DE19727550C2 - Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator - Google Patents

Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator

Info

Publication number
DE19727550C2
DE19727550C2 DE19727550A DE19727550A DE19727550C2 DE 19727550 C2 DE19727550 C2 DE 19727550C2 DE 19727550 A DE19727550 A DE 19727550A DE 19727550 A DE19727550 A DE 19727550A DE 19727550 C2 DE19727550 C2 DE 19727550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
bearing
magnetic
stator
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727550A1 (de
Inventor
Wolf-Ruediger Canders
Hardo May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CANDERS WOLF R
Original Assignee
CANDERS WOLF R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CANDERS WOLF R filed Critical CANDERS WOLF R
Priority to DE19727550A priority Critical patent/DE19727550C2/de
Publication of DE19727550A1 publication Critical patent/DE19727550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727550C2 publication Critical patent/DE19727550C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0436Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part
    • F16C32/0438Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part with a superconducting body, e.g. a body made of high temperature superconducting material such as YBaCuO

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator, mit zumindest einem Magnetlager, das einen Statorteil und einen hierzu in Be­ triebsstellung koaxial berührungslos angeordneten Rotorteil aufweist, dessen La­ gerwirkfläche sich zusammensetzt aus zumindest zwei axial magnetisierten Per­ manentmagnetscheiben mit alternierender, parallel zur Lagerwirkfläche ausgerich­ teter Magnetisierung und aus die Permanentmagnetscheiben axial abdeckenden, zwischen den Permanentmagnetscheiben angeordneten scheibenförmigen Pol­ schuhen, während der Statorteil einen Hochtemperatursupraleiter aufweist.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich der DE 44 44 587 A1 entnehmen. Of­ fenbart ist eine Turbine mit einer magnetisch gelagerten Welle, deren jedes Lager einen mit der Welle verbundenen ersten Lagerteil und einen ortsfesten zweiten Lagerteil umfaßt. Das erste Lagerteil ist ein mit der Turbinenwelle verbundenes permanentmagnetisches Element, während ein supraleitendes Hochtemperatur­ supraleitermaterial am ortsfesten zweiten Lagerteil angeordnet ist. Das perma­ nentmagnetische Element umfaßt lamellenförmige, permanentmagnetische und ferromagnetische Bauteile, die abwechselnd aufeinanderfolgen. Die permanentmagnetischen Bauteile weisen eine parallel zur Achse der Turbinenwelle ausge­ richtete, alternierend angeordnete Magnetisierung auf, wodurch das Lager sowohl in radialer als auch in axialer Richtung stabil ist. Befindet sich das Hochtemperatursupraleitermaterial im su­ praleitenden Zustand, werden bei einer Lageveränderung des per­ manentmagnetischen Elementes relativ zum supraleitenden Element im Supraleitermaterial Abschirmströme angeworfen. Dadurch werden magnetische Kräfte hervorgerufen, die der Lageveränderung des permanentmagnetischen Elementes relativ zum Supraleitermaterial entgegenwirken. Durch diese Kräfte stellt sich die vorherige Lage des permanentmagnetischen Elementes bezogen auf das Supra­ leitermaterial selbsttätig wieder ein. Dadurch wird eine intrin­ sisch stabile Lagerung ermöglicht.
Zum Einbringen dieser vorbekannten Turbinenwelle in ihre Soll­ lage, ist eine Hebevorrichtung vorgesehen, wobei beim Stillstand der Turbine Hebeelemente die Turbinenwelle in einer vorgegebenen Lage oberhalb einer Sollposition tragen. Zur Inbetriebnahme der magnetischen Lager wird die Kühlung des Supraleitermaterials aktiviert, so daß sich der supraleitende Zustand einstellt. Mit­ tels der Hebevorrichtung wird die Turbinenwelle dann leicht ab­ gesenkt. Somit werden rückstellende Kräfte zwischen den Lager­ teilen induziert. Mittels dieser Kräfte wird die Turbinenwelle in einer Solllage gehalten. Die Hebeelemente der Hebevorrichtung werden sodann von der Turbinenwelle entfernt, so daß die Lage­ rung der Turbinenwelle reibungsfrei ist. Dabei können zur Erhö­ hung der Betriebssicherheit der Turbine in beiden Lagern mecha­ nische Fang- bzw. Notlager vorgesehen sein, durch die eine Rota­ tionsbewegung der Turbinenwelle auch ohne Kühlung der Lager mög­ lich ist.
Die DE 42 32 869 A1 offenbart eine supraleitende Lagereinheit, die einen auf einer Drehwelle befestigten Permanentmagneten so­ wie einen supraleitenden Körper umfaßt, der am Innenumfang eines Gehäuses befestigt ist, das die Drehwelle umgibt. Der supralei­ tende Körper ist so eingerichtet, daß er bei aufwärts bewegter Drehwelle solange gekühlt werden kann, bis er einen supraleiten­ den Zustand erreicht, so daß die Drehwelle während des Betriebes in einem Gleichgewichtszustand zwischen ihrem Gewicht und den anhängenden Teilen und einer Pinningkraft gehalten wird, die durch den Permanentmagneten und den supraleitenden Körper her­ vorgerufen wird. Dabei können die Permanentmagnete an der Dreh­ welle jeweils oben und unten und die supraleitenden Körper an zwei Stellen an oberen und unteren Innenumfangsflächen des Ge­ häuses befestigt sein. Die äußere Umfangsfläche der Permanentma­ gneten sind konische Außenflächen oder konvexe Flächen, während die Innenumfangsflächen der jeweiligen supraleitenden Körper konische Innenflächen oder konkave Flächen sind. Bei dieser Aus­ führungsform kann die Drehwelle mit einer ausreichend großen radialen Kraft aber auch in Axialrichtung (Druckrichtung) gela­ gert werden. Die auftretenden anziehenden und abstoßenden Kräfte können der Pinningkraft zugeschrieben werden.
Magnetische Lager in der Form geregelter Lager sind seit einiger Zeit bekannt. Nachteilig bei geregelten Magnetlagern ist die Tatsache, daß diese Lager nicht eigenstabil sind, sondern durch eine Regelung stabilisiert werden müssen, die Sensoren, Leistungsstellglieder und eine aufwendige elektronische Schal­ tung oder einen Mikrorechner mit komplexer Software enthält. Solche Systeme sind störanfällig, kostenintensiv und haben häu­ fig Probleme mit der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Zwar lassen sich sich aktive geregelte Komponenten mit Dauerma­ gneten zu hybriden Lageranordnungen kombinieren, um beispiels­ weise den Energieverbrauch für die Lagerung weiter einzuschrän­ ken. Es ist jedoch seit langem bekannt, daß eine stabile, unge­ regelte Lagerung eines Körpers nur mit Dauermagneten nicht mög­ lich ist. (Earnshaw, S.: On the Nature of Molecular Forces which regulate the Constitution of the Luminiferous Ether, Trans. of the Cambridge Philosophical Society, Bd. 7 (1842), S. 97 . . . 112). Somit muß stets mindestens eine Achse geregelt werden. Aus regelungstechnischen Gründen entkoppelt man vorteilhaft die ein­ zelnen Achsen, in dem man senkrecht aufeinander stehende Axial- und Radiallagerelemente aufbaut, was das Bauvolumen der Lagerung deutlich vergrößert.
Aus der DE 44 36 831 A1 ist eine magnetische Lagerung bekannt, die einen Sta­ tor und einen Rotor aufweist. Letzterer ist in Betriebsstellung berührungslos und koaxial in dem Stator gelagert. Die Lagerwirkfläche setzt sich aus axial magneti­ sierten Permanentmagnetscheiben alternierender, parallel zur Lagerwirkfläche ausgerichteter Polarität zusammen, zwischen denen Polschuhe angeordnet sind, die die Permanentmagnetscheiben abdecken. Auf dem Stator ist eine supralei­ tende Struktur angeordnet. Ferner ist es aus dieser Druckschrift bekannt, den Rotor bis an den Stator anzuheben und in dieser Stellung den Supraleiter unter die Sprungtemperatur abzukühlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene magneti­ sche Lagerung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.
Stabile Lagerungen erhält man durch die Nutzung von Feldkräften, die entstehen, wenn man ein magnetisches Feld (Erregerfeld) an einen im supraleitenden Zu­ stand befindlichen Supraleiter annähert (feldfreie Abkühlung) oder den Supraleiter im magnetischen Feld abkühlt (Abkühlung unter Betriebsfeld). Berechnungen zei­ gen, daß man unter praxisnahen Verhältnissen besonders günstige Kraftdichten der Tragkraft und Steifigkeiten dann erhält, wenn man den Supraleiter im engen Kontakt mit der Erregeranordnung abkühlt (Abkühlung unter maximalem Feld) und dann die Erregeranordnung in die Betriebsposition abrückt.
Als Supraleiterwerkstoffe lassen sich besonders vorteilhaft die Hochtemperatur­ supraleiter (HTSL) nutzen, die bereits bei Kühlung mit flüssigem Stickstoff aus­ reichend große kritische Stromdichten entwickeln. Eine Konfektionierung solcher Supraleiter in Form von Drähten oder Spulen ist nicht erforderlich sondern es ge­ nügt die Verwendung einfach herstellbarer Massivmaterialien, wie sie beispiels­ weise aus YBaCuO-Legierungen im Schmelztexturierverfahren gewonnen wer­ den. Je nach Wahl der Einfrierprozedur erzeugt der Supraleiter nur abstoßende Kräfte, abstoßende und anziehende Kräfte oder nur anziehende Kräfte.
Die erfindungsgemäße magnetische Lagerung ist kompakt und platzsparend und läßt sich mit anderen gleichen oder andersartigen Lagerelementen zu einer axial und radial stabilen und steifen Lagerung eines rotierenden Körpers kombinieren. Durch eine La­ gerwirkfläche in Form eines Kegelstumpfes erhält man sowohl eine radiale als auch eine axiale Tragkraftkomponente. Durch die Wahl des Öfnungswinkels des Kegels läßt sich das Verhältnis der bei­ den Komponenten zueinander an die Erfordernissse des Einsatzfal­ les anpassen. Die Kegelstruktur gestattet die Anwendung der Ein­ frierprozedur "maximum field frozen" mit ihrer günstigen Trag­ kraftkennlinie durch eine einfache axiale Verschiebung des La­ gerelementstators oder des Rotors und die gegenseitige Verspan­ nung von zwei Lagerelementen, was zu einer deutlich höheren La­ gersteifigkeit führt. Eine Kombination mit weiteren Elementen zur Verstärkung der Axialkraft- oder gegebenenfalls der Radial­ kraftkomponente ist problemlos möglich.
Die spezifische Tragkraft des Lagers und damit sein erforderli­ ches Bauvolumen hängt im wesentlichen von zwei Größen ab. Zum einen von der kritischen Stromdichte des Supraleiters, zum ande­ ren von der Größe des Erregerfeldes. Beide sollten so groß wie möglich sein. Während die kritische Stromdichte durch die Werk­ stofftechnologie gegeben ist, kann die Erregerfeldamplitude durch die Ausgestaltung mit Dauermagneten und Polschuhen deut­ lich gesteigert werden. Gleichzeitig werden durch die ferroma­ gnetischen Polschuhe die Toleranzen in der Remanenzinduktion der einzelnen Magnete ausgeglichen und eine gleichmäßige Induktions­ amplitude an der Wirkfläche des Lagers erzeugt. Dies ist eine Grundvoraussetzung für möglichst geringe Zusatzverluste. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Polschuhe besteht in ei­ ner Blechung in axialer Richtung, die Wirbelströme und damit Zusatzverluste unterdrückt, die wiederum durch Inhomogenitäten des HTSL Materials erzeugt werden.
Während des Kaltfahrens des Cryostaten ist der Rotor in einer definierten Position zu fixieren, bis der supraleitende Zustand erreicht ist. Hierzu kann vorteilhaft die zentrierende Wirkung der Kegelmantelfläche genutzt werden, indem die Lagerstatoren axial bis zum Anschlag verschoben werden. Diese Art der Ein­ frierprozedur unter Magnetfeld (Abkühlung unter maximalem Feld) führt beim Abrücken der Lagerstatoren zu Zugkräften, so daß bei­ de Lagerelemente gegeneinander verspannt werden können.
Durch eine entsprechend ausgebildete Anschlagkante kann hierbei eine exzentrische Verschiebung des Rotors in vertikaler Richtung erreicht werden, so daß die exzentrische Auslenkung gerade der statischen Einfederung des Rotors unter Eigengewicht entspricht. Im Betrieb würde der Rotororbit dann die geometrische Mitte des Lagers als Mittelpunkt haben.
Da der roterende Teil des Lagers sinnvollerweise die Dauermagne­ te zum Aufbau des Erregerfeldes trägt, sind diese gegen die Fliehkraftbeanspruchung zu stabilisieren. Dies ist mit Hilfe einer formschlüssigen axialen Verspannung der Erregeranordnung oder durch eine Bandagierung der Magnete mit hochsteifen Faser­ verbundwerkstoffen möglich.
Auch die Kombination des supraleitenden Lagers mit einem weite­ ren Lager auf der Basis von Permanentmagneten (abstoßend oder anziehend) ist möglich und führt zu weiteren Platz- und Kosten­ einsparungen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che und werden mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand eini­ ger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs­ formen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine magnetische Lagerung im Längsschnitt;
Fig. 2 im Längsschnitt den Rotorteil eines Magnetlagers;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Dar­ stellung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Dar­ stellung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 im Längsschnitt eine den Rotor bildende Welle, die in zwei Magnetlagern gelagert ist, deren Sta­ torteile gegenüber dem Rotor axial gegensinnig verschiebbar sind;
Fig. 6 Darstellung gemäß Fig. 5, wobei jedoch der Rotor gegenüber den ortsfest angeordneten Statorteilen der beiden Magnetlager axial verschiebbar ist;
Fig. 7 den Statorteil eines Magnetlagers im Längs­ schnitt;
Fig. 8 einen Querschnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 7;
Fig. 9 eine Ausführungsform gemäß Fig. 6 mit einem zu­ sätzlichen Axiallager und einem mit dem Rotor verbundenen Turbinenlaufrad;
Fig. 10 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Dar­ stellung gemäß Fig. 6 und
Fig. 11 eine abgewandelte Ausführungsform in perspekti­ vischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine an dem einen Ende eines Rotors 12 vorgesehene magnetische Lagerung dieses Rotors in einem nicht näher darge­ stellten Stator. Schematisch dargestellt ist ein Magnetlager 11, das einen Statorteil 11a und einen hierzu in Betriebsstellung koaxial berührungslos angeordnetes Rotorteil 11b aufweist.
Der Statorteil 11a weist einen massiven Hochtemperatursupralei­ ter 1 auf, der als flußfixierendes Bauteil innerhalb eines Cryostaten 2 angeordnet ist. Im Rotorteil 11b sind Dauermagnete 3 zur Erzeugung eines multipolaren Erregerfeldes angeordnet. Die Wirkfläche des Lagers ist in Form eines Kegelstumpfmantels aus­ geführt, so daß das Magnetlager 11 gleichzeitig Radial- und Axi­ alkräfte erzeugen kann, deren Verhältnis zueinander durch den Öffnungswinkel des Kegels einstellbar ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 setzt sich die Lagerwirk­ fläche des Rotorteils 11b zusammen aus mehreren axialmagneti­ schen Permanentmagnetscheiben 4 mit alternierender, parallel zur Lagerwirkfläche ausgerichteter Magnetisierung N, S und aus die Permanentmagnetscheiben 4 axial abdeckenden bzw. den Permanent­ magnetscheiben angeordneten scheibenförmigen Polschuhen 5.
Die Permanentmagnetscheiben 4 sind mit ihren gleichnamigen Polen zueinander angeordnet, so daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ein in Umfangsrichtung gleichförmiges, in axialer Richtung multipolares magnetisches Feld entsteht, während fertigungsbe­ dingte Inhomogenitäten der Dauermagnete 3 durch die Polschuhe 5 ausgeglichen werden.
Die Polschuhe 5 können aus hochfestem ferromagnetischen Materi­ al. insbesondere aus in axialer Richtung geblechtem ferromagne­ tischen Material, vorzugsweise Elektroblech, bestehen, so daß Wirbelströme in den Polschuhen 5 aufgrund fertigungsbedingter Inhomogenitäten der Hochtemperatursupraleiter weitgehend unter­ drückt werden.
Die Fig. 3 und 4 lassen erkennen, daß die die Lagerwirkfläche des Rotorteils 11b bildenden Bauteile 4, 5 axial verspannt sind. Vorgesehen sind hierfür ein Spannbolzen 13, auf den eine Spann­ mutter 14 geschraubt ist, die den Spanndruck über einen Preßring 15 auf den äußersten Polschuh 5 aufbringt.
Fig. 3 läßt erkennen, daß benachbarte Permanentmagnetscheiben 4 und Polschuhe 5 spiegelbildlich zu ihrer zentrischen Achse Z eine konisch komplementäre Querschnittsform aufweisen, wobei sich die Polschuhe 5 radial nach außen verbreitern. Die Bauele­ mente 4, 5 sind durch die axiale Verspannung gegen Fliehkräfte gesichert.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Permanentmagnet­ scheiben 4 auf ihrer Mantelfläche 7 mit einer Bandage 6 aus hochmoduligem Faserverbundwerkstoff, vorzugsweise Kohlefasern, gegen Fliehkräfte abgestützt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Mantelfläche der Permanentmagnetscheiben 4 eine Konizität im Bereich der Selbsthemmung aufweist, und daß auf der Mantelfläche 7 der Permanentmagnetscheiben 4 die genannte Bandage 6 mit kom­ plementärer Innenkontur aufgepreßt ist.
Gemäß Fig. 5 ist der Rotor 12 in zwei sich axial gegenüberlie­ genden, hinsichtlich ihrer Kegelstumpfform spiegelbildlich zu­ einander ausgebildeten Magnetlagern 11 gelagert. Durch axiale Verschiebung der Statorteile 11a um einen Betrag S (siehe in Fig. 5 die gestrichelte Darstellung) wird eine Verspannung der Magnetlager zur Erhöhung der Steifigkeit möglich.
Fig. 6 zeigt ebenfalls einen Rotor 12, der in seinen beiden Endbereichen in einem Magnetlager zum Beispiel gemäß Fig. 1 gelagert ist. Der Rotor 12 ist gegenüber den ortsfest angeord­ neten Magnetlagern axial verschiebbar. Dies gibt die Möglich­ keit, die beiden Magnetlager 11 nacheinander abzukühlen und wäh­ rend des Kaltfahrens den Rotor 12 erst in dem einen, z. B. lin­ ken und dann in dem anderen, z. B. rechten Lagerelement im axia­ len und zentrierten Anschlag zu positionieren, so daß sich die günstigen Steifigkeitskennlinien für "Abkühlung unter maximalem Feld" (MFF) sowie eine axiale Verspannung nach der Abkühlung beider Lagerelemente einstellen läßt.
Um während der Einfrierprozedur dem Rotor 12 eine definierte exzentrische Position vorzugeben, ist es vorteilhaft, wenn eine den Rotor 12 umgreifende Wandung des Cryostaten 2 zumindest eine sich angenähert in Axialrichtung erstreckende Anschlagleiste 8 aufweist, die dem Rotor 12 bei seiner Axialverschiebung in den Statorteil 11a eine exzentrische Position verleiht, die der ne­ gativen statischen Einfederung des Rotors 12 unter Eigengewicht entspricht. Günstiger ist die Anordnung von zwei Anschlagleisten 8. In jedem Fall wird eine definierte exzentrische Position des Rotors vorgegeben, die der negativen statischen Einfederung des Rotors 12 unter Eigengewicht entspricht.
Zur Bildung eines zusätzlichen Axiallagers kann der Stator in einer axial außen liegenden Stirnwandung einen ringförmigen Ab­ schnitt 10 des Hochtemperatursupraleiters 1 aufweisen, dem ein aus Permanentmagneten zusammengesetzter Magnetring 9 zugordnet ist, der in ein mit dem Rotor 12 in Rotationsverbindung stehen­ des Turbinenlaufrad 16 oder dergleichen integriert ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist nur die linke magne­ tische Lagerung als stabilisierendes Lager gemäß Fig. 1 ausge­ bildet, während die rechte Lagerung mit abstoßenden oder aber anziehenden Permanentmagneten 17, 18 aufgebaut werden kann.
Fig. 11 zeigt einen Rotor 12 mit vertikaler Achse Z. Der Rotor 12 ist in der linken Darstellung a) in seiner Einfrierposition und in der rechten Darstellung b) in seiner Betriebsposition dargestellt.
Zum Einfrieren wird der Rotor 12 axial nach oben geschoben, bis der Rotorteil 11b am Statorteil 11a anliegt. Diese Axialver­ schiebung ist mit ΔZ angegeben. Die untere magnetische Lagerung weist in dieser Position den größten Spaltabstand a zwischen Statorteil 11a und Rotorteil 11b auf. In dieser Position des Rotors 12 werden beide Magnetlager 11 gleichzeitig kalt gefah­ ren. Dies ergibt in dem oberen Magnetlager ein "Einfrieren in der Maximal-Feld-Position" (Maximum Field Frozen = MFF), während sich im unteren Magnetlager ein "Einfrieren in der Minimal-Feld- Position (Operational Field Frozen with Offset = OFFo) ergibt. Die Einfrierprozedur "Operational Field Freezing" kann mit oder ohne Verschiebung zur Betriebsposition (Offset) erfolgen.
Untersuchungen haben ergeben, daß Tragfähigkeiten und Steifig­ keiten der Magnetlager vom Einfrierverfahren und von der Lastrichtung abhängig sind. So können OFF-Lager sehr gut Druck­ kräfte aufnehmen, während MFF-Lager gute Eigenschaften bei der Zugbeanspruchung aufweisen. Durch das bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 durchgeführte Einfrierverfahren erreicht man eine Kompensation der statischen Gewichtskraft und damit eine vor­ teilhafte Optimierung der Tragfähigkeit der magnetischen Lage­ rung. Gibt man nämlich den sich in der Position der Fig. 11a befindlichen Rotor 12 nach dem Kaltfahren frei, wird infolge der Gewichtskräfte das obere Magnetlager auf Zug und das untere Ma­ gnetlager auf Druck belastet, was zu einer optimalen Tragfähig­ keit und Steifigkeit führt.

Claims (8)

1. Magnetische Lagerung eines Rotors (12) in einem Stator, mit zumindest einem Magnetlager (11), das einen Statorteil (11a) und einen hierzu in Be­ triebsstellung koaxial berührungslos angeordneten Rotorteil (11b) auf­ weist, dessen Lagerwirkfläche sich zusammensetzt aus zumindest zwei axial magnetisierten Permanentmagnetscheiben (4) mit alternierender, par­ allel zur Lagerwirkfläche ausgerichteter Magnetisierung (N, S) und aus die Permanentmagnetscheiben (4) axial abdeckenden, zwischen den Perma­ nentmagnetscheiben (4) angeordneten scheibenförmigen Polschuhen (5), während der Statorteil (11a) einen Hochtemperatursupraleiter (1) aufweist, wobei
die Lagerwirkfläche kegelstumpfförmig ausgebildet und die die Lager­ wirkflächen des Rotorteils (11b) bildenden Bauteile (4, 5) axial verspannt sind,
die benachbarten Permanentmagnetscheiben (4) und Polschuhe (5) spie­ gelbildlich zu ihrer zentrischen Achse (Z) eine konisch komplementäre Querschnittsform aufweisen,
sich die Polschuhe (5) in radialer Richtung nach außen axial verbreitern und wobei
zum Abkühlen des Hochtemperatursupraleiters (1) auf die Sprungtempera­ tur Statorteil (11a) sowie Rotorteil (11b) relativ zueinander bis zur gegen­ seitigen Anlage axial verschiebbar ausgebildet sind.
2. Magnetische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass massive Hochtemperatursupraleiter (1) als flussfixierendes Bauteil inner­ halb eines Cryostaten (2) angeordnet sind.
3. Magnetische Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (5) aus hochfestem ferroma­ gnetischem Material bestehen.
4. Magnetische Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Polschuhe (5) aus in axialer Richtung ge­ blechtem ferromagnetischem Material bestehen.
5. Magnetische Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass eine den Rotor (12) umgreifende Wandung des Cryostaten (2) zumindest eine sich angenähert in Axialrichtung er­ streckende Anschlagleiste (8) aufweist, die dem Rotor (12) bei seiner Axialverschiebung in den Statorteil (11a) eine exzentrische Position ver­ leiht, die der negativen statischen Einfederung des Rotors (12) unter Ei­ gengewicht entspricht.
6. Magnetische Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines zusätzlichen Axiallagers der Statorteil (11a) in einer dem Rotor (12) abgewandten und in einer Ebene senkrecht zur Rotorachse (Z) liegenden Stirnwandung einen ringförmigen Abschnitt (10) des Hochtemperatursupraleiters (1) aufweist, dem ein aus Permanentmagneten zusammengesetzter Magnetring (9) zugeordnet ist, der in ein mit dem Rotor (12) in Rotationsverbindung stehendes scheiben­ förmiges Bauteil, z. B. ein Turbinenlaufrad (16) integriert ist.
7. Magnetische Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Rotor (12) in zwei sich axial gegenüberlie­ genden, hinsichtlich ihrer Kegelstumpfform spiegelbildlich zu einer Fläche senkrecht zur Rotorachse (Z) ausgebildeten Magnetlagern (11) gelagert ist.
8. Verfahren zum Einbringen eines in einem Stator in einer magnetischen Doppellagerung mit jeweils kegelstumpfförmig ausgebildeten Lagerwirkflä­ chen gelagerten Rotors in seine Betriebsstellung, unter Verwendung von Magnetlagern, die hinsichtlich ihrer Kegelstumpfform spiegelbildlich zu ei­ ner Fläche senkrecht zur Rotorachse ausgebildet sind und jeweils einen mit einem Hochtemperatursupraleiter ausgerüsteten Statorteil und einen hierzu in Betriebsstellung koaxial berührungslos angeordneten, mit Permanentma­ gneten bestückten Rotorteil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zu­ erst das eine der beiden Magnetlager und anschließend das andere Ma­ gnetlager abgekühlt werden, dass während des Kaltfahrens der Rotor zu­ erst mit seinem einen Lagerabschnitt bis zum Anschlag in das eine Ma­ gnetlager verschoben und anschließend bis zum Anschlag in das andere Magnetlager verschoben wird, und dass nach der Abkühlung beider Ma­ gnetlager eine axiale Verspannung der beiden wirksamen Lagerabschnitte des Rotors erfolgt.
DE19727550A 1996-08-21 1997-06-28 Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator Expired - Fee Related DE19727550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727550A DE19727550C2 (de) 1996-08-21 1997-06-28 Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633678 1996-08-21
DE19727550A DE19727550C2 (de) 1996-08-21 1997-06-28 Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727550A1 DE19727550A1 (de) 1998-02-26
DE19727550C2 true DE19727550C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7803220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727550A Expired - Fee Related DE19727550C2 (de) 1996-08-21 1997-06-28 Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727550C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104377880A (zh) * 2014-10-08 2015-02-25 南京邮电大学 一种复合结构双绕组磁悬浮开关磁阻电机
CN106369054A (zh) * 2015-07-22 2017-02-01 松下知识产权经营株式会社 涡轮机

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822587B4 (de) * 1998-05-20 2010-03-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Axiallager einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19924852A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Abb Alstom Power Ch Ag Lagerung von Rotoren von Generatoren im Magnetfeld
DE10022061A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Leybold Vakuum Gmbh Magnetlagerung mit Dämpfung
DE10032913C2 (de) * 2000-07-06 2002-11-07 Draeger Medical Ag Gasfördereinheit für ein Beatmungssystem
US6806604B2 (en) * 2000-07-13 2004-10-19 Kendro Laboratory Products Gmbh Centrifuge with a magnetically stabilized rotor for centrifugal goods
DE10034922C2 (de) 2000-07-18 2003-01-16 Atlas Copco Energas Magnetische Lagerung
DE202005020288U1 (de) * 2005-12-23 2007-05-03 H. Wernert & Co. Ohg Permanentmagnetische berührungsfreie Radialdrehkupplung
DE102006056799A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Efficient Energy Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks und Werkstück
DE102007032933B4 (de) * 2007-07-14 2015-02-19 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine
DE102013015487A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Volker Dietz Energieanlage bzw. Kraftwerk mit berührungsarm, berührungslos und/oder magnetisch gelagerten Welle
DE102013015489A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Imo Holding Gmbh Energieanlage bzw. Kraftwerk mit berührungsarm, berührungslos und/oder magnetisch gelagerten Welle
CN106594074A (zh) * 2017-01-18 2017-04-26 桂林理工大学 一种双圆台磁力轴承转子
CN108180222A (zh) * 2017-12-29 2018-06-19 上海应用技术大学 磁流体滑动轴承
US11056962B2 (en) * 2018-01-26 2021-07-06 Lockheed Martin Corporation Torque transfer across an air gap
DE102021206416A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Festo Se & Co. Kg Strömungsmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132911A5 (de) * 1971-04-01 1972-11-24 Auber Ivan
FR2367939A1 (fr) * 1976-10-12 1978-05-12 Gattegno Bernard Palier magnetostatique
GB2134991A (en) * 1983-01-13 1984-08-22 Bosch Gmbh Robert Circulating pump
JPS63111311A (ja) * 1986-10-28 1988-05-16 Mitsubishi Electric Corp 磁気軸受装置
JPH04165119A (ja) * 1990-10-29 1992-06-10 Koyo Seiko Co Ltd 超電導軸受装置
DE4232869A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Nsk Ltd Supraleitende lagereinheit und verfahren zu ihrem betrieb
DE4227663A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Leybold Ag Verfahren zur Überprüfung der Betriebsposition des rotierenden Systems einer Vakuumpumpe, vorzugsweise Turbomolekularpumpe
DE4436831A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Siemens Ag Einrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE4444587A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Siemens Ag Turbine mit einer magnetisch gelagerten Welle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132911A5 (de) * 1971-04-01 1972-11-24 Auber Ivan
FR2367939A1 (fr) * 1976-10-12 1978-05-12 Gattegno Bernard Palier magnetostatique
GB2134991A (en) * 1983-01-13 1984-08-22 Bosch Gmbh Robert Circulating pump
JPS63111311A (ja) * 1986-10-28 1988-05-16 Mitsubishi Electric Corp 磁気軸受装置
JPH04165119A (ja) * 1990-10-29 1992-06-10 Koyo Seiko Co Ltd 超電導軸受装置
DE4232869A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Nsk Ltd Supraleitende lagereinheit und verfahren zu ihrem betrieb
DE4227663A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Leybold Ag Verfahren zur Überprüfung der Betriebsposition des rotierenden Systems einer Vakuumpumpe, vorzugsweise Turbomolekularpumpe
DE4436831A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Siemens Ag Einrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE4444587A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Siemens Ag Turbine mit einer magnetisch gelagerten Welle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104377880A (zh) * 2014-10-08 2015-02-25 南京邮电大学 一种复合结构双绕组磁悬浮开关磁阻电机
CN106369054A (zh) * 2015-07-22 2017-02-01 松下知识产权经营株式会社 涡轮机
CN106369054B (zh) * 2015-07-22 2019-09-27 松下知识产权经营株式会社 涡轮机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727550A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727550C2 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator
DE2420814C3 (de) Magnetlager mit einem Lagerelement zur Festlegung eines translatorischen Freiheitsgrades
DE2213465C3 (de) Elektromagnetisches Lagerelement
EP1320693B1 (de) Magnetlager
EP0332979B1 (de) Magnetische Lagerung mit Permanentmagneten zur Aufnahme der radialen Lagerkräfte
DE2644380C2 (de) Werkzeugmaschinenspindellagerung, insbesondere für Schleifmaschinen
DE4436831C2 (de) Magnetische Lagerung einer Rotorwelle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE4232869C2 (de) Supraleitende Lagereinheit und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2007000405A2 (de) Vorrichtung zur magnetischen lagerung einer rotorwelle mit radialführung sowie elektromagnetischer axialregelung
WO2002018794A1 (de) Vakuumpumpe
EP1038114B1 (de) Magnetlager und dessen anwendung
EP0598183A1 (de) Stromgewinnungsanlage
WO1997013986A1 (de) Rotodynamische maschine zur förderung eines fluides
WO2017194352A1 (de) Elektrische maschine mit doppelläuferanordnung
DE4234524C2 (de) Hybrid-Lagereinheit
DE2355104A1 (de) Elektromagnetisches axiallager
EP1173883B1 (de) Behandlungsvorrichtung für silizium-scheiben
WO2018091330A1 (de) Rotor für hohe drehzahlen mit spulenanordnung und wicklungsträger
DE19715356A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren
EP1573887B1 (de) Elektrische maschine mit bandagierter, tiefzukühlender wicklung
WO2008006699A1 (de) Synchronmaschine mit vom rotor erregten magnetlagern
DE10120623B4 (de) Zentrifuge mit einem zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotor
WO2012059535A1 (de) Wälzlager mit einem direktantrieb
EP3583324B1 (de) Röntgen-computertomographievorrichtung und verfahren zum betrieb einer röntgen-computertomographievorrichtung
DE102018009959A1 (de) Elektrische Scheibenläufermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee