EP3628873B1 - Rotorlagerung - Google Patents

Rotorlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP3628873B1
EP3628873B1 EP19210176.4A EP19210176A EP3628873B1 EP 3628873 B1 EP3628873 B1 EP 3628873B1 EP 19210176 A EP19210176 A EP 19210176A EP 3628873 B1 EP3628873 B1 EP 3628873B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
bearing
stator
intermediate part
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19210176.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3628873A1 (de
Inventor
Armin Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP19210176.4A priority Critical patent/EP3628873B1/de
Publication of EP3628873A1 publication Critical patent/EP3628873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3628873B1 publication Critical patent/EP3628873B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/048Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps comprising magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for mounting a rotor opposite a stator, in particular for mounting the rotor of a vacuum pump, with a radially stabilizing permanent magnet bearing in the area of one of the two rotor ends and another bearing in the area of the opposite rotor end, and with the further features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a vacuum pump, in particular a turbo molecular pump, with such a rotor bearing.
  • the mechanical / magnetic or hybrid rotor bearing currently used most frequently in turbomolecular pumps comprises a radial bearing with permanent magnetic action at one end of the rotor and a roller bearing provided with lubricant on the opposite side.
  • a backup bearing in the form of a dry, mechanical roller bearing forms a kind of stop, the is intended to prevent the rotor and stator from touching each other in the event of a greater deflection of the rotor in the area of the radial bearing, which acts as a permanent magnet.
  • An arrangement with the features of the preamble of claim 1 is, for example, from DE 28 25 551 A1 known.
  • the invention is based on the object of specifying a rotor bearing and a vacuum pump of the type mentioned at the outset, with which the above-mentioned problems are eliminated.
  • the rotor bearing should have at least essentially the same reliability, with a simpler structure and correspondingly lower manufacturing and operating costs, and avoiding the disadvantages associated with the previous uniaxially active bearings, Have stability and precision like the mechanical / magnetic or hybrid rotor bearing.
  • the design according to the invention results in a rotor bearing which, with a simpler structure and correspondingly lower manufacturing and operating costs, in particular has at least essentially the same reliability, stability and precision as a conventional mechanical / magnetic or hybrid rotor bearing, namely without those in connection with the disadvantages resulting from the previous uniaxial active bearings.
  • stator-side bearing part for axial stabilization which is assigned to an intermediate part which is axially movably mounted with respect to a stationary housing of the stator and which is axially moveable together with the stator housing, the heavy iron disk previously required for uniaxially active bearings is no longer required on the rotor.
  • the arrangement according to the invention preferably comprises a sensor unit for measuring a respective axial deflection of the intermediate part with respect to the stator housing and a control device connected to the sensor unit and the actuator unit, via which the actuator unit can be controlled as a function of the measured axial deflection of the intermediate part.
  • an axial force results which is magnetically transmitted to the stator-side bearing parts of the permanent magnet bearings.
  • the relevant axial force is supported in the area of one rotor end on the stator housing and in the case of the axially active, radially stabilizing permanent magnet bearing in the area of the opposite rotor end on the intermediate part axially movable relative to the stator housing. This can cause a deflection of the intermediate part are detected by the sensor unit, whereby a respective axial deviation of the rotor from the target position can be determined.
  • the actuator unit can preferably be controlled via the control unit in such a way that the axial deflection of the intermediate part with respect to the stator housing is zero on average over time. This results in a stable axial operating point on average over time.
  • the system is dynamically stabilized by the resilient and / or damped installation of the intermediate part in the stator housing.
  • the intermediate part can be inserted into the stator housing in a resilient and damped manner, for example via O-rings and / or the like.
  • the control device can in particular include control electronics that act more strongly on the actuator unit when a deflection of the intermediate part is detected, in order to accelerate the intermediate part in the direction of rotor movement, so that the rotor, so to speak, "overtakes” and the unstable point is exceeded in order to then build up a counterforce , which brakes the rotor and accelerates it in the opposite direction.
  • control electronics that act more strongly on the actuator unit when a deflection of the intermediate part is detected, in order to accelerate the intermediate part in the direction of rotor movement, so that the rotor, so to speak, "overtakes" and the unstable point is exceeded in order to then build up a counterforce , which brakes the rotor and accelerates it in the opposite direction.
  • the actuator unit comprises at least one linear actuator.
  • the actuator unit comprises at least one electromagnet and / or at least one hydraulic actuator.
  • the sensor unit comprises a contacting sensor for measuring a respective axial deflection of the intermediate part with respect to the stator housing.
  • the use of such a contacting sensor is possible without problems for measuring a respective axial deflection of the intermediate part and is associated with less effort than the use of a contactless sensor.
  • the structure of the rotor bearing is thus further simplified.
  • the sensor unit for measuring a respective axial deflection of the intermediate part with respect to the stator housing can comprise, for example, a strain gauge or the like.
  • an at least radially acting retainer bearing is additionally provided in the area of the two rotor ends.
  • the rotor bearing according to the invention primarily has the advantages of a purely contactless bearing, which eliminates the restrictions associated with conventional roller and plain bearings, which are due, among other things, to the fact that these roller and slide bearings Slide bearings work with solid, liquid or gaseous lubricants on the contact surfaces between the fixed and moving bearing part.
  • field force camps work in which the bearing forces are generated by magnetic fields, without contact and without a contact medium.
  • Corresponding field force bearings can be used with particular advantage where other bearings reach their limits due to lubricant problems. At high ambient temperatures and through frictional heat at the bearing gap, the lubricant can be overheated in fast-rotating systems and lose its function.
  • liquid lubricants can become viscous and thus unusable.
  • the use of lubricants can also be undesirable in certain applications due to physical-chemical incompatibility, as is the case in particular in vacuum technology and, among other things, also in clean room, chemical, food and medical technology.
  • the restrictions mentioned do not apply. It works wear-free and maintenance-free and is free of friction-related energy losses.
  • the rotor bearing according to the invention there are also advantages over known multi-axis active and the previous single-axis active magnetic bearings. Compared to the previous 3-axis active magnetic bearings, this results in significantly less effort in terms of actuators, sensors and electronics. Since iron parts are no longer required on the rotor, the rotor weight is reduced. With the associated, on average, lower imbalance, there is also a reduced risk of start-up or a reduced risk of catch bearing contacts and a reduction in noise.
  • the actuators and sensors can overall be kept relatively compact and housed in the stator, since the force is transmitted to the rotor magnetically via the axially active, radially stabilizing permanent magnet bearing and the rotor position can be recorded indirectly via deflections of the intermediate part from its central position.
  • the rotor mounting according to the invention can be used in particular in rotary machines with low axial and radial loads in the standard operating case and in vacuum pumps, such as in particular turbo-molecular pumps.
  • the vacuum pump according to the invention in particular turbo-molecular pump, is characterized in that its rotor is supported by a support according to the invention opposite its stator.
  • the vacuum pump preferably comprises a permanent magnet motor as a rotary drive for the rotor.
  • the permanent magnet motor is arranged axially between an axially and radially acting retainer bearing and the axially active, radially stabilizing permanent magnet bearing.
  • the vacuum pump 10 also comprises three Holweck pump stages which are arranged one inside the other in the radial direction and are connected in series with one another for pumping.
  • the rotor-side part of the Holweck pump stages comprises a rotor hub 32 connected to the rotor shaft 20 and two cylinder-jacket-shaped Holweck rotor sleeves 34, 36 fastened to the rotor hub 32 and carried by it, which are oriented coaxially to the rotor axis 18 and nested in one another in the radial direction.
  • two cylinder jacket-shaped Holweck stator sleeves 38, 40 are provided, which are also oriented coaxially to the axis of rotation 18 and are nested in one another in the radial direction.
  • the active pumping surfaces of the Holweck pump stages are each formed by the radial jacket surfaces of a Holweck rotor sleeve 34, 36 and a Holweck stator sleeve 38, 40, which lie opposite one another, forming a narrow radial Holweck gap. It is In each case one of the active pumping surfaces is smooth, in the present case that of the Holweck rotor sleeve 34 or 36, and the opposite active pumping surface of the Holweck stator sleeve 38, 40 has a structure with grooves running helically around the axis of rotation 18 in the axial direction, in which the rotation of the rotor propels the gas and thereby pumps it.
  • the rotatable mounting of the rotor shaft 20 is brought about by a roller bearing 42 in the area of the pump outlet and a permanent magnetic bearing 44 in the area of the pump inlet 14.
  • the permanent magnetic bearing 44 comprises a rotor-side bearing half 46 and a stator-side bearing half 48, each of which comprises a ring stack of several permanent magnetic rings 50, 52 stacked on top of one another in the axial direction, the magnetic rings 50, 52 being opposite one another to form a radial bearing gap 54.
  • a conical injection-molded nut 58 with an outer diameter increasing towards the roller bearing 42 is provided on the rotor shaft 20 and is in sliding contact with a scraper of a plurality of absorbent disks 60 impregnated with an operating medium, such as a lubricant .
  • an operating medium such as a lubricant .
  • the operating medium is drawn from the operating medium storage via the scraper by capillary action the rotating injection nut 58 transferred and, as a result of the centrifugal force, conveyed along the injection nut 58 in the direction of the increasing outer diameter of the injection nut 58 to the roller bearing 42, where it fulfills a lubricating function, for example.
  • the vacuum pump comprises a drive motor 62 for rotatingly driving the rotor, the rotor of which is formed by the rotor shaft 20.
  • a control unit 64 controls the drive motor 62.
  • the turbomolecular pumping stages provide a pumping effect in the scoop area 28 in the direction of arrow 30.
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of an exemplary embodiment of a rotor bearing according to the invention.
  • Fig. 3 shows a schematic partial representation of the rotor bearing according to the invention according to FIG Fig. 2 , wherein in particular the axially active radially stabilizing permanent magnet bearing is shown in more detail.
  • the in Fig. 3 The rotor bearing shown is integrated into a vacuum pump, in particular a turbo molecular pump, for example.
  • the rotor bearing formed by the arrangement 66 comprises a radially stabilizing permanent magnet bearing 74 (cf. Fig. 2 ) in the area of one of the two rotor ends and another bearing in the area of the opposite rotor end, which is designed as an axially active, radially stabilizing permanent magnet bearing 76.
  • the axially active, radially stabilizing permanent magnet bearing 76 comprises a stator-side bearing part 78 (cf. Fig. 3 ), which is assigned to an intermediate part 82 which is mounted so as to be axially movable with respect to a stationary housing 80 of the stator 70 and is axially movable together with the latter relative to the stator housing 80.
  • the intermediate part 82 is via an actuator unit 84 (cf. Fig. 3 ) can be acted upon in order to counteract a respective axial deviation of the rotor 68 from a desired position.
  • the arrangement or rotor bearing 66 includes a sensor unit 86 (cf. Fig. 3 ) to measure a respective axial deflection of the intermediate part 82 with respect to the stator housing 80. Furthermore, a control device 88 connected to the sensor unit 86 and the actuator unit 84 is provided, via which the actuator unit 84 can be controlled depending on the measured axial deflection of the intermediate part 82 is.
  • the actuator unit 84 can be controlled via the control device 88 in such a way that the axial deflection of the intermediate part 82 with respect to the stator housing 80 is zero on average over time.
  • the sensor unit 86 for measuring a respective axial deflection of the intermediate part 82 with respect to the stator housing 80 can in particular comprise a contacting sensor such as a strain gauge or the like.
  • a radially acting retainer bearing 92, 94 can also be provided in the area of the two rotor ends.
  • the retainer bearing 92 can be designed as an axially and radially acting retainer bearing in the region of the relevant rotor end provided with the axially active, radially stabilizing permanent magnet bearing 76.
  • the relevant electromagnet 84 'or 84 "of the actuator unit 84 can now be energized or more strongly energized via the control device 88 or an electronic control unit assigned to it, which accelerates the intermediate part 82 in the direction of rotor movement in order to accelerate this intermediate part 82 in particular so strongly that it the rotor 68, so to speak, "overtakes", whereby the unstable point is exceeded in order to then be able to build up a counterforce which brakes the rotor 68 and accelerates it in the opposite direction.
  • an axial operating point that is stable on average over time can be set at which the deflection of intermediate part 82 relative to stator housing 80 is zero on average over time.
  • the stator stack is positioned within the rotor stack, so that the essentially cylindrical-jacket-shaped radial inner surface of the rotor stack is opposite the likewise essentially cylindrical-jacket-shaped radial outer surface of the stator stack.
  • the stator-side bearing part 78 and the rotor-side bearing part 96 of the axially active, radially stabilizing permanent magnet bearing 76 there is an at least approximately cylinder-jacket-shaped radial magnetic gap 100 which is delimited by the magnet rings.
  • the rotor 68 of the vacuum pump 72 comprises a rotor shaft 104 and rotor disks 106 arranged on it.
  • the rotor 68 can be driven, for example, by a permanent magnet motor 102.
  • this permanent magnet motor 102 is, for example, axially between the axially and radially acting Retaining bearing 92 and the axially active, radially stabilizing permanent magnet bearing 76 are arranged.
  • the illustrated rotor bearing 66 differs from that in FIG Fig. 1
  • the conventional mechanical / magnetic or hybrid rotor bearing shown here essentially in that the mechanical roller bearing is replaced by the axially active, radially stabilizing permanent magnet bearing 76 which, for axial stabilization, comprises the stator-side bearing part 78, which is attached to the intermediate part, which is axially movably mounted with respect to the stationary stator housing 80 82 assigned and is axially movable together with this relative to the stator housing 80.
  • the intermediate part 82 can be acted upon in the manner described above via the actuator unit 84 in order to counteract a respective axial deviation of the rotor 68 with respect to a desired position.
  • the vacuum pump 72 or turbo-molecular pump according to the invention can, for example, again have at least essentially the same structure as that in FIG Fig. 1 illustrated vacuum pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagerung eines Rotors gegenüber einem Stator, insbesondere zur Lagerung des Rotors einer Vakuumpumpe, mit einem radial stabilisierenden Permanentmagnetlager im Bereich eines der beiden Rotorenden und einem weiteren Lager im Bereich des gegenüberliegenden Rotorendes, und mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einer solchen Rotorlagerung.
  • Magnetgelagerte Rotoren finden unter anderem in Vakuumpumpen Verwendung. Vakuumpumpen wie z.B. Turbomolekularpumpen werden in unterschiedlichen Bereichen der Technik eingesetzt, um ein für einen jeweiligen Prozess notwendiges Vakuum zu schaffen. Turbomolekularpumpen umfassen einen Stator mit mehreren in Richtung einer Rotorachse aufeinanderfolgenden Statorscheiben und einen relativ zu dem Stator um die Rotorachse drehbar gelagerten Rotor, der eine Rotorwelle und mehrere auf der Rotorwelle angeordnete, in axialer Richtung aufeinanderfolgende und zwischen den Statorscheiben angeordnete Rotorscheiben umfasst, wobei die Statorscheiben und die Rotorscheiben jeweils eine pumpaktive Struktur aufweisen.
  • Die derzeit bei Turbomolekularpumpen am häufigsten eingesetzte mechanisch/magnetische oder Hybrid-Rotorlagerung umfasst ein permanentmagnetisch wirkendes Radiallager an einem Rotorende sowie ein mit Schmiermittel versehenes Wälzlager auf der Gegenseite. Um bei einer solchen Hybrid-Rotorlagerung eine Zerstörung des permanentmagnetisch wirkenden Radiallagers sowie eine daraus resultierende Zerstörung des Gesamtrotors zu vermeiden, bildet ein Fanglager in Form eines trockenen, mechanischen Wälzlagers eine Art Anschlag, der verhindern soll, dass sich im Fall eines stärkeren Auslenkens des Rotors im Bereich des permanentmagnetisch wirkenden Radiallagers Rotor und Stator berühren.
  • Es wurden auch bereits ein- oder mehrachsig aktive magnetgelagerte Rotoren vorgeschlagen. Dabei handelt es sich um ein- bzw. mehrachsig positionsgeregelte Rotoren. Die derzeit am häufigsten eingesetzten Rotoren sind in allen fünf Achsen aktiv geregelt, was insbesondere bezüglich der Sensorik, der Aktuatoren, der Elektronik und des Regelalgorithmus mit einem relativ hohen Aufwand verbunden ist. Im Bereich der Turbomolekularpumpen kamen in den 1980er und 1990er Jahren auch einige einachsig aktive Lagerungen zum Einsatz, die zur axialen Stabilisierung eine notwendigerweise schwere Eisenscheibe auf dem Rotor, im Stator befindliche Elektromagnete sowie berührungslose Rotorpositionssensoren umfassten. Aufgrund der relativ aufwendigen Konstruktion und der entsprechend hohen Herstellungskosten wurden einachsig aktive Lagerungen dieser Art dann von 5-achsig aktiven Systemen abgelöst. Dies brachte zwar eine gewisse Kostenreduzierung mit sich. Insbesondere im Hinblick auf die Zuverlässigkeit, Stabilität und Präzision besteht jedoch auch zwischen solchen 5-achsig aktiven Systemen und der zuvor genannten mechanisch/magnetischen oder Hybrid-Rotorlagerung noch ein erheblicher Unterschied.
  • Eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus DE 28 25 551 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotorlagerung sowie eine Vakuumpumpe der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen die zuvor angeführten Probleme beseitigt sind. Dabei soll die Rotorlagerung bei einfacherem Aufbau und entsprechend günstigeren Herstellungs- und Betriebskosten sowie unter Vermeidung der sich im Zusammenhang mit den bisherigen einachsig aktiven Lagerungen ergebenden Nachteile zumindest im Wesentlichen dieselbe Zuverlässigkeit, Stabilität und Präzision wie die mechanisch/magnetische bzw. Hybrid-Rotorlagerung besitzen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rotorlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rotorlagerung sowie der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Lagerung des Rotors gegenüber einem Stator, insbesondere zur Lagerung des Rotors einer Vakuumpumpe, umfasst ein radial stabilisierendes Permanentmagnetlager im Bereich eines der beiden Rotorenden und ein weiteres Lager im Bereich des gegenüberliegenden Rotorendes. Dabei ist das weitere Lager als axial aktives radial stabilisierendes Permanentmagnetlager ausgeführt, das zur axialen Stabilisierung ein statorseitiges Lagerteil umfasst, das einem bezüglich eines feststehenden Gehäuses des Stators axial beweglich gelagerten Zwischenteil zugeordnet und zusammen mit diesem relativ zum Statorgehäuse axial beweglich ist. Das Zwischenteil ist über eine Aktuatoreinheit beaufschlagbar, um einer jeweiligen axialen Abweichung des Rotors gegenüber einer Solllage entgegenzuwirken.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ergibt sich eine Rotorlagerung, die bei einfacherem Aufbau und entsprechend günstigeren Herstellungs- und Betriebskosten insbesondere zumindest im Wesentlichen dieselbe Zuverlässigkeit, Stabilität und Präzision wie eine herkömmliche mechanisch/magnetische oder Hybrid-Rotorlagerung besitzt, und zwar ohne die sich im Zusammenhang mit den bisherigen einachsig aktiven Lagerungen ergebenden Nachteile.
  • Mit dem Ersatz des Wälzlagers der bisherigen mechanisch/magnetischen bzw. Hybrid-Rotorlagerung durch ein axial aktives radial stabilisierendes Permanentmagnetlager ist der Rotor nunmehr vollständig radial stabilisiert. Indem zur axialen Stabilisierung ein statorseitiges Lagerteil vorgesehen ist, das einem bezüglich eines feststehenden Gehäuses des Stators axial beweglich gelagerten Zwischenteil zugeordnet und zusammen mit diesem mit dem Statorgehäuse axial beweglich ist, entfällt die bisher bei einachsig aktiven Lagerungen erforderliche schwere Eisenscheibe auf dem Rotor.
  • Zudem kann eine jeweilige Auslenkung des Zwischenteils nunmehr auch durch einen im Vergleich zu einem berührungslosen Sensor einfacheren berührenden Sensor erfasst werden. Schließlich muss über die Aktuatoreinheit lediglich noch das relativ leichte Zwischenteil bewegt werden, um einer jeweiligen axialen Abweichung des Rotors gegenüber der Solllage entgegenzuwirken. Es ergibt sich somit ein magnetgelagerter Rotor mit einer einfachen, einachsig aktiven Lagerung ohne die mit den bisherigen einachsig aktiven Lagerungen einhergehenden Probleme.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Anordnung eine Sensoreinheit zur Messung einer jeweiligen axialen Auslenkung des Zwischenteils gegenüber dem Statorgehäuse und eine mit der Sensoreinheit und der Aktuatoreinheit in Verbindung stehende Steuereinrichtung, über die die Aktuatoreinheit in Abhängigkeit von der gemessenen axialen Auslenkung der Zwischenteils ansteuerbar ist.
  • Bei einer axialen Abweichung des Rotors von der Solllage ergibt sich eine Axialkraft, die sich magnetisch auf die statorseitigen Lagerteile der Permanentmagnetlager überträgt. Die betreffende Axialkraft stützt sich im Fall des radial stabilisierenden Permanentmagnetlagers im Bereich des einen Rotorendes am Statorgehäuse und im Fall des axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlagers im Bereich des gegenüberliegenden Rotorendes an dem relativ zum Statorgehäuse axial beweglichen Zwischenteil ab. Damit kann eine Auslenkung des Zwischenteils durch die Sensoreinheit erfasst werden, wodurch eine jeweilige axiale Abweichung des Rotors gegenüber der Solllage feststellbar ist.
  • Bevorzugt ist die Aktuatoreinheit über die Steuereinheit so ansteuerbar, dass die axiale Auslenkung des Zwischenteils gegenüber dem Statorgehäuse im zeitlichen Mittel Null ist. Damit ergibt sich im zeitlichen Mittel ein stabiler axialer Arbeitspunkt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Zwischenteil federnd und/oder gedämpft in das Statorgehäuse eingelegt.
  • Durch den federnden und/oder gedämpften Einbau des Zwischenteils in das Statorgehäuse wird das System dynamisch stabilisiert. Dabei kann das Zwischenteil beispielsweise über O-Ringe und/oder dergleichen federnd sowie gedämpft in das Statorgehäuse eingelegt sein.
  • Die Steuereinrichtung kann insbesondere eine Regelelektronik umfassen, die die Aktuatoreinheit bei einer erfassten Auslenkung des Zwischenteils stärker beaufschlagt, um das Zwischenteil in Rotorbewegungsrichtung zu beschleunigen, so dass der Rotor sozusagen "überholt" und der labile Punkt überschritten wird, um dann eine Gegenkraft aufbauen zu können, die den Rotor abbremst und in Gegenrichtung beschleunigt. Es ergibt sich somit im Mittel ein stabiler axialer Arbeitspunkt, bei dem die Auslenkung des Zwischenteils gegenüber dem Statorgehäuse im zeitlichen Mittel Null ist. Die Arbeitspunkte in verschiedenen Betriebssituationen (Rotorgewicht) und bei verschiedenen Betriebstemperaturen (thermische Rotorlängung) können sich geringfügig unterscheiden, was jedoch bei passend gewählten Steifigkeiten der beteiligten Federelemente unproblematisch ist.
  • Die Aktuatoreinheit umfasst erfindungsgemäß wenigstens einen Linearaktuator.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst die Aktuatoreinheit wenigstens einen Elektromagneten und/oder wenigstens einen hydraulischen Aktuator.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Sensoreinheit zur Messung einer jeweiligen axialen Auslenkung des Zwischenteils gegenüber dem Statorgehäuse einen berührenden Sensor umfasst.
  • Der Einsatz eines solchen berührenden Sensors ist zur Messung einer jeweiligen axialen Auslenkung des Zwischenteils problemlos möglich und mit weniger Aufwand verbunden als der Einsatz eines berührungslosen Sensors. Der Aufbau der Rotorlagerung wird damit weiter vereinfacht. Dabei kann die Sensoreinheit zur Messung einer jeweiligen axialen Auslenkung des Zwischenteils gegenüber dem Statorgehäuse beispielsweise einen Dehnungsmessstreifen oder dergleichen umfassen.
  • Von Vorteil ist zudem, wenn im Bereich der beiden Rotorenden jeweils zusätzlich ein zumindest radial wirkendes Fanglager vorgesehen ist.
  • Dabei ist das Fanglager im mit dem axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlager versehenen Bereich des gegenüberliegenden Rotorendes bevorzugt als axial und radial wirkendes Fanglager ausgeführt.
  • Gegenüber den bisher üblichen mechanischen/magnetischen oder Hybrid-Rotorlagerungen weist die erfindungsgemäße Rotorlagerung vor allem die Vorteile einer rein berührungslosen Lagerung auf, mit der die mit herkömmlichen Wälz- und Gleitlagern einhergehenden Beschränkungen entfallen, die unter anderem darauf zurückzuführen sind, dass diese Wälz- und Gleitlager mit festen, flüssigen oder gasförmigen Schmierstoffen an den Kontaktflächen zwischen feststehendem und beweglichem Lagerteil arbeiten. Im Gegensatz dazu arbeiten Feldkraftlager, in denen die Lagerkräfte von magnetischen Feldern erzeugt werden, berührungslos und ohne Kontaktmedium. Entsprechende Feldkraftlager können mit besonderem Vorteil dort eingesetzt werden, wo andere Lager aufgrund von Schmierstoffproblemen an ihre Grenzen stoßen. So kann bei hohen Umgebungstemperaturen sowie durch Reibungswärme am Lagerspalt der Schmierstoff in schnell drehenden Systemen überhitzt werden und dadurch seine Funktion verlieren. Bei tiefen Temperaturen können flüssige Schmierstoffe zäh und dadurch unbrauchbar werden. Die Verwendung von Schmierstoffen kann auch aufgrund einer physikalischchemischen Unverträglichkeit bei bestimmten Anwendungen unerwünscht sein, wie dies insbesondere in der Vakuumtechnik und unter anderem beispielsweise auch in der Reinstraum-, Chemie-, Nahrungsmittel- und Medizintechnik der Fall ist. Bei der erfindungsgemäßen Rotorlagerung entfallen die genannten Beschränkungen. Sie arbeitet verschließ- und wartungsfrei und ist frei von reibungsbedingten Energieverlusten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rotorlagerung ergeben sich darüber hinaus auch Vorteile gegenüber bekannten mehrachsig aktiven und den bisherigen einachsig aktiven Magnetlagerungen. So ergibt sich insbesondere gegenüber den bisherigen 3-achsig aktiven Magnetlagerungen ein wesentlich geringerer Aufwand an Aktorik, Sensorik und Elektronik. Nachdem keine Eisenteile auf dem Rotor mehr benötigt werden, ergibt sich ein reduziertes Rotorgewicht. Mit der damit einhergehenden im Mittel geringeren Unwucht ergeben sich auch eine reduzierte Anlaufgefahr bzw. eine reduzierte Gefahr von Fanglagerkontakten sowie eine Verringerung der Geräusche. Die Aktorik und Sensorik kann insgesamt relativ kompakt gehalten und im Stator untergebracht werden, da die Kraftübertragung auf den Rotor magnetisch über das axial aktive radial stabilisierende Permanentmagnetlager erfolgen und die Rotorlage indirekt über Auslenkungen des Zwischenteils von dessen Mittellage erfasst werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Rotorlagerung ist insbesondere bei Rotationsmaschinen mit geringen Axial- und Radiallasten im Standardbetriebsfall und bei Vakuumpumpen, wie insbesondere Turbomolekularpumpen, einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, zeichnet sich dadurch aus, dass deren Rotor durch eine erfindungsgemäße Lagerung gegenüber deren Stator gelagert ist.
  • Dabei umfasst die Vakuumpumpe bevorzugt einen Permanentmagnetmotor als Drehantrieb für den Rotor.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ist der Permanentmagnetmotor axial zwischen einem axial und radial wirkenden Fanglager und dem axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlager angeordnet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Vakuumpumpe mit einer herkömmlichen mechanischen/magnetischen oder Hybrid-Rotorlagerung,
    Fig. 2
    eine Prinzipskizze einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotorlagerung, und
    Fig. 3
    eine detailliertere schematische Teildarstellung der erfindungsgemäßen Rotorlagerung gemäß Fig. 2, die hier beispielsweise in einer Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, integriert ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte herkömmliche Vakuumpumpe 10 umfasst einen von einem Einlassflansch 12 umgebenen Pumpeneinlass 14 sowie mehrere Pumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 14 anstehenden Gases zu einem in Fig. 1 nicht dargestellten Pumpenauslass. Die Vakuumpumpe 10 umfasst einen Stator mit einem statischen Gehäuse 16 und einem in dem Gehäuse 16 angeordneten Rotor mit einer um eine Rotationsachse 18 drehbar gelagerten Rotorwelle 20.
  • Die Vakuumpumpe 10 ist als Turbomolekularpumpe ausgebildet und umfasst mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren mit der Rotorwelle 20 verbundenen turbomolekularen Rotorscheiben 22 und mehreren in axialer Richtung zwischen den Rotorscheiben 22 angeordneten und in dem Gehäuse 16 festgelegten turbomolekularen Statorscheiben 24, die durch Distanzringe 26 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten sind. Die Rotorscheiben 22 und Statorscheiben 24 stellen in einem Schöpfbereich 28 eine in Richtung des Pfeils 30 gerichtete axiale Pumpwirkung bereit.
  • Die Vakuumpumpe 10 umfasst zudem drei in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen. Der rotorseitige Teil der Holweck-Pumpstufen umfasst eine mit der Rotorwelle 20 verbundene Rotornabe 32 und zwei an der Rotornabe 32 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweck-Rotorhülsen 34, 36, die koaxial zu der Rotorachse 18 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 38, 40 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 18 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Die pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Pumpstufen sind jeweils durch die einander unter Ausbildung eines engen radialen Holweck-Spalts gegenüberliegenden radialen Mantelflächen jeweils einer Holweck-Rotorhülse 34, 36 und einer Holweck-Statorhülse 38, 40 gebildet. Dabei ist jeweils eine der pumpaktiven Oberflächen glatt ausgebildet, im vorliegenden Fall die der Holweck-Rotorhülse 34 bzw. 36, und die gegenüberliegende pumpaktive Oberfläche der Holweck-Statorhülse 38, 40 weist eine Strukturierung mit schraubenlinienförmig um die Rotationsachse 18 herum in axialer Richtung verlaufenden Nuten auf, in denen durch die Rotation des Rotors das Gas vorangetrieben und dadurch gepumpt wird.
  • Die drehbare Lagerung der Rotorwelle 20 wird durch ein Wälzlager 42 im Bereich des Pumpenauslasses und ein Permanentmagnetlager 44 im Bereich des Pumpeneinlasses 14 bewirkt.
  • Das Permanentmagnetlager 44 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 46 und eine statorseitige Lagerhälfte 48, die jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinandergestapelten permanentmagnetischen Ringen 50, 52 umfassen, wobei die Magnetringe 50, 52 unter Ausbildung eines radialen Lagerspalts 54 einander gegenüberliegen.
  • Innerhalb des Permanentmagnetlagers 44 ist ein Not- oder Fanglager 56 vorgesehen, das als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet ist und im normalen Betrieb der Vakuumpumpe ohne Berührung leerläuft und erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors gegenüber den Stator in Eingriff gelangt, um einen radialen Anschlag für den Rotor zu bilden, der eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert.
  • Im Bereich des Wälzlagers 42 ist an der Rotorwelle 20 eine konische Spritzmutter 58 mit einem zu dem Wälzlager 42 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen, die mit einem Abstreifer eines mehrere mit einem Betriebsmittel, wie z.B. einem Schmiermittel, getränkte saugfähige Scheiben 60 umfassenden Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt steht. Im Betrieb wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 58 übertragen und infolge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter 58 in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers der Spritzmutter 58 zu dem Wälzlager 42 hin gefördert, wo es z.B. eine schmierende Funktion erfüllt.
  • Die Vakuumpumpe umfasst einen Antriebsmotor 62 zum drehenden Antreiben des Rotors, dessen Läufer durch die Rotorwelle 20 gebildet ist. Eine Steuereinheit 64 steuert den Antriebsmotor 62 an.
  • Die turbomolekularen Pumpstufen stellen in dem Schöpfbereich 28 eine Pumpwirkung in Richtung des Pfeils 30 bereit.
  • Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotorlagerung. Fig. 3 zeigt eine schematische Teildarstellung der erfindungsgemäßen Rotorlagerung gemäß Fig. 2, wobei insbesondere das axial aktive radial stabilisierende Permanentmagnetlager detaillierter dargestellt ist. Dabei ist die in Fig.3 dargestellte Rotorlagerung beispielsweise in eine Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, integriert.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Anordnung 66 zur Lagerung eines Rotors 68 gegenüber einem Stator 70 ist beispielsweise zur Lagerung des Rotors 68 einer Vakuumpumpe 72, insbesondere einer Turbomolekularpumpe (vgl. insbesondere Fig. 3), einsetzbar.
  • Die durch die Anordnung 66 gebildete Rotorlagerung umfasst ein radial stabilisierendes Permanentmagnetlager 74 (vgl. Fig. 2) im Bereich eines der beiden Rotorenden und ein weiteres Lager im Bereich des gegenüberliegenden Rotorendes, das als axial aktives radial stabilisierendes Permanentmagnetlager 76 ausgeführt ist.
  • Zur axialen Stabilisierung umfasst das axial aktive radial stabilisierende Permanentmagnetlager 76 ein statorseitiges Lagerteil 78 (vgl. Fig. 3), das einem bezüglich eines feststehenden Gehäuses 80 des Stators 70 axial beweglich gelagerten Zwischenteil 82 zugeordnet und zusammen mit diesem relativ zum Statorgehäuse 80 axial beweglich ist.
  • Das Zwischenteil 82 ist über eine Aktuatoreinheit 84 (vgl. Fig. 3) beaufschlagbar, um einer jeweiligen axialen Abweichung des Rotors 68 gegenüber einer Solllage entgegenzuwirken.
  • Zudem umfasst die Anordnung bzw. Rotorlagerung 66 eine Sensoreinheit 86 (vgl. Fig. 3) zur Messung einer jeweiligen axialen Auslenkung des Zwischenteils 82 gegenüber dem Statorgehäuse 80. Des Weiteren ist eine mit der Sensoreinheit 86 und der Aktuatoreinheit 84 in Verbindung stehende Steuereinrichtung 88 vorgesehen, über die die Aktuatoreinheit 84 in Abhängigkeit von der gemessenen axialen Auslenkung des Zwischenteils 82 ansteuerbar ist.
  • Dabei ist die Aktuatoreinheit 84 über die Steuereinrichtung 88 insbesondere so ansteuerbar, dass die axiale Auslenkung des Zwischenteils 82 gegenüber dem Statorgehäuse 80 im zeitlichen Mittel Null ist.
  • Das Zwischenteil 82 ist federnd sowie gedämpft in das Statorgehäuse 80 eingelegt, was hier durch O-Ringe 90 veranschaulicht ist.
  • Die Aktuatoreinheit 84 kann insbesondere einen oder mehrere Linearaktuatoren umfassen. Dabei können beispielsweise ein oder mehrere Elektromagnete und/oder ein oder mehrere hydraulische Aktuatoren eingesetzt werden. Im vorliegenden Fall umfasst die Aktuatoreinheit 84 beispielsweise zwei Elektromagnete 84', 84" zur Beaufschlagung des Zwischenteils 82 in entgegengesetzten Axialrichtungen.
  • Die Sensoreinheit 86 zur Messung einer jeweiligen axialen Auslenkung des Zwischenteils 82 gegenüber dem Statorgehäuse 80 kann insbesondere einen berührenden Sensor wie beispielsweise einen Dehnungsmessstreifen oder dergleichen, umfassen.
  • Im Bereich der beiden Rotorenden kann jeweils auch ein radial wirkendes Fanglager 92, 94 vorgesehen sein. Dabei kann insbesondere das Fanglager 92 im mit dem axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlager 76 versehenen Bereich des betreffenden Rotorendes als axial und radial wirkendes Fanglager ausgeführt sein.
  • Bei einer jeweiligen axialen Abweichung des Rotors 68 aus der Solllage ergibt sich eine Axialkraft, die sich magnetisch auf die statorseitigen Lagerteile der Permanentmagnetlager 76, 76 überträgt. Diese wiederum stützen sich im Fall des radial stabilisierenden Permanentmagnetlagers 74 an dem Statorgehäuse 80 und im Fall des axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlagers 76 an dem federnd im Statorgehäuse 80 aufgehängten Zwischenteil 82 ab. Dadurch wird das Zwischenteil 82 mit dem statorseitigen Lagerteil 78 des axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlagers entsprechend der Federkonstanten gegenüber dem Statorgehäuse 80 ausgelenkt. Diese Auslenkung kann mittels der Sensoreinheit 86 gemessen werden.
  • Über die Steuereinrichtung 88 bzw. eine dieser zugeordnete Regelelektronik kann nun der betreffende Elektromagnet 84' bzw. 84" der Aktuatoreinheit 84 bestromt oder stärker bestromt werden, der das Zwischenteil 82 in Rotorbewegungsrichtung beschleunigt, um dieses Zwischenteil 82 insbesondere so stark zu beschleunigen, dass es den Rotor 68 sozusagen "überholt", womit der labile Punkt überschritten wird, um dann eine Gegenkraft aufbauen zu können, die den Rotor 68 abbremst und in Gegenrichtung beschleunigt.
  • Damit kann sich ein im zeitlichen Mittel stabiler axialer Arbeitspunkt einstellen, bei dem die Auslenkung des Zwischenteils 82 gegenüber dem Statorgehäuse 80 im zeitlichen Mittel Null ist.
  • Wie der Fig. 3 entnommen werden kann, können der am Zwischenteil 82 angeordnete statorseitige Lagerteil 78 sowie der rotorseitige Lagerteil 96 des axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlagers 76 jeweils durch einen Magnetringstapel aus mehreren permanentmagnetischen Magnetringen gebildet sein. Die Magnetringe eines jeweiligen Stapels können dabei in axialer Richtung aufeinander gestapelt sein und eine zumindest näherungsweise zylindermantelförmige Grundform des jeweiligen Stapels bilden. Der im Wesentlichen zylindermantelförmige Rotorstapel und der im Wesentlichen zylindermantelförmige Statorstapel sind im Wesentlichen koaxial zueinander und im Wesentlichen koaxial zu der Rotationsachse 98 der Vakuumpumpe 72 angeordnet. Dabei ist der Statorstapel im vorliegenden Fall innerhalb des Rotorstapels positioniert, so dass die im Wesentlichen zylindermantelförmige radiale Innenfläche des Rotorstapels der ebenfalls im Wesentlichen zylindermantelförmigen radialen Außenfläche des Statorstapels gegenüberliegt. Zwischen der radialen Innenfläche des Rotorstapels und der radialen Außenfläche des Statorstapels bzw. zwischen dem statorseitigen Lagerteil 78 und dem rotorseitigen Lagerteil 96 des axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlagers 76 ergibt sich ein zumindest näherungsweise zylindermantelförmiger radialer magnetischer Spalt 100, der durch die Magnetringe begrenzt wird.
  • Der Rotor 68 der Vakuumpumpe 72 umfasst eine Rotorwelle 104 sowie an dieser angeordnete Rotorscheiben 106. Der Rotor 68 ist beispielsweise durch einen Permanentmagnetmotor 102 antreibbar. Dabei ist dieser Permanentmagnetmotor 102 im vorliegenden Fall beispielsweise axial zwischen dem axial und radial wirkenden Fanglager 92 und dem axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlager 76 angeordnet.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte erfindungsgemäße Rotorlagerung 66 unterscheidet sich von der in der Fig. 1 dargestellten herkömmlichen mechanischen/magnetischen oder Hybrid-Rotorlagerung somit im Wesentlichen dadurch, dass das mechanische Wälzlager durch das axial aktive radial stabilisierende Permanentmagnetlager 76 ersetzt ist, das zur axialen Stabilisierung das statorseitige Lagerteil 78 umfasst, das dem bezüglich des feststehenden Statorgehäuses 80 axial beweglich gelagerten Zwischenteil 82 zugeordnet und zusammen mit diesem relativ zum Statorgehäuse 80 axial beweglich ist. Das Zwischenteil 82 kann in der vorstehend beschriebenen Weise über die Aktuatoreinheit 84 beaufschlagbar sein, um einer jeweiligen axialen Abweichung des Rotors 68 gegenüber einer Solllage entgegenzuwirken.
  • Abgesehen von der erfindungsgemäßen Rotorlagerung kann die erfindungsgemäße Vakuumpumpe 72 bzw. Turbomolekularpumpe beispielsweise zumindest im Wesentlichen wieder denselben Aufbau besitzen wie die in der Fig. 1 dargestellte Vakuumpumpe.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vakuumpumpe
    12
    Einlassflansch
    14
    Pumpeneinlass
    16
    Gehäuse
    18
    Rotationsachse
    20
    Rotorwelle
    22
    Rotorscheibe
    24
    Statorscheibe
    26
    Distanzring
    28
    Schöpfbereich
    30
    Pfeil
    32
    Rotornabe
    34
    Holweck-Rotorhülse
    36
    Holweck-Rotorhülse
    38
    Holweck-Statorhülse
    40
    Holweck-Statorhülse
    42
    Wälzlager
    44
    Permanentmagnetlager
    46
    rotorseitige Lagerhälfte
    48
    statorseitige Lagerhälfte
    50
    permanentmagnetischer Ring
    52
    permanentmagnetischer Ring
    54
    radialer Lagerspalt
    56
    Not- oder Fanglager
    58
    konische Spritzmutter
    60
    saugfähige Scheibe
    62
    Antriebsmotor
    64
    Steuereinheit
    66
    Anordnung, Rotorlagerung
    68
    Rotor
    70
    Stator
    72
    Vakuumpumpe
    74
    radial stabilisierendes Permanentmagnetlager
    76
    axial aktives radial stabilisierendes Permanentmagnetlager
    78
    statorseitiges Lagerteil
    80
    Statorgehäuse
    82
    Zwischenteil
    84
    Aktuatoreinheit
    84'
    Elektromagnet
    84"
    Elektromagnet
    86
    Sensoreinheit
    88
    Steuereinrichtung
    90
    O-Ring
    92
    axial und radial wirkendes Fanglager
    94
    radial wirkendes Fanglager
    96
    rotorseitiger Lagerteil
    98
    Rotationsachse
    100
    magnetischer Spalt
    102
    Permanentmagnetmotor
    104
    Rotorwelle
    106
    Rotorscheibe

Claims (11)

  1. Anordnung (66) zur Lagerung eines Rotors (68) gegenüber einem Stator (70), insbesondere zur Lagerung des Rotors (68) einer Vakuumpumpe (72), mit einem radial stabilisierenden Permanentmagnetlager (74) im Bereich eines der beiden Rotorenden und mit einem weiteren Lager (76) im Bereich des gegenüberliegenden Rotorendes,
    wobei das weitere Lager als axial aktives radial stabilisierendes Permanentmagnetlager (76) ausgeführt ist, das zur axialen Stabilisierung ein statorseitiges Lagerteil (78) umfasst, das einem bezüglich eines feststehenden Gehäuses (80) des Stators (70) axial beweglich gelagerten Zwischenteil (82) zugeordnet und zusammen mit diesem relativ zum Statorgehäuse (80) axial beweglich ist,
    wobei das Zwischenteil (82) über eine Aktuatoreinheit (84) beaufschlagbar ist, um einer jeweiligen axialen Abweichung des Rotors (68) gegenüber einer Solllage entgegenzuwirken, und
    wobei die Aktuatoreinheit (84) wenigstens einen Linearaktuator umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenteil (82) federnd und/oder gedämpft in das Statorgehäuse (80) eingelegt ist, insbesondere über O-Ringe (90).
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sensoreinheit (86) zur Messung einer jeweiligen axialen Auslenkung des Zwischenteils (82) gegenüber dem Statorgehäuse (80) und eine mit der Sensoreinheit (86) und der Aktuatoreinheit (84) in Verbindung stehende Steuereinrichtung (88) vorgesehen sind, über die die Aktuatoreinheit (84) in Abhängigkeit von der gemessenen axialen Auslenkung des Zwischenteils (82) ansteuerbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (48) über die Steuereinrichtung (88) so ansteuerbar ist, dass die axiale Auslenkung des Zwischenteils (82) gegenüber dem Statorgehäuse (80) im zeitlichen Mittel Null ist.
  4. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (84) wenigstens einen Elektromagneten (84') und/oder wenigstens einen hydraulischen Aktuator umfasst.
  5. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (86) zur Messung einer jeweiligen axialen Auslenkung des Zwischenteils (82) gegenüber dem Statorgehäuse (80) einen berührenden Sensor umfasst.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (86) zur Messung einer jeweiligen axialen Auslenkung des Zwischenteils (82) gegenüber dem Statorgehäuse (80) einen Dehnungsmessstreifen umfasst.
  7. Anordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden Rotorenden jeweils zusätzlich ein zumindest radial wirkendes Fanglager (92, 94) vorgesehen ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Fanglager (92), das am Rotorende im Bereich des axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlagers (76) vorgesehen ist, als axial und radial wirkendes Fanglager ausgeführt ist.
  9. Vakuumpumpe (72), insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einem Rotor (68) und einem Stator (70), wobei der Rotor (68) durch eine Anordnung (66) nach einem der vorstehenden Ansprüche gegenüber dem Stator (70) gelagert ist.
  10. Vakuumpumpe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (72) einen Permanentmagnetmotor (102) als Drehantrieb für den Rotor (68) umfasst.
  11. Vakuumpumpe nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnetmotor (102) axial zwischen einem axial und radial wirkenden Fanglager (92) und dem axial aktiven radial stabilisierenden Permanentmagnetlager (76) angeordnet ist.
EP19210176.4A 2015-01-30 2015-01-30 Rotorlagerung Active EP3628873B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19210176.4A EP3628873B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Rotorlagerung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15153248.8A EP3051141B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Rotorlagerung
EP19210176.4A EP3628873B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Rotorlagerung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153248.8A Division EP3051141B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Rotorlagerung
EP15153248.8A Division-Into EP3051141B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Rotorlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3628873A1 EP3628873A1 (de) 2020-04-01
EP3628873B1 true EP3628873B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=52432726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19210176.4A Active EP3628873B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Rotorlagerung
EP15153248.8A Active EP3051141B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Rotorlagerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153248.8A Active EP3051141B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Rotorlagerung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3628873B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020112080A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 エドワーズ株式会社 真空ポンプ
GB2589151A (en) * 2019-11-25 2021-05-26 Edwards Ltd Molecular drag vacuum pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825551C3 (de) * 1978-06-10 1982-06-09 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Magnetische Lagerung
DE3239328C2 (de) * 1982-10-23 1993-12-23 Pfeiffer Vakuumtechnik Magnetisch gelagerte Turbomolekularpumpe mit Schwingungsdämpfung
DE10022062A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Leybold Vakuum Gmbh Maschine, vorzugsweise Vakuumpumpe, mit Magnetlagern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3051141A1 (de) 2016-08-03
EP3628873A1 (de) 2020-04-01
EP3051141B1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972794B1 (de) Vakuumpumpe
EP0414127B1 (de) Magnetgelagerte Vakuumpumpe
EP2826999B1 (de) Vakuumpumpe
EP3447302B1 (de) Wellenlagervorrichtung mit abhebevorrichtung
EP2310687B1 (de) Vakuumpumpe
EP3071840B1 (de) Entlastungseinrichtung
EP3628873B1 (de) Rotorlagerung
EP3657021A1 (de) Vakuumpumpe
EP2431614B1 (de) Vakuumpumpe
DE60319585T2 (de) Vakuumpumpe
EP3112687B1 (de) Feststellung der strömung eines hilfsgases, das in eine vakuumpumpe gespeist wird
EP3444478A1 (de) Vakuumpumpe
EP3557072B1 (de) Überwachung der lagereinrichtung einer vakuumpumpe
EP2910790B1 (de) Vacuum pump bearing lubrication allowing different pump orientations
EP2927500B1 (de) Verfahren und system zur versorgung einer lageranordnung
EP3708843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromotors oder eines vakuumgeräts mit einem solchen
EP3650702B1 (de) Verwendung eines synthetischen öls in einer vakuumpumpe und vakuumpumpe
EP3088746B1 (de) Vakuumpumpe
EP2927501B1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung und Bewertung der Einbauorientierung einer Einrichtung
EP3536965B1 (de) Vakuumpumpe, wobei der träger eines wälzlagers eine veränderbare steifigkeit und/oder dämpfungswirkung hat
EP3032106B1 (de) Vakuumpumpe
EP3683449A1 (de) Magnetlager und vakuumgerät
EP3557071B1 (de) Vakuumpumpe und verfahren zum betreiben derselben
EP3926174B1 (de) Vakuumpumpe
EP3611383B1 (de) Drehzahlregelung eines rotors einer vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3051141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20200310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 27/02 20060101AFI20200504BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101ALI20200504BHEP

Ipc: F04D 29/058 20060101ALI20200504BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3051141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1311919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10