DE10022061A1 - Magnetlagerung mit Dämpfung - Google Patents

Magnetlagerung mit Dämpfung

Info

Publication number
DE10022061A1
DE10022061A1 DE10022061A DE10022061A DE10022061A1 DE 10022061 A1 DE10022061 A1 DE 10022061A1 DE 10022061 A DE10022061 A DE 10022061A DE 10022061 A DE10022061 A DE 10022061A DE 10022061 A1 DE10022061 A1 DE 10022061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
ring
rings
bearing
magnetic bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10022061A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Beyer
Heinrich Englaender
Josef Hodapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE10022061A priority Critical patent/DE10022061A1/de
Priority to JP2001582724A priority patent/JP2003532838A/ja
Priority to PCT/EP2001/004166 priority patent/WO2001086151A2/de
Priority to US10/275,459 priority patent/US6833643B2/en
Priority to EP01936224A priority patent/EP1280997A2/de
Publication of DE10022061A1 publication Critical patent/DE10022061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/047Details of housings; Mounting of active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/048Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps comprising magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0425Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0436Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
    • F16C32/0478Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings with permanent magnets to support radial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • F16C2360/45Turbo-molecular pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetlagerung für schnell drehende Maschinen (1), insbesondere für Turboverdichter, Reibungsvakuumpumpen oder dergleichen, mit zwei Lagern (3, 4), die jeweils ein Statormagnetringpaket (5, 7) und ein Rotormagnetringpaket (6, 8) umfassen, sowie mit Mitteln (31) zur Dämpfung der Rotorbewegung vorzugsweise in radialer Richtung; zur Vereinfachung der Dämpfungsmittel wird vorgeschlagen, dass die Magnetlager (3, 4) aus konzentrisch zueinander angeordneten Magnetringpaketen (5, 6; 7, 8) bestehen, bei denen das ortsfeste Magnetringpaket (5 bzw. 7) außen und das rotierende Magnetringpaket (6 bzw. 8) innen angeordnet ist, dass die Dämpfungsmittel (32, 54, 55) den äußeren Umfangsflächen von mindestens einem Teil der Magnetringe der jeweils statorseitigen Magnetringpakete (5, 7) zugeordnet sind und aus nicht magnetisierbarem, elektrisch gut leitendem Werkstoff bestehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetlagerung für schnell drehende Maschinen, insbesondere für Turbover­ dichter, Reibungsvakuumpumpen oder dergleichen, mit zwei Magnetlagern, die jeweils aus einem statorseitigen Magnetringpaket und einem rotorseitigen Magnetringpaket bestehen, sowie mit Mitteln zur Dämpfung der Rotorbewe­ gung.
Aus der EP 413 851 A1 ist eine Magnetlagerung dieser Art bekannt. Sie besteht aus zwei Lagern. Das erste, passiv ausgebildete Lager weist ineinander greifende Stator- und Rotormagnetringe auf. Das zweite, axial ak­ tiv ausgebildete Lager ist mit zwei axial voneinander beabstandeten Rotormagnetringen ausgerüstet. In den von diesen Ringen gebildeten Ringraum greift von außen eine Ringscheibe aus nicht magnetisierbarem Material hoher elektrischer Leitfähigkeit ein, welche die gewünschte Dämpfung insbesondere der radialen Rotorbewegungen be­ wirkt. Diese Dämpfung beruht auf der Induktion von Wir­ belströmen durch Veränderungen der magnetischen Durch­ flutung in dem elektrisch gut leitenden Werkstoff. Die dabei in der senkrecht vom Magnetfeld durchsetzten Scheibe induzierten Wirbelströme erzeugen elektromagne­ tische Gegenkräfte, die radialen Auslenkungen des Ro­ torsystems entgegenwirken und damit diese Bewegungen dämpfen.
Nachteilig an der vorbekannten Lösung ist zunächst, dass sowohl die Magnetringe des passiven Lagers als auch die Magnetringe und die dazwischen angeordnete Ringscheibe miteinander verzahnt sind. Dadurch ergibt sich ein hoher Montageaufwand. Außerdem bereiten Ände­ rungen in der Länge des Rotors, welche bei Temperatur­ belastungen auftreten, Lagerprobleme. Weiterhin ist die Dämpfung auf den Ort des aktiven Lagers beschränkt, das heißt, dass die Dämpfung bewirkende Gegenkräfte nur lo­ kal auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetlagerung mit den eingangs genannten Merkma­ len zu schaffen, bei der die Dämpfung nicht nur auf ei­ nes der beiden Lager beschränkt ist und die einfacher hergestellt und montiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeich­ nenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Dadurch, dass die Dämpfungsmittel jedem der Magnet­ ringe, zugeordnet werden können, vorzugsweise minde­ stens einem Teil der Magnetringe der jeweils statorsei­ tigen Magnetringpakete zugeordnet ist, können in beiden Magnetlagern die Rotorbewegung dämpfende Gegenkräfte erzeugt werden, also nicht nur im aktiv geregelten La­ ger. Eine Verzahnung von statorseitigen und rotorseiti­ gen Ringen ist nicht mehr erforderlich. Herstellung und Montage der Lager sind dadurch im Vergleich zum Stand der Technik einfacher.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Fig. 1 bis 10 erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine schematische Darstellung von Maschinen mit Rotoren, die sich jeweils in ei­ ner erfindungsgemäß ausgebildeten Magnetlage­ rung abstützen,
Fig. 3 eine Turbomolekular-/Molekularvakuumpumpe mit der erfindungsgemäßen Lagerung,
Fig. 4 bis 7 Teilschnitte durch Magnetlager nach der Erfindung mit unterschiedlich gestal­ teten Mitteln zur Axialregelung und
Fig. 8 bis 10 Beispiele für Ausführungen der Magnetlager mit Dämpfungsmitteln.
Bei den in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestell­ ten Maschinen ist das rotierende System 2 in zwei Ma­ gnetlagern 3, 4 aufgehängt. Jedes der Magnetlager 3, 4 besteht aus zwei Ringpaketen 5, 6 (Lager 3) bzw. 7, 8 (Lager 4). Das jeweils innere Ringpaket 5, 7 ist orts­ fest montiert, die äußeren Ringpakete 6, 8, die das je­ weils innere Ringpaket konzentrisch und berührungsfrei (Spalt 9) umgeben, sind Bestandteile des rotierenden Systems 2. Der Aufbau ist insgesamt rotationssymme­ trisch. Ein Antriebsmotor ist nicht dargestellt.
Das rotierende System 2 ist auf beiden Stirnseiten mit zentralen Ausnehmungen 11, 12 versehen. Die Wandungen dieser Ausnehmungen bilden Aufnahmen 13, 14 für die ro­ tierenden Magnetringpakete 6, 8. Bei der Aufnahme 14 handelt es sich um eine rohrförmige Armierung aus nicht magnetisierbarem Werkstoff, z. B. CFK, welche vorzugs­ weise über einen Presssitz am rotierenden System 2 be­ festigt ist. Ein die Ausnehmung 12 umgebender Abschnitt der Armierung 14 trägt auf seiner Innenseite das Magne­ tringpaket 8.
In die Ausnehmungen 11, 12 ragen ortsfeste Träger 15, 16 mit Aufnahmen 17, 18 für die ortsfesten Magnetring­ pakete 5, 7 derart hinein, dass die äußeren Ringpakete 6, 8 die inneren Pakete 5, 6 konzentrisch umfassen. Die in den Figuren jeweils unteren Träger 16 weisen eine zentrale Bohrung 19 für einen Wellenstumpf 20 des ro­ tierenden Systems 2 auf, dessen Stirnseite ein Axial­ sensor 21 zugeordnet ist.
Der Axialsensor 21 ist Bestandteil der Mittel zur Axialregelung des Magnetlagers 4. Ein oder mehrere Spu­ len 23 mit jeweils einem U-förmigen, zum Ringpaket 8 hin offenen Joch 24 erzeugen die mit gestrichelten Li­ nien und Pfeilen 25 angedeuteten Magnetfelder. In den Fig. 1 und 2 sind jeweils zwei das Ringpaket 8 umge­ bende Spulen 23 vorgesehen. Ihre Jochbauteile 24 sind durch eine Distanzscheibe 26 aus nicht-ferritischem Werkstoff voneinander getrennt.
Der Steuerung der Spulen bzw. der von den Spulen 23 er­ zeugten Magnetfelder in Abhängigkeit der vom Sensor 21 gelieferten Signale dient ein Regler 27. Im Spalt 28 zwischen den jeweils äußeren, rotierenden Ringpaketen 6, 8 und den Spulen 23 bzw. Stirnseiten der Schenkel der Jochbauteile 24 werden die der Axial-Regelung die­ nenden Magnetkräfte wirksam.
Die Ringpakete 5 bis 8 bestehen jeweils aus in axialer Richtung magnetisierten Ringen, die derart polwechselnd (beispielhaft angedeutet im Lager 3 nach Fig. 1) ange­ ordnet sind, dass die Ringpakete 5, 6 bzw. 7, 8 der Ma­ gnetlager 3, 4 einander abstoßen. Vorzugsweise sind so viele Außen- und Innenringpaare vorgesehen, dass jedes der Magnetringpakete auf beiden Seiten mit dem gleichen Magnetpol endet. Bei der Lösung nach Fig. 1 bilden die Ringpakete 5, 6 bzw. 7, 8 jeweils zwei konzentrisch zu­ einander angeordnete Zylinder. Die Abmessungen der Ma­ gnetringe der Magnetringpakete 5, 7 bzw. 6, 8 sind zweckmäßig jeweils identisch. Bei der Lösung nach Fig. 2 verändern sich die Durchmesser der einander zugewand­ ten Umfangsflächen der Ringe beider Ringpakete 5, 6 bzw. 7, 8 der Lager 3, 4 stufenweise (gleichsinnig), so dass auch der Spalt 9 Stufenform hat. Auch der Spalt 28 im Lager 4 kann (anders als in Fig. 2 dargestellt) Stufenform haben.
Im oberen Lager 3 kann der Querschnitt des rotierenden Magneten kleiner gehalten werden als im Lager 4. Dies spart Kosten für Magnetmaterial.
In Lager 4 ist es erforderlich, dass der Spalt 28 zwi­ schen Polflächen der Jochbauteile und den Magneten, die über den konstanten Innendurchmesser des CFK-Rohres ge­ halten werden, klein ist, damit das Axiallager auf die Magneten wirken kann.
Die Ringe der Magnetringpakete 5 bis 8 sind fest in ih­ ren Aufnahmen 13, 14, 17, 18 gehaltert. Beiden Stirn­ seiten eines jeden Magnetringes liegen kreisringförmige Distanzscheiben 31 an, die aus nicht ferritischen Werk­ stoffen bestehen, damit die magnetischen Kräfte vor­ zugsweise in den Spalten 9 bzw. 28 wirksam werden. Hat der Werkstoff der Distanzringscheiben 31 zusätzlich elektrisch gut leitende Eigenschaften (z. B. Rupfer), wird bereits eine Dämpfung der Rotorbewegungen erzielt. Besonders wirksam sind die Dämpfungsmittel jedoch, wenn sie den äußeren Umfangsflächen der Magnetringe der sta­ torseitigen Magnetringpakete 5, 7 zugeordnet sind. Bei der Ausführung nach Fig. 1 werden diese Dämpfungsmit­ tel von einer Hülse 32 bzw. 33 aus elektrisch gut lei­ tendem Werkstoff gebildet, die die Magnetringpakete 5, 7 umgeben.
Die Hülsen haben darüberhinaus die Wirkung, dass sie die Magnetringe der Magnetringpakete 5, 7 kapseln. Da­ durch sind die Magnetwerkstoffe vor aggressiven Gasen (z. B. Wasserstoff bei Reibungsvakuumpumpen) geschützt. Als Beispiel sind in Fig. 2 gestufte Hülsen 32, 33 für die jeweils ortsfesten Ringpakete 5, 7 dargestellt. Sie sind seitlich von den Ringpaketen mit den zugehörigen Aufnahmen gasdicht verbunden, z. B. verschweißt. Auch die rotierenden Magnetringpakete 6, 8 können ähnlich gekapselt sein.
Vorzugsweise sind die Innen- und Außenringe der Ringpa­ kete 5, 6 bzw. 7, 8 jeweils paarweise angeordnet. Zur Verbesserung der Axialregelung kann es zweckmäßig sein, dem äußeren, rotierenden Ringpaket 8 des axial aktiven Magnetlagers 4 weitere Ringe hinzuzufügen. Varianten dieser Art sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Das Ringpaket 8 weist zwei Ringe mehr als das Ringpaket 7 auf. Die beiden äußeren, mit 29 bezeichneten Ringe wur­ den dem Paket 8 hinzugefügt. Dabei kann es sich um weich-ferritische Ringe handeln; vorzugsweise sind aber zwei weitere Magnetringe hinzugefügt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Maschine 1, eine Tur­ bomolekular-/Molekularpumpe, sind im Gehäuse 35 mit dem Anschlussflansch 36 Statorschaufeln 37 montiert. Der magnetisch gelagerte Rotor 2 trägt Rotorschaufeln 38, die zwischen den Statorschaufeln 37 umlaufen und die Förderung der Gase bewirken. Bei der Pumpe 1 handelt es sich um eine Compound-Pumpe. An den mit Schaufeln aus­ gerüsteten Abschnitt schließt sich ein Molekularpumpen­ abschnitt 39 an.
Der Rotor 2 ist in den beiden Magnetlagern 3 und 4 auf­ gehängt. Das Magnetlager 3 befindet sich auf der Hoch­ vakuumseite. Der Träger 15 des ortsfesten Magnetringpa­ ketes 5 mit seiner Aufnahme 17 ist Bestandteil eines Lagersterns 41.
Das Magnetlager 4 befindet sich auf der Vorvakuumseite der Pumpe 1. Beide Lager haben etwa die gleiche Stei­ figkeit. Der Schwerpunkt des rotierenden Systems 2 ist mit 42 bezeichnet.
Die Pumpe 1 ist mit Notlauflagern oder Fanglagern 44, 45 ausgerüstet. Das hochvakuumseitige Fanglager 44 be­ findet sich in der Rotorausnehmung 11. Das vorvakuum­ seitige Fanglager 45 ist unterhalb des Magnetlagers 4 zwischen dem Wellenstumpf 20 und dem ortsfesten Träger 16 angeordnet.
Als Antriebsmotor 46 ist ein Hochfrequenzmotor mit Sta­ tor 47 und Anker 48 vorgesehen. Statorseitig ist wei­ terhin ein Spaltrohr 49 vorgesehen, das den Statorraum 50 vakuumdicht zur Vorvakuumseite hin abdichtet. Das Spaltrohr 49 durchsetzt den Spalt 28 zwischen den Spu­ len 23 mit ihren Jochbauteilen 24 und dem rotierenden Magnetringpaket 8. Es besteht deshalb zweckmäßig aus nicht magnetisierbarem und elektrisch schlecht leiten­ dem Werkstoff, z. B. CFK.
Rotorseitig ist die bereits beschriebene rohrförmige Armierung 14 vorgesehen. Sie armiert nicht nur das Ringpaket 8 sondern auch den Motoranker 48.
Um Toleranzen auszugleichen, lässt sich das Lager 4 über Justierschrauben 52 einstellen, auf denen der Trä­ ger 16 des ortsfesten Ringpaketes 7 ruht. Zweckmäßig wird so justiert, dass sich das rotierende System axial im labilen Arbeitspunkt befindet. Um diesen Punkt er­ folgt die axiale Regelung mit wenig Energie.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungen für das aktive Magnetlager 4. Bei der Lösung nach den Fig. 4 (ohne Magnetfeldlinien) und 5 (mit Magnet­ feldlinien) bilden jeweils vier Magnetringe die Ringpa­ kete 7 und 8. Nur eine Spule 23 mit ihrem U-förmigen Joch 24 ist vorgesehen. Der Abstand der Stirnseiten der U-Schenkel des Jochs 24 entspricht etwa der axialen Ab­ messung eines Magnetringes des Ringpaketes 8. Zur Er­ zielung einer optimalen Wechselwirkung der Magnetkräfte liegen die Stirnseiten der U-Schenkel in Höhe der Mit­ ten zweier benachbarter Magnetringe des Ringpaketes 8, bei der dargestellten Ausführung in Höhe der Mitten der beiden mittleren Magnetringe.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist ebenfalls nur eine Spule 23 mit ihrem Joch 24 vorgesehen. Der Abstand der den Ringen des Ringpaketes 8 zugewandten Stirnseiten der Schenkel des U-förmigen Jochs 24 entspricht etwa dem doppelten der axialen Abmessung eines Magnetringes. Fig. 7 zeigt eine Lösung mit fünf Spulen 23 und Jochen 24. Das Ringpaket 8 weist sechs Magnetringe auf. Die Stirnseiten der insgesamt sechs Jochschenkel liegen et­ wa in der Höhe der Mitten der Magnetringe.
Zwischen jedem der Ringe der Magnetringpakete 7, 8 be­ finden sich - wie bereits beschrieben - Distanz­ ringscheiben 31, die je nach Werkstoff Einfluss auf die Ausbildung der Magnetfeldlinien und/oder dämpfende Wir­ kung haben.
Zweckmäßige Gestaltungen der Distanzringscheiben 31, vorzugsweise zur Erzielung einer Dämpfungswirkung, so­ wie ergänzende Beschichtungen der Magnetringe werden an Hand von in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausfüh­ rungen des Magnetlagers 3 erläutert.
Besteht der Werkstoff der Distanzringscheiben 31 aus einem für die Erzielung der Dämpfungswirkung zweckmäßi­ gen Werkstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, kann es zur Verbesserung der Dämpfungswirkung zweckmä­ ßig sein, die Ränder der Distanzringscheiben 31 dort, wo das Magnetfeld in den Spalt 9 eintritt, zu verstär­ ken, z. B. kontinuierlich nach außen zunehmend, und die Form der Magnetringe diesen Rändern anzupassen. In Fig. 8 ist diese Ausführung dargestellt. Der spaltnahe verstärkte Rand der mittleren Distanzringscheibe 31 ist mit 54 bezeichnet. Dadurch, dass die Magnetfelder mehr leitendes Material durchfluten, werden die von Wirbel­ strömen erzeugten, die Dämpfung bewirkenden Gegenkräfte größer.
Bei der Ausführung nach Fig. 9 sind beispielsweise die Magnetringe des Ringpaketes 5 allseitig beschichtet (Beschichtung 55). Seitlich haben sie die Funktion der Distanzscheiben 31, so dass sie bei ausreichender Dicke der Beschichtung 55 und geeigneter Werkstoffauswahl die die Magnetfeldlinien beeinflussende und/oder dämpfende Wirkung haben. Zusätzlich wird erreicht, dass die Ma­ gnetringe vor aggressiven Gasen geschützt sind. Dieser Schutz kann auch dadurch erreicht werden, dass eine Hülse 32 vorgesehen ist, sei sie stufenförmig, wie be­ reits zu Fig. 2 beschrieben, oder zylindrisch, wie beispielsweise in Fig. 10 (Ringpaket 5) dargestellt.
Die Distanzringscheiben 31 (bzw. Beschichtung 55) der Magnetringe müssen ausreichend dick sein, um ihre Zwec­ ke zu erfüllen, zumal auch die gewünschte Steifigkeit des Lagers von der Dicke der Distanzscheiben abhängt. Bei Reibungspumpen mittlerer Größenordnung hat sich ei­ ne Dicke im Bereich von 0,25 bis 1 mm als zweckmäßig erwiesen.
Weiterhin hat sich die Verwendung von spiralförmig ge­ wickelten Folienspulen 23 als zweckmäßig erwiesen, da ihr Raumbedarf relativ klein ist.

Claims (16)

1. Magnetlagerung für schnell drehende Maschinen (1), insbesondere für Turboverdichter, Reibungsvakuum­ pumpen oder dergleichen, mit zwei Lagern (3, 4), die jeweils ein Statormagnetringpaket (5, 7) und ein Rotormagnetringpaket (6, 8) umfassen, sowie mit Mitteln (31) zur Dämpfung der Rotorbewegung vorzugsweise in radialer Richtung, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Magnetlager (3, 4) aus konzen­ trisch zueinander angeordneten Magnetringpaketen (5, 6; 7, 8) bestehen, bei denen das ortsfeste Ma­ gnetringpaket (5 bzw. 7) außen und das rotierende Magnetringpaket (6 bzw. 8) innen angeordnet ist, dass die Dämpfungsmittel (32, 54, 55) den äußeren Umfangsflächen von mindestens einem Teil der Ma­ gnetringe der jeweils statorseitigen Magnetringpa­ kete (5, 7) zugeordnet sind und aus nicht magneti­ sierbarem, elektrisch gut leitendem Werkstoff be­ stehen.
2. Magnetlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Dämpfungsmittel aus Distanz­ ringscheiben (31) bestehen, die zwischen den be­ troffenen Magnetringen angeordnet sind, und dass spaltnahe Ränder (54) der Distanzringscheiben (31) verstärkt sind.
3. Magnetlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als Dämpfungsmittel Hülsen (32) vorgesehen sind, die die äußeren Umfangsflächen der statorseitigen Magnetringpakete (5, 7) umfas­ sen.
4. Magnetlagerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Magnetringe gekapselt sind (Beschichtung 55) und dass die Schichten der Kap­ selung die Funktion der Dämpfungsmittel haben.
5. Magnetlagerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die ro­ tierenden Magnetringpakete (6, 8) mit Dämpfungs­ mitteln nach den vorhergehenden Ansprüchen ausge­ rüstet sind.
6. Magnetlagerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von einem Lagesensor (21) gesteuerte Spule (23) sowie Polbauteile (24) das äußere Magnetring­ paket (8) des axial geregelten Lagers (4) umgeben.
7. Magnetlagerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Magnetringe der beiden Ringpakete (7, 8) eines Magnetlagers (3, 4) verschieden ist.
8. Magnetlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Anzahl der Magnetringe des ro­ tierenden Magnetringpaketes (6, 8) größer ist als die Anzahl der Magnetringe des ortsfesten Magne­ tringpaares (5, 7).
9. Magnetlagerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchmesser der einander zugewandten Umfangsflä­ chen der Ringe eines Ringpaketpaares (5, 6 bzw. 7, 8) stufenweise ändern.
10. Reibungspumpe mit Rotor und Stator, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Rotor (2) in einer Magnet­ lagerung nach den vorhergehenden Ansprüchen aufge­ hängt ist.
11. Reibungspumpe nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Magnetringe der Ringpakete (5, 6, 7, 8) in Aufnahmen befestigt sind und dass als Aufnahme für die Magnetringe des äußeren Ringpak­ tes (8) des axial aktiven Lagers (4) eine rohrför­ mige Armierung dient, die mit einem ersten Ab­ schnitt am rotierenden System (2) befestigt ist und mit einem zweiten Abschnitt die Magnetringe des Ringpaketes (8) trägt.
12. Reibungspumpe nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Armierung (14) auch den Anker (48) eines Antriebsmotors (46) umgibt.
13. Reibungspumpe nach Anspruch 10, 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, dass zentral angeordnete Träger (15, 16) für die ortsfesten Magnetringpake­ te (5, 7) vorgesehen sind, dass einer der Träger (16, 16) mit einer zentralen Bohrung (19) ausgerü­ stet ist, dass ein Wellenstumpf (20) des rotieren­ den Systems (2) die Bohrung (19) durchsetzt und dass der freien Stirnseite des Wellenstumpfes (20) ein Axialsensor (21) zugeordnet ist.
14. Reibungspumpe nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass einer der Träger (15, 16) axial ju­ stierbar ist.
15. Reibungspumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (46) mit einem Spaltrohr (49) vorgesehen ist und dass das Spaltrohr (49) den Spalt (28) des axial aktiven Lagers (4) durchsetzt.
16. Reibungspumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Lager (3) auf der Hochvakuumseite, das axial aktive Lager (4) auf der Vorvakuumseite angeordnet ist.
DE10022061A 2000-05-06 2000-05-06 Magnetlagerung mit Dämpfung Withdrawn DE10022061A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022061A DE10022061A1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Magnetlagerung mit Dämpfung
JP2001582724A JP2003532838A (ja) 2000-05-06 2001-04-11 減衰部を有するマグネットベアリング
PCT/EP2001/004166 WO2001086151A2 (de) 2000-05-06 2001-04-11 Magnetlagerung mit dämpfung
US10/275,459 US6833643B2 (en) 2000-05-06 2001-04-11 Magnetic bearing with damping
EP01936224A EP1280997A2 (de) 2000-05-06 2001-04-11 Magnetlagerung mit dämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022061A DE10022061A1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Magnetlagerung mit Dämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022061A1 true DE10022061A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7640979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022061A Withdrawn DE10022061A1 (de) 2000-05-06 2000-05-06 Magnetlagerung mit Dämpfung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6833643B2 (de)
EP (1) EP1280997A2 (de)
JP (1) JP2003532838A (de)
DE (1) DE10022061A1 (de)
WO (1) WO2001086151A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007049084A1 (en) 2005-10-25 2007-05-03 Oroszi Janos Magnetic bearing for radial and axial load with repulsive permanent magnets
DE102006021498B4 (de) * 2006-05-09 2008-07-24 Universität Bremen Elektrische Wechselstrommaschine
DE102008035891A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP2333344A3 (de) * 2009-11-26 2012-07-18 Oerlikon Leybold Vacuum GmbH Vakuumpumpe
GB2490863A (en) * 2011-05-06 2012-11-21 Edwards Ltd A magnetic bearing assembly including a rotating magnet array
DE102012219982A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102014105581A1 (de) * 2014-04-17 2015-11-05 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3018373A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe
EP3088746A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE202016003991U1 (de) * 2016-06-29 2017-10-02 Leybold Gmbh Vakuumpumpe
CN112412980A (zh) * 2020-11-16 2021-02-26 饶俊 永磁偏置径向磁轴承

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4323759B2 (ja) * 2002-05-27 2009-09-02 キヤノン株式会社 露光装置およびデバイス製造方法
US20050194683A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Chen-Hua Yu Bonding structure and fabrication thereof
GB0412667D0 (en) * 2004-06-07 2004-07-07 Boc Group Plc Vacuum pump impeller
EP1818553B1 (de) * 2004-12-01 2010-03-03 JTEKT Corporation Berührungslager
CN101326413B (zh) * 2005-12-06 2012-04-25 开利公司 用于磁力轴承压缩机的急停轴承的润滑系统
CN100458198C (zh) * 2006-11-21 2009-02-04 浙江大学 一种自适应转子重量的永磁推力轴承
DE102007032443A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Voith Patent Gmbh Hybridlager und Verfahren zu dessen Herstellung
RU2398977C1 (ru) * 2009-03-17 2010-09-10 Борис Иосифович Кантин Регулируемая магнитодинамическая опора вертикального ротора
US8803392B2 (en) * 2010-06-19 2014-08-12 Peter S. Aronstam Axial magnetic suspension
US8941278B2 (en) * 2010-07-19 2015-01-27 Peter S. Aronstam Method and apparatus for hybrid suspension system
DE102013100853A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren zum Beschichten und/oder Lackieren von Magnetringen eines Rotor-Magnetlagers, Rotor-Magnetlager sowie Vakuumpumpe
US10125814B2 (en) * 2013-10-24 2018-11-13 Raymond James Walsh Passive magnetic bearing
NO335600B1 (no) * 2013-05-27 2015-01-12 Inst Energiteknik Magnetiske lagre
CN104295603A (zh) * 2013-07-15 2015-01-21 卓向东 永磁推力轴承及立式磁悬浮电动机
EP3376604A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Unterwasserverbindungssystem
CN108868892B (zh) * 2018-01-12 2024-04-02 刘慕华 一种转子系统及其控制方法和燃气轮机发电机组及其控制方法
CN108708904A (zh) * 2018-06-26 2018-10-26 坎德拉(深圳)科技创新有限公司 永磁轴承
GB2578899B (en) * 2018-11-13 2021-05-26 Edwards Ltd Vacuum pump
US11670336B2 (en) * 2020-10-08 2023-06-06 Seagate Technology Llc Magnetic bearings for data storage devices
GB2607339A (en) * 2021-06-04 2022-12-07 Edwards Ltd Holweck drag pump
JP2023125645A (ja) * 2022-02-28 2023-09-07 国立大学法人 岡山大学 磁気浮上式電動機および磁気浮上式ポンプ
GB2621344A (en) * 2022-08-09 2024-02-14 Leybold Gmbh Magnetic bearing and vacuum pump
GB2621346A (en) * 2022-08-09 2024-02-14 Leybold Gmbh Vacuum pump
GB2621345A (en) * 2022-08-09 2024-02-14 Leybold Gmbh Vacuum pump
EP4108930A1 (de) * 2022-08-31 2022-12-28 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe mit einem in axialler richtung verstellbaren magnetträger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958842A (en) * 1975-02-03 1976-05-25 Hughes Aircraft Company Radial magnetic bearing
DE3239328A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Magnetisch gelagerte turbomolekularpumpe mit schwingungsdaempfung
EP0413851A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Leybold Aktiengesellschaft Lagerring für Magnetlager
DE4436831C2 (de) * 1993-12-13 1997-09-11 Siemens Ag Magnetische Lagerung einer Rotorwelle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE19727550A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Canders Wolf R Prof Dr Ing Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator
DE4232869C2 (de) * 1991-09-30 1999-08-26 Nsk Ltd Supraleitende Lagereinheit und Verfahren zu ihrem Betrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471331A (en) 1982-11-08 1984-09-11 At&T Technologies, Inc. Magnetically supported work fixture
DE3931661A1 (de) 1989-08-25 1991-04-04 Leybold Ag Magnetgelagerte vakuumpumpe
JPH03255220A (ja) 1990-03-06 1991-11-14 Osaka Shinku Kiki Seisakusho:Kk 磁気軸受装置
FR2659396B1 (fr) * 1990-03-07 1992-05-15 Cit Alcatel Pompe a vide pour vide moleculaire propre.
US5330967A (en) * 1990-07-17 1994-07-19 Koyo Seiko Co., Ltd. Superconducting bearing device stabilized by trapped flux
JPH04219493A (ja) * 1990-08-10 1992-08-10 Ebara Corp ターボ分子ポンプ
US5196748A (en) * 1991-09-03 1993-03-23 Allied-Signal Inc. Laminated magnetic structure for superconducting bearings
JP3961032B2 (ja) 1993-12-13 2007-08-15 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 回転子軸の磁気軸受装置
FR2715201B1 (fr) * 1994-01-19 1996-02-09 Inst Nat Polytech Grenoble Palier magnétique et ensemble comportant une partie statorique et une partie rotorique suspendue par un tel palier.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958842A (en) * 1975-02-03 1976-05-25 Hughes Aircraft Company Radial magnetic bearing
DE3239328A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Magnetisch gelagerte turbomolekularpumpe mit schwingungsdaempfung
EP0413851A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 Leybold Aktiengesellschaft Lagerring für Magnetlager
DE4232869C2 (de) * 1991-09-30 1999-08-26 Nsk Ltd Supraleitende Lagereinheit und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4436831C2 (de) * 1993-12-13 1997-09-11 Siemens Ag Magnetische Lagerung einer Rotorwelle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE19727550A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Canders Wolf R Prof Dr Ing Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03255220 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007049084A1 (en) 2005-10-25 2007-05-03 Oroszi Janos Magnetic bearing for radial and axial load with repulsive permanent magnets
DE102006021498B4 (de) * 2006-05-09 2008-07-24 Universität Bremen Elektrische Wechselstrommaschine
DE102008035891A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
US8814542B2 (en) 2008-07-31 2014-08-26 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vacuum pump
EP2333344A3 (de) * 2009-11-26 2012-07-18 Oerlikon Leybold Vacuum GmbH Vakuumpumpe
US9464667B2 (en) 2011-05-06 2016-10-11 Edwards Limited Magnetic bearing assembly formed by measuring first and second order transverse stray magnetic fields
GB2490863A (en) * 2011-05-06 2012-11-21 Edwards Ltd A magnetic bearing assembly including a rotating magnet array
GB2490863B (en) * 2011-05-06 2018-04-18 Edwards Ltd Magnetic bearing assembly
DE102012219982A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP2728194A3 (de) * 2012-10-31 2015-06-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102014105581A1 (de) * 2014-04-17 2015-11-05 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3018373A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe
DE102014116241B4 (de) 2014-11-07 2020-05-28 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3088746A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE202016003991U1 (de) * 2016-06-29 2017-10-02 Leybold Gmbh Vakuumpumpe
WO2018001811A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Leybold Gmbh Vakuumpumpe
CN112412980A (zh) * 2020-11-16 2021-02-26 饶俊 永磁偏置径向磁轴承

Also Published As

Publication number Publication date
US20030155830A1 (en) 2003-08-21
EP1280997A2 (de) 2003-02-05
WO2001086151A3 (de) 2002-03-21
US6833643B2 (en) 2004-12-21
JP2003532838A (ja) 2003-11-05
WO2001086151A2 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022061A1 (de) Magnetlagerung mit Dämpfung
EP1281007B1 (de) Maschine, vorzugsweise vakuumpumpe, mit magnetlagern
EP0332979B1 (de) Magnetische Lagerung mit Permanentmagneten zur Aufnahme der radialen Lagerkräfte
EP0646220B1 (de) Gasreibungsvakuumpumpe
DE102007019766B3 (de) Lagereinrichtung mit einer magnetisch gegenüber einem Stator um eine Achse drehbar gelagerten Welle und einer Dämpfungsvorrichtung
WO2002018794A1 (de) Vakuumpumpe
WO1992015795A1 (de) Magnetlagerzelle
EP1402186B1 (de) Abgasturbolader
DE102012216450A1 (de) Verfahren zum Zentrieren einer Vakuumpumpe oder einer Rotationseinheit für eine Vakuumpumpe
EP3150872B1 (de) Verfahren zum reduzieren eines magnetischen streuvektorfelds einer rotationseinheit mit einem permanentmagnetlager für eine vakuumpumpe mittels eines kompensationsmagneten sowie rotationseinheit und vakuumpumpe
EP2829734A1 (de) Vakuumpumpe
EP3708843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromotors oder eines vakuumgeräts mit einem solchen
EP3385961B1 (de) Monolithischer permanentmagnet
EP3196471B1 (de) Vakuumpumpe
EP3683449B1 (de) Magnetlager und vakuumgerät
EP3575610B1 (de) Vakuumpumpe mit betriebsmittelspeicher
EP3851680A1 (de) Molekularvakuumpumpe und verfahren zum beeinflussen des saugvermögens einer solchen
EP3327293B1 (de) Vakuumpumpe mit mehreren einlässen
EP2910791A1 (de) Vakuumpumpe
EP3135932B1 (de) Vakuumpumpe und permanentmagnetlager
DE102018122576A1 (de) Magnetlagerung und Schwungradspeicher
EP3536965A1 (de) Vakuumpumpe, wobei der träger eines wälzlagers eine veränderbare steifigkeit und/oder dämpfungswirkung hat
DE10216421A1 (de) Magnetführungseinrichtung
EP3447299A1 (de) Einstellring
EP3499044B1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee