DE10120623B4 - Zentrifuge mit einem zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotor - Google Patents

Zentrifuge mit einem zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE10120623B4
DE10120623B4 DE10120623A DE10120623A DE10120623B4 DE 10120623 B4 DE10120623 B4 DE 10120623B4 DE 10120623 A DE10120623 A DE 10120623A DE 10120623 A DE10120623 A DE 10120623A DE 10120623 B4 DE10120623 B4 DE 10120623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
permanent magnet
centrifuge according
rotor
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10120623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120623A1 (de
Inventor
Viktor Betke
Dietmar Kopp
Ingo Dr. Jaeckel
Frank Dr. Werfel
Uta Flögel-Delor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADELWITZ TECHNOLOGIEZENTRUM GMBH (ATZ), 04886 , DE
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Adelwitz Technologiezentrum (atz) GmbH
ADELWITZ TECHNOLOGIEZENTRUM GM
Thermo Electron LED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adelwitz Technologiezentrum (atz) GmbH, ADELWITZ TECHNOLOGIEZENTRUM GM, Thermo Electron LED GmbH filed Critical Adelwitz Technologiezentrum (atz) GmbH
Priority to DE10120623A priority Critical patent/DE10120623B4/de
Priority to EP20010114074 priority patent/EP1172575A3/de
Priority to JP2001209650A priority patent/JP4473470B2/ja
Priority to US09/904,188 priority patent/US6806604B2/en
Publication of DE10120623A1 publication Critical patent/DE10120623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120623B4 publication Critical patent/DE10120623B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0436Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part
    • F16C32/0438Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part with a superconducting body, e.g. a body made of high temperature superconducting material such as YBaCuO
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/32Conductivity
    • F16C2202/34Superconductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/005Cooling of bearings of magnetic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Zentrifuge mit einer zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotoranordnung (1), die wenigstens ein Lager (3, 4) aufweist und mittels einer Antriebsvorrichtung (5) um eine Rotor-Achse (10) drehbar angeordnet ist, wobei auf wenigstens einen Teil der Rotoranordnung (1) magnetische Kräfte einwirken, wobei die Rotoranordnung (1) wenigstens eine Permanentmagnetkonfiguration (6, 7, 8, 9; 11, 12, 13, 14; 6', 11'; 35) aufweist, welche in einem vorgegebenen Abstand zu wenigstens einem passiven supraleitenden Magnet-Stator (19, 20; 19', 20'; 36) benachbart angeordnet ist und wobei die Permanentmagnetkonfiguration (6, 7, 8, 9; 11, 12, 13, 14; 6', 11'; 35) und der Magnet-Stator (19, 20; 19', 20'; 36) wenigstens ein Magnetlager bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der supraleitende Magnet-Stator (19, 20; 19', 20'; 36) in einem mittels Vakuum gegenüber der Außenumgebung evakuierten Gefäß (25) angeordnet ist und dass in dem Gefäß (25) Aktivkohlebereiche (26) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit einer zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotoranordnung, die wenigstens ein Lager aufweist und mittels einer Antriebsvorrichtung um eine Rotor-Achse drehbar angeordnet ist, wobei auf wenigstens einen Teil der Rotoranordnung magnetische Kräfte einwirken.
  • Die Rotoranordnung besteht in der Praxis aus einem Rotorkopf, welcher das Zentrifugiergut aufnimmt, und aus einem Rotor-Teil zur Bildung eines Lagers, das beispielsweise als wellen- oder hohlwellenförmiges Teil ausgebildet ist und zu einem supraleitenden Magnet-Stator benachbart angeordnet ist.
  • Aus der DE 23 14 436 A1 ist eine Lagerungs- und Dämpfungseinrichtung zur Stabilisierung der Rotorbewegung schnell umlaufender Zentrifugen bekannt, die ohne eine mechanische Verbindung zwischen Rotor und Umgebung zu erfordern, den Rotor bei Abweichungen von der gewünschten Rotations-Achse in diese zurückführt. Dabei werden statische Rückführkräfte zwischen Rotor und Umgebung durch ein Magnetsystem und mindestens eine Dämpfungseinrichtung erzeugt, wobei die erforderliche Dämpfung nicht allein über Magnetkräfte sondern teilweise oder vollständig auch über mechanische hydraulische bzw. hydropneumatische Kräfte auf den Rotor erfolgt.
  • Als problematisch erweist es sich, dass die Dämpfungseinrichtungen nicht allein über Magnetkräfte sondern auch über mechanische und hydraulische bzw. hydropneumatische Kräfte an den Rotor angekoppelt werden, so dass mit einem verhältnismäßig hohen technischen Aufwand zu rechnen ist.
  • Weiterhin ist aus der US 51 96 748 A eine Laminatstruktur für ein supraleitendes Lager bekannt, bei dem wenigstens zwei Magnete mit gegenläufiger Polarität auf einer Achse zusammengesteckt sind, wobei aufgrund eines hohen Flussdichtegradienten eine hohe Steifigkeit erzielt wird. Die Struktur ist innerhalb eines Hohlzylinders aus supraleitendem Werkstoff untergebracht.
  • Weiterhin ist aus der DE 42 32 869 A1 eine supraleitende Lagereinheit und ein Verfahren zu ihrem Betrieb bekannt, wobei die Lagereinheit einen auf einer Drehwelle befestigten Permanentmagneten aufweist und ein supraleitender Körper an ihrem Umfang eines Gehäuses befestigt ist, der den Permanentmagneten umgibt. Der supraleitende Körper ist so gestaltet, dass er bei aufwärts bewegter Drehweile so lange gekühlt werden kann, bis er einen supraleitenden Zustand erreicht, so dass die Drehwelle während des Betriebes in einem Gleichgewichtszustand zwischen ihrem Gewicht und den hängenden Teilen und einer aufgrund des Pinning Effektes auftretenden Kraft gehalten wird, die durch den Permanentmagneten und den supraleitenden Körper hervorgerufen wird.
  • Als problematisch erweist sich die verhältnismäßig komplizierte Inbetriebnahme, wobei die Drehwelle zunächst so angehoben werden muss, dass die Oberseite des Permanentmagneten mit der Unterseite des zur Supraleitung vorgesehenen Körpers in Berührung geht. Anschließend wird ein Kühlmittel zugeführt, so dass der Körper supraleitend wird. Es handelt sich somit um eine verhältnismäßig aufwendige Inbetriebnahme der beschriebenen Anordnung.
  • In JP 05-10328 A Abstract ist eine Zentrifuge offenbart, bei der eine Rotorordnung durch ein Magnetlager gelagert ist. Ein supraleitender Stator umgibt Permanentmagnete, die sowohl in radialer als auch in axialer Richtung zum Stator benachbart angeordnet sind. Das massive Gehäuse weist einen relativ großen Außenumfang auf, so dass zur thermischen Isolation Umgebungswärme von dem gekühlten Magnetlager fern gehalten werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zentrifuge zu schaffen, bei der der Rotor während des Zentrifugierens magnetisch beabstandet in ein oder zwei supraleitenden Magnetlagern berührungslos und reibungslos rotiert, wobei die thermische Isolation des Supraleiters verbessert werden soll. Weiterhin soll der bei einer aktiven Regelung hohe technische Aufwand durch Einsatz von passiven supraleitenden Magnetlagern möglichst gering gehalten werden.
  • Darüber hinaus sollen bei Drehzahlen bis zu 180.000 U/min hohe Lagersteifigkeiten, gute Dämpfungseigenschaften, ein vibrationsarmer Lauf, geringen Antriebsleistung sowie eine günstige Unwuchttoleranz erzielt werden. Die Dämpfung soll frequenzunabhängig sein.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass auf eine verhältnismäßig aufwendige aktive Regelung der Lagerung verzichtet werden kann; darüber hinaus lässt die Lagerung eine verhältnismäßig robusten Betrieb in Labor und Fertigung zu.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Zentrifuge sind in den Ansprüchen 2 bis 25 angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung treten aus der Permanentkonfiguration austretende Feldlinien wenigstens näherungsweise senkrecht in wenigstens eine benachbarte Oberfläche eines Magnet-Stators ein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schließt die Rotor-Achse bezogen auf eine horizontale Ebene einen Winkel im Bereich von 0 bis 90° ein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Rotoranordnung wenigstens eine ring- oder zylinderförmige Permanentmagnetkonfiguration auf, die in radialer Richtung gesehen zu wenigstens einem passiven, supraleitenden Magnet-Stator benachbart angeordnet ist.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umgibt der Magnet-Stator wenigstens teilweise die Permanentmagnetkonfiguration der Rotoranordnung.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung umgibt die Permanentmagnetkonfiguration der Rotoranordnung den Magnet-Stator.
  • Die Rotoranordnung weist vorzugsweise wenigstens eine Permanentmagnetkonfiguration auf, die in axialer Richtung gesehen zu wenigstens einem passiven supraleitenden Magnet-Stator benachbart ist; dabei ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Permanentmagnetkonfiguration auf einem entlang der Rotorachse verlaufenden, wellenförmigen Teil befestigt oder als Teil der Rotoranordnung entlang der Rotorachse ausgebildet, wobei bei mehreren Magnetlagern wenigstens ein Stator das wellenförmige Teil wenigstens teilweise umgibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Zentrifuge ist die Permanentmagnetkonfiguration in einem hohlwellenförmigen Teil der Rotoranordnung befestigt oder als hohlwellenförmiger Teil der Rotoranordnung ausgebildet, wobei bei mehreren Magnetlagern das hohlwellenförmige Teil wenigstens einen Stator umgibt.
  • Darüber hinaus ist auch eine Kombination möglich, bei der die Rotoranordnung wenigstens eine Permanentkonfiguration aufweist, die in radialer Richtung gesehen zu einem Magnet-Stator benachbart angeordnet ist und wenigstens eine Permanentkonfiguration aufweist, die in axialer Richtung gesehen zu wenigstens einem Magnet-Stator benachbart angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Stator der Zentrifuge mit einer angeschlossenen Kühleinheit versehen; dabei ist der Stator von der Antriebswelle aus gesehen wenigstens zum Teil als Hohl-Zylinder ausgebildet. Vorzugsweise weist der Stator einen monolithischen Hohl-Zylinder aus schmelztexturiertem YBaCuO-Supraleiter-Werkstoff auf, wobei dieser Werkstoff unterhalb einer Temperatur von 92 K bzw. –181°C supraleitend wird. Der Stator weist zudem polykristallines schmelztexturiertes Vieldomänenmaterial zur Erzeugung von Dämpfungseigenschaften des Magnetlagers auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Stator Dämpfungsringe aus Kupfer, Aluminium oder deren Basislegierungen auf; dabei ist es möglich, die Dämpfungsringe zwischen den Supraleitern eines Stators anzuordnen oder in die Supraleiter einzulassen.
  • Der Stator ist vorzugsweise direkt an eine im Zentrifugengehäuse integrierte Kühlmaschine zwecks Kühlung des Supraleiters unter seine kritische Sprungtemperatur angeschlossen. Es ist jedoch auch möglich, die zur Supraleitung erforderliche Temperatur durch Verdampfung einer Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt – beispielsweise durch Verdampfung von flüssigem Stickstoff bei –196°C – zu erzeugen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der supraleitende Stator von der Rotorachse aus gesehen wenigstens zum Teil als Hohl-Zylinder oder Ring ausgebildet, wobei der wenigstens eine Stator wenigstens eine Segment- oder Sektor-Öffnung aufweist.
  • Die Permanentmagnetkonfiguration ist vorzugsweise ring- oder zylinderförmig ausgebildet und koaxial zur Rotor-Achse angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist die Permanentmagnetkonfiguration als ein ring- oder zylinderförmiger Permanentmagnet oder eine Gruppe aus koaxialen Ringen oder Hohlzylindern ausgebildet, die direkt oder mit einem anderen Material als Zwischenlage radial ineinander und/oder axial aneinander gefügt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Zentrifuge ist die Permanentmagnetkonfiguration aus axial magnetisierten Ringen aufgebaut, die in axialer Richtung gestapelt sind, wobei gleiche Pole aufeinander liegen und eine höhe lokale Flussdichte in radialer Richtung erzeugen.
  • Darüber hinaus ist in einer weiteren Ausgestaltung der Zentrifuge vorgesehen, dass die Permanentkonfiguration wenigstens zwei ringförmige Permanentmagnete aufweist, die konzentrisch in einer Ebene angeordnet sind, wobei der Innen-Umfang eines äußeren Ringes den Außen-Umfang eines inneren Ringes berührt, dabei können die ineinander gefügten Permanentmagnetringe in radialer Richtung gesehen eine gleiche oder alternierende axiale Magnetisierung aufweisen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Permanentmagnetkonfiguration als Unterteil eines Rotorbechers ausgebildet.
  • Die Permanentmagnetkonfiguration kann auch nur aus einem einzigen ring- oder zylinderförmigen Permanentmagneten bestehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Stator wenigstens einen zylindrischen Aluminium- oder Kupfer-Finger mit aufgesetztem Hohl-Zylinder aus Supraleiter-Werkstoff auf, wodurch die Antriebswelle mit ihren innenliegenden Permanentmagneten Magneten magnetisch stabil getragen wird.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Zentrifuge weist der Rotor ein Rotor-Gehäuse auf, das an einem oberen Ende einer Antriebswelle mit vertikaler Rotations-Achse angeordnet ist, wobei die Antriebswelle wenigstens ein Paar axial angeordneter ring- oder zylinderförmiger Permanentmagnete enthält. Die Permanentmagnete sind vorzugsweise entlang der Rotations-Achse im Abstand zueinander angeordnet, wobei diese in radialer Richtung gesehen von wenigstens einem passiven supraleitenden Magnetlager als Stator umgeben sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Antriebswelle für den Rotor als Hohlwelle aus einem Werkstoff, vorzugsweise aus einem Werkstoff hoher Zugfestigkeit wie beispielsweise Legierun gen auf der Basis von Aluminium, Titan, Stahl oder Kohlefaser gebildet, wobei ein Verhältnis von Zugfestigkeit zu Dichte im Bereich von 106 Pa cm3/g bis 3 × 109 Pa cm3/g vorgesehen ist.
  • Die Antriebswelle ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise mit Permanentmagneten versehen, die eine radiale Flussverteilung erzeugen und entweder in Gruppen axial geschichtet mit Fluss-Sammlern angeordnet sind oder radial magnetisierte Ringe aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dient die Permanentmagnet-Konfiguration gleichzeitig als Lagerkomponente und als Antrieb des Rotors durch einen äußeren Stator.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine berührungsfreie Antriebsvorrichtung auf der Basis einer Induktionsmaschine einzusetzen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Stator Kryomagnetlager auf, in denen Kupferdämpfungsringe zwischen Supraleiter-Zylindern den sich drehenden Permanentmagneten gegenüberstehen, wobei über drehzahlabhängige Wirbelströme eine zusätzliche Lagerdämpfung sowohl durch die Cu-Ringe als auch die HTS-Nachbarbereiche infolge Erwärmung erzeugt wird. Die Breite des Spalts zwischen den ringförmigen Permanentmagneten der Rotorantriebswelle und dem Stator liegt im Bereich von 1 bis 5 mm.
  • Die Antriebswelle für den Rotor besitzt an ihrem unteren Ende ein mechanisches Notlager, welches bei zu geringer Kraft der magnetischen Wirkung einen störungsfreien Anlauf bzw. Bremsvorgang der Antriebswelle bzw. des Rotors ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Rotor-Gehäuse an einem oberen Ende einer Antriebswelle mit vertikaler Rotor-Achse angeordnet, wobei die Antriebswelle wenigstens zwei ring- oder zylinderförmige Permanentmagnete aufweist, die in axialer Richtung gesehen im Abstand zu ebenfalls axial angeordneten passiven supraleitenden Magneten angeordnet sind; hier wird im Gegensatz zur ersten bevorzugten Ausgestaltung die magnetische Wirkung nicht mehr durch radial sondern durch axial wirkende Kräfte erzielt.
  • Dabei sind die passiven supraleitenden Magnete in einer praxisgerechten Ausführung zum Teil in Form eines Ringes oder Zylinders ausgebildet, wobei ein – ggf. verschließbarer – Spalt in jedem der supraleitenden Magneten vorgesehen ist, durch den die Antriebswelle zusammen mit den Permanentmagneten einführbar ist. Der Abstand der Permanentmagnete zueinander ent spricht im Wesentlichen dem Abstand der supraleitenden Magneten, wobei der axiale Minimal-Abstand zwischen Permanentmagnet und supraleitendem Magneten im Bereich von 1 bis 5 mm liegt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das obere Lager durch Erweiterung des Abstandes zwischen Permanentmagnet und supraleitendem Magnet weicher zu gestalten, so dass selbst eine große Rest-Unwucht des Rotors (verglichen mit dem Stand der Technik) unproblematisch ist.
  • In einer dritten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Rotor an seinem zum Lager bzw. Antrieb gerichteten Ende einen Hohlzylinder auf, der an seiner Innenseite wenigstens einen ring- oder zylinderförmigen Permanentmagneten enthält, der wenigstens einen supraleitenden Magnet-Stator umgibt, der entlang der Rotor-Achse angeordnet ist. Der supraleitende Magnet ist mit einem Kühlfinger verbunden, der in einer bevorzugten Ausführungsform an eine Kühleinheit anschließbar ist. Der Hohlzylinder ist an seiner Außenseite mit einer metallischen Läuferstruktur eines Induktionsmotors als Antriebsmaschine versehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß 6 weist der Kühlfinger einen entlang der Rotorachse nach oben verlaufenden Bolzen 41 aus einem Werkstoff hoher linearer Wärmeausdehnung – vorzugsweise aus Aluminium und Stahl – für das Notlager auf; durch die vom Supraleiter ausgehende Abkühlung zieht sich der Bolzen aus dem Notlager zurück, sobald der Supraleiter den Rotor magnetisch fixiert hat.
  • In einer bevorzugten vierten Ausführungsform der Erfindung weist der Rotor im unteren Gehäuseteil ringförmige Permanentmagnete auf, welche an ihrer Oberseite bzw. Unterseite jeweils mit gleichpoligen Permanentmagneten benachbart angeordnet sind. Die ringförmigen Permanentmagnete bilden somit mit dem Rotor eine bauliche Einheit. Unterhalb des Rotors ist axialsymmetrisch zu den ringförmigen Permanentmagneten ein ebenfalls weitgehend axialsymmetrischer supraleitender Magnet-Stator angeordnet, welcher auf seiner Oberseite eine ebene Fläche aufweist, die zur Rotorunterseite gerichtet ist. Die konzentrisch und koplanar angeordneten ringförmigen Permanentmagnete sind in axialer Richtung, d. h. parallel zur Rotor-Achse magnetisiert, wobei deren Feldlinien nahezu senkrecht in den darunter liegenden Magnet-Stator eintreten. Aufgrund des Supraleitereffekts des Magnet-Stators wird der Rotor mit Hilfe der ringförmigen Permanentmagnete im Abstand oberhalb des Magnet-Stators schwebend gehalten, so dass eine praktisch reibungslose Lagerung möglich ist.
  • Der Antrieb erfolgt hierbei ebenfalls berührungslos, beispielsweise durch Ausgestaltung des Rotor-Gehäuses als Läufer einer Induktionsmaschine.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Rotor-Gehäuse an seiner Unterseite wenigstens zwei konzentrisch und koaxial angeordnete ringförmige Permanentmagnete auf, die auf ihrer Oberseite jeweils gegenpolig axial magnetisiert sind; dies bedeutet, dass sich die Magnetisierung in radialer Richtung gesehen jeweils an den Oberkanten bzw. Unterkanten der Permanentmagnet-Konfiguration ändert. Auch hier schwebt die als Permanentmagnet-Konfiguration ausgebildete Unterseite des Rotors oberhalb eines supraleitergekühlten Magnet-Stators, welcher eine ebene Oberfläche aufweist und vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet ist.
  • Für flach gebaute Zentrifugen als Tischgeräte hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Ausführungsform mit hoher Tragfähigkeit und Kippsteifigkeit des Rotors, die ansonsten nur mit einem beabstandeten Doppellager zu erreichen ist, einzusetzen. Dabei besteht der supraleitende Stator aus einem flachen YBCO-Ring von 100 bis 400 mm Durchmesser und einen oder mehreren flachen konzentrisch angeordneten innen oder außen laufenden Permanentmagnet-Ringen, die den Rotor tragen.
  • Im Folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der 1 bis 9 näher erläutert.
  • 1 zeigt dabei schematisch einen Rotor, der an einem Ende einer vertikal angeordneten Antriebswelle befestigt ist, die mit Hilfe von Permanentmagneten in zwei zueinander beabstandeten Magnetlagern geführt ist;
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Antriebswelle in ihrem unteren Lager, wobei auch ein Teil des supraleitenden Magnetlagers erkennbar ist.
  • Die 3a, 3b zeigen unterschiedliche Konfigurationen der Permanentmagnete auf der Antriebswelle, die in axialer Richtung gesehen mit und ohne Flusssammler in unterschiedlichen Abständen angeordnet sind.
  • 4 zeigt schematisch ein zusätzliches Zentrifugenlager mit axialem und radialem Notlager für unwuchtige Rotoren.
  • 5 stellt ein Zentrifugenlager mit seitlich herausnehmbarem Rotor dar, wobei in axialer Richtung gesehen alternierend Permanentmagnete und supraleitende Magnete angeordnet sind.
  • 6 zeigt eine Zentrifuge mit äußeren Permanentmagneten, die einen supraleitenden Magneten umgeben.
  • 7 stellt eine Anordnung mit einer im Bereich der Unterseite des Rotors befindlichen ringförmigen Anordnung von konzentrisch und koplanar angeordneten Permanentmagneten mit axialer Magnetisierung dar, die zusammen mit einem darunter befindlichen supraleitenden Magnet-Stator ein reibungsarmes Magnetlager bilden.
  • 8 zeigt einen ähnliche Anordnung wie sie in 7 dargestellt ist. Im Gegensatz dazu sind jedoch benachbarte Ring-Oberkanten bzw. Ring-Unterkanten jeweils gegenpolig ausgebildet.
  • 9 zeigt sich schematisch einen gerätetechnische Ausgestaltung zur Magnetanordnung nach 8.
  • Gemäß 1 ist der Rotor 1 am oberen Ende einer vertikal verlaufenden Antriebswelle 2 befestigt, wobei die Antriebswelle 2 in zwei axial zueinander beanstandeten Lagern 3 und 4 drehbar angeordnet ist. Zwischen den Lagern 3 und 4 ist eine Antriebsvorrichtung 5 vorgesehen.
  • Jedes der beiden Magnetlager 3, 4 besteht aus den auf der Antriebswelle 2 angeordneten ring- oder zylinderförmigen Permanentmagneten 6, 7, 8, 9 des Lagers 3, sowie 11, 12, 13, 14 des Lagers 4, wobei die Permanentmagnete in jedem der beiden Lager 3, 4 im vorgegebenen Abstand von wenigsten einem passivem supraleitenden Magnet-Stator umgeben sind.
  • Zwischen den Permanentmagneten 6 und 7, 7 und 8, 8 und 9 sowie zwischen 11 und 12, 12 und 13, 13 und 14 ist jeweils einen hochpermeable Scheibe 16 zur Führung des Magnetflusses derart eingebaut, dass der zugeführte Fluss über den Spalt 17 zwischen Magnet-Stator 19 und Rotor 1 senkrecht in die Wandung des Supraleiters eintritt. Die ringförmigen Permanentmagneten 6 bis 9 sowie 11 bis 14 bestehen aus SmCo oder NdFeB und erzeugen im Supraleiter eine stabile Rotorposition relativ zur Verschiebung in axialer oder radialer Richtung. Dagegen verursacht der in den supraleitenden Stator 19 verankerte radiale Magnetfluss bei Rotation um die Längsachse 21 nahezu keinen Widerstand. Die Permanentmagnete 6 bis 9 sowie 11 bis 14 sind wegen der bei hohen Drehzahlen auftretenden dynamischen Kräfte mit hochfester Kohlefaser und Prepregharzen armiert.
  • Vorteilhafterweise wird die YBCO-Hohlzylindertextur durch geschichtete Magnetkonfigurationen der Permanent-Magnete auf der Antriebswelle 2 in der Weise in die maximale Kraftentstehung eingebracht, wobei eine Kombination von gleich- und/oder gegenpolig angeordneten Magnetringen die absoluten Werte wie auch den Gradienten des Magnetflusses in radialer Richtung erhöhen.
  • Anhand 2 ist im Querschnitt zur Antriebsachse entlang einer durch Linie AA (1) angedeuteten Ebene der Aufbau von Magnetlager 4 erkennbar. Das Zentrifugenlager weist als Magnet-Stator 20 einen Supraleiter auf, welcher zwecks guter thermischer Isolation sich in einen mittels Vakuum gegenüber der Außenumgebung evakuierte Gefäß 25 befindet; zur Abstützung ist die dem Rotor zugekehrte hohlzylindrische Innenwand 23 des Stators gegenüber dem Supraleiter durch Distanzhalter 24 mit geringer thermischer Leitfähigkeit abgestützt. Weiterhin sind im Gehäuse 25 des Magnet-Stators 20 Aktivkohlebereiche 26 vorgesehen, die auf einen Kupferboden des Gehäuses 25 angeordnet sind. Durch den Einsatz von Aktivkohle wird das Isolationsvakuum durch eine Kryopumpen-Wirkung beim Abkühlen erzeugt. Innerhalb des Magnet-Stators 20 ist Antriebswelle 2 erkennbar, wobei einer der Permanentmagnete – beispielsweise Magnet 13 – im Querschnitt gezeigt ist. Die Antriebswelle ist als Hohlwelle konstruiert und läuft in den supraleitenden Ringen bzw. Zylindern des Magnet-Stators 20.
  • Gemäß 3a sind die Permanentmagnete 6 bis 9 bzw. Magnetlager 3, 4 ohne Abstand geschichtet zueinander benachbart angeordnet, wobei sich aufgrund der Führung der Feldlinien eine verhältnismäßige schwache Verankerung bei praktischen Werten des Luftspaltes von 52 mm im Supraleiter des Magnet-Stator 19 ergibt. Nur im Nahbereich des Magnet-Stators-Supraleiters von ca. 20,5 mm ergibt die Anordnung hohe Kräfte. Erst durch eine geschichtete Anordnung der Permanentmagnete 6 bis 9 mit dazwischen liegenden Scheiben 16 als hochpermeable Scheiben von jeweils 1 bis 2 mm Dicke zur Führung des Magnetflusses gemäß 3b wird der Stator 19 und den Permanentmagneten der Antriebswelle 2 senkrecht in die Supraleiterwanderung eingeführt. Da durch die Erhöhung und Führung des Magnetflusses auf der Seite der Permanentmagnete und der radialen Ausrichtung von stromtragenden kristallographischen A-B-Ebenen des Supraleiters einen hochstabile magnetische Wechselwirkung entsteht, kann durch eine Verringerung des Luftspaltes auf 1 bis 2 mm durch Präzisionsbearbeitung des Stators 19 die Lagersteifigkeit und damit die Lagegenauigkeit des Rotors bei allen Drehzahlen weiter erhöht werden.
  • In 3a und der nachfolgenden 3b kennzeichnet jeweils ein Pfeil C die radiale kristallographische Vorzugs-C-Richtung (Textur im Stator) in der Weise, dass die stromführenden kristallographischen A-B-Ebenen in der Zylinderwanderung liegen, damit besonders hohe Abschirmströme bzw. magnetische Kräfte erzielt werden.
  • Zwischen den ringförmigen Permanentmagneten werden so die hochpermeablem Scheiben 16 mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 2 mm zur Führung des Magnetflusses derart eingebaut, dass der magnetische Fluss über den Spalt zwischen Magnet-Stator und Rotor senkrecht in die Statorleiterwandung eintritt. Gemäß 3b tritt aufgrund des Einsatzes der hochpermeablen Scheiben 16 zwischen den Permanentmagneten 6, 7, 8, 9 bzw. 11 bis 14 der magnetische Fluss praktisch senkrecht in die Innenwand 23 des Magnet-Stators 19 bzw. 20 ein, so dass eine radiale Ausrichtung der Permanentmagnete der Antriebswelle 2 des Rotors zusammen mit einer hochstabilen magnetischen Wechselwirkung entsteht, wobei durch Verringerung des Luftspaltes zwischen den Permanentmagneten der Antriebswelle 2 (Rotor 1) und Magnet-Stator 19 bzw. 20 auf 1 bis 2 mm durch Präzisionsbearbeitung des Magnet-Stators die Lagerfähigkeit und damit die Lagegenauigkeit des Rotors bei allen Drehzahlen weiter erhöht werden kann.
  • 4 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch Rotor 1 und Antriebswelle 2, wobei sich das untere Ende 29 der Antriebswelle 2 in einem Lager 30 mit Notlaufeigenschaften befindet. Eine solche Anordnung ist insbesondere für einen unwuchtigen Rotor infolge ungleichmäßiger Beladung während des Anlaufvorganges von Interesse. Das Notlauflager 30 tritt dabei nur in der Anfangsphase des Zentrifugiervorganges in Aktion, während sich die Antriebswelle 2 während des normalen Rotorlaufes im Zentrifugiervorgang geringfügig aus dem Notlauflager 30 heraushebt, so dass eine berührungsfreie Führung der Antriebswelle 2 möglich ist.
  • Gemäß 5 ist Rotor 1 am oberen Ende eine entlang einer vertikalen Achse 10 verlaufenden Antriebswelle 2 befestigt, wobei entlang der Antriebswelle zwei Magnetlager 3', 4' vorgesehen sind, die jeweils einen mit der Antriebswelle 2 senkrecht zu ihrer Rotations-Achse 10 in ein Gehäuse 25' einführbar, welches jeweils mit einem supraleitenden Magnet-Stator entlang der Achse 10 versehen ist, wobei die beiden Magnet-Statoren 19', 20' jeweils eine sektorförmige Öffnung bzw. Spalt 31, 32 zur seitlichen Einführung der Antriebswelle 2 aufweisen. Die supraleitenden Mag net-Statoren 19', 20' werden mit Hilfe einer ähnlichen Kühlvorrichtung, wie sie bereits anhand der 2 beschrieben ist, gekühlt. Es ist jedoch auch möglich, hier zur Kühlung die Verdampfungswärme eines Kühlmittels mit niedrigem Siedepunkt, wie z. B. Stickstoff, einzusetzen. Die Abstände der Permanentmagnete 6', 11' entsprechen dem Abstand der supraleitenden Magnet-Statoren 19', 20', wobei nach Einbringen der Antriebswelle 2 das Gehäuse 25' durch Schließen eines hier nicht dargestellten zweiten Gehäuseteiles so arretiert wird, dass die Antriebswelle 2 auch bei unwirksamer Magnetlagerung in einer reibungsarmen Führung weiterläuft. Zur Verbesserung der Notlaufeigenschaften ist weiterhin am unteren Ende der Antriebswelle 2 ein Lager vorgesehen, wie es beispielsweise aus der Beschreibung zu 4 bekannt ist.
  • In 6 ist ein Rotor mit einem sogenannten Außenläufer dargestellt, wobei Rotor 1' an seinem unteren Ende mit einem Hohlzylinder 34 versehen ist, der auf seiner Innenseite wenigstens einen ring- oder zylinderförmigen Permanentmagneten 35 aufweist; der hohlzylindrisch – ausgebildete Permanentmagnet 35 umgibt einen entlang der Rotor-Achse 10 angeordneten supraleitenden Magnet-Stator 36, welcher mit an seinem oberen Ende 37 in ein mechanisches Notlauflager 38 des Rotors 1' hineinragt. Dabei weist ein Kühlfinger einen entlang der Rotorachse nach oben verlaufenden Bolzen 41 aus einem Werkstoff hoher linearer Wärmeausdehnung – vorzugsweise aus Aluminium und Stahl – für das Notlauflager auf; durch die vom Supraleiter ausgehende Abkühlung zieht sich der Bolzen 41 aus dem Notlager zurück, sobald der Supraleiter den Rotor magnetisch fixiert hat. An der Außenperipherie von Hohlzylinder 34 befindet sich eine Läuferstruktur, die zum kontaktlosen Antrieb nach dem Prinzip der Induktionsmaschine vorgesehen ist, wobei der Stator der Induktionsmaschine mit Ziffer 40 bezeichnet ist. Die eigentliche Kühlvorrichtung ist zwecks besserer Übersicht nicht dargestellt, sie entspricht jedoch im wesentlichen der anhand in 2 erläuterten Vorrichtung.
  • Gemäß 7 weist der Stator der Zentrifuge einen scheibenförmigen supraleitenden Magnet-Stator 51 auf, der mit einer Kühlvorrichtung innerhalb des Zentrifugengehäuses verbunden ist. Oberhalb des supraleitenden Magnet-Stators 51 ist eine Permanentmagnet-Konfiguration aus drei ineinander gefügten ringförmigen Permanentmagneten 52, 53, 54 dargestellt, welche zueinander koaxial und koplanar angeordnet sind, wobei ihre Magnetisierung axial zur Rotor-Achse verläuft. Die Oberkanten der jeweiligen Permanentmagnete sind jeweils gleichpolig magnetisiert, so dass beispielsweise an der Oberkante stets der Nordpol und an der Unterseite stets der Südpol vorherrscht. Die Permanentmagnet-Konfiguration 55 bildet einen integralen Bestandteil der Unterseite des hier nur schematisch angedeuteten Rotor-Gehäuses. Wie an hand 7 erkennbar ist, treten die Feldlinien in gleichsinniger Richtung aus der Permanentmagnet-Konfiguration in Richtung des Magnet-Stators aus, wobei dessen scheibenförmige Oberfläche 58 durch die Feldlinien nahezu senkrecht geschnitten wird.
  • In 8 ist eine ähnliche Ausführungsform wie in 7 dargestellt, wobei jedoch hier die axial-magnetisierten ringförmigen Permanentmagnete 62, 63, 64 mit ihren Oberkanten jeweils gegenpolig polarisiert sind, so dass beispielsweise Permanentmagnet 62 einen Nordpol, der dazu benachbarte Permanentmagnet 63 einen Südpol und der hierzu wiederum benachbarte Permanentmagnet 64 einen Nordpol an seiner Oberkante aufweist. Die somit gegenläufig von der Permanent-Konfiguration 65 ausgehenden Feldlinie schneiden die Oberflächen 58 des Magnet-Stators 51 ebenfalls nahezu in einem senkrechten Winkel. Auch hier ist das Rotor-Gehäuse nur schematisch angedeutet, wobei die konzentrisch und koplanar angeordneten ringförmigen Permanentmagnete im Bereich der Unterseite des Rotor-Gehäuses angeordnet sind.
  • Es ist jedoch auch möglich, in den Ausgestaltungen gemäß 7 und 8 eine Permanentmagnet-Konfiguration zu bilden, die gegenüber dem Rotor-Gehäuse abtrennbar bzw. lösbar angeordnet ist.
  • 9 zeigt schematisch im Längsschnitt eine Rotoranordnung mit einer Magnetlager-Konfiguration gemäß 8, wonach die ringförmigen Permanentmagnet-Konfiguration 65 mit der Unterseite des Rotorgehäuses 56 verbunden ist. Unterhalb der Permanentmagnet-Konfiguration ist der Magnet-Stator 51 angeordnet.

Claims (25)

  1. Zentrifuge mit einer zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotoranordnung (1), die wenigstens ein Lager (3, 4) aufweist und mittels einer Antriebsvorrichtung (5) um eine Rotor-Achse (10) drehbar angeordnet ist, wobei auf wenigstens einen Teil der Rotoranordnung (1) magnetische Kräfte einwirken, wobei die Rotoranordnung (1) wenigstens eine Permanentmagnetkonfiguration (6, 7, 8, 9; 11, 12, 13, 14; 6', 11'; 35) aufweist, welche in einem vorgegebenen Abstand zu wenigstens einem passiven supraleitenden Magnet-Stator (19, 20; 19', 20'; 36) benachbart angeordnet ist und wobei die Permanentmagnetkonfiguration (6, 7, 8, 9; 11, 12, 13, 14; 6', 11'; 35) und der Magnet-Stator (19, 20; 19', 20'; 36) wenigstens ein Magnetlager bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der supraleitende Magnet-Stator (19, 20; 19', 20'; 36) in einem mittels Vakuum gegenüber der Außenumgebung evakuierten Gefäß (25) angeordnet ist und dass in dem Gefäß (25) Aktivkohlebereiche (26) vorgesehen sind.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Permanentmagnetkonfiguration (6, 7, 8, 9; 11, 12, 13, 14; 6', 11'; 35) austretende Feldlinien wenigstens näherungsweise senkrecht in wenigstens eine benachbarte Oberfläche eines Magnet-Stators (19, 20; 19', 20'; 36) eintreten.
  3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotor-Achse (10) bezogen auf eine horizontale Ebene einen Winkel im Bereich von 0 bis 90° einschließt.
  4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung wenigstens eine ring- oder zylinderförmige Permanentmagnetkonfiguration (6, 7, 8, 9; 11, 12, 13, 14; 6', 11') aufweist, die in radialer Richtung gesehen zu wenigstens einem passiven supraleitenden Magnet-Stator (19, 20) benachbart ist.
  5. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator wenigstens teilweise die Permanentmagnetkonfiguration (der Rotoranordnung) umgibt.
  6. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetkonfiguration der Rotoranordnung den Magnet-Stator umgibt.
  7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung wenigstens eine Permanentmagnetkonfiguration aufweist, die in axialer Richtung gesehen zu wenigstens einem passiven supraleitenden Magnet-Stator benachbart ist.
  8. Zentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetkonfiguration auf einem entlang der Rotorachse verlaufenden, wellenförmigen Teil befestigt ist oder als Teil der Rotoranordnung entlang der Rotorachse ausgebildet ist, wobei bei mehreren Magnetlagern wenigstens ein Stator das wellenförmige Teil wenigstens teilweise umgibt.
  9. Zentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetkonfiguration in einem hohlwellenförmigen Teil der Rotoranordnung befestigt ist oder als hohlwellenförmiger Teil der Rotoranordnung ausgebildet ist, wobei bei mehreren Magnetlagern das hohlwellenförmige Teil wenigstens einen Stator umgibt.
  10. Zentrifuge nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoranordnung wenigstens eine Permanentmagnetkonfiguration aufweist, die in radialer Richtung gesehen zu einem Magnet-Stator benachbart angeordnet ist und wenigstens eine Permanentmagnetkonfiguration aufweist, die in axialer Richtung gesehen zu wenigstens einem Magnet-Stator benachbart angeordnet ist.
  11. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet-Stator mit einer angeschlossenen Kühleinheit versehen ist.
  12. Zentrifuge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (19, 20; 19', 20'; 36) direkt an eine im Zentrifugengehäuse integrierte Kühleinheit zwecks Kühlung des Supraleiters unter seine kritische Sprungtemperatur angeschlossen ist.
  13. Zentrifuge nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator als mindestens ein supraleitender Zylinder oder Hohlzylinder ausgebildet ist.
  14. Zentrifuge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (19, 20; 19', 20'; 36) einen schmelztexturierten YBaCuO-Supraleiter-Werkstoff aufweist, wobei der Werkstoff unterhalb einer Temperatur von Tc = 92 K supraleitend wird.
  15. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (19, 20; 19', 20'; 36) schmelztexturiertes polykristallines Material zur Erzeugung von Dämpfungseigenschaften des Magnetlagers aufweist.
  16. Zentrifuge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator Dämpfungsringe aus Kupfer, Aluminium oder deren Basislegierungen aufweist.
  17. Zentrifuge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsringe zwischen den Supraleitern eines Stators angeordnet oder in die Supraleiter eingelassen sind.
  18. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der supraleitende Stator (19, 20; 19', 20') von der Rotorachse aus gesehen wenigstens zum Teil als Hohl-Zylinder oder Ring ausgebildet ist und der wenigstens eine Stator wenigstens eine Segment- oder Sektor-Öffnung aufweist.
  19. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetkonfiguration (6, 7, 8, 9; 11, 12, 13, 14; 6', 11'; 35) ring- oder zylinderförmig ausgebildet ist und koaxial zur Rotor-Achse (10) angeordnet ist.
  20. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetkonfiguration als ein ring- oder zylinderförmiger Permanentmagnet oder eine Gruppe aus koaxialen Ringen oder Hohlzylindern ausgebildet ist, die direkt oder mit einem anderen Material als Zwischenlage radial ineinander und/oder axial aneinander gefügt sind.
  21. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetkonfiguration aus axial magnetisierten Ringen aufgebaut ist, die in axialer Richtung gestapelt sind, wobei gleiche Pole aufeinander liegen und eine hohe lokale Flussdichte in radialer Richtung erzeugen.
  22. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentkonfiguration wenigstens zwei ringförmige Permanentmagnete aufweist, die konzen trisch in einer Ebene angeordnet sind, wobei der Innen-Umfang eines äußeren Ringes den Außen-Umfang eines inneren Ringes berührt.
  23. Zentrifuge nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gefügten Permanentmagnetringe in radialer Richtung gesehen eine gleiche oder alternierende axiale Magnetisierung aufweisen.
  24. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetkonfiguration als Unterteil eines Rotorbechers ausgebildet ist.
  25. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetkonfiguration nur aus einem einzigen ring- oder zylinderförmigen Permanentmagneten besteht.
DE10120623A 2000-07-13 2001-04-25 Zentrifuge mit einem zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotor Expired - Fee Related DE10120623B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120623A DE10120623B4 (de) 2000-07-13 2001-04-25 Zentrifuge mit einem zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotor
EP20010114074 EP1172575A3 (de) 2000-07-13 2001-06-09 Zentrifuge mit einem zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotor
JP2001209650A JP4473470B2 (ja) 2000-07-13 2001-07-10 遠心分離物を受容するために設けられているロータを有する遠心分離機
US09/904,188 US6806604B2 (en) 2000-07-13 2001-07-12 Centrifuge with a magnetically stabilized rotor for centrifugal goods

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034204.3 2000-07-13
DE10034204 2000-07-13
DE10120623A DE10120623B4 (de) 2000-07-13 2001-04-25 Zentrifuge mit einem zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120623A1 DE10120623A1 (de) 2002-03-21
DE10120623B4 true DE10120623B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=7648889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120623A Expired - Fee Related DE10120623B4 (de) 2000-07-13 2001-04-25 Zentrifuge mit einem zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10120623B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108930634A (zh) * 2017-05-22 2018-12-04 李受勋 交通载具的风力发电设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028018A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Nexans Superconductors Gmbh Dämpfersystem für Hochtemperatur-Supraleiterlager
DE102014000971A1 (de) * 2014-01-25 2015-07-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Blut in seine Bestandteile sowie Verfahren hierzu und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102015218005A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Festo Ag & Co. Kg Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Behandlung eines Werkstücks und/oder Werkmaterials

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854730C (de) * 1949-04-15 1952-11-06 Gustav Rath Lagerung und Zentrierung von sich drehenden Koerpern
JPS61274753A (ja) * 1985-05-31 1986-12-04 Toshiba Corp ガス遠心分離機
JPH0510328A (ja) * 1991-07-03 1993-01-19 Nippon Seiko Kk 高速遠心分離機
US5220232A (en) * 1991-09-03 1993-06-15 Allied Signal Aerospace Stacked magnet superconducting bearing
DE9403202U1 (de) * 1994-02-25 1995-03-23 Siemens AG, 80333 München Magnetische Lagerungseinrichtung mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial
US5763971A (en) * 1995-03-16 1998-06-09 Koyo Seiko Co., Ltd. Superconducting bearing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854730C (de) * 1949-04-15 1952-11-06 Gustav Rath Lagerung und Zentrierung von sich drehenden Koerpern
JPS61274753A (ja) * 1985-05-31 1986-12-04 Toshiba Corp ガス遠心分離機
JPH0510328A (ja) * 1991-07-03 1993-01-19 Nippon Seiko Kk 高速遠心分離機
US5220232A (en) * 1991-09-03 1993-06-15 Allied Signal Aerospace Stacked magnet superconducting bearing
DE9403202U1 (de) * 1994-02-25 1995-03-23 Siemens AG, 80333 München Magnetische Lagerungseinrichtung mit Hoch-Tc-Supraleitermaterial
US5763971A (en) * 1995-03-16 1998-06-09 Koyo Seiko Co., Ltd. Superconducting bearing device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract & JP 05010328 A *
Abstract & JP 61274753 A *
JP 05-10328 A(Abstract) JP 61-274753 A (Abstract)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108930634A (zh) * 2017-05-22 2018-12-04 李受勋 交通载具的风力发电设备
US10533536B2 (en) 2017-05-22 2020-01-14 Shou-Hsun LEE Wind power generating device installed in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10120623A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126210T2 (de) Supraleitende magnetlager für hohe temperaturen
EP0332979B1 (de) Magnetische Lagerung mit Permanentmagneten zur Aufnahme der radialen Lagerkräfte
EP1313959B1 (de) Magnetlager zur lagerung einer drehbaren welle unter verwendung von hoch-tc-supraleitermaterial
DE69225318T2 (de) Magnetsupraleitersystem mit hohem schub und hoher stabilitaet
DE69114385T2 (de) Energiespeichersystem.
DE69508406T2 (de) Vorrichtung zum speichern und umwandeln von energie
DE4232869C2 (de) Supraleitende Lagereinheit und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19641438C2 (de) Supraleitende Magnetlager-Struktur
DE69131639T2 (de) Supraleitende Lagervorrichtung
EP3491724B1 (de) Rotor mit spulenanordnung und wicklungsträger
DE4436831C2 (de) Magnetische Lagerung einer Rotorwelle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE10303307B4 (de) Maschine mit einem Rotor und einer supraleltenden Rotorwicklung
EP1038114B1 (de) Magnetlager und dessen anwendung
DE19727550C2 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator
DE69233377T2 (de) Supraleitende Lagervorrichtung
DE10124193A1 (de) Magnetlager
EP2603968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gedämpften, berührungslosen lagern einer kühlmittelzuführung für supraleitende maschinen
DE10120623B4 (de) Zentrifuge mit einem zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotor
EP0797725B1 (de) Turbine mit einer magnetisch gelagerten welle
EP1172575A2 (de) Zentrifuge mit einem zur Aufnahme von Zentrifugiergut vorgesehenen Rotor
DE4234524A1 (de) Hybride supraleitende lagervorrichtung und dafuer vorgesehenes betriebsverfahren
DE19715356A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren
WO2017088993A1 (de) Supraleitendes wälzlagerlager und wälzlageranordnung
DE10358341B4 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Kühlmittelzuführung für supraleitende Maschinen
DE19938079C1 (de) Supraleitendes Magnetlagermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THERMO ELECTRON LED GMBH, 63505 LANGENSELBOLD, DE

Owner name: ADELWITZ TECHNOLOGIEZENTRUM GMBH (ATZ), 04886 , DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee