DE7708046U - Vorrichtung zum Verschließen und ggf. anschließendem Handhaben von mit Gegenständen aller Art, z.B. mit Nahrungsund GenuBmitteln gefüllten Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen und ggf. anschließendem Handhaben von mit Gegenständen aller Art, z.B. mit Nahrungsund GenuBmitteln gefüllten Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln

Info

Publication number
DE7708046U
DE7708046U DE19777708046 DE7708046U DE7708046U DE 7708046 U DE7708046 U DE 7708046U DE 19777708046 DE19777708046 DE 19777708046 DE 7708046 U DE7708046 U DE 7708046U DE 7708046 U DE7708046 U DE 7708046U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bags
food
closing
bar
kinds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777708046
Other languages
English (en)
Original Assignee
Werner Schott Elektrogeraete Inh. Dr. Ungruh Gmbh & Co Kg, 3012 Langenhagen
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Schott Elektrogeraete Inh. Dr. Ungruh Gmbh & Co Kg, 3012 Langenhagen filed Critical Werner Schott Elektrogeraete Inh. Dr. Ungruh Gmbh & Co Kg, 3012 Langenhagen
Publication of DE7708046U publication Critical patent/DE7708046U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

mein Zeichen: 050 Gm
Firma Werner Schott Elektrogeräte Inn. Dr. Ungruh GmbH & Co. KG Am Pferdemarkt 11, 3012 Langenhagen
Vorrichtung zum Verschließen und ggf. anschließendem Handhaben von mit Gegenständen aller Art, z. B. mit Nahrungsund Genußmitteln gefüllten Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen und ggf. anschließendem Handhaben von mit Gegenständen aller Art, z. B. mit Nahrungs- und Genußmitteln gefüllten Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln.
Bekanntlich bereitet das Verschließen bzw
der Transport sowie die Handhabung derartiger, gefüllter Beutel Schwierigkeiten.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, allen diesen Mangeln und Unzuträglichkeiten abzuhelfen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus zwei an dem einen Ende gelenkig verbundenen und an dem gegenüberliegenden Ende miteinander verriegelbaren Leisten besteht, welche das Einfüllende des Beutels festklemmen.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist auf der einen Leiste zumindest eine Rippe vorgesehen, welche in der Klemmstellung der Vorrichtung in eine von zwei Rippen begrenzte Nut eingreift. Anstelle der Rippen können auch Einlagen aus weichem Material, z. B. Gummi und ähnlichen Stoffen in den Leisten vorgesehen sein.
Nach einem weiteren Merkmal der neuerungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher die Verriegelung der beiden Leisten als Schnappverschluß ausgebildet ist, ist das eine Ende der einen Leiste als Haken ausgebildet und trägt einen nasenförmigen Ansatz, welcher in der Verriegelungsstellung eine an der Unterseite der anderen Leiste vorgesehene Querrippe übergreift.
Vorteilhaft besteht die Vorrichtung aus Kunststoff·
Mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung gestaltet sich das Verschließen, die Handhabung sowie der Transport derartiger Beutel außerordentlich einfach. Um den gefüllten Beutel im Bereich der Einfüllöffnung zu verschließen, genügt es, das Einfüllende zwischen die beiden, in der OffensteTLung befindlichen Leisten einzuführen. Anschließend daran werden die Leisten in die Schließstellung geklappt mit der Folge, daß das Einfüllende zwischen den beiden Leisten eingeklemmt wird. Ein ungewolltes, also unbeabsichtigtes Lösen des Beutels aus dieser Klemmvorrichtung oder ein Verrutschen in dieser Vorrichtung ist unmöglich, so daß das Einfüllgut den Beutel nicht mehr verlassen kann. Anschließend daran kann der gefüllte, verschlossene Beutel ohne Schwierigkeiten transportiert und gehandhabt werden, wobei ein dauernder Verschluß mit Hilfe einer Schweißnaht möglich ist, die
- 3 von einem Folienschweißgerät durchgeführt werden kann.
Die neuerungsgemäße Klemmvorrichtung ist im Aufbau und in der Handhabung außerordentlich einfach, im Gewicht leich und in den Herstellungskosten sehr günstig; sie ist darüber hinaus auch raumsparend, so daß sie bequem verstaut werden kann wenn sie nicht benutzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht der neuerungsgemäßen Vorrichtung in der Klemmstellung, also in der Betriebsstellung,
Fig. 2 eine Ansicht der neuerungsgemäßen Vorrichtung in der Außerbetriebsstellung,
Fig. 3 eine isometrische Darstellung der neuerungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab des einen Endes der beiden Leisten der neuerungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie V-V in Fig. 1, wobei auch das eingeklemmte Einfüllende des Beutels gezeigt ist.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Leisten 1, 2, welche an ihrem einen Ende über ein Gelenk 3 miteinander verbunden sind. Durch das Gelenk 3 ist es möglich, die Vorrichtung in die Betriebsstellung (Fig. 1) oder aber in die Außerbetriebsstellun^ (Fig. 2) zu überführeil.
7708046 23.0E77
Die beiden Leisten 1, 2 sind an dem dem Gelenk 3 gegenüberliegenden Ende miteinander verriegelbar. Dies kann auf verschiedenste Weise geschehen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist die Verriegelung als Schnappverschluß ausgebildet. Dabei ist das eine Ende der Leiste 1 als Haken 1a ausgebildet, an welchem ein nasenförmiger Ansatz 1b angeformt ist. Dieser nasenförmige Ansatz 1b übergreift in der Verriegelungsstellung eine Querrippe 2a (Fig. 4), welche an der Unterseite der Leiste 2 vorgesehen ist.
Auf der einen Leiste 1 ist bei der dargestellten Ausführungsform eine Rippe 4 vorgesehen, welche in der beispielsweise in Fig. 5 dargestellten Verriegelungsstellung in eine von zwei Rippen 5 begrenzte Nut 6 eingreift. Auf diese Weise wird das Einfüllende des Beutels 7 (Fig. 5) eingeklemmt, so daß das Füllgut den Beutel 7 nicht verlassen kann.
Es ist klar, daß an der Leiste 1 auch mehr als eine einzige Rippe 4 vorgesehen werden können, in welchem Falle eine weitere Nut in der Leiste 2 anzuordnen ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Neuerung ist die folgende:
In der Außerbetriebsstellung nehmen die Teile der Vorrichtung die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Lage ein. Soll nun ein beispielsweise mit Nahrungs- oder Genußmitteln gefüllter Beutel 7 verschlossen werden, dann wird das offene Einfüllende über die Rippe 5 der unteren Leiste 2 gelegt; anschließend daran wird die Leiste 1 um 90° in die in den Figuren 1 und 5 dargestellte Schließstellung verschwenkt. Hierdurch wird das Einfüllende des Beutels 7 in der Weise zusammengeklemmt, wie dies die Fig. 5 der Zeichnung zeigt. Der gefüllte und auch verschlossene Beutel 1 kann nunmehr gelagert oder in irgendeiner Weise gehandhabt, insbesondere mit einem Folienschweißgerät dauerhaft verschlossen werden.
7708046 23.06.77
Falls der Inhalt des Beutels wieder zugänglich sein soll, dann wird die Leiste 1 in die in Fig. 3 der Zeichnung dargestellte Offenstellung verschwenkt; um die Verriegelung in die Lösestellung zu überführen, genügt es, den federnd elastischen nasenförmigen Ansatz 1b im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zu verschwenken, so daß er die Querrippe 2a der Leiste 2 freigibt und eine Verschwenkung der Leiste 1 in die Offenstellung zuläßt.
- Schutzansprüche -
7708046 2 3.06.77

Claims (5)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Verschließen und ggf, anschließendem Handhaben von mit Gegenständen aller Art, z. B. mit Nahrungsund Genußmitteln gefüllten Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus zwei an dem einen Ende gelenkig verbundenen und an dem gegenüberliegenden Ende miteinander verriegelbaren Reisten (1, 2) besteht, welche das Einfüllende des Beutels (7) festklemmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf e'er einen Leiste (1) zumindest eine Rippe (4) vorgesehen ist, welche in der Klemmstellung der Vorrichtung in eine von zwei Rippen (5) begrenzte Nut (6) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekenn zeichnet , daß die Rippe (Rippen) (4) aus weichelastischem Material, z. B. aus Gummi u, dgl. bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelung der beiden Leisten als SchnappVerschluß ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der einen Leiste (1) als Haken (1a) ausgebildet ist und einen nasenförmigen Ansatz (1b) trägt, welcher in der Verriegelungsstellung eine an der Unterseite der anderen Leiste (2) vorgesehene Querrippe (2a) übergreift.
- A 2 -
7708046 23.06.77
- A 2 -
5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekenn zeichnet , daß die Vorrichtung aus Kunststoff besteht .
7708046 23.06.77
DE19777708046 1977-03-16 Vorrichtung zum Verschließen und ggf. anschließendem Handhaben von mit Gegenständen aller Art, z.B. mit Nahrungsund GenuBmitteln gefüllten Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln Expired DE7708046U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7708046U true DE7708046U (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602282A1 (de) Verpackung fuer abdruckmaterial fuer dentale verwendung
EP0160981B1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE3805012A1 (de) Tragebeutel
EP0183064A1 (de) Flachbeutel
DE7708046U (de) Vorrichtung zum Verschließen und ggf. anschließendem Handhaben von mit Gegenständen aller Art, z.B. mit Nahrungsund GenuBmitteln gefüllten Beuteln, insbesondere Kunststoffbeuteln
DE3032915C2 (de) Verschluß von Tragebehältern für Atemschutzgeräte
CH683585A5 (de) Verschluss für einen Transportbehälter insbesondere Koffer.
EP1484261A1 (de) Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut
CH461351A (de) Tragtasche
DE7912210U1 (de) Versandhuelle insbesondere Briefumschlag oder Versandtasche
DE3529635C2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Tragehilfe
EP0451774A2 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
DE6922331U (de) Auf verschiedene beutelgrossen umstellbare verpackungs
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE2232602C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoff
DE1123091B (de) Traggriff zum Einhaengen in Behaelter
DE1436187A1 (de) Kunststoff-Verschlussklammer
DE1990800U (de) Spannring zum Verschließen von Behältern od. dgl.
DE19548111B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Sicherung
DE1511925C3 (de) Druck- oder Gleitverschluß aus Kunststoff
DE1486571A1 (de) Traggriff fuer Weichpackungen,wie Beutel,Taschen od.dgl.
DE8133872U1 (de) Türgerüst mit zugehöriger Metalltüre für einen Materialcontainer
DE1058428B (de) Schachtel mit doppeltem Klappdeckelverschluss
DE2317943A1 (de) Haltevorrichtung fuer mindestens zwei behaelter
DE7313464U (de) Haltevorrichtung für mindestens zwei Behälter