EP0213616B1 - Kombinierte Datenübertragungsleitung - Google Patents

Kombinierte Datenübertragungsleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0213616B1
EP0213616B1 EP86111925A EP86111925A EP0213616B1 EP 0213616 B1 EP0213616 B1 EP 0213616B1 EP 86111925 A EP86111925 A EP 86111925A EP 86111925 A EP86111925 A EP 86111925A EP 0213616 B1 EP0213616 B1 EP 0213616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
covering
insulated
additional wire
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86111925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213616A2 (de
EP0213616A3 (en
Inventor
Wilfried Vohwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Publication of EP0213616A2 publication Critical patent/EP0213616A2/de
Publication of EP0213616A3 publication Critical patent/EP0213616A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213616B1 publication Critical patent/EP0213616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/20Cables having a multiplicity of coaxial lines
    • H01B11/203Cables having a multiplicity of coaxial lines forming a flat arrangement

Definitions

  • the invention relates to a data transmission line according to the preamble of claim I.
  • a data transmission line has become known from the "Peritelevision Interconnecting Cables" brochure from Pope BV, NL.
  • This prior art shows round cables, the ends of which are connected by 20-pin shielded plugs.
  • Such connectors are standardized by the standard DIN EN 50 049 (draft September 1981).
  • DIN EN 50 049 dielectric
  • This standard specifies four types of cables.
  • the invention relates in particular to line type U (universal), which comprises all the connecting lines mentioned in the standard, namely for video, audio and digital signals.
  • the invention has for its object to provide a combined data transmission line of the type mentioned, which is particularly easy to install in the sense that it automatically, d. H. mechanically, to which standard plugs can be connected.
  • a flat cable having coaxial lines is known from both the documents US-A 4 488 125 and FR-A 2 543 729, the latter document combining the coaxial lines with optical fibers.
  • the invention creates a line which, due to its construction, is characterized by low manufacturing costs, great ease of installation, very good electrical values and a long service life.
  • an embodiment of the invention is shown, which is described in more detail below.
  • the single figure shows a flat cable I in cross section, on a greatly enlarged scale.
  • the grid dimension that is the dimension between the centered center of the individual lines, not the center of the dielectric, is 3.28 mm.
  • the flat cable I consists of six insulated and shielded coaxial cables 2 to 2e.
  • the construction of the coaxial lines 2 to 2e are identical except for the colors of the insulation, so that only the coaxial line 2 is described here.
  • the coaxial line 2 consists of a central conductor 3, which is stranded and tinned from seven copper wires with a diameter of 0.12 mm.
  • the insulation 4 consists of cellular polyethylene, the insulation of the respective lines 2 to 2e having different colors, namely blue, yellow, orange, red, brown and black.
  • a bare drain wire 5 In addition to the insulation 4, there is a bare drain wire 5, the structure of which is identical to that of the conductor 3.
  • a longitudinal aluminum tape 6 arranged with an overlap and coated with polyethylene terephthalate comprises the insulation 4 and the drain wire 5 such that the aluminum side of the tape 6 lies on the inside and contacts the bare drain wire 5.
  • the dimension of the coaxial line 2 is 1.48 x 1.84 mm.
  • a three-wire data line 7 is arranged, the insulated and stranded wires 8 of which each consist of a conductor 9, the structure of which corresponds to that of the conductor 3, and of an insulation 10 made of uncellular polyethylene.
  • the colors of the insulation 10 are blue, white and red.
  • the diameter of the data line 7 is 1.52 mm.
  • a four-core audio line II is arranged, the identical and stranded wires 12 of which consist of a conductor 13, the structure of which corresponds to that of the conductor 3, and of an insulation 14 made of uncellulated polyethylene. To distinguish them, the insulation 14 is colored in the colors blue, white, red and orange.
  • a bare drain wire 15 is arranged in an outer gusset, the structure of which is identical to that of the conductor 3.
  • a longitudinal aluminum tape 16 arranged with an overlap and coated with polyester terephthalate comprises the insulation 14 and the drain wire 15 such that the aluminum side of the tape 6 lies on the inside and contacts the bare drain wire 15.
  • the diameter of the tone line II is 1.78 mm.
  • All lines 2 to 2e, 7 and II are surrounded by a common inner jacket 17 made of black polyvinyl chloride, which is applied by extrusion in the manner of a web line and has an approximately constant wall thickness. The total thickness of the line is now 2.18 mm.
  • a longitudinal bare drain wire 18 is arranged, the structure of which corresponds to that of the conductor 3. All conductors are either in the longitudinal median plane X - X of line I or are arranged symmetrically to this, compare lines 7 and II.
  • the inner sheath 17 and the drain wire 18 are encompassed by a longitudinal, overlapping aluminum strip 19, which corresponds in construction to the strips 6 and 16 and represents a common shield for all lines; the drain wire 18 is contacted from the aluminum side of the strip 19.
  • a black, grooved polyvinyl chloride tube is extruded as the outer jacket 20, which encloses the band 19 and the entire inner construction with approximately the same wall thickness.
  • the final dimension of the flat cable is 2.6 x 26.78 mm.

