (de) Kabel zum uebersprecharmen uebertragen von kleinsignalen
DE10239421A1 (de) Stecker
DE4207257C2 (de) Telefonanschlußdose
DE4327395C2 (de) Kabel für die Verlegung im Teilnehmeranschlußbereich
DE3139018C2 (de)
DE8322828U1 (de) Kabel zum Transport elektrischer Energie und/oder zur Weiterleitung von Signalen
EP0825620A2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee