DE8526448U1 - Hochspannungsröntgenkabel mit einem Gittersteuerleiter - Google Patents

Hochspannungsröntgenkabel mit einem Gittersteuerleiter

Info

Publication number
DE8526448U1
DE8526448U1 DE19858526448 DE8526448U DE8526448U1 DE 8526448 U1 DE8526448 U1 DE 8526448U1 DE 19858526448 DE19858526448 DE 19858526448 DE 8526448 U DE8526448 U DE 8526448U DE 8526448 U1 DE8526448 U1 DE 8526448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
ray
grid control
voltage
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858526448
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority to DE19858526448 priority Critical patent/DE8526448U1/de
Publication of DE8526448U1 publication Critical patent/DE8526448U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1891Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor comprising auxiliary conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/027Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of semi-conducting layers

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

ItIIt ■ · · ·
π ti f« ■· tiiit
Fl 4772 1 11.09.85
Hochspannungsröntgenkabel mit einem Gittersteuerleiter
Die Erfindung betrifft ein Hochspannungsröntgenkabel, das gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgebaut ist. Sie bezweckt, daß das Röntgenkabel noch eine Gitterstsuerleitung aufnimmt.
Röntgenkabel, wegen ihrer hohen Biegsamkeit und Verdrehbarkeit auch Röntgenleitungen genannt, werden hauptsächlich für Nennspannungen von 100, 160 und 250 kV konstante Gleichspannung hergestellt, und sie finden Verwendung als Hochspannungszuleitungen zu Röntgenröhren, daneben auch für Hochspannungsprüfwagen und Elektrostatik-Anlagen.
Der Aufbau eines Röntgenkabels sieht seit langem, wie es beispielsweise in der DE-PS 972 701 beschrieben ist, wie folgt aus: innen der mehrdrähtige Hochspannungsleiter, darüber innere Leitschicht (leitfähige Hülle), Isolierung, äußere Leitschicht, Schirm oder konzentrischer äußerer Leiter und schließlich der Mantel. Dabei sind besondere konstruktive Maßnahmen auf eine hohe Biegsamkeit und Verdrehbarkeit des Röntgenkabels gerichtet, beispielsweise die Verwendung von Litzen anstelle von Drähten, Verseilung mit kurzer Schlaglänge, Ausbildung des Schirms als Drahthülle aus Maschen in Schlingenform mittels Stricken oder Wirken und die Einbringung von Graphitpulver in den Schirm.
Es ist auch seit längerem üblich, im Kern des Röntgenkabels neben dem blanken Hochspannungsleiter zwei isolierte Nieder-
ι ι ι
Ff **
Fl 4772 ■■ " f( "T" 11*09.85
Spannungsleiter (Heizleitungen) unterzubringen (FftG-Prospekt "Elektrotechnik" 12.72/ S. 23). Dabei ist aus Syinmetriegründeh dffr runde/ mehrdrähtige Hochspannungsleiter in zwei halbe/ ebenfalls runde Leiter geteilt, so daß im Kabelkern vier Leiter miteinander verseilt sind.
Seit kurzem besteht die Forderung, im Kern des Röntgenkabels noch eine Gittersteuerleitung unterzubringen. Dies ist auch die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, wobei der Durchmesser des Kabels möglichst wenig zunehmen und die guten Biege- und Verdrehungseigenschaften möglichst wenig abnehmen sollen.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Kabel durch die kenn-* zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Lösuhg besteht im wesentlichen darin, daß im Kabelkern dje beiden Heizleitungen und die Gittersteuerleitung miteinander verseilt sind, darum eine leitfähige Umhüllung liegt und darauf der Hochspannungsleiter als konzentrischer Leiter geseilt ist. - Die Unteransprüche befassen sich mit der Ausbildung der Gittersteuerleitung und des Hochspannungsleiters.
Mittels der Erfindung erhält man ein Röntgenkabel, das zusätzlich mit einem Gittersteuerleiter ausgerüstet ist, wobei der Durchmesser des Kabels nicht oder kaum erhöht ist. Ein v/eiterer Vorteil besteht darin, daß bei einem eventuell auftretenden elektrischen Hochspannungsdurchschlag die Heizleiter und der Gittersteuerleiter durch ihre geschützte Lage innerhalb des konzentrischen Hochspannungsleiters nicht geschädigt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Sie zeigt das Ende eines Röntgenkabels für 100 kV mit einem Gittersteuerleiter und einem konzentrischen Hochspannungsleiter mit abgestufter Abmantelung in Seitenansicht (Fig. 1a) und Draufsicht (Fig. 1b).
Fl 4772 ■ 3' 11.09.85
Bezeichnet sind mit
1 innere Leiteranordnung (11 bis 15)
2 innere? Leitschicht aus Leitgummi
3 Isolierung aus EPR (Ethylenpropylenrubber)
4 äußere Leitschicht aus einem leitfähigen Band
5 Schirm aus verzinntem Cu-Drahtgeflecht
6 Mantel aus PVC (Polyvinylchlorid)
11 zwei Heizleitungen: Leiter aus Stahl- und verzinnten Cu-Drahten, Isolierung aus PTFE (Polytetrafluorethylen)
12 Gittersteuerleitung: Leiter aus Stahldrähten * Isolierung aus PTFE
13 Glasfaserstränge in den Zwickeln der Leitungen 11 und 12
14 Umhüllung aus einem leitfähigen Band
15 konzentrischer Hochspannungsleiter: Umseilung aus verzinnten Cu-Drähten.
Das dargestellte Röntgenkabel für 100 kV ist mit Ausnahme der inneren Leiteranordnung 1 wie üblich aufgebaut: Die Isolierung ist aus Gummi, hier EPR. Darunter liegt die innere Leitschicht (leitfähige Hülle) 2 aus Leitgummi (oder einem leitend beschichteten Band) mit einem Außendurchmesser von etwa 7 mm. über der Isolierung liegt die äußere Leitschicht 4 aus einem leitend beschichteten Band (oder aus einer Graphitschicht). Darüber liegt der Schirm 5 in der Form eines verzinnten Cu-Drahtgeflechtes, beispielsweise aus 24 χ 8 χ 0,25 mm starken Drähten. Meistens hat diese Metallhülle die Funktion eines Schirms (wenn für die Kochspannungszuleitungen zu Anode und Kathode der Röntgenröhre zwei gleiche oder ähnliche Kabel verwendet werden), sie kann aber auch die Funktion eines konzentrischen äußeren Leiters übernehmen. - Schließlich kommt der Außenmantel 6 aus PVC, hier mit einem Außendurchmesser von etwa 22 mm.
Nun zur Erfindung: Sie betrifft die innere Leiteranordnung 1 des Röntgenkabels. Im Kabelkern sind die beiden Heizleitungen
s 11 und die Gittersteuerleitung 12 miteinander verseilt.
ι f ι ι i t » J * ι ι ι
ι f f I I I)I
Mt · » ** I« Il lit
Il fc » t J I ti 1
· ι ι ι lii t
Fl 4772 " " " " " 4'" 11,09.85
Darum liegt die Umhüllung 14 aus einem leitend beschichteten Band (öder aus Leitgummi) mit einem Aüßendürchinessef von 5,6 min. Und darauf ist der Hochspannungsleiter 15 als konzentrischer Leiter in der Form eines Hohlseiles angeordnet. Die Ümseilung besteht hier aus 50 χ 0,25 mm starken verzinnten Cu-Drahten. Zweckmäßigerweise wird sie mehrlnqlg und mit wechselnder Schlagrichtung ausgeführt.
Bei der Gittersteuerleitung 12 ist der Leiter aus Stahldrähten, hier aus 6 χ 7 κ 0,15 mm starken Drähten, aufgebaut und er ist mit einer Isolierung aus PTFE umhüllt, die eine Wandstärke von 0,5 mm und einen Außendurchmesser von 2,35 mm hat. Für die Steuerung des Gitters der Röntgenröhre wird die übertragung einer Spannung von max. 1000 V gefordert, wobei Ströme im mA-Bereich auftreten. Die Verwendung von Stahldrähten erhöht die mechanische Festigkeit dos Leiters. Falls der Leiter höhere Ströme führen müßte, würde ein geringer Teil der Stahldrähte durch Cu-Drähte ersetzt.
Bei den Heizleitungen 11 ist der Leiter aus 7 χ 0,15 mm starken Stahldrähten + 18 χ 0,34 mm starken verzinnten Cu-Drähten aufgebaut, und er ist mit einer Isolierung aus PTFE umhüllt, die einen Außendurchmesser von 2,4 mm hat. Die Durchmesser der Heizleitungen 11 und der Gittersteuerleitung 12 sind also etwa gleich, und es ist der geometrischen und mechanischen Verbesserung der Verseilgruppe dienlich, wenn in die Zwickel der drei Leitungen des Kabelkerns Glasfaserstränge 13 eingelegt v/erden.

Claims (4)

f · Fl 4722 1 11.09.85 Schutzansprüche:
1. Hochspannungsrcntgenkabel, das von innen nach außen v;ie folgt aufgebaut ist:
- innere Leiteranordnung (1),
- innere Leitschicht (2) aus Leitgummi oder leitfähigem Band,
- Isolierung (j) aus EPR (Ethylenpropylenrubber),
- äußere Leitscl icht (4),
- Schirm oder konzentrischer äußerer Leiter (5) aus Cu-Drahtgeflecht und
- Mantel (6) aus PVC (Polyvinylchlorid),
wobei die innere Leiteranordnung (1) besteht aus:
- einem mehrdrähtigen, blanken Hochspannunysleiter und
- zwei mehrdrähtigen, isolierten Niederspannungsleitern (Heizleitungen 11),
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Leiteranordnung (1) v/ie folgt aufgebaut ist:
- Im Kern sind die beiden Heizleitungen (11) und eine Gittersteuerleitung (12) miteinander verseilt,
- darum liegt eine Umhüllung (14) aus leitfähigem Band oder Leitgummi und
- darauf ist der Hochspannungsleiter (15) als konzentrischer Leiter, vorzugsweise in der Form eines Hohlseiles oder einer Dfahthülle aus Masdhen in Schlingenform, angeordnet.
l j i It · · i 1 ι
Fl 4722 2 11.09.85
2. Röntgenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter der Gittersteuerleitung (12) aus Stahldrähten besteht und mit einer Isolierung aus PTFE (Polytetrafluorethylen) umhüllt ist, wobei der Leiter vor-( zugsweise aus 6 χ 7 χ 0,15 mm starken Drähten aufgebaut
ist und der Außendurchmesser der Isolierung (Durchmesser der Gittersteuerleitung) um 2,5 mm liegt.
ί
3. Röntgenkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein geringer Teil der Stahlövähte durch Cu-Drähte ersetzt ist.
4. Röntgenkabel nach Anspruch 2 ode" 3, dadurch g e ' kennzeichnet, daß die Durchmesser der Heizleitungen (11) und der Gittersteuerleitung (12) etwa gleich sind, und in den Zwickeln der drei Leitungen des Kabelkerns Glasfaserstränge (13) eingelegt sind.
5, Röntgenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der konzentrische Hochspannungsleiter (15) aus verzinnten Cu-Drähten besteht, die um
{ die leitfähige Umhüllung (14) geseilt sind, wobei bei einem
Röntgenkabel für 1GO kV der Außendurchmesser der Umhüllung um 5,5 mm liegt, und die Umseilung vorzugsweise aus 50 χ 0,25 mm starken Drähten besteht.
»tttitit I * 4 I
II* t t * t t
i ta t t i ι * t ti
I i * * * 4 * * * 1 I 1 M
DE19858526448 1985-09-16 1985-09-16 Hochspannungsröntgenkabel mit einem Gittersteuerleiter Expired DE8526448U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526448 DE8526448U1 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Hochspannungsröntgenkabel mit einem Gittersteuerleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526448 DE8526448U1 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Hochspannungsröntgenkabel mit einem Gittersteuerleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8526448U1 true DE8526448U1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6785304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858526448 Expired DE8526448U1 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Hochspannungsröntgenkabel mit einem Gittersteuerleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8526448U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497169A2 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Röntgenleitung
DE19905971A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Siemens Ag Röntgeneinrichtung sowie hierfür verwendbare Leitungsverbindung
EP3229562A3 (de) * 2016-04-05 2018-03-07 General Electric Company Röntgensysteme mit individuell messbaren emittern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497169A2 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Röntgenleitung
DE4138889A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Felten & Guilleaume Energie Roentgenleitung
EP0497169A3 (en) * 1991-01-30 1993-05-12 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag X-ray line
DE19905971A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Siemens Ag Röntgeneinrichtung sowie hierfür verwendbare Leitungsverbindung
US6418191B1 (en) 1999-02-12 2002-07-09 Siemens Aktiengesellschaft X-ray apparatus and line connection therefor
DE19905971C2 (de) * 1999-02-12 2003-10-30 Siemens Ag Röntgeneinrichtung sowie hierfür verwendbare Leitungsverbindung
EP3229562A3 (de) * 2016-04-05 2018-03-07 General Electric Company Röntgensysteme mit individuell messbaren emittern
US10165663B2 (en) 2016-04-05 2018-12-25 General Electric Company X-ray systems having individually measurable emitters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543106C2 (de)
DE3335325C2 (de)
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
EP0036906A1 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes elektrisches Energiekabel
EP1398799A2 (de) Elektrisches Kabel zum Anschluss von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
DE3934718C2 (de)
DE8526448U1 (de) Hochspannungsröntgenkabel mit einem Gittersteuerleiter
EP0311751B1 (de) Flexible Starkstromleitung, insbesondere Leitungstrosse, mit integrierten Lichtwellenleitern
EP1041585B1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE2942925A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel
DE2619223C3 (de) Mehradrige flexible Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE7920687U1 (de) Elektrisches Kabel mit mehrdrähtigem Leiter und Feuchtigkeitssperre
DE3810714C2 (de)
DE2733782C2 (de) Zugfestes elektrisches Kabel mit Kabelseele, Innenmantel und tragenden Bewehrungselementen
DE649029C (de) Biegsames Hochspannungskabel mit kleinem Drahtquerschnitt, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE3224596A1 (de) Flexible starkstromleitung in flacher ausfuehrung
DE902988C (de) Bewegliches elektrisches Mehrleiterkabel, insbesondere fuer Baggermaschinen
DE1202369B (de) Mehradriges elektrisches Starkstromkabel
DE2504555A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE3139018C2 (de)
DE970374C (de) Biegsame mehradrige Hochspannungsgummileitung
DE2713385C2 (de) Mehradrige bewegliche Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE2508928A1 (de) Kunststoffisoliertes, feuchtigkeitsfestes starkstromkabel
DE2443973C3 (de) Elektrische Leitung
DE1767459U (de) Mehradriges elektrisches starkstromkabel mit nichtmetallischem schutzmantel.