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Datenübertragungsleitung nach dem Oberbegriff des Anspruches I. Eine derartige Leitung ist durch den Prospekt "Peritelevision Interconnecting Cables" der Firma Pope BV, NL, bekanntgeworden. Dieser Stand der Technik zeigt runde Leitungen, deren Enden mit 20poligen geschirmten Steckern verbunden sind. Derartige Stecker sind durch die Norm DIN EN 50 049 (Entwurf September 1981) genormt. Diese Norm nennt hierzu vier Leitungstypen. Die Erfindung betrifft insbesondere den Leitungstyp U (Universal), der alle in der Norm genannten Verbindungsleitungen umfaßt, nämlich für Video-, Audio- und digitale Signale.
  • Die vorgenannten Leitungen sind aufwendig, insbesondere von Hand, an die zugehörigen Stecker anzuschließen, da besondere Sorgfalt aufgewendet werden muß, um Leitervertauschungen zu vermeiden. Aufgrund der vorhandenen relativ schlechten elektrischen Werte sind sie nur für kurze Verbindungsstrecken geeignet. So sind mit Steckern versehene Leitungen nur in Längen bis 1,50 m bekannt geworden. Schließlich führt die praktizierte Zusammenfassung von völlig verschieden aufgebauten Leitungseinzelelementen zu einer runden Verseileinheit dazu, daß nach einiger Zeit, insbesondere unter Biege- oder Vibrationsbelastung, die schwächsten Elemente brechen. Dann fällt die Verbindungsleitung und damit auch die Nutzung der entsprechenden Geräte aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Datenübertragungsleitung der genannten Art zu schaffen, die insbesondere montagefreundlicher in dem Sinne ist, daß sie automatisch, d. h. maschinell, an die Normstecker angeschlossen werden kann.
  • Ein flaches, koaxiale Leitungen aufweisendes Kabel ist sowohl aus den Druckschriften US-A 4 488 125 als auch FR-A 2 543 729 bekannt, wobei in letzterer Druckschrift die koaxialen Leitungen mit optischen Fasern kombiniert sind.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leitung mit den Merkmalen des Patentanspruches I gelöst. Vorteilhafte Varianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung schafft für den speziellen Anwendungsfall eine Leitung, die sich infolge ihres konstruktiven Aufbaues auszeichnet durch geringe Herstellkosten, große Montagefreundlichkeit, sehr gute elektrische Werte und lange Lebensdauer. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im nachfolgenden näher beschrieben wird.
  • Die einzige Figur zeigt eine Flachleitung I im Querschnitt, in stark vergrößertem Maßstab. Das Rastermaß, das ist das Maß zwischen der zentrierten Mitte der einzelnen Leitungen, nicht der Dielektrikumsmitte, beträgt 3,28 mm. Die Flachleitung I besteht aus sechs isolierten und geschirmten Koaxialleitungen 2 bis 2e. Die Koaxialleitungen 2 bis 2e sind im konstruktiven Aufbau bis auf die Farben der lsolierung identisch, so daß hier nur die koaxiale Leitung 2 beschrieben wird. Die Koaxialleitung 2 besteht aus einem zentralen Leiter 3, der aus sieben Kupferdrähten mit 0,12 mm Durchmesser verseilt und verzinnt ist. Die Isolierung 4 besteht aus verzelltem Polyäthylen, wobei die Isolierungen der jeweiligen Leitungen 2 bis 2e unterschiedliche Farben, nämlich blau, gelb, orange, rot, braun und schwarz aufweisen. Neben der Isolierung 4 verläuft ein blanker Beidraht 5, dessen Aufbau mit dem des Leiters 3 identisch ist. Zur Abschirmung umfaßt ein längslaufendes, mit Überlappung angeordnetes und mit Polyäthylenterephtalat beschichtetes Aluminiumband 6 die Isolierung 4 und den Beidraht 5 so, daß die Aluminiumseite des Bandes 6 innen liegt und den blanken Beidraht 5 kontaktiert. Die Abmessung der Koaxialleitung 2 beträgt 1,48 x 1,84 mm.
  • Neben den Koaxialleitungen 2 bis 2e ist eine dreiadrige Datenleitung 7 angeordnet, deren isolierte und verseilte Adern 8 jeweils aus einem Leiter 9 bestehen, dessen Aufbau dem des Leiters 3 entspricht, und aus einer Isolierung 10 aus unverzelltem Polyäthylen. Die Farben der Isolierung 10 sind blau, weiß und rot. Der Durchmesser der Datenleitung 7 beträgt 1,52 mm.
  • Neben der Datenleitung 7 ist eine vieradrige Tonleitung II angeordnet, deren identische und miteinander verseilte Adern 12 aus einem Leiter 13 bestehen, dessen Aufbau dem des Leiters 3 entspricht, und aus einer Isolierung 14 aus unverzelltem Polyäthylen. Zur Unterscheidung sind die Isolierungen 14 in den Farben blau, weiß, rot und orange eingefärbt. In einem Außenzwickel ist ein blanker Beidraht 15 angeordnet, dessen Aufbau mit dem des Leiters 3 identisch ist. Zur Abschirmung umfaßt ein längslaufendes, mit Überlappung angeordnetes und mit Polyesterterephtalat beschichtetes Aluminiumband 16 die Isolierungen 14 und den Beidraht 15 so, daß die Aluminiumseite des Bandes 6 innen liegt und den blanken Beidraht 15 kontaktiert. Der Durchmesser der Tonleitung II beträgt 1,78 mm.
  • Alle Leitungen 2 bis 2e, 7 und II sind von einem gemeinsamen Innenmantel 17 aus schwarzem Polyvinylchlorid umgeben, der mittels Extrudieren nach Art einer Stegleitung aufgebracht ist und eine annähernd konstante Wanddicke aufweist. Die Gesamtdicke der Leitung beträgt nun 2,18 mm. Neben der äußeren Koaxialleitung 2 ist ein längslaufender blanker Beidraht 18 angeordnet, dessen Aufbau dem des Leiters 3 entspricht. Alle Leiter liegen entweder in der Längsmittelebene X -- X der Leitung I oder sind symmetrisch zu dieser angeordnet, vergleiche Leitung 7 und II.
  • Der Innenmantel 17 und der Beidraht 18 werden von einem längslaufenden, überlappten Aluminiumband 19 umfaßt, das im Aufbau den Bändern 6 und 16 entspricht und eine gemeinsame Abschirmung für alle Leitungen darstellt; dabei wird der Beidraht 18 von der Aluminiumseite des Bandes 19 kontaktiert.
  • Zum Abschluß ist als Außenmantel 20 ein schwarzer, gerillter Polyvinylchlorid-Schlauch extrudiert, der das Band 19 sowie die gesamte Innenkonstruktion mit annähernd gleicher Wanddicke umschließt. Die Endabmessung der Flachleitung beträgt 2,6 x 26,78 mm.

Claims (5)

  1. I. Kombinierte Datenübertragungsleitung (I) mit
    - mehreren isolierten und einzeln geschirmten Koaxialleitungen (2 bis 2e)
    - mindestens einer mehradrigen, isolierten, geschirmten und verseilten Datenleitung (7) und
    - mindestens einer mehradrigen, isolierten, geschirmten und verseilten Tonleitung (11),

    dadurch gekennzeichnet,
    - daß alle Leitungen (2 bis 2e, 7, Il) nebeneinander in Form einer Flachleitung mit gleichem Rasterabstand angeordnet sind;
    - daß die so gebildete Flachleitung einen alle Leitungen (2 bis 2e, 7, II) umfassenden Innenmantel (17) nach Art einer Stegleitung umfaßt;
    - daß über dem Innenmantel (17) eine Abschirmung (19) in Form einer Metallfolie angeordnet ist, die sich geschlossen über den gesamten Umfang des Innenmantels (17) erstreckt und einen längslaufenden, blanken Beidraht (18) kontaktiert, und
    - daß über der Abschirmung (19) ein Außenmantel (20) nach Art eines Schlauchmantels angeordnet ist.
  2. 2. Leitung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jede Koaxialleitung (2 bis 2e) und mindestens die Tonleitung (11) unterhalb des Innenmantels (17) eine innere Abschirmung in Form einer leitenden Folie (6; 16) aufweisen, daß jede dieser inneren leitenden Folien (6; 16) die betreffende Leitung (2 bis 2e; 11) und einen längslaufenden, blanken leitenden Beidraht (5; 15) umschließt und den Beidraht (5; 15) kontaktiert und daß alle Beidrähte (5; 15) in der Längsmittelebene (X - X) der Flachleitung angeordnet sind.
  3. 3. Leitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Abschirmungen (6; 16) der Leitungen (2 bis 2e, 11) als auch die Abschirmung (19) zwischen den Mänteln (17, 20) aus einer längslaufenden, sich überlappenden, einseitig isolierten Metallfolie besteht.
  4. 4. Leitung nach einem der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau:
    a) Jede Koaxialleitung (2 bis 2e) besteht aus einem Leiter (3) aus einem mehrdrähtigen, verseilten oder verwürgten und verzinnten oder versilberten Kupferdraht und einer Isolierung (4) aus einem Zell-Polyäthylen, aus einem blanken Beidraht (5), ausgebildet wie der Leiter (3) der Koaxialleitung (2), aus einer Abschirmung (6) aus einer längslaufenden, den isolierten Leiter (3 und 4) und den Beidraht (5) umschließenden sowie den Beidraht (5) kontaktierenden Folie aus einem Polyäthylenterephtalat-beschichtetem Aluminiumband;
    b) Die Datenleitung (7) besteht aus drei Leitern (9), aufgebaut wie die Leiter (3) der Koaxialleitung, (2) und aus einer Isolierung (10) aus unverzelltem Polyäthylen;
    c) Die Tonleitung (11) besteht aus vier Adern (12), deren Leiter (13) wie der Leiter (3) der Koaxialleitung (2) ausgebildet sind, aus einer Aderisolierung (14) aus unverzelltem Polyäthylen, aus einem blanken Beidraht (15), ausgebildet wie der Leiter (3) der Koaxialleitung (2), in einem Außenzwickel angeordnet und kontaktiert mit einer Abschirmung (16), ausgebildet wie die Abschirmung (6) der Koaxialleitung (2).
  5. 5. Leitung nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (17) nach Art einer Stegleitung und der Außenmantel (20) nach Art eines Schlauches aus PVC mit annähernd gleichförmiger Wanddicke extrudiert sind.
EP86111925A 1985-08-31 1986-08-28 Kombinierte Datenübertragungsleitung Expired - Lifetime EP0213616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8524944U DE8524944U1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Kombinierte Datenübertragungsleitung
DE8524944U 1985-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0213616A2 EP0213616A2 (de) 1987-03-11
EP0213616A3 EP0213616A3 (en) 1987-09-23
EP0213616B1 true EP0213616B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6784772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111925A Expired - Lifetime EP0213616B1 (de) 1985-08-31 1986-08-28 Kombinierte Datenübertragungsleitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0213616B1 (de)
DE (2) DE8524944U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835394A (en) * 1987-07-31 1989-05-30 General Electric Company Cable assembly for an electrical signal transmission system
US4943688A (en) * 1988-11-04 1990-07-24 W. L. Gore & Assocites, Inc. Ribbon coaxial cable with offset drain wires
US5053583A (en) * 1989-01-18 1991-10-01 Amp Incorporated Bundled hybrid ribbon electrical cable
US5043531A (en) * 1990-01-16 1991-08-27 Smart House Limited Partnership Wiring layout for use in constructing new homes
US5162611A (en) * 1990-03-21 1992-11-10 Smarthouse, L. P. Folded ribbon cable assembly having integral shielding
US5057646A (en) * 1990-03-21 1991-10-15 Smartouse Limited Partnership Folded ribbon cable assembly having integral shielding
US5481069A (en) * 1994-01-03 1996-01-02 International Business Machines Corporation Ribbon cable with terminal edge reinforcement
DE4402837C2 (de) * 1994-01-31 1998-08-06 Daetwyler Ag Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549788A (en) * 1969-01-13 1970-12-22 Bell Telephone Labor Inc Flat-profile submarine coaxial cable with torque balance
US4488125A (en) * 1982-07-06 1984-12-11 Brand-Rex Company Coaxial cable structures and methods for manufacturing the same
FR2543729B1 (fr) * 1983-03-30 1985-12-27 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cable composite pour la transmission de signaux de haute frequence et de signaux optiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE3670720D1 (de) 1990-05-31
EP0213616A2 (de) 1987-03-11
EP0213616A3 (en) 1987-09-23
DE8524944U1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022594B1 (de) Verbindungskabel in Digitalsystemen
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE3337432A1 (de) Signalkabel
JP4110382B2 (ja) ディジタル信号差動伝送用ケーブル、その製造方法およびこれを用いたハーネス
EP1191549A2 (de) Elektrische Installationsleitung
EP0213616B1 (de) Kombinierte Datenübertragungsleitung
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE3511085C2 (de)
GB449582A (en) Improvements in and relating to trunk communication electric cables comprising one or more screened core groups
DE19544898A1 (de) Niederspannungs-Energiekabel mit LWL-Element
EP2697803B1 (de) Sternvierer-kabel mit schirm
GB2059669A (en) Improvement in or relating to telecommunication cables
CN201465627U (zh) 一种扁型对称电缆
DE3139018C2 (de)
DE3439910C2 (de)
RU210677U1 (ru) Оптический кабель с однотипными оптическими волокнами разных марок в шестисекционном диэлектрическом сепараторе в диэлектрической оболочке
JPS608339Y2 (ja) 多心テ−プ電線
DE3640464A1 (de) Mehradrige als flachleitung ausgebildete anschluss- oder verbindungsschnur
NO131741B (de)
EP0666576B1 (de) Energiekabel
RU182084U1 (ru) Кабель герметизированный для передачи данных
WO2012110072A1 (de) Kabel mit verseilten leiterpaaren
JPS61110912A (ja) 光フアイバケ−ブル
EP0677854B1 (de) Elektrische Mantelleitung
DE8526448U1 (de) Hochspannungsröntgenkabel mit einem Gittersteuerleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3670720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910605

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

BERE Be: lapsed

Owner name: KABELWERKE REINSHAGEN G.M.B.H.

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST