DE7707833U1 - Fanglager für Überkritisch laufende Rotoren - Google Patents

Fanglager für Überkritisch laufende Rotoren

Info

Publication number
DE7707833U1
DE7707833U1 DE19777707833 DE7707833U DE7707833U1 DE 7707833 U1 DE7707833 U1 DE 7707833U1 DE 19777707833 DE19777707833 DE 19777707833 DE 7707833 U DE7707833 U DE 7707833U DE 7707833 U1 DE7707833 U1 DE 7707833U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing according
rotor
damper
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777707833
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19777707833 priority Critical patent/DE7707833U1/de
Publication of DE7707833U1 publication Critical patent/DE7707833U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/55Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction with intermediate floating or independently-driven rings rotating at reduced speed or with other differential ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/0235Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means where a rotating member is in contact with fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

MASCHINENFABRIK 'AUGaBURG1NtJRNBERG Aktiengesellschaft
München, den 18. Februar 1977
Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fanglager für überkritisch laufende Rotoren, das den Rotor umgibt und aufgrund von radialen Rotorbewegungen zum Einsatz ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Xm Bestreben, insbesondere im Turbinen-, Verdichter-Sektor und in ähnlichen Gebieten, die Rotoren mit immer höheren Drehgeschwindigkeiten zu betreiben, ist man bereits in Nennbereiche gelangt, die oberhalb der biegekritischen Drehzahl des Rotors liegen. Es wurde versucht, beim Anfahren den Rotor nit verstärktem Antrieb durch die kritischen Drehzahlen Su reißen. Dieses gelingt jedoch nur bei sehr gut ausgewuchteten Rotoren, so daß sich der Schwerpunkt der Stabilisierungsversuche vielmehr auf die Lagertechnik konzentriert. In dieser Beziehung gewinnt das sogenannte Fanglager immer mehr an Bedeutung.
Fanglager üben bei ruhigem Lauf des Rotors keine Lagerfunktion aus, sie kommen erst bei höheren Schwingungsamplituden zum Ein-
7.1649 - 2 -
satz, indem sie, ausgelöst durch Rotozauslenkungen, mechanisch angekoppelt werden.
Ein Fanglager wirkt also im Gegensatz zu den üblichen, den Rotor tragenden und stützenden Dämpfungslagern sozusagen als Hilfslager, indem es nur kurzzeitig, insbesondere beim Durchfahren der kritischen Drehzahlbereiche zur Wirkung kommt.
Beim Anlaufen des Rotors im Fanglager infolge zunehmender Amplitude wird dein Rotor über den mit dem Fanglager verbundenen Dämpfer Energie entzogen, υ 1 durch Ankoppelung der Fanglagermasse die Eigenfrequenz des Systems verändert. Beide Umstände bewirken, daß sich der Rotor nicht unzulässig auslenken kann, und daß beim Hochlauf der Rotor wieder früher aus dem kritischen Bereich freikommt.
Die Wirksamkeit eines Fanglagers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wobei insbesondere der Zeitpunkt, in dem das Lager zum Einsatz kommt, sowie die Ansprechbereitschaft zu nennen sind.
Weitere Anforderungen eines Fanglagers werden im Hinblick auf die erwünschten hohen Drehgeschwindigkeiten der Rotoren gesetzt. Es ist erforderlich, daß der Antriebsenergieentzug möglichst gering gehalten wird. Aus diesem Grund sollte das Fanglager-Rotor-System in den Laufperioden zwischen den kritischen Drehzahlen und insbesondere im Nennbetrieb reibungsfrei und im Einsatz des Lagers reibungsarm sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fanglager der ein-| gangs genannten Art zu schaffen, das neben einer möglichst kurzen Ansprechzeit einen reibungslosen Freilauf des Rotors | sicherstellt. |
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Fanglager und dem Rotor ein definierter Spalt vorgesehen ist, der mindestens so groß wie die maximale Amplitude des Rotors im Nennbetrieb ist.
Der Rotor wird beim Durchlaufen einer kritischen Drehzahl erst nach Oberbrücken des vorbestimmten Luftspaltes durch das Fanglager abgefangen, wodurch sin berührungsloses Freilaufen des Rotors und andererseits ein frühzeitiges Wirksamwerden des Dämpfers in den kritischen Bereichen gewährleistet ist.
Im allgemeinen setze der Rotor bei der Ankopplung des Fanglagers eine Masse in Rotation. Die bei diesem Beschleunigungsvorgang auftretenden Reibungsverluste können mit einer beweglich gelagerten Anlaufbuchse minimalisiert werden, die ein kurzzeitiges Gleiten der sich berührenden Flächen erlaubt. Zu diesem Zweck kann eine aus hochverschleißfestem, schlecht wärmeleitendem, selbstschmierendem Werkstoff bestehende Anlaufbuchse vorgesehen sein.
18.02.1977 - 4 -
:·· ··« ■ ι
■ ·· »it ·■
«···»· a a ■ · ι
-4-
Nach einer fertigungstechnisch einfachen erfindu'ngsgemäßen Ausgestaltung ist das Fanglager als ein mit einer Dämpfungseir.richtunq verbundenes Kugellager ausgebildet, in dessen Innenring die Anlaufbuchse eingesetzt ist, und wobei zur Verringerung der zu beschleunigenden Masse die Anlaufbuchse, der Innenring und die Kugeln des Lagers aus einem spezifisch leichten Material bestehen. Zur Ableitung der durch die unvermeidliche Restreibung entstehenden Wärme an Gehäuseteilen oder, wenn hydrostatische Dämpfungseinrichtungen vorgesehen sind, an die Dämpferflüssigkeit, ist es vorteilhaft, daß die das Fanglager bildenden Teile sowie mit dem Lager verbundene Dämpferkörper aus gut wärmeleitendem Material ausgebildet sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, kann das Fanglager aus mehreren drehbar gelagerten Stahlhlilsen zur Herabsetzung der Umfangsgeschwindigkeit ausgebildet sein. Die Stahl hülsen können entweder schwimmend oder in mehreren Kugelreihen gelagert sein.
Die Zentrierung des Fanglagers im nicht mitrotierenden Gehäuse kann durch mechanische Federelemente oder einem elastischen Dichtungsbalg oder aber durch Permanentmagnete erfolgen.
Das dynamische Verhalten sowie die Lagerbeanspruchung läßt sich vorteilhaft durch Reduzierung der Masse aller das Dämpferfanglager bildende Teile optimieren.
In der Zeichnung sind in Fig. 1 bis 4 je ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
In Fig. 1 ist ein mit Ringmagneten 10 gelagerter, als Welle ausgebildeter Rotor 11 gezeigt. Um den Rotorschaft ist ein Fanglager 13 angeordnet, das wiederum mit einer Dämpfungseinrichtung 14 im Rotorgehäuse 15 gelagert ist. Das Fanglager 13 besteht aus einem mit Kugeln 18 gelagerten Innen- und einem Außenring 19 bzv/. 20. Als gleitfähiges Kontaktstück für den Rotorschaft 12 dient eine mit dem Innenring 19 verbundene Anlaufbuchse 22, die aus einem selbstschmierenden Werkstoff hergestellt ist.
Das Fanglagar 13 ist mit dem Außenring 20 an eine Dämpferhülse 25 der Dämpfungseinrichtung 14 befestigt. Die Dämpfungseigenschaft wird unterstützt durch mehrere Dämpferscheiben 26, die gemeinsam mit der Dämpferhülse 25 in eine Dämpfungsflüssigkeit 27 eintauchen. Eine Membran 28 dichtet den mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Raum zwischen der Dämpfungsvorrichtung 14 und dem Gehäuse 15 ab.
Die integrierte Dämpfer-Fanglager-Baueinheit 13, 14 ist radial beweglich auf Kugeln 30 abgestützt, während die Zentrierung durch die federnd ausgebildete Membran 28 erfolgt. Dem Dämpferfanglager und dem Rotor 11 zugeordnete Magnetringe 31 unterstützen die Zentrierfunktion des Lagers, um sicherzustellen, daß während des normalen Betriebes des Rotors jeder Kontakt zwischen dem Schaft 12 und dem Fanglager 13 ausgeschlossen ist.
Während des normalen Betriebes des Rotors 11 sorgen die den Rotor tragenden Dämpfungslager, von denen nur eins, nämlich das Magnetlager 10 gezeigt ist, für die Stabilisierung des Rotationssystems. Alle im normalen Nennbetrieb aufkommenden Schwingungen sowie die Schwingungen mit relativ geringen Rotorajnplituden beim Auf- und Ablaufen des Rotors werden mit diesem Dämpfungssystem das aktiv oder passiv magnetisch, hydraulisch oder mechanisch oder eine Kombination dieser Systeme sein kann, während das Dämpferfanglager 13, 14 inaktiv in Einsatzbereitschaft steht. Das Fanglager, das möglichst entfernt von Schwingungsknoten
18.02.1977 - 7 -
• ι · *
ιι- 7" - «
angeordnet ist, umgibt den Rotor bzw. den Rotorschaft 12 mit der Anlaufbuchse 22 unter Beibehaltung eines Luftspaltes ö, der gerade etwas größer ist als die normale Uniaufschärfe des Rotors im Nennbetrieb, so daß jeder Kontakt zwischen dem Rotor und dem Fanglager ausgeschaltet bleibt. Mit Hilfe der Zentriereinrichtungen, wie z.B. die Magnetringe 31 und/oder eine Federmembran 28, läßt sich der Spalt knapp Ober der normalen Rotoramplitude an der Fanglagerstelle bemessen, so daß der Freilauf des Rotors gesichert ist, während andererseits das Fanglager rasch einsetzen kann, sobald der Rotor 11 stärker aufschwingt. Sobald die Rotoramplitude den Wert £ übersteigt, berührt der Schaft 12 die Anlaufbuchse stoßartig. Durch die Gleitfähigkeit des Werkstoffes der Anlaufbuchse wird mit geringstmöglichem Energieentzug sozusagen &as Trägheitsmoment der beschleunigten Masse überwunden und die beweglichen Teile des Fanglagers 13 auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigt. Das Inertialsystem erhält nunmehr eine neue Einspanncharakteristik durch die Ankopplung des Dämpfers 14 und der Federmembran 28, die die Eigenfrequenz des Systems verändert. Die bis dahin aufgebrachte Schwingungsenergie wird über die Dämpfungseinrichtung entzogen, so daß das Schwingungssystem rasch stabilisiert und mit Hilfe der Zentriermagnete 31 das Fanglager wieder entkoppelt wird und der Rotor nur nach einer kurzzeitigen Kopplung des Dämpferfanglagers wieder frei laufen kann.
18.02.1977 - 8 -
• « t ■«·· · · · I · I I I
t · · t · I
Die Anordnung des Fanglagers kann auch im umgekehrten Sinn erfolgen, d.h., daß sich die drehenden Teile des Fanglagers mit dem Rotor verbunden sind, während die Anlaufbuchse 35 der Dämpfungseinrichtung 36 zugeordnet ist, Fig. 2. In diesem Fall wird anstatt das eine Lagerkomponente positiv beschleunigt, der Außenring abgebremst. Auch kann eine Lageranordnung nach Fig. 1 jedoch mit der Anlaufbuchse am Rotorschaft 12 verbunden, gewählt werden, wodurch sich die zu beschleunigende Masse vermindern läßt.
Bei Lagerstellen des Rotors mit geringem Durchmesser kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist, die Anlaufbuchse in mehreren konzentrischen Kleinkugellagern 39 geführt werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Dämpferlagersysteim 40, 39 mit Federstäben 41, deren eines Ende am Gehäuse 15 befestigt ist, zentriert.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem das Fanglager 45 aus mehreren konzentrisch angeordneten und kugelgelagerten Hülsen 46 besteht. Durch Verminderung der Relativgeschwindigkeiten zwischen je zwei benachbarter Hülsen könnendie Reibungsverluste herabgesetzt werden. Die Anlaufbuchse 47 ist mit dem Rotor 11 verbunden.
18.02.1977 - 9 -

Claims (1)

  1. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG
    Aktiengesellschaft
    München, den. 18. Februar 1977 P m fc e n-fe Ansprüche
    1. Fanglager für überkritisch laufende Rotoren, das den Rotor umgibt und aufgrund von radialen Rotorbewegungen zum Einsatz ein- bzw. ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fanglager (13) und dem Rotor (12) ein definierter Spalt ( ) vorgesehen ist, der mindestens so groß ist, wie die maximale Amplitude des Rotors im Nennbetrieb.
    2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlaufbuchse (22) vorgesehen ist, die ein kurzzeitiges Gleiten der sich berührenden Flächen erlaubt.
    3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufbuchse (22) aus einem hochverschlexßfesten, schlecht wärmeleitenden und selbstschmierenden Werkstoff ausgebildet ist.
    7.1649 - 10 -
    • t t
    4. Lager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufbuchse (22) kugelgelagert ist.
    5. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fanglager ein mit einer Dämpfungseinrichtung (14) verbundenes Kugellager (13) vorgesehen ist, in dessen Innenring (19) die Anlaufbuchse (22) eingesetzt ist.
    6. Ir«ger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (19) und die Kugeln (18) des Lagers aus einem spezifisch leichten, gut wärmeleitenden und hochtemperaturbeständigen Werkstoff ausgebildet sind.
    7. Lager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (19, 20) des Kugellagers (13) aus einem spezifisch leichten, temperaturbeständigen Schmierstoff enthaltenden Werkstoff ausgebildet ist.
    8. Lager nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring des Kugellagers von einem gut wärmeleitenden Dämpferkörper (25) aufgenommen ist.
    9. Lager nach ainem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere drehbar gelagerte Stahlbüchsen (46) mit unterschiedlichem Durchmesser vorgesehen sind.
    7.1649
    18.02.1977 - 11 -
    • · t · · I «ftf '
    • · · «It · · ■
    - 11 -
    10. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fanglager an eine Rotorwelle anlenkt.
    11. Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der mit dem Fanglager (13) zusammendwirkende Bereich der Rotorwelle (12) aus einem hochverschleißfesten gut wärmeleitenden Werkstoff ausgebildet ist.
    12. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfer-Fanglagereinheit gegenüber dem stationären Gehäuse durch mechanische Federelemente zentriert ist.
    13. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der Dämpfer-Fanglagereinheit gegenüber dem stationären Gehäuse eine elastische Membran vorgesehen ist.
    14. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung der Dämpfer-Fanglagereinheit im stationären Gehäuse durch Permanentmagnetringe erfolgt.
    15. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile einer Dämpfer-Fanqiaqereinheit auf kleinste Masse hin optimiert sind.
    16. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fanglager selbst mit Schmiermittel aus einem Vorratsgefäß versorgen.
    17. Lager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittel förderung vom Innenring des Kugellagers oder vom Kugelkäfig übernommen wird.
DE19777707833 1977-03-14 1977-03-14 Fanglager für Überkritisch laufende Rotoren Expired DE7707833U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777707833 DE7707833U1 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Fanglager für Überkritisch laufende Rotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777707833 DE7707833U1 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Fanglager für Überkritisch laufende Rotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7707833U1 true DE7707833U1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6676532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777707833 Expired DE7707833U1 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Fanglager für Überkritisch laufende Rotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7707833U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124982A2 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager für eine elektrische maschine
DE102007037792A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Pumpen-Lageranordnung
EP1965082A3 (de) * 2007-02-27 2009-07-01 JTEKT Corporation Turbomolekulare Pumpe und Berührungslagervorrichtung
WO2012010566A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fanglager für einen berührungslos gelagerten rotor
DE102009019950B4 (de) * 2009-05-05 2020-09-10 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124982A2 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager für eine elektrische maschine
WO2007124982A3 (de) * 2006-04-28 2008-01-03 Siemens Ag Fanglager für eine elektrische maschine
US8063525B2 (en) 2006-04-28 2011-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Retainer bearing for an electric machine, and electric machine comprising at least one such retainer bearing
EP1965082A3 (de) * 2007-02-27 2009-07-01 JTEKT Corporation Turbomolekulare Pumpe und Berührungslagervorrichtung
DE102007037792A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Pumpen-Lageranordnung
DE102009019950B4 (de) * 2009-05-05 2020-09-10 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb
WO2012010566A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fanglager für einen berührungslos gelagerten rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711065A1 (de) Fanglager fuer ueberkritisch laufende rotoren
EP1972794B1 (de) Vakuumpumpe
US4394091A (en) Air bearing and antifriction bearing assembly
DE102006019873B3 (de) Fanglager für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit zumindest einem derartigen Fanglager
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE2052120A1 (de) Lageranordnung für Molekularpumpen und Turbomolekularpumpen
EP2600005B1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE2319586A1 (de) Wellenlagerung
DE2825551C3 (de) Magnetische Lagerung
DE102007019667B4 (de) Lagervorrichtung
DE7707833U1 (de) Fanglager für Überkritisch laufende Rotoren
EP1835207A1 (de) Wellendichtung
EP3344546B1 (de) Drallradvorrichtung zur lagestabilisierung eines raumflugkörpers
DE2924815C2 (de) Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
DE2658925C3 (de) Notlauflager für schnellaufende Drehkörper
DE4234524A1 (de) Hybride supraleitende lagervorrichtung und dafuer vorgesehenes betriebsverfahren
DE19715356A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE2759324C2 (de) Radial gedämpftes Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
EP3628873B1 (de) Rotorlagerung
DE420499C (de) Drucklager
DE102015012332A1 (de) Kugellagerbauform mit Kippkompensation
DE2653927C3 (de) Offenend-Spinn turbine
DE2821177A1 (de) Daempferfanglager fuer ueberkritisch laufende rotoren
DE102017003464A1 (de) Spindelmotor