DE2658925C3 - Notlauflager für schnellaufende Drehkörper - Google Patents

Notlauflager für schnellaufende Drehkörper

Info

Publication number
DE2658925C3
DE2658925C3 DE19762658925 DE2658925A DE2658925C3 DE 2658925 C3 DE2658925 C3 DE 2658925C3 DE 19762658925 DE19762658925 DE 19762658925 DE 2658925 A DE2658925 A DE 2658925A DE 2658925 C3 DE2658925 C3 DE 2658925C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular surface
emergency
rotating body
bearing
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762658925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658925B2 (de
DE2658925A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Sprang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19762658925 priority Critical patent/DE2658925C3/de
Priority to NL7713835A priority patent/NL7713835A/xx
Priority to FR7738491A priority patent/FR2375483A1/fr
Priority to GB5376377A priority patent/GB1540690A/en
Publication of DE2658925A1 publication Critical patent/DE2658925A1/de
Publication of DE2658925B2 publication Critical patent/DE2658925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658925C3 publication Critical patent/DE2658925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Notauflager für ichnellaufende Drehkörper mit vertikaler Drehachse, bei dem ein Lagerelement den Drehkörper in einer axialen Ebene berührungsfrei umgibt und wirksam wird, sobald radiale Auslenkungen des Drehkörpers eine bestimmte Amplitude überschreiten.
Notlauflager werden zusätzlich zu einem allgemeinen, den Drehkörper tragenden Lagersystem als Hilfslager für kritische Situationen des Drehkörpers verwendet. Während eines normalen Rotalionsbetriebes ist das Notlauflager unwirksam und auch mit keinem Energieverbrauch verbunden. Es steht jedoch stets funktionsbereit.
Notauflager werden insbesondere bei überkritisch laufenden Drehsystemen Verwendet, wie z. B, Gastürbl· nen, Verdichteranlagen, Schleudertrommeln, wobei sie mit ihrem Einsatz beim Durchfahren der kritischen Drehzahlen ein Anlaufen des Rotors am Gehäuse oder übermäßige Durchbiegungen des Rotors Verhindern sollen.
Rein aktiv magnetisch gelagerte Rotoren werden im allgemeinen durch zusätzliche passive Lager gesichert, wozu insbesondere Notauflager geeignet sind. Sollte die Stromzufuhr für die aktive Lagerung ausfallen, so
• 5 bewahrt das oder bewahren die Notauflager den Rotor vor seiner Zerstörung. Selbstverständlich erstreckt sich die Wirkung der Notlauflager auch auf die Funktion einer Unterstützung der anderweitig dem Rotor zugeordneten Lager, insbesondere beim Durchfahren
ίο kritischer Drehzahlen.
Es ist ein Notlauflager der oben genannten Art bekannt, das aus einem Kugellager besteht, das mit einem vorbestimmten Spiel den Schaft eines Rotationskörpers reibungslos umgreift. Der senkrechte Rotationskörper ist am unteren Ende mittels eines Spurlagers und am oberen Ende mit ringzylindrischen Magneten gelagert. Das Notlauflager ist am oberen Ende axial neben dem Magnetlager angeordnet und hat zum Schaft einen geringeren Spalt als d-in Ringspalt zwischen den Magnetkomponenten. Große Auslenkungen des Rotors bzw. des Schaftes werden somit vom Notauflager aufgenommen, bevor die Magnetelemente gegenseitig zum Anliegen kommen.
Diese Ausführung ist jedoch insofern nachteilig, als
2I daß beim Auftreten einer großen Schwingungsamplitude, bei der das Notlauflager zum Einsatz kommt, eine Rückführung in die stabile Lage infolge des konstanten Ringspaltes zwischen dem Kugellager und dem Schaft nur sehr zögernd erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Notlauflager der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, das unter Berücksichtigung einer einfachen und zuverlässigen Konstruktion einen schnellen und wirksamen Einsatz bei außergewöhnlichen Betriebsbedingun-
ίϊ gen des Rotationskörpers gewährleistet.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lagerelement in Umfangsrichtung und axial beweglich zwischen zwei konzentrischen, nach oben divergierend kegligen Ringflächen angeordnet ist, wovon die erste Ringfläche einem Gehäuse und die zweite Ringfläche dem Drehkörper zugeordnet sind, wobei die radial innere Ringfläche einen größeren Öffnungswinkel hat als die radial außenliegende Ringfläche, und daß zwischen dem Lagerelement und
41) der zweiten Ringfläche ein Ringspalt vorgesehen ist, der bei Auslenkungen des Drehkörpers durch das in Rotation gebrachte und sich aufgrund der Fliehkraft zwischen den beiden Ringflächen nach oben verschiebende Lagerelement sich verkleinert.
Hierdurch ist ein v/irksames Notlauflager geschaffen, das im Falle eines Einsatzes den Drehkörper wieder rasch zu stabilisieren vermag. Kontaktstöße zwischen dem Drehkörper und dem Notlauflager, die zu Beginn der Ausbreitung von Schwingungsamplituden auftreten
">> können, verringern sich ebenfalls mit abnehmender Spaltbreite zwischen dem Lager und dem Drehkörper.
Das Lagerelement kann nach einer weiteren Ausgestaltung gemäß der Erfindung ein mit Kugeln besetzter nach oben divergierender, kegliger Ringkäfig sein, in
«ι dem die Kugeln drehbar und radial beweglich angeordnet sind. Ein solcher Käfig kann die erforderliche axiale Wegstrecke zwischen den kegligen Ringflächen überwinden.
Die dem Gehäuse zugeordnete kegligi; Ringfläche
M kann vorteilhaft durch die Innenfläche etaes Tragele* mentes gebildet sein, das axial Verstellbar an einem Gehäuseteil befestigt oder über eine Dämpfungsvorrichtung mit dem Gehäuse verbunden ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die dem Gehäuse zugeordnete Ringfläche am unteren Ende ein Schmiermittelreservoir bilden. Das zwischen den kegeligen Ringflächen frei bewegliche Lagerelement taucht somit in seiner Ruhestellung in das Schmiermittel ein, wodurch eine einfache Schmierung für den jeweiligen kurzzeitigen Einsatz des Lagerelementes gewährleistet ist
In der Zeichnung ist ein Absführungsbeispiel schematisch dargestellt
Es ist ein mit einem Drehkörper 10 zusammenwirkendes Notauflager 11 gezeigt Der Drehkörper 10 kann beispielsweise die Verbindungswelle zwischen einem Antrieb und einem Rotationssystem z. B. Verdichter oder auch ein Lagerschaft oder der Rotor selber sein. Das Notauflager besteht aus einem Lagerelement 12 und zwei kegeligen Ringflächen 14 und 15. Die erste kegelige Ringfläche 14 ist durch den Außenmantel eines mit dem Drehkörper 10 verbundenen Zwischenstückes 18 gebildet Koaxial zur ersten Ringfläche 14 ist die zweite Ringfläche 15 angeordnet, die den Innenmantel eines elastisch und dämpfend an einem nicht mitdrehenden Gehäuse 19 befestigten Tragelementes 20 bildet. Die beiden Ringflächen bilden miteinander einen spitzen Winkel«.
In dem zwischen den beiden Ringflächen gebildeten Ringraum 22 ist das Lagerelement 12 frei drehbar und axial verschiebbar angeordnet Das Lagerelement 12 besteht aus einem kegeligen Ringkäfig 24, in dem drehbar und radial beweglich Kugeln 25 angeordnet sind. Der Käfig 24 ist so ausgelegt daß er in seiner Ruhestellung auf dem Boden 27 des Tragelementes 20 aufliegt und mit seinem Außenmantel die Ringfläche 15 gerade noch nicht allseitig berührt, während der Innenmantel weit genug ist, um das obere Ende des Zwischenstückes 18 noch umgeben zu können, ohne allseitig zur Anlage zu kommen. Der Sitz für die Kugeln 25 ist radial nach außen mit herabführender Neigung ausgeführt, damit die Kugeln in Ruhestellung durch Schwerkraft an der äußeren Ringfläche 15 anliegen. Der Durchmesser der Kugeln 25 ist so gewählt, daß in der Ruhelage ein Abstand bzw. Ringspalt 28 zwischen ihnen und der ersten Ringfläche 14 verbleibt, der aufgrund der Neigung der beiden Ringflächen 14 und 15 zueinander zum oberen Ende sich bis auf einen minimalen Wert verkleinert.
In Ruhestellung und bei ruhigem L-\uf des Drehkörpers 10 liegt das Lagerelement 12 am Boden 27 des Tragelementes 20 auf, wo es zumindest zum Teil in ein Schmiermittelreservoir eintaucht.
Fängt nun aber der Drehkörper 10, sei es beim Anlaufen odor Auslaufen oder im Nennbetneb aufgrund eines Störeinflusses, an zu schwingen und erreicht dabei eine Amplitude, die dem Spalt 28 entspricht, so legt das Zwischenstück 18 mit seiner Ringfläche 14 kurzzeitig an den Kugeln 25 an und treibt somit das Lagerelement zu einer Rotationsbewegung an. Aufgrund der Zentrifugalkraft wandern die sich beschleunigenden Kugeln an der kegeligen Ringfläche 15 nach oben, bis sie in einem gekrümmten, aus der Ringfläche 15 herausgebildeten Anschlag 32 eingefangen werden. Der Käfig 24 nähert sich dabei der Kegelfläche 14 des Zwischenstückes 18, wenn das Lagerelement, wie in der rechten Zeichnungsseite gezeigt seine obere Endstellung 34 erreicht. In dieser Stellung 34 besteht zwischen dem Zwischenelement 18 und den Kugeln 25 nur noch ein geringes, empirisch für jeden Fall ermitteltes Spiel, das so
bemessen ist, daß eine rasche Stabilisierung des Drehkörpers 10 mit geringstmöglichen Reibungsverlusten erfolgt Die stabilisierende Wir- :ng wird durch eine mittels eines Dämpfers 36 und eir;r Feder 37 symbolisierte Dämpfungsvorrichtung unterstützt.
Sobald die Schwingungsamplituden soweit abgenommen haben, daß ein Kontakt des Zwischenstückes 18 mit den Kug -In nicht mehr erfolgt, wird das Lagerelement aufgrund von Reibungsverlusten abgebremst und läuft (spiralförmig) wieder in seine Ausgangslage zurück, wo
i(/ es, ohne die drehenden Teile zu berühren, funktionsbereit im Schmiermittel liegt
Es gibt Fälle, in denen ein Drehkörper ausschließlich aktiv elektromagnetisch gelagert ist. Derartige Lagersysteme sind nur unter Zufuhr einer elektrischen Energie wirksam, so daß bei einem Ausfall der Stromzufuhr nicht nur die Stabilisierung ausfällt, sondern der Drehkörper auch nicht mehr in seiner frei beweglichen Lage gehalten wird. Für solche Fälle dient das erfindungsgemäße Notlauflager gleichzeitig als Fanglager. Hierzu muß lediglich zwischen den sich drehenden Teilen und den gestellfesten Teilen eir axiales Spiel vorgesehen sein, das ein Herabsinken des Drehkörpers 10 bis zur Auflage des Zwischenstückes 18 auf die Kugeln 25 erlaubt, ohne daß sich anderweitig relativ
3 zueinander bewegende Teile berühren. Der nun auslaufende Drehkörper 10 wird somit zumindest auf den Kugeln gelagert, bis er zum Stillstand kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Notlauflager für schnellaufende Drehkörper mit vertikaler Drehachse, bei dem ein Lagerelement den Drehkörper in einer axialen Ebene berührungsfrei umgibt und wirksam wird, sobald radiale Auslenkungen des Drehkörpers eine bestimmte Amplitude überschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (12) in Umfangsrichtung und axial beweglich zwischen zwei konzentrischen, nach oben divergierend kegeligen Ringflächen (14, 15) angeordnet ist, wovon die erste Ringfläche (15) einem Gehäuse und die zweite Ringfläche (14) dem Drehkörper (10) zugeordnet sind, wobei die radial innere Ringfläche einen größeren öffnungswinkel hat als die radial außenliegende Ringläche, und daß zwischen dem Lagerelement und der zweiten Ringfläche ein Ringspalt (28) vorgesehen ist, der bei Auslenkungen des Drehkörpers und dadurch in Rotation gebrachtem und sich aufgrund der Fliehkraft zwischen den beiden Ringflächen nach oben verschiebendem Lagerelement sich verkleinert.
2. Notlauflager nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement (12) ein mit Kugeln (25) besetzter nach oben divergierender kegeliger Ringkäfig (24) ist, in dem die Kugeln (25) drehbar und radial beweglich angeordnet sind.
3. Notlauflager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkäfig (24) ein Massivkäfig ist.
4. Notlauflager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuse zugeordnete kegelige Ringfläche durch die Innenfläche eines Tragvilemen.js (20) gebildet ist, das axial verstellbar an e-nem Gehäuseteil (19) befestigt ist.
5. Notlauflager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (20) über eine Dämpfungsverrichtung (36, 37) mit dem Gehäuse (19) verbunden ist.
6. Notlauflager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuse zugeordnete Ringfläche (15) arr unteren Ende ein Schmiermittelreservoir (30) bildet.
DE19762658925 1976-12-24 1976-12-24 Notlauflager für schnellaufende Drehkörper Expired DE2658925C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658925 DE2658925C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Notlauflager für schnellaufende Drehkörper
NL7713835A NL7713835A (nl) 1976-12-24 1977-12-14 Noodloopleger voor snellopende rotatielichamen.
FR7738491A FR2375483A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-20 Palier de secours pour corps tournants animes d'un mouvement de rotation rapide
GB5376377A GB1540690A (en) 1976-12-24 1977-12-23 Rotary assembly having ancillary bearing means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658925 DE2658925C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Notlauflager für schnellaufende Drehkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658925A1 DE2658925A1 (de) 1978-06-29
DE2658925B2 DE2658925B2 (de) 1979-09-06
DE2658925C3 true DE2658925C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5996688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658925 Expired DE2658925C3 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Notlauflager für schnellaufende Drehkörper

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2658925C3 (de)
FR (1) FR2375483A1 (de)
GB (1) GB1540690A (de)
NL (1) NL7713835A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924815C2 (de) * 1979-06-20 1986-06-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
DE3141841A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "zentrier- und fangvorrichtung fuer beruehrungslos gelagerte rotoren"
DE3239328C2 (de) * 1982-10-23 1993-12-23 Pfeiffer Vakuumtechnik Magnetisch gelagerte Turbomolekularpumpe mit Schwingungsdämpfung
JPH0674809B2 (ja) * 1989-04-13 1994-09-21 いすゞ自動車株式会社 高速回転軸用軸受装置
DE4035694C2 (de) * 1990-11-09 1995-05-04 Siemens Ag Fangvorrichtung für eine in einem entsprechenden Lager berührungslos gelagerte Rotorwelle
US5286113A (en) * 1993-03-30 1994-02-15 The United States Of American As Represented By The United States Department Of Energy Centrifugally activated bearing for high-speed rotating machinery
FR2736405B1 (fr) * 1995-07-04 1997-08-14 Sfim Ind Roulement debrayable, palier comportant un tel roulement et mecanisme embarque sur un satellite comportant un tel palier
US5752774A (en) * 1996-10-22 1998-05-19 Mohawk Innovative Technology, Inc. Zero clearance auxiliary bearing for providing rotor shock tolerance
DE19712711A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Dämpfungssystem für magnetisch gelagerte Rotoren
WO2011044430A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Dresser-Rand Company Auxiliary bearing system with oil reservoir for magnetically supported rotor system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7713835A (nl) 1978-06-27
FR2375483A1 (fr) 1978-07-21
DE2658925B2 (de) 1979-09-06
DE2658925A1 (de) 1978-06-29
GB1540690A (en) 1979-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711065C3 (de) Radial gedämpftes Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
DE19538559C2 (de) Stützlager für eine mit magnetischen Lagern gelagerte Welle
DE102006019873B3 (de) Fanglager für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit zumindest einem derartigen Fanglager
DE2658925C3 (de) Notlauflager für schnellaufende Drehkörper
DE3031562A1 (de) Lagerung fuer ein rotierendes teil
DE2433712C3 (de) Antrieb und Lagerung eines Rotors
DE3204750C2 (de) Magnetisch gelagerte Turbomolekularpumpe
DE2042077A1 (de) Hybridlager
DE1525214C2 (de) Lagerträger für ein Kugellager
EP3344546B1 (de) Drallradvorrichtung zur lagestabilisierung eines raumflugkörpers
DE2825551C3 (de) Magnetische Lagerung
AT521062B1 (de) Wasserkraftgenerator mit flexibler statorbefestigung
DE1525218B1 (de) Axiallager
EP1085224B1 (de) Rotor mit Magnetlagerung
DE102009031888B4 (de) Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine
DE2759324C2 (de) Radial gedämpftes Fanglager für überkritisch laufende Rotoren
DE2240126B2 (de) Unteres Lager für mit hohen Drehzahlen umlaufende Rotoren mit im wesentlichen vertikaler Drehachse
DE2555721C2 (de) Schwungradanordnung mit Berstsicherung
DE2557959A1 (de) Schmiermitteldichtung
DE7707833U1 (de) Fanglager für Überkritisch laufende Rotoren
AT234097B (de) Gaszentrifuge
DE715667C (de) Schnellschlussausloeser fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE2314436A1 (de) Lagerungs- und daempfungseinrichtung zur stabilisierung der rotorbewegung schnell umlaufender zentrifugen
DE2821177A1 (de) Daempferfanglager fuer ueberkritisch laufende rotoren
DE2338265C3 (de) Schwungrad mit Berstsicherung zum Schutz gegen Überdrehzahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee