DE102007028905B3 - Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator - Google Patents

Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator Download PDF

Info

Publication number
DE102007028905B3
DE102007028905B3 DE102007028905A DE102007028905A DE102007028905B3 DE 102007028905 B3 DE102007028905 B3 DE 102007028905B3 DE 102007028905 A DE102007028905 A DE 102007028905A DE 102007028905 A DE102007028905 A DE 102007028905A DE 102007028905 B3 DE102007028905 B3 DE 102007028905B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
bearing
disks
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007028905A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Kummeth
Martino Dr. Leghissa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007028905A priority Critical patent/DE102007028905B3/de
Priority to US12/665,592 priority patent/US20100201216A1/en
Priority to EP08761128A priority patent/EP2160519A2/de
Priority to CN200880021189A priority patent/CN101688557A/zh
Priority to PCT/EP2008/057647 priority patent/WO2009000711A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028905B3 publication Critical patent/DE102007028905B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/041Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part
    • F16C32/0412Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part for radial load mainly
    • F16C32/0414Passive magnetic bearings with permanent magnets on one part attracting the other part for radial load mainly with facing axial projections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Lagereinrichtung (100) zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator (101). Die Lagereinrichtung (100) weist einen Rotor mit einer Welle (102) und zumindest einer Rotorscheibe (103) sowie einen Stator (101) mit zumindest zwei Statorscheiben (105, 106) auf, wobei der Stator (101) den Rotor unter gegenseitiger Beabstandung zumindest teilweise umgibt und die Rotorscheibe (103) unter Ausbildung eines Lagerspalts (107) in den Zwischenraum (104) zwischen den Rotorscheiben (105, 106) ragt. Die Lagereinrichtung (100) weist weiterhin ein Magnetlagerteil zu einer radialen Lagerung des Rotors und einen Luftlagerteil zu einer axialen Lagerung des Rotors auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator. Der Rotor weist zumindest eine um eine Achse drehbare Welle auf, wobei zumindest eine Rotorscheibe mit der Welle mechanisch verbunden ist. Der Stator weist zumindest zwei in axialer Richtung unter Ausbildung eines Zwischenraums beabstandete Statorscheiben auf. Die zumindest eine Rotorscheibe ragt unter Ausbildung eines Lagerspalts in den Zwischenraum. Eine derartige Lagereinrichtung geht beispielsweise aus der DE 10 2005 028 209 A1 hervor.
  • Lagereinrichtungen zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator erlauben eine berührungs- und verschleißfreie Lagerung des Rotors, benötigen keine Schmiermittel und können reibungsarm oder nahezu reibungsfrei konstruiert werden. Derartige Lagereinrichtungen können beispielsweise Magnetlager sein. Magnetlagereinrichtungen können unter Verwendung von permanentmagnetischen Elementen, magnetfelderzeugenden Wicklungen oder auch als supraleitende Magnetlager konstruiert sein.
  • Magnetlager können aktiv geregelt sein oder teilweise eigenstabil ausgelegt sein.
  • Aktive geregelte Magnetlager weisen eine Regelvorrichtung auf, mit welcher die magnetischen Lagerkräfte zu einer aktiven Stabilisierung des Rotors entsprechend geregelt werden. Eine aktive Regelung beinhaltet typischerweise eine aufwändige Regelungselektronik, und ist daher kostenintensiv. Um einen Absturz des Rotors bei Versagen der Regelungselektronik zu vermeiden, weisen aktive geregelte Magnetlager zusätzliche mechanische Fanglager auf. Ein zusätzliches mechanisches Fanglager stellt einen erhöhten Konstruktionsaufwand für das Magnetlagers dar und verursacht daher zusätzliche Kosten.
  • Teilweise eigenstabile Magnetlager können in Radialrichtung oder Axialrichtung zur Drehachse des Rotors eigenstabil sein. Ist ein solches Lager beispielsweise in radialer Richtung eigenstabil, so weist es zur axialen Stabilisierung des Rotors beispielsweise ein Ferrofluidlager oder ein Nadellager auf. Im Gegensatz zu dem berührungslos ausgelegten magnetischen Lagerteil verursacht der mechanische Lagerteil Reibungsverluste. Derartige teilweise eigenstabile Lagereinrichtungen gehen beispielsweise aus M. Siebert et. al.: A Passive Magnetic Bearing Flywheel. NASA/TM-2002-211159, 2001. hervor. Ein weiteres in radialer Richtung eigenstabiles Magnetlager, welches zusätzlich eine hohe Lagerkraft aufweist, geht beispielsweise aus der DE 10 2005 028 209 A1 hervor.
  • Ein radial eigenstabiles Magnetlager, welches eine aktive Regelung zur axialen Stabilisierung aufweist, geht beispielsweise aus der DE 10 2005 030 139 A1 hervor.
  • Sowohl ein aktiv geregeltes Magnetlager, wie auch ein mechanisch stabilisiertes, teilweise eigenstabiles Magnetlager, setzen die eigentlichen Vorteile eines Magnetlagers nur teilweise um.
  • Eine Lagereinrichtung, welche aus einem Magnet- und einem Fluidlager aufgebaut ist, ist aus der GB 982 728 und ebenfalls aus der DE 43 42 583 A1 bekannt. In der GB 982 728 ist ein Magnetlager mit einem Rotor und einem Stator beschrieben, welches mit einem Fluidlager kombiniert ist. Der Rotor der Lagereinrichtung weist in einem oberen Bereich eine Rotorscheibe auf, welche in einen Spalt zweier in axialer Richtung benachbarter Statorscheiben ragt. Die Rotorscheibe und die Statorscheiben sind jeweils mit ringförmigen, zahnartigen Fortsätzen ausgebildet, welche sich über zwei Lagerspalte hinweg gegenüberstehen. Der Stator enthält magnetfelderzeugende Mittel, welche einen magnetischen Haltefluss erzeugen, mit zwischen der Rotorscheibe und den Statorscheiben über die Lagerspalte hinweg geschlossenem Feldlinienverlauf. In einem unteren Bereich der Lagereinrichtung ist ein Fluidlager ausgebildet, insbesondere ein Öllager. Der Rotor ist berührungsfrei in einem zylindrischen Schaft eingepasst, wobei in axialer Richtung zum Rotor in den Schaft Öl eingeströmt wird. Der Öldruck wirkt den auf den Rotor wirkenden Gravitationskräften entgegen und stabilisiert den Rotor sowohl in axialer Richtung, als auch senkrecht zu seiner Rotationsachse in Wechselwirkung mit den Zylinderwandungen des Schaftes.
  • Aus der DE 43 42 583 A1 ist eine Lagereinrichtung bekannt, welche auf einer kombinierten Magnet- und Gaslagerung beruht. Die Lagereinrichtung ist aus einem Rotor und einem Stator aufgebaut, welche durch einen Luftspalt voneinander beabstandet sind. Im Rotor und im Stator sind entgegengesetzt gepolte Ringmagnete angeordnet. Auf den dem Luftspalt entgegengesetzten Seiten der Ringmagnete sind Jochscheiben zum Leiten der Magnetflüsse angeordnet. Die Ringmagnete in Verbindung mit den zugeordneten Jochscheiben ergeben über den Luftspalt hinweg geschlossene Feldlinien und somit einen magnetischen Haltefluss. Beabstandet zu den Ringmagneten treten aus dem Stator Luftdüsen in den Luftspalt aus. Die aus den Luftdüsen austretende Luft strömt radial durch den Luftspalt ab, wodurch eine gleichmäßige Luftpolsterung über die gesamte Lagerfläche erreicht wird. Für eine gute Lagerung ist die ausgeströmte Luftmenge auf die Magnetkraft abzustimmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine eigenstabile Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator anzugeben, die eine verbesserte Lagerstabilität und einen vereinfachten, kompakten Aufbau durch eine räumliche Kombination von Luft- und Magnetlager ermöglicht. Insbesondere ist es Aufgabe, eine Lagereinrichtung anzugeben, welche eine räumliche Kombination von magnetischem Haltefluss und Luftströmung ermöglicht. Insbesondere soll die Lagereinrichtung auf mechanische Lagerkomponenten sowie auf eine ak tive elektronische Regelung eines Magnetlagerteils verzichten.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 oder Anspruch 4 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Der Erfindung liegt dabei die Überlegung zugrunde, eine Lagereinrichtung, welche einen in radialer Richtung eigenstabilen Magnetlagerteil aufweist, zusätzlich mit einem Luftlager zu versehen, welches den magnetisch gegenüber dem Stator gelagerten Rotor in eine axiale Richtung stabilisiert. Die axiale Stabilisierung des Rotors mittels eines Luftlagers kann sowohl einseitig wie auch in beide axiale Richtungen erfolgen. Zu einer einseitigen Stabilisierung des Rotors wird der Magnetlagerteil der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung derart ausgelegt, dass der Rotor in eine axiale Vorzugsrichtung eine permanente magnetische Kraft erfährt. Auf diese Weise muss der Rotor lediglich entgegen dieser Vorzugsrichtung mittels einer Luftlagereinrichtung abgestützt werden.
  • Unter Magnetlagerteil ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung immer entweder eine Rotorscheibe, die im Spalt eines Statorscheibenpaares angeordnet ist oder eine Statorscheibe, die im Spalt zweier Rotorscheiben angeordnet ist, zu verstehen. Somit wird im weiterem mit Magnetlagerteil eine Vielzahl von einzelnen Magnetlagerteilen bzw. Komponenten bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß soll die Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator nach Anspruch 1 die folgenden Merkmale aufweisen.
  • Die Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator umfasst einen Rotor, einen Stator, zumindest einen Magnetlagerteil und zumindest einen Luftlagerteil. Der Rotor weist zumindest eine um eine Achse drehbare Welle auf, mit der zumindest eine Rotorscheibe mechanisch verbunden ist. Der Stator weist zumindest zwei in jeweils axialer Richtung unter Ausbildung eines Zwischenraumes beabstandete Statorscheiben auf, wobei jede der zumindest eine Rotorscheibe jeweils unter Ausbildung eines Lagerspalts in den Zwischenraum zweier benachbarter Statorscheiben ragt. Der zumindest eine Magnetlagerteil dient zu einer Lagerung des Rotors in radialer Richtung zu der Achse mit einer der zumindest einen Rotorscheibe und den beiden zugeordneten Statorscheiben, der zumindest eine Luftlagerteil dient zu einer Lagerung des Rotors in axialer Richtung zu der Achse. Als Teil des mindestens einen Magnetlagerteils weisen die Rotorscheibe und die zugeordneten Statorscheiben auf ihren einander zugewandten Seiten ringförmige, sich über einen Lagerspalt gegenüberstehende, zahnartige Fortsätze auf. Weiterhin enthält der Rotor oder der Stator magnetfelderzeugende Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Halteflusses mit über beide Lagerspalte verlaufenden geschlossenem Feldlinienverlauf, der zwischen der zumindest einen Rotorscheibe und den beiden zugeordneten Statorscheiben im Wesentlichen in axialer Richtung gerichtet ist. Als Teil des mindestens einen Luftlagerteils ist an mindestens einer der beiden Statorscheiben im Bereich der zahnartigen Fortsätze zumindest eine Lagerfläche ausgebildet, deren Flächennormale im Wesentlichen in axialer Richtung orientiert ist. Weiterhin bildet die Rotorscheibe mit ihrem der Lagerfläche gegenüberliegenden Flächenteil einen Lagerkörper, der gegenüber der Lagerfläche durch ein in dem zwischen der Lagerfläche und dem Lagerkörper ausgebildeten Luftlagerspalt vorhandenes Luftpolster gelagert ist.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Lagereinrichtung nach Anspruch 4 die folgenden Merkmale aufweisen:
    Die Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Stators gegen einen Rotor umfasst einen Rotor, einen Stator, zumindest einen Magnetlagerteil und zumindest einen Luftlagerteil. Der Rotor weist zumindest eine um eine Achse drehbare Welle auf, wobei zumindest zwei jeweils in Richtung der Achse unter Ausbildung eines Zwischenraumes beabstandete Rotorscheiben mit der Welle mechanisch verbunden sind. Der Sta tor weist zumindest eine Statorscheibe auf, wobei jede der zumindest einen Statorscheibe jeweils unter Ausbildung eines Lagerspalts in den Zwischenraum zweier benachbarter Rotorscheiben ragt. Der zumindest eine Magnetlagerteil dient zu einer Lagerung des Rotors in radialer Richtung zu der Achse mit einer der zumindest einen Statorscheiben und den beiden zugeordneten Rotorscheiben, der zumindest eine Luftlagerteil dient zu einer Lagerung des Rotors in axialer Richtung der Achse. Als Teil des mindestens einen Magnetlagerteils sind die zumindest zwei Rotorscheiben und die zumindest eine zugeordnete Statorscheibe auf ihren einander zugewandten Seiten mit ringförmigen, sich jeweils über einen Lagerspalt gegenüberstehenden zahnartigen Fortsätzen versehen. Weiterhin enthält der Rotor oder der Stator magnetfelderzeugende Mittel zur Erzeugung eines magnetischen Halteflusses, der zwischen der zumindest einen Statorscheibe und den zumindest zwei zugeordneten Rotorscheiben mit über beide Lagerspalte verlaufendem geschlossenem Feldlinienverlauf im Wesentlichen in axialer Richtung gerichtet ist. Als Teil des mindestens einen Luftlagerteils ist an der mindestens einen Statorscheibe im Bereich der zahnartigen Fortsätze zumindest eine Lagerfläche ausgebildet, deren Flächennormale im Wesentlichen in axialer Richtung orientiert ist. Die mindestens eine der beiden Rotorscheiben bildet mit ihrem der Lagerfläche gegenüberliegenden Flächenteil einen Lagerkörper, der gegenüber der Lagerfläche durch ein in dem zwischen der Lagerfläche und dem Lagerkörper ausgebildeten Luftlagerspalt vorhandenes Luftpolster gelagert ist.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen verbundenen Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass die Lagereinrichtung eine vollständig berührungsfreie Lagerung eines Rotors gegenüber einem Stator ermöglicht. Die Lagereinrichtung ist einfach zu konstruieren, und erlaubt eine vollständig eigenstabile Lagerung des Rotors gegenüber dem Stator.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung gehen aus den von Anspruch 1 und 4 abhängigen An sprüchen hervor. Dabei können die Ausführungsformen nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 4 mit den Merkmalen eines, insbesondere mit denen mehrerer Unteransprüche kombiniert werden.
  • Demgemäß kann die Lagereinrichtung noch die folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Die Lagereinrichtung kann n > 2 Statorscheiben aufweisen, die in Richtung der Achse unter Ausbildung von Zwischenräumen beabstandet sind, wobei in diese Zwischenräume jeweils unter Ausbildung von Lagerspalten n – 1 Rotorscheiben ragen. Alternativ und gleichwertig kann die Lagereinrichtung n > 2 Rotorscheiben aufweisen, die in Richtung der Achse unter Ausbildung von Zwischenräumen beabstandet sind, wobei in die derart gebildeten Zwischenräume n – 1 Statorscheiben unter Ausbildung von Lagerspalten ragen. Durch eine Ausgestaltung der Lagereinrichtung mit einer Vielzahl von Stator- und Rotorscheiben kann die Lagerkraft der Lagereinrichtung erhöht werden.
    • – Die Lagereinrichtung kann zwei oder mehr in Richtung der Achse untereinander beabstandete Statorscheibenpaare aufweisen, welche jeweils aus zwei Statorscheiben gebildet sind. Zwischen den Statorscheiben, welche ein Statorscheibenpaar ausbilden, befindet sich jeweils ein Zwischenraum, in welchen jeweils eine Rotorscheibe unter Ausbildung eines Lagerspaltes hineinragt. Alternativ können zwei oder mehr in Richtung der Achse untereinander beabstandete Rotorscheibenpaare durch jeweils zwei Rotorscheiben gebildet sein. Die die Rotorscheibenpaare bildenden Rotorscheiben weisen jeweils einen Zwischenraum zwischen einander auf in welchen jeweils eine Statorscheibe unter Ausbildung eines Lagerspaltes hineinragt. Durch einen Aufbau der Lagereinrichtung mit Statorscheibenpaaren bzw. Rotorscheibenpaaren kann ein modularer und somit fertigungstechnisch flexibler Aufbau der Lagereinrichtung angegeben werden.
    • – Die axiale Ausdehnung des Lagerspalts kann in einer Vorzugsrichtung geringer als in eine dazu entgegengesetzte Richtung sein. Der Luftlagerteil der Lagereinrichtung kann stirnseitig mit einem Endteil der Welle verbunden sein, welches ausgehend von dem Magnetlagerteil in Richtung der Vorzugsrichtung liegt. Durch eine asymmetrische Ausgestaltung des Lagerspalts des Magnetlagerteils der Lagereinrichtung erfährt der magnetisch gelagerte Rotor in Vorzugsrichtung eine permanente magnetische Kraft. Entsprechend muss der Rotor lediglich entgegen dieser Vorzugsrichtung mittels eines Luftlagerteiles abgestützt werden. Eine derartige einseitige Lagerung des Rotors mittels eines Luftlagers stellt eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung dar.
    • – Die Lagerfläche des Luftlagerteils kann von den Teilflächen der zahnartigen Fortsätze zumindest einer Statorscheibe gebildet sein, wobei lediglich diejenigen Teilflächen der zahnartigen Fortsätze die Lagerfläche des Luftlagerteils bilden, deren Flächennormalen in eine axiale Richtung zeigen. Weiterhin werden lediglich diejenigen Teile der zahnartigen Fortsätze als Lagerfläche für den Luftlagerteil verwendet, die ausgehend von der zugehörigen Rotorscheibe in Richtung der Vorzugsrichtung liegen. Gemäß dem vorgenannten Ausführungsbeispiel wird die zur Luftlagerung verwendete Lagerfläche im Bereich der zahnartigen Fortsätze der Statorscheiben realisiert. Auf diese Weise kann eine platzsparende und kompakte Lagereinrichtung angegeben werden.
    • – Der Luftlagerteil kann stirnseitig mit beiden Endteilen der Welle verbunden sein. Durch eine beidseitige Luftlagerung des Rotors kann ein vollständig eigenstabiles Lager angegeben werden.
    • – Die Lagerfläche des Luftlagerteils kann von denjenigen Teilflächen der zahnartigen Fortsätze zumindest zweier Statorscheiben gebildet sein, deren Flächennormalen in entgegengesetzte axiale Richtungen zeigen. Gemäß der vorgenannten Ausführungsform kann ein in beide axiale Richtungen eigenstabiles Lager angegeben werden, welches weiterhin durch Integration der Luftlagerflächen in den Bereich der zahnartigen Fortsätze der Lagerscheiben besonders kompakt ausgestaltet werden kann.
    • – Der Stator kann magnetfelderzeugende Mittel in Form von Permanentmagneten oder der Wicklung eines Elektromagneten umfassen, der Rotor kann magnetfelderzeugende Mittel in Form von Permanentmagneten umfassen. Durch eine flexible Auslegung der magnetfelderzeugenden Mittel, wahlweise als Teil des Stators oder des Rotors, kann eine flexible Anpassung der magnetischen Flussführung an weitere konstruktive Randbedingungen der Lagereinrichtung erfolgen.
    • – Der Luftlagerteil kann nach der Art eines Folienluftlagers ausgebildet sein. Vorteilhaft erlaubt ein Folienluftlager eine berührungsfreie Lagerung bewegter Bauteile, ohne dass eine externe Druckluftversorgung benötigt wird.
    • – Der Stator kann mit einer Druckluftversorgung zur Erzeugung des Luftpolsters verbunden sein, wobei die Druckluftversorgung ein Puffervolumen zur zeitlich begrenzten Aufrechterhaltung des Luftpolsters umfasst. Mittels eines Puffervolumens als Teil der Druckluftversorgung kann die Lagereinrichtung gemäß der vorstehenden Ausführungsform gegen den Ausfall der Druckluftversorgung abgesichert werden. Auf diese Weise kann die Zuverlässigkeit der Lagereinrichtung erhöht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung gehen aus den vorstehend nicht angesprochenen Unteransprüchen sowie insbesondere aus der Zeichnung hervor. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend auf die Zeichnung Bezug genommen, in der bevorzugte Ausfüh rungsformen der erfindungsgemäßen Lagereinrichtung schematisch dargestellt sind. Dabei zeigt deren
  • 1 bis 6 Lagereinrichtungen, deren Rotor einseitig mittels eines Luftlagers abgestützt sein,
  • 7 bis 9 Lagereinrichtungen, deren Rotor in beide axiale Richtungen mittels einer Luftlagereinrichtung abgestützt ist und
  • 10 die Druckluftversorgung einer Luftlagereinrichtung.
  • In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Nicht näher ausgeführte Teile sind allgemein bekannter Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine Lagereinrichtung 100 zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator 101. Der Rotor weist zumindest eine um eine Achse A drehbar gelagerte Welle 102 auf, mit welcher eine Rotorscheibe 103 mechanisch verbunden ist. Der Stator 101 weist zwei in Richtung der Achse A unter Ausbildung eines Zwischenraumes 104 beabstandete Statorscheiben 105, 106 auf. Die Statorscheiben 105, 106 sind an ihren radial äußeren Bereichen mit einem Jochkörper 115 verbunden. Der Stator 101 umgibt den Rotor zumindest teilweise. Insbesondere kann der Stator 101 mit den Statorscheiben 105, 106 ein im Querschnitt betrachtet, U-profilförmiges Bauteil ausbilden, welches die Rotorscheibe 103 in Umfangsrichtung vollständig umgibt. Die Rotorscheibe 103 ragt unter Ausbildung eines Lagerspaltes 107 in den Zwischenraum 104 zwischen den Statorscheiben 105, 106. Die Rotorscheibe 103, sowie die Statorscheiben 105, 106 weisen auf ihren einander zugewandten Seiten sich gegenüberstehende zahnartige Fortsätze 108 auf. Die zahnartigen Fortsätze 108 können jeweils als bezüglich der Achse A ringförmige Fortsätze ausgebildet sein. Der Stator 101 umfasst als magnetfelderzeugendes Mittel einen Permanentmagneten 109, welcher insbesondere als ringförmiger, den Rotor in Umfangsrichtung umschließender Teil des Stators 101 ausgebildet sein kann. Mittels des Permanentmagneten 109 ist ein magnetischer Fluss zu erzeugen, welcher im Bereich des Lagerspalts 107 zwischen den zahnartigen Fortsätzen der Statorscheiben 105, 106 und der Rotorscheibe 103 im Wesentlichen in eine axiale Richtung gerichtet ist. Der magnetische Fluss wird über den Jochkörper 115, der Teil des Stators 101 ist, geschlossen.
  • Die Lagereinrichtung 100 weist weiterhin ein mit einem Endteil der Welle 102 verbundenes Luftlager 110 auf. Das Luftlager 110 umfasst eine mit dem Stator 101 mechanisch verbundene Lagerfläche 111. Die Lagerfläche 111 ist derart orientiert, dass ihre Flächennormale im Wesentlichen parallel zu der Achse A orientiert ist. Die Lagerfläche 111 kann insbesondere mit Einströmdüsen versehen sein, Einströmkammern aufweisen, und/oder mit diversen Kanälen, Mikrokanälen oder auch Mikrodüsen versehen sein. Bei der Lagerfläche 111 kann es sich weiterhin um eine poröse, gesinterte Fläche handeln, durch welche die für das Luftlager 110 notwendige Druckluft in den Luftlagerspalt 112 strömen kann. Die Lagerfläche 111 ist Teil des statischen Teils des Luftlagers 110 und ist zur Druckluftversorgung über eine Versorgungsleitung 113 mit einer Druckluftversorgung verbunden. Das Luftlager 110 umfasst weiterhin einen Lagerkörper 114, der Teil des Rotors ist, oder mit diesem mechanisch verbunden ist. Zur Lagerung des Lagerkörpers 114 gegen die Lagerfläche 111 wird mittels Druckluft in dem Luftlagerspalt 112 ein Luftpolster erzeugt.
  • Alternativ kann der Luftlagerteil nach der Art eines Folienluftlagers (foil air bearing) ausgestaltet sein. Ein derartiges Folienluftlager erlaubt die berührungsfreie Lagerung einer bewegten Welle 102 durch ein sich selbst aufbauendes Luftpolster. Bei einem Folienluftlager wird durch die Rotation der Welle 102 im Luftlagerspalt 112 hydrodynamisch ein Luftpolster aufgebaut. Ein Folienluftlager verzichtet typischerweise auf zusätzliche mechanische Fanglager. Beim Anlaufen/Beschleunigen der Welle 102 arbeitet das Folienluftlager zunächst nach der Art eines Gleitlagers, solange bis sich hydrodynamisch ein entsprechend tragfähiges Luftpolster in dem Luftlagerspalt 112 aufgebaut hat.
  • Die Lagereinrichtung 100 gemäß 1 ist derart ausgestaltet, dass der Lagerspalt 107 von der Rotorscheibe 103 aus betrachtet in einer axialen Vorzugsrichtung B eine geringere Ausdehnung aufweist als entgegen der Vorzugsrichtung B. Folglich ist der Teil 107a des Lagerspaltes 107, welcher sich zwischen der Rotorscheibe 103 und der dem Luftlager 110 zugewandten Rotorscheibe 105 befindet, in axialer Richtung kleiner als derjenige Teil 107b des Lagerspaltes 107, welcher sich zwischen der Rotorscheibe 103 und der dem Luftlager 110 abgewandten Statorscheibe 106 befindet. Aufgrund der unterschiedlichen axialen Größen der Lagerspalte 107a, 107b erfährt die Welle 102 dauerhaft eine magnetische Kraftwirkung in Richtung der Vorzugsrichtung B. Diese dauerhaft auf den Rotor wirkende Magnetkraft wird durch das am Endbereich der Welle 102 vorhandene Luftlager 110 abgestützt.
  • 2 zeigt eine weitere Lagereinrichtung 100, deren Stator 101 zwei Statorscheibenpaare 201a, 201b, 202a, 202b aufweist. Die Lagereinrichtung 100 umfasst weiterhin zwei Rotorscheiben 203, 204, welche jeweils in den zwischen den Statorscheibenpaaren 201a, 201b bzw. 202a, 202b vorhandenen Zwischenraum 104 unter Ausbildung eines Lagerspalts 107 hineinragen.
  • Die Statorscheibenpaare 201a, 201b, 202a, 202b, die Teile des Stators 101 sind, weisen jeweils magnetfelderzeugende Mittel in Form von Permanentmagneten 109 auf.
  • Die in 2 gezeigte weitere Lagereinrichtung 100 weist ebenso wie die in 1 gezeigte Lagereinrichtung 100 Lagerspalte 107a, 107b auf, welche in eine axiale Richtung eine unterschiedliche Größe aufweisen. Die Welle 102 erfährt infolgedessen in Richtung der Vorzugsrichtung B eine Kraftwirkung, die durch das endseitig der Welle 102 angebrachte Luftlager 110 abgestützt wird.
  • Die Lagereinrichtung 100 kann, ohne dass dies in 2 gezeigt ist, ebenfalls weitere Statorscheibenpaare 201a, 201b, 202a, 202b aufweisen, so dass die Lagereinrichtung 100 eine erhöhte Lagerkraft aufweist.
  • 3 zeigt eine weitere Lagereinrichtung 100, welche analog zu der in 1 dargestellten Lagereinrichtung 100 aufgebaut sein kann. Lediglich die magnetfelderzeugenden Mittel in Form eines Permanentmagneten 109 sind als Teil der Rotorscheibe 103 ausgebildet.
  • Die magnetfelderzeugenden Mittel können, wenn sie ein Teil des Stators 101 sind durch Permanentmagnete und/oder durch die Wicklung eines Elektromagneten gebildet sein. Sind die magnetfelderzeugenden Mittel Teil des Rotors, so können sie ebenfalls durch Permanentmagnete und/oder durch die Wicklung eines Elektromagneten gebildet sein.
  • 4 zeigt eine weitere Lagereinrichtung 100, welche über zwei magnetische Teillager 401, 402 verfügt. Jedes der magnetischen Teillager 401, 402 weist jeweils zwei mit der Welle 102 verbundene Rotorscheiben 403, 404 bzw. 405, 406 auf, die in einem Zwischenraum 104 zwischen den jeweiligen Statorscheiben 407 bis 412 ragen. Als magnetfelderzeugende Mittel weist jedes der Teillager 401, 402 jeweils einen Permanentmagneten 109 auf. Endseitig der Welle 102 befindet sich ein Luftlager 110, mit welchem die Welle 102 in die Vorzugsrichtung B abgestützt ist. Analog zu den Ausführungen bezüglich der 1 bis 3 sind die zwischen den Statorscheiben 407 bis 412 und den Rotorscheiben 403 bis 406 ausgebildeten Lagerspalte 107 von den Rotorscheiben 403 bis 406 in Richtung der Statorscheiben 407 bis 412 betrachtet, in Richtung der Vorzugsrichtung B kleiner als entgegen der Vorzugsrichtung B. Die auf die Welle 102 ausgeübte Kraft in Vorzugsrichtung B wird durch das an einem Ende der Welle 102 vorhandene Luftlager 110 abgestützt.
  • 5 zeigt eine weitere Lagereinrichtung 100 mit einem Rotor, welcher um eine Achse A drehbar gelagert ist. Der Rotor umfasst eine Welle 102 mit der mechanisch Rotorscheiben 501 bis 503 verbunden sind. Der Stator 101 umfasst zwei Statorscheiben 504, 505, welche in den zwischen den Rotorscheiben 501 bis 503 jeweils vorhandenen Zwischenraum 104 ragen. Der Stator 101 umgibt den Rotor in Umfangsrichtung zumindest teilweise. In axialer Richtung sind die Statorscheiben 504, 505 von den Rotorscheiben 101 bis 103 eingeschlossen. Die zwischen den Rotorscheiben 501 bis 503 und den Statorscheiben 504, 505 ausgebildeten Lagerspalte 107 sind derart ausgebildet, dass der Lagerspalt ausgehend von einer Statorscheibe 504, 505 in eine Vorzugsrichtung B, eine geringere Größe aufweist als entgegen der Vorzugsrichtung B. So ist der Lagerspalt 107a zwischen der Rotorscheibe 501 und der Statorscheibe 504 kleiner als der Lagerspalt 107b zwischen der Statorscheibe 504 und der Rotorscheibe 502. Die durch die unterschiedliche Größe der Lagerspalte 107a, 107b entstehende Kraftwirkung in Richtung der Vorzugsrichtung B wird von einem endseitig mit der Welle 102 verbundenen Luftlager 110 abgestützt.
  • Als magnetfelderzeugende Mittel weist die in 5 gezeigte Lagereinrichtung 100 Permanentmagnete 109 auf, welche jeweils ein Teil der Rotorscheiben 501 bis 503 sind. Mittels der Permanentmagnete 109 wird ein magnetischer Haltefluss M erzeugt, welcher zwischen den zahnartigen Fortsätzen 108 der Rotorscheiben 501 bis 503 und der Statorscheiben 504, 505 im Wesentlichen in eine axiale Richtung gerichtet ist. Gemäß dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der magnetische Haltefluss M über Teile der Welle 102 geschlossen.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Lagereinrichtung 100, welche bezüglich ihres magnetischen Teils mit der in 2 gezeigten Lagereinrichtung vergleichbar ist. Die mit der Welle 102 verbundenen Rotorscheiben 103 ragen jeweils in Zwischenräume 104, die zwischen den Statorscheiben 105, 106 ausgebildet sind. Die zwischen den Rotorscheiben 103 und den Statorscheiben 105, 106 gebildeten Lagerspalte 107a, 107b weisen in axialer Richtung unterschiedliche Größen auf. Aufgrund der unterschiedlichen Größe der Lagerspalte 107a, 107b erfährt die Welle 102 eine Kraftwirkung in Richtung der Vorzugsrichtung B. Der Luftlagerteil der in 6 gezeigten Lagereinrichtung 100 ist in die zahnartigen Fortsätze 601 einer Rotorscheibe integriert. Die zahnartigen Fortsätze 108 der Statorscheibe 105 weisen Düsen oder Auslässe auf, so dass sich in dem Lagerspalt 107a ein Luftpolster mit der Wirkung eines Luftlagers aufbauen kann. Die speziell ausgeformten zahnartigen Fortsätze 601 der Statorscheibe 105 können dabei auf ihren Flächen, deren Flächennormalen im Wesentlichen parallel zu der Achse A verlaufen, in gleicher Weise wie die Lagerfläche 111 ausgestaltet sein. So können die speziellen zahnartigen Fortsätze 601 mit Düsen, Kanälen, Ausnehmungen, Mikrodüsen oder weiteren Maßnahmen versehen sein, um ein Luftpolster zur Luftlagerung in dem Lagerspalt 107a zu erzeugen. Die besonderen zahnartigen Fortsätze 601 können weiterhin aus einem porösen, luftdurchlässigen Sintermaterial gefertigt sein.
  • Die Lagereinrichtung 100 gemäß 6 weist eine Lagerscheibe 105 auf, die derart ausgestaltet ist, dass ihre zahnartigen Fortsätze 601 zur Erzeugung eines Luftpolsters in dem Lagerspalt 107a dienen. Die Lagereinrichtung kann weiterhin derart ausgestaltet sein, dass weitere Lagerscheiben 105 entsprechend ausgestaltete zahnartige Fortsätze 601 aufweisen.
  • 7 zeigt eine weitere Lagereinrichtung 100. Eine mit der Welle 102 verbundene Rotorscheibe 103 ragt unter Ausbildung eines Lagerspaltes 107 in den Zwischenraum 104 zwischen den Statorscheiben 105, 106. Die Statorscheiben 105, 106 sind an ihren zahnartigen Fortsätzen 601 mit Luftauslässen, vergleichbar einem Luftlager, versehen. Auf diese Weise kann der Lagerspalt 107 zwischen der Rotorscheibe 103 und beiden Statorscheiben 105, 106 gleich groß gehalten werden. Die Welle 102 bzw. die mit der Welle 102 verbundene Rotorscheibe 103 kann durch diese beidseitige Luftlagerung in axialer Richtung stabil gehalten werden. Beide Statorscheiben 105, 106 sind zum Zweck der Luftlagerung durch eine Versorgungsleitung 113 mit einer Druckluftversorgung verbunden.
  • 8 zeigt im Wesentlichen die aus 7 bekannte Lagereinrichtung 100. Die weitere in 8 gezeigte Lagereinrichtung 100 weist zwei Teillager 801, 802 auf. Wahlweise kann bzw. können eins oder auch beide Teillager 801, 802 sowohl zur magnetischen Lagerung der Welle 102, wie auch zur magnetischen und zur Luftlagerung der Welle 102 beitragen.
  • Entsprechend kann wahlweise eins oder beide Teillager 801, 802 zahnartigen Fortsätze 601 aufweisen, die zur Erzeugung eines Luftpolsters in dem Lagerspalt 107 mit Düsen oder weiteren geeigneten Maßnahmen ausgestaltet sind.
  • 9 zeigt eine Lagereinrichtung 100, wobei mit einer um eine Achse A drehbar gelagerten Welle 102 zwei Rotorscheiben 105, 106 verbunden sind, welche als magnetfelderzeugende Mittel jeweils einen Permanentmagneten 109 aufweisen. Der Rotor wird in Umfangsrichtung von einem Stator 101 zumindest teilweise umschlossen. In axiale Richtung wird die Statorscheibe 901 von den Rotorscheiben 902, 903 eingeschlossen. Die Statorscheibe 901 ist an ihren zahnartigen Fortsätzen 601 mit Luftauslässen versehen, so dass die Rotorscheiben 902, 903 in beide axiale Richtungen mit einem zwischen den zahnartigen Fortsätzen entstehenden Luftpolster gehalten werden können.
  • 10 zeigt einen Teil eines Luftlagers 110, welches endseitig mit einer Welle 102 verbunden ist. Das Luftlager 110 ist über eine Versorgungsleitung 113 mit einer Druckluftversorgung 1000 verbunden. Die Druckluftversorgung 1000 wird mittels einer Pumpe 1001 gespeist. Die Druckluftversorgung 1000 ist weiterhin mit einem Puffervolumen 1002 verbunden. So kann bei Ausfall der Pumpe 1001 die Druckluftversorgung 1000 mittels des Puffervolumens 1002 gespeist werden kann. Das Puffervolumen 1002 kann weiterhin derart dimensioniert sein, dass die Druckluftversorgung 1000 mittels des Puffervolumens 1002 derart lang gespeist werden kann, dass binnen einer auf diese Weise erreichbaren Versorgungszeit beispielsweise die Pumpe 1001 repariert, ausgetauscht oder auf andere Weise wieder in Funktion gesetzt werden kann.

Claims (15)

  1. Lagereinrichtung (100) zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator (101), umfassend: a) einen Rotor mit einer um eine Achse (A) drehbaren Welle (102) und zumindest einer mit der Welle (102) mechanisch verbundenen Rotorscheibe (103), b) einen Stator (101) mit zwei in jeweils axialer Richtung unter Ausbildung eines Zwischenraumes (104) beabstandeten Statorscheiben (105, 106), wobei jede der zumindest einen Rotorscheiben (103) jeweils unter Ausbildung eines Lagerspalts (107) in den Zwischenraum (104) zweier benachbarter Statorscheiben ragt, c) zumindest einen Magnetlagerteil zu einer Lagerung des Rotors in radialer Richtung zu der Achse (A) mit einer der zumindest einen Rotorscheibe und den beiden zugeordneten Statorscheiben sowie d) zumindest einen Luftlagerteil zu einer Lagerung des Rotors in axialer Richtung der Achse (A) wobei e) als Teil des mindestens einen Magnetlagerteils – die Rotorscheibe (103) und die zugeordneten Statorscheiben (105) auf ihren einander zugewandten Seiten mit ringförmigen, sich jeweils über den Lagerspalt (107) gegenüberstehenden zahnartigen Fortsätzen (108) versehen sind und – der Rotor oder der Stator (101) magnetfelderzeugende Mittel (109) enthält, zur Erzeugung eines zwischen der Rotorscheibe (103) und den beiden zugeordneten Statorscheiben (105, 106) im Wesentlichen in axialer Richtung gerichteten magnetischen Halteflusses (M) mit über beide Lagerspalte verlaufendem geschlossenem Feldlinienverlauf und f) als Teil des mindestens einen Luftlagerteils – an mindestens einer der beiden Statorscheiben (105) im Bereich der zahnartigen Fortsätze (108) zumindest eine Lagerfläche (111) ausgebildet ist, deren Flächennormale im Wesentlichen in axialer Richtung orientiert ist, und – die Rotorscheibe mit ihrem der Lagerfläche (111) gegenüberliegenden Flächenteil einen Lagerkörper (114) bildet, der gegenüber der Lagerfläche (111) durch ein in dem zwischen der Lagerfläche (111) und dem Lagerkörper (114) ausgebildeten Luftlagerspalt (112) vorhandenes Luftpolster gelagert ist.
  2. Lagereinrichtung (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch n > 2 Statorscheiben (201a, 201b, 202a, 202b), die in Richtung der Achse (A) unter Ausbildung von Zwischenräumen (104) beabstandet sind, und n – 1 Rotorscheiben (203, 204), die unter Ausbildung von Lagerspalten (107) in die Zwischenräume (104) ragen.
  3. Lagereinrichtung (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei oder mehr in Richtung der Achse (A) untereinander beabstandete Statorscheibenpaare, gebildet aus jeweils zwei Statorscheiben (201a, 201b, 202a, 202b), wobei die die Statorscheibenpaare bildenden Statorscheiben (201a, 201b, 202a, 202b) paarweise Zwischenräume (104) ausbilden, in welche zwei oder mehr Rotorscheiben (203, 204), jeweils unter Ausbildung eines Lagerspaltes (107), hineinragen.
  4. Lagereinrichtung (100) zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator (101), umfassend: a) einen Rotor mit einer um eine Achse (A) drehbaren Welle (102) und zumindest zwei jeweils in Richtung der Achse (A) unter Ausbildung eines Zwischenraumes (104) beabstandeten, mit der Welle (102) mechanisch verbundenen Rotorscheiben (902, 903) und b) einen Stator (101) mit zumindest einer Statorscheibe (901), wobei jede der zumindest einen Statorscheibe (901) jeweils unter Ausbildung eines Lagerspalts (107) in den Zwischenraum (104) zweier benachbarter Rotorscheiben ragt, c) zumindest einen Magnetlagerteil zu einer Lagerung des Rotors in radialer Richtung zu der Achse (A) mit einer der zumindest einen Statorscheiben und den beiden zugeordneten Rotorscheiben und d) zumindest einen Luftlagerteil zu einer Lagerung des Rotors in axialer Richtung der Achse (A) wobei e) als Teil des mindestens einen Magnetlagerteils – die zumindest zwei Rotorscheiben (902, 903) und die zumindest eine zugeordnete Statorscheibe (901) auf ihren einander zugewandten Seiten mit ringförmigen, sich jeweils über den Lagerspalt gegenüberstehenden zahnartigen Fortsätzen (108) versehen sind und – der Rotor oder der Stator (101) magnetfelderzeugende Mittel (109) enthält, zur Erzeugung eines im Wesentlichen in axialer Richtung gerichteten magnetischen Halteflusses (M) zwischen der zumindest einen Statorscheibe (901) und den zumindest zwei zugeordneten Rotorscheiben (902, 903) mit über beide Lagerspalte verlaufendem geschlossenem Feldlinienverlauf und f) als Teil des mindestens einen Luftlagerteils – an der mindestens einen Statorscheibe (901) im Bereich der zahnartigen Fortsätze (108) zumindest eine Lagerfläche (111) ausgebildet ist, deren Flächennormale im Wesentlichen in axialer Richtung orientiert ist, und – mindestens eine der beiden Rotorscheiben mit ihrem der Lagerfläche (111) gegenüberliegenden Flächenteil einen Lagerkörper (114) bildet, der gegenüber der Lagerfläche (111) durch ein in dem zwischen der Lagerfläche (111) und dem Lagerkörper (114) ausgebildeten Luftlagerspalt (112) vorhandenes Luftpolster gelagert ist.
  5. Lagereinrichtung (100) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch n > 2 Rotorscheiben (501, 502, 503), die in Richtung der Achse (A) unter Ausbildung von Zwischenräumen (104) beabstandet sind und n – 1 Statorscheiben (504, 505), die unter Ausbildung von Lagerspalten (107) in die Zwischenräume (104) ragen.
  6. Lagereinrichtung (100) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei oder mehr in Richtung der Achse (A) untereinander beabstandete Rotorscheibenpaare, gebildet aus jeweils zwei Rotorscheiben (902, 903), wobei die die Rotorscheibenpaare bildenden Rotorscheiben (902, 903) paarweise Zwischenräume (104) ausbilden, in welche zwei oder mehr Statorscheiben (901) unter Ausbildung eines Lagerspaltes (107) hineinragen.
  7. Lagereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung des Lagerspalts (107) in einer Vorzugsrichtung (B) geringer als in die dazu entgegen gesetzte Richtung ist.
  8. Lagereinrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerfläche (111) des Luftlagerteils von denjenigen Teilflächen der zahnartigen Fortsätze (601) zumindest einer Statorscheibe (105) gebildet sind, deren Flächennormale in axiale Richtung (A) zeigt, wobei – diejenigen Teilflächen der Statorscheibe (105) als Lagerfläche (111) dienen, die ausgehend von der zu der Statorscheibe (105) gehörigen Rotorscheibe (103) in Richtung der Vorzugsrichtung (B) liegen.
  9. Lagereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerfläche (111) des Luftlagerteils von denjenigen Teilflächen der zahnartigen Fortsätze (611) zumindest zweier Statorscheiben (105, 106) gebildet ist, deren Flächennormalen in entgegengesetzt axiale Richtungen zeigen.
  10. Lagereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (101) magnetfelderzeugende Mittel umfasst.
  11. Lagereinrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetfelderzeugenden Mittel durch Permanentmagnete (109) oder die Wicklung eines Elektromagneten gebildet sind.
  12. Lagereinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor magnetfelderzeugende Mittel umfasst.
  13. Lagereinrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetfelderzeugenden Mittel durch Permanentmagnete (109) gebildet sind.
  14. Lagereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (101) mit einer Druckluftversorgung (1000) zur Erzeugung des Luftpolsters in dem Luftlagerspalt (112) verbunden ist, wobei die Druckluftversorgung (1000) mit einem Puffervolumen (1002) zur zeitlich begrenzten Aufrechterhaltung des Luftpolsters verbunden ist.
  15. Lagereinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Luftlagerteils nach der Art eines Folienluftlagers.
DE102007028905A 2007-06-22 2007-06-22 Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator Expired - Fee Related DE102007028905B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028905A DE102007028905B3 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator
US12/665,592 US20100201216A1 (en) 2007-06-22 2008-06-18 Bearing device for non-contacting bearing of a rotor with respect to a stator
EP08761128A EP2160519A2 (de) 2007-06-22 2008-06-18 Lagereinrichtung zur berührungsfreien lagerung eines rotors gegen einen stator
CN200880021189A CN101688557A (zh) 2007-06-22 2008-06-18 相对于定子无接触地支承转子的轴承装置
PCT/EP2008/057647 WO2009000711A2 (de) 2007-06-22 2008-06-18 Lagereinrichtung zur berührungsfreien lagerung eines rotors gegen einen stator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028905A DE102007028905B3 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028905B3 true DE102007028905B3 (de) 2008-12-11

Family

ID=39942374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028905A Expired - Fee Related DE102007028905B3 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100201216A1 (de)
EP (1) EP2160519A2 (de)
CN (1) CN101688557A (de)
DE (1) DE102007028905B3 (de)
WO (1) WO2009000711A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962866A1 (fr) * 2010-07-19 2012-01-20 Converteam Technology Ltd Machine electrique tournante a paliers magnetiques perfectionnes
WO2020245474A1 (es) * 2019-06-04 2020-12-10 Fundación Tekniker Sistema magnético de compensación de rigidez
DE102020130125A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Kraft- oder Arbeitsmaschine
CN114791016A (zh) * 2022-03-02 2022-07-26 湖南华园莱客科技有限公司 一种多环套接的空气轴承

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101403195B1 (ko) * 2012-12-27 2014-06-02 주식회사 포스코 터빈장치 및 이를 포함하는 폐열회수 발전시스템
CN110165822A (zh) * 2019-06-12 2019-08-23 大连亨利科技有限公司 一种气体悬浮飞轮电池控制装置
CN113719540B (zh) * 2021-08-27 2022-12-20 中国人民解放军海军工程大学 具有单向高承载力密度的非对称轴向磁轴承装置
CN113944691B (zh) * 2021-09-22 2022-04-29 哈尔滨工业大学 移动式气浮导向机构
CN114857170B (zh) * 2022-04-19 2023-03-24 华中科技大学 磁悬浮轴承的轴向磁轴承结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982728A (en) * 1962-08-22 1965-02-10 Commissariat Energie Atomique Improvements in bearings for electric motors
EP0580201A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-26 The Glacier Metal Company Limited Mit einer Hilfssicherheitseinrichtung versehene magnetische Lagerung
JPH06173949A (ja) * 1992-12-04 1994-06-21 Ebara Corp スラスト磁気軸受装置
DE4342583A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine
DE102005030139A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Siemens Ag Vorrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle mit Radialführung und Axialregelung
DE102005028209A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Siemens Ag Magnetische Lagereinrichtung einer Rotorwelle gegen einen Stator mit ineinander greifenden Rotorscheibenelementen und Statorscheibenelementen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56115652A (en) * 1980-02-19 1981-09-10 Toyota Motor Corp Method and device for rotary atomized electrostatic coating
SE453419B (sv) * 1985-02-04 1988-02-01 Skf Nova Ab Anordning med axiallager der lagringsytorna innefattar magnetiska partier
EP0687827A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Mechanical Technology Incorporated Hybride Magnet/Folien-Gas-Lager
US5536087A (en) * 1995-03-02 1996-07-16 Council Of Scientific & Industrial Research Foil journal bearing having straight foils useful for providing support for high speed rotors and a process for fabricating said bearing
JPH09165289A (ja) * 1995-12-13 1997-06-24 Komatsu Electron Metals Co Ltd 単結晶インゴット把持装置および把持方法
JP3696398B2 (ja) * 1997-04-28 2005-09-14 Ntn株式会社 静圧磁気複合軸受およびスピンドル装置
JP2000192958A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気軸受及びその浮上体の制御方法
US6770995B1 (en) * 2001-09-22 2004-08-03 Gerald K. Foshage Passive radial magnetic bearing
EP1621785A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Mecos Traxler AG Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Magnetlagers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982728A (en) * 1962-08-22 1965-02-10 Commissariat Energie Atomique Improvements in bearings for electric motors
EP0580201A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-26 The Glacier Metal Company Limited Mit einer Hilfssicherheitseinrichtung versehene magnetische Lagerung
JPH06173949A (ja) * 1992-12-04 1994-06-21 Ebara Corp スラスト磁気軸受装置
DE4342583A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine
DE102005028209A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Siemens Ag Magnetische Lagereinrichtung einer Rotorwelle gegen einen Stator mit ineinander greifenden Rotorscheibenelementen und Statorscheibenelementen
DE102005030139A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Siemens Ag Vorrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle mit Radialführung und Axialregelung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962866A1 (fr) * 2010-07-19 2012-01-20 Converteam Technology Ltd Machine electrique tournante a paliers magnetiques perfectionnes
WO2020245474A1 (es) * 2019-06-04 2020-12-10 Fundación Tekniker Sistema magnético de compensación de rigidez
DE102020130125A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Kraft- oder Arbeitsmaschine
WO2022101478A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Aerolas Gmbh Aerostatische Lager - Lasertechnik Kraft- oder arbeitsmaschine
CN114791016A (zh) * 2022-03-02 2022-07-26 湖南华园莱客科技有限公司 一种多环套接的空气轴承
CN114791016B (zh) * 2022-03-02 2024-03-19 湖南华园莱客科技有限公司 一种多环套接的空气轴承

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000711A2 (de) 2008-12-31
WO2009000711A3 (de) 2009-02-12
CN101688557A (zh) 2010-03-31
US20100201216A1 (en) 2010-08-12
EP2160519A2 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028905B3 (de) Lagereinrichtung zur berührungsfreien Lagerung eines Rotors gegen einen Stator
DE102005030139B4 (de) Vorrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle mit Radialführung und Axialregelung
DE102007032933B4 (de) Turbomaschine
EP0145074B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE2420814B2 (de) Magnetlager mit einem Lagerelement zur Festlegung eines translatorischen Freiheitsgrades
DE2420825B2 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors
DE1575700A1 (de) Gasgeschmierte Drehanordnung
WO2009115149A1 (de) Turbolader mit einer lageranordnung zur lagerung einer welle des turboladers
EP2989713B1 (de) Energiespeicher für kinetische energie und vorrichtung zur unterbrechungsfreien energieversorgung
EP1402186A1 (de) Abgasturbolader
EP0040733A2 (de) Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung
DE102012208863A1 (de) Generator für eine Windturbine
WO2008095460A1 (de) Bremsbares wälzlager
DE102005011020A1 (de) Getriebeloser und kompakter Hebezeugantrieb in Außenläuferausführung
DE60013205T2 (de) Entladungsgepumpter Excimer-Laser
DE19715356A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von schnelldrehenden Rotoren
DE4227013A1 (de) Aktives magnetisches Axiallager für Rotoren mit Notlauflager
EP1495235B1 (de) Magnetfuehrungseinrichtung
DE2747976A1 (de) Ausfuehrung und anwendung einer schleifspindel
EP3623654A1 (de) Magnetlagerung und schwungradspeicher
DE102014003956A1 (de) Elektrische Maschine. insbesondere für Luftfahrzeuge
DE3939081C2 (de)
EP3106629A1 (de) Vorrichtung zum komprimieren eines fluids und herstellungsverfahren für eine vorrichtung zum komprimieren eines fluids
EP3907406A1 (de) Vakuumpumpe
DE2155960C3 (de) Motor für den Direktantrieb eines Magnetbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101