DE19715356A1 - Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren

Info

Publication number
DE19715356A1
DE19715356A1 DE1997115356 DE19715356A DE19715356A1 DE 19715356 A1 DE19715356 A1 DE 19715356A1 DE 1997115356 DE1997115356 DE 1997115356 DE 19715356 A DE19715356 A DE 19715356A DE 19715356 A1 DE19715356 A1 DE 19715356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
rotor
permanent magnet
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997115356
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Taeubner
Johannes Pytlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wtz Motoren & Maschforsch GmbH
Original Assignee
Wtz Motoren & Maschforsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Motoren & Maschforsch GmbH filed Critical Wtz Motoren & Maschforsch GmbH
Priority to DE1997115356 priority Critical patent/DE19715356A1/de
Publication of DE19715356A1 publication Critical patent/DE19715356A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0429Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for both radial and axial load, e.g. conical magnets
    • F16C32/0431Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for both radial and axial load, e.g. conical magnets with bearings for axial load combined with bearings for radial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/30Application independent of particular apparatuses related to direction with respect to gravity
    • F16C2300/34Vertical, e.g. bearings for supporting a vertical shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/55Flywheel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von schnell­ drehenden Rotoren mit vertikaler Achse unter Verwendung von Dauermagneten. Die Vorrichtung zur Lagerung findet Anwendung bei Schwungrädern, Zentrifugen, rotierenden Kreiseln und Motoren, bei denen hohe Drehzahlen erreicht und die Reibung des Lagers stark reduziert werden soll.
Es wurde bekannt, daß eine stabile Lagerung eines frei schweben­ den Körpers nur durch Kräfte zwischen Permanentmagneten nicht möglich ist (Thoerem von Braunbek Z. Physik (112) S. 753, 1939).
Für einen Rotor bedeutet das, daß ein axial stabiles Lager aus Permanentmagneten den Rotor radial destabilisiert oder eine radiale stabile Magnetlagerung den Rotor axial destabilisiert. Diese Zusammenhänge der Steifigkeiten von Lagern aus Permanent­ magneten sind sowohl theoretisch als auch experimentell belegt. Es wurde nachgewiesen, daß auch durch die Kombination mehrerer Lager keine Stabilität erreicht werden kann (Yonnet, J.-P.: IEEE Trans. Magn., Vo. MAG 17 No 1 p. 1169-1173).
Da jedoch für viele Anwendungsfälle mit hohen Anforderungen normale mechanische Kugellager versagen, wurden Lösungen für eine frei schwebende Lagerung durch die Verwendung von aktiv geregelten Magnetlagern (Schweizer, G.; Traxler, A.; Bleuler, H. Magnetlager, Springer-Verlag) oder von mindestens einem diamagnetischen Element zum Beispiel in Form eines Supraleiters gemeinsam mit passiven Magnetlagern geschaffen (Bornemann, H. J. u. a.: Konferenz-Einzelberichte Supra­ leitung und Tieftemperaturtechnik 1994, Düsseldorf, VDI-Verlag S. 315-326).
Aktive Magnetlager sind technisch anspruchsvolle Bauteile mit einer elektronischen Steuerung, die außerdem im Betrieb zusätz­ liche Energie benötigen. In den Anwendungsfällen, in denen es auf eine möglichst verlustarme Lagerung ankommt, wie zum Beispiel für Schwungradenergiespeicher oder Drallräder in Satelliten, sind aktive Magnetlager daher sehr schlecht geeignet.
Passive Magnetlager mit Supraleitern kommen ohne diese Regelung aus. Jedoch haben sie den Nachteil, daß der Supraleiter ständig auf der Temperatur des flüssigen Stickstoffs gehalten werden muß. Das ist nur bei größeren stationären Anlagen mit einem ständigen Service einfach möglich. Weiterhin haben solche Anord­ nungen den Nachteil hoher Kosten, da bereits für ein relativ geringes Rotorgewicht die Aufwendungen für das supraleitende Material beträchtlich sind (Tsuchimoto, M.: Honma, T.: IEEE Transaktions on Applied Superconductivity Band 4 (1994) Heft 4, S. 211-215).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur stabilen Lagerung von schnelldrehenden Rotoren vorzuschlagen, die einfach und kostengünstig hergestellt und unterhalten werden kann und die trotz hoher Drehzahlen nur geringe Reibungsverluste aufweist.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Lagerung von schnell­ drehenden Rotoren mit einer vertikalen Achse vorgeschlagen, die aus einem Axiallager, einem Radiallager und einem Hilfslager besteht. Das Axiallager besteht aus zwei sich in axialer Richtung abstoßenden Ringen aus Dauermagneten, wobei die als axiale Stei­ figkeit SA bezeichnete Komponente der Kraft auf den Rotor in axialer Richtung nach der axialen Verschiebung aufweist. Das Radiallager besteht aus zwei sich in radial er Richtung abstoßen­ den konzentrischen Ringen aus Dauermagneten, das eine axiale Steifigkeit SR aufweist, wobei der Betrag von SR kleiner als der Betrag von SA ist. Das Hilfslager ist so angeordnet, daß nach Erreichen einer bestimmten Drehzahl so abgeschaltet wird, daß der Rotor vom Hilfslager getrennt wird und sich berührungslos bewegt.
Die vorteilhafte Ausgestaltung wird in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Sinnvollerweise ist das Hilfslager in Höhe des Axiallagers ange­ ordnet, um seine radiale Instabilität zu kompensieren.
Das Hilfslager ist entsprechend des 2. Anspruchs als mechanisches Lager ausgeformt, das mechanisch vom Rotor getrennt werden kann. Sobald die Drehzahl einen bestimmten Wert überschreitet, kann das Hilfslager in der Fig. 1 durch Absenken entfernt werden, wobei der Rotor durch sein gyroskopisches Moment weiterhin in seiner stabilen Mittelposition verbleibt. Das Eintreten dieses überraschenden Effektes erfolgt bei kleineren Drehzahlen, wenn der gegenseitige Abstand der Lager und ihr Abstand vom Schwer­ punkt des Rotors möglichst gering gewählt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung entsteht durch die Verwendung eines Gasdruck- oder Luftdrucklagers als Hilfslager. Hierbei erfolgt ein Abschalten nach Erreichen des stabilen Drehzahlbereiches einfach durch die Wegnahme des Gas­ druckes. Vorteilhafterweise sind keine beweglichen mechanischen Teile erforderlich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung entsteht durch die Verwendung eines aktiv geregelten Magnetlagers als Hilfslager. Hierbei erfolgt ein Abschalten nach Erreichen des stabilen Drehzahlbereiches elektronisch. Vorteilhafterweise kann diese Anordnung bei allen Drehzahlen im Vakuum betrieben werden, ohne daß bewegliche mechanische Teile erforderlich sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung entsteht durch die Zusammenfassung von Radiallager und Axiallager zu einer Anordnung aus drei Ringen aus Permanentmagneten entspre­ chend dem 5. Anspruch. Eine schematische Darstellung einer sol­ chen Anordnung ist in Fig. 2 gegeben. Hierbei läßt sich ein besonders kompakter Aufbau des Lagers erreichen.
Entsprechend Anspruch 6 lassen sich die Anordnungen in gleicher Weise realisieren, wenn die Permanentmagneten des Axiallagers und/oder der innere Ring des Radiallagers durch Scheiben aus Permanentmagnetmaterial ersetzt werden. Das hat zur Folge, daß der Außenradius der Magnete reduziert werden kann, wodurch höhere Drehzahlen ohne Reduzierung des Gewichtes des Rotors erreicht werden können.
Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung sind:
  • - Die Magnetlageranordnung reduziert die Reibungsverluste bei der Rotation auf einen sehr kleinen Wert, da kein me­ chanischer Kontakt zwischen Rotor und Lager erforderlich ist und auch die Wirbelstromverluste durch sich verändernde magnetische Flüsse äußerst gering gehalten werden können.
  • - Es lassen sich sehr hohe Drehzahlen erreichen, ohne daß die Anforderungen an die Auswuchtgüte des Rotors steigt, da der überkritische Drehzahlbereich genutzt wird.
  • - Die Kosten für das Lager sind gering, da nur drei oder vier Ringe aus Permanentmagneten und ein Hilfslager erforderlich sind.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
Dabei zeigen
Fig. 1 Schema eines Magnetlagers entsprechend Anspruch 1
Fig. 2 Schema eines Magnetlagers entsprechend Anspruch 1 u. 5
Fig. 3 Schnittzeichnung des ersten Ausführungsbeispiels
Fig. 6 Schaltung des mechanischen Hilfslagers durch hydrau­ lischen Druck
Fig. 7 Schaltung des mechanischen Hilfslagers durch einen Elektromagneten
Fig. 8 Verwendung eines Luftlagers als Hilfslager
Fig. 9 Verwendung eines elektromagnetischen Lagers als Hilfslager
Fig. 10 Schnittzeichnung des zweiten Ausführungsbeispiels
Fig. 11 Schnittzeichnung des dritten Ausführungsbeispiels.
Für die Permanentmagnete sind Seltenerd-Magnetmaterialien mit einer Remanenzflußdichte von annähernd 1 Tesla geeignet. Es bietet sich an, axial magnetisierte Ringe zu verwenden, da diese eine bessere Gleichmäßigkeit der Magnetisierung im Vergleich zu radial magnetisierten Ringen erreichen.
Erstes Beispiel
Das erste Ausführungsbeispiel ist entsprechend den Ansprüchen 1 und 2 gestaltet. In der Fig. 3 ist eine Schnittzeichnung des Ausführungsbeispiels enthalten. Das Magnetlager wurde für die Aufnahme eines Schwungrades 21 mit einem Elektromotor 22 ausgelegt. Um einen Schutz des Elektromotors vor Beschädi­ gung im Fall eines unkontrollierten Abbremsens des Rotors 5 zu gewährleisten, wurden zwei mechanische Notlauflager 23 und 24 unmittelbar an beiden Seiten des Läufers angebracht. Diese erwiesen sich ebenfalls als hilfreich bei der Justierung der Lager während des Zusammenbaus des Systems.
Die charakteristischen Größen des Rotors 5 und der Lager sind im folgenden angeführt:
Rotor
Masse: 4,996 kg
Trägheitsmomente
polar: 0,0795 kg m2
tangential: 0,0601 kg m2
Überraschend wurde gefunden, daß bei Drehzahlen von größer als 6500 Umdrehungen pro Minute der Rotor 5 eine stabile Lage ein­ nimmt. Das Hilfslager 6 in der Schnittzeichnung Fig. 3 kann durch geeignete Mechanismen an den Rotor 5 geführt werden.
Möglich ist eine Realisierung durch die Nutzung von hydraulischem Öldruck 7, wie Fig. 6 darstellt.
In Fig. 7 ist eine Schaltung des Hilfslagers 6 durch einen Elek­ tromagneten 8, der mit einer Feder 9 vorgespannt wird, als weitere Möglichkeit ausgeführt. Sobald der Bereich der stabilen Rotation erreicht ist, kann der Elektromagnet 8 abgeschaltet werden und die Feder 9 bewirkt ein Freigeben des Rotors 5. In beiden Fällen dreht sich das mechanische Kugellager auch nach dem Abschalten des Hilfslagers 6 mit dem Rotor 5 mit.
In Fig. 8 und Fig. 9 sind zwei weitere Möglichkeiten für die Ausgestaltung des Hilfslagers 6 durch die Nutzung eines Luftla­ gers 10 entsprechend Anspruch 3 oder ein elektromagnetisches Lager bestehend aus vier Elektromagneten 8, mindestens zwei Sensoren 11 und einer elektronischen Regelung 12 entsprechend Anspruch 4 dargestellt.
Eine weitere einfache Möglichkeit der Ausgestaltung des Hilfsla­ gers 6 besteht darin, durch einen Elektromagneten den Rotor 5 in axialer Richtung zu verschieben, so daß bei eingeschaltetem Stromfluß durch den Magneten ein mechanischer Kontakt des Rotors 5 mit dem fest angeordneten Hilfslager 6 gegeben ist. Sobald die stabile Drehzahl erreicht ist, wird der Stromfluß abgeschal­ tet und damit bewegt sich der Rotor 5 in axialer Richtung und wird frei gegeben.
Zweites Ausführungsbeispiel
Im zweiten Ausführungsbeispiel wurde eine vereinfachte Anordnung geschaffen, die bereits bei niedrigen Drehzahlen stabil rotiert. Dazu wurden, wie in Fig. 10 dargestellt, das Axial- und Radialla­ ger möglichst nahe an den Schwerpunkt des Rotors gebracht. Außer­ dem wurde das Lager nur aus drei Magnetringen 1, 2, 4 aufge­ baut. Die verwendeten Ringe entsprechen denen aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Dadurch wurde erreicht, daß der Übergang zur stabilen Rotation bereits ab 500 Umdrehungen pro Minute erfolgt.
Daher kann das mechanische Hilfslager 6 ebenfalls vereinfacht werden. Es besteht nur aus einer Buchse und einem Wellenbereich mit guten Gleiteigenschaften 13. Nach dem Erreichen des stabi­ len Bereichs zentriert sich der Kreisel selbst und dadurch gibt das Hilfslager 6 den Rotor 5 frei. Dabei wird das Spiel zwischen Welle und Buchse so groß gewählt, daß im stabilen Drehzahlbereich keine Reibung zwischen Buchse und Welle auftritt.
In diesem Fall kann auf eine Schaltung von außen verzichtet werden.
Drittes Ausführungsbeispiel
Hier wurde entsprechend den Ansprüchen 1 und 7 für ein Schwung­ radspeichersystem mit einem im Vergleich zum ersten Ausführungs­ beispiel schwereren Rotor 5 ein System von vier Magnetringen als Axial- und Radiallager angeordnet. Um die Tragkraft des Axiallagers weiter zu erhöhen, wurde außerdem jeder Ring in eine Halbschale aus Eisen 14 eingebettet. Dadurch läßt sich die Steifigkeit des Lagers etwa verdoppeln. Auf Grund der somit höheren Steifigkeit des Axiallagers konnte auch die Steifigkeit des Radiallagers durch die Verwendung von vier Magnetringen erhöht werden. In der Fig. 11 ist eine Schnittzeichnung des Ausführungsbeispiels dargestellt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren mit verti­ kaler Achse unter Verwendung von Dauermagneten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein aus zwei sich in axialer Richtung abstoßenden Ringen aus Dauermagneten bestehendes Axiallager (1, 2) angeordnet ist, das die als axiale Steifigkeit SA bezeichnete Komponente der Kraft auf den Rotor (5) in axialer Richtung nach der axialen Verschiebung aufweist, daß ein aus zwei sich in radialer Richtung abstoßenden, konzentrischen Ringen aus Dauermagneten bestehendem Radiallager (3, 4) angeordnet ist, das eine axiale Steifigkeit SR aufweist, wobei der Betrag von SR kleiner als der Betrag von SA ist und daß ein Hilfslager (6) angeordnet ist, das nach Erreichen einer bestimmten Drehzahl so abgeschaltet wird, daß der Rotor (5) vom Hilfslager (6) getrennt wird und sich berüh­ rungslos bewegt.
2. Vorrichtung zur Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfslager (6) als mechanisches Lager ausgebildet wird, das beim Abschalten mechanisch vom Rotor (5) getrennt wird.
3. Vorrichtung zur Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfslager (6) als Gasdrucklager ausgebildet wird, das beim Abschalten durch Wegnahme des Gasdrucks vom Rotor (5) ge­ trennt wird.
4. Vorrichtung zur Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfslager (6) als elektromagnetisches Lager ausgebildet wird.
5. Vorrichtung zur Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager (12) und das Radiallager (3,4) so aufgebaut werden, daß beide nur aus insgesamt drei Permanentmagnetringen bestehen.
6. Vorrichtung zur Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Permanentmagnetringe des Axiallagers (12) und/oder an Stelle des inneren Permanentmagnetringes des Radial­ lagers (3, 4) Permanentmagnetscheiben angeordnet werden.
7. Vorrichtung zur Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der zwei Permanentmagnetringe des Axiallagers (12) und/oder an Stelle der zwei Permanentmagnetringe des Radial­ lagers (3, 4) Systeme aus mehr als zwei Permanentmagnetringen oder -scheiben angeordnet werden.
DE1997115356 1997-04-12 1997-04-12 Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren Ceased DE19715356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115356 DE19715356A1 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115356 DE19715356A1 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715356A1 true DE19715356A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115356 Ceased DE19715356A1 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715356A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937579A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Abb Research Ltd Hilfslager für einen Rotor
US6223512B1 (en) * 1996-09-13 2001-05-01 W. Schlafhorst Ag & Co. Pot spinning device
DE10062065A1 (de) * 2000-12-13 2002-03-28 Siemens Ag Magnetische Lagereinrichtung
CN100351538C (zh) * 2004-12-06 2007-11-28 李岭群 一种机械—永磁悬浮复合轴
EP2284409A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager
DE102013109335A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 BMA Automation GmbH Zentrifugenanordnung mit mehreren diskontinuierlich betriebenen Zentrifugen
CN112005022A (zh) * 2018-02-15 2020-11-27 贝甘技术股份公司 用于能量储存的大型飞轮
AT523777A5 (de) * 2019-03-04 2022-08-15 Saint Augustin Canada Electric Inc Schwungradsysteme und zugehörige Verfahren
DE102019003320B4 (de) 2019-05-13 2022-11-03 Johann Klimpfinger Schwungrad-Energiespeicher für Solarenergie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5597519A (en) * 1979-01-19 1980-07-24 Toshiba Corp Magnetic bearing
DE4234524A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Nsk Ltd Hybride supraleitende lagervorrichtung und dafuer vorgesehenes betriebsverfahren
JPH0754846A (ja) * 1993-08-11 1995-02-28 Nippon Seiko Kk 高速回転軸装置
DE4409993A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Skf Textilmasch Komponenten Elektrische Antriebsvorrichtung in Form eines Axialfeldmotors mit Magnet-Gaslagerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5597519A (en) * 1979-01-19 1980-07-24 Toshiba Corp Magnetic bearing
DE4234524A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Nsk Ltd Hybride supraleitende lagervorrichtung und dafuer vorgesehenes betriebsverfahren
JPH0754846A (ja) * 1993-08-11 1995-02-28 Nippon Seiko Kk 高速回転軸装置
DE4409993A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Skf Textilmasch Komponenten Elektrische Antriebsvorrichtung in Form eines Axialfeldmotors mit Magnet-Gaslagerung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Yonnet, J.-P.: Passive Magnetic Bearings with Permanent Magnets in: IEEE Transactions on Magnetics, Vol. MAG-14, No. 5, September 1978, S. 803-505 *
Yonnet, J.-P.: Permanent Magnet Bearings and Couplings in: IEEE Transactions on Magnetics, Vol. MAG-17, No. 1, January 1981, S. 1169-1173 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223512B1 (en) * 1996-09-13 2001-05-01 W. Schlafhorst Ag & Co. Pot spinning device
DE19937579A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Abb Research Ltd Hilfslager für einen Rotor
DE10062065A1 (de) * 2000-12-13 2002-03-28 Siemens Ag Magnetische Lagereinrichtung
CN100351538C (zh) * 2004-12-06 2007-11-28 李岭群 一种机械—永磁悬浮复合轴
EP2284409A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager
DE102009037178A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager
DE102013109335A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 BMA Automation GmbH Zentrifugenanordnung mit mehreren diskontinuierlich betriebenen Zentrifugen
CN112005022A (zh) * 2018-02-15 2020-11-27 贝甘技术股份公司 用于能量储存的大型飞轮
CN112005022B (zh) * 2018-02-15 2022-06-03 贝甘技术股份公司 用于能量储存的大型飞轮
AT523777A5 (de) * 2019-03-04 2022-08-15 Saint Augustin Canada Electric Inc Schwungradsysteme und zugehörige Verfahren
US11680624B2 (en) 2019-03-04 2023-06-20 Saint-Augustin Canada Electric Inc. Flywheel systems
DE102019003320B4 (de) 2019-05-13 2022-11-03 Johann Klimpfinger Schwungrad-Energiespeicher für Solarenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808331C2 (de)
DE4232869C2 (de) Supraleitende Lagereinheit und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69225318T2 (de) Magnetsupraleitersystem mit hohem schub und hoher stabilitaet
DE69126210T2 (de) Supraleitende magnetlager für hohe temperaturen
DE69508406T2 (de) Vorrichtung zum speichern und umwandeln von energie
DE3341716C2 (de)
DE102007032933B4 (de) Turbomaschine
DE69109398T2 (de) Turbomolekularpumpe.
EP1313951A1 (de) Vakuumpumpe
EP2884125B1 (de) Rotierendes system
EP0155624A1 (de) Magnetlager zur dreiachsigen Lagerstabilisierung von Körpern
EP2304257B1 (de) Magnetlager mit hochtemperatur-supraleiterelementen
DE4436831C2 (de) Magnetische Lagerung einer Rotorwelle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE3204750C2 (de) Magnetisch gelagerte Turbomolekularpumpe
EP1402186A1 (de) Abgasturbolader
DE19727550C2 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator
DE102007028905B3 (de) Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator
DE19715356A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren
DE4234524C2 (de) Hybrid-Lagereinheit
EP0797725A1 (de) Turbine mit einer magnetisch gelagerten welle
EP0594033B1 (de) Wirbelstrominduzierende Magnetlager
DE3837845A1 (de) Magnetlager
DE9403202U1 (de) Magnetische Lagerungseinrichtung mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial
EP1495235B1 (de) Magnetfuehrungseinrichtung
CH694814A5 (de) Homopolares, passives, elektrodynamisches Magnetlager mit erhöhter Steifigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